default search action
17. INFOS 2017: Oldenburg, Germany
- Ira Diethelm:
Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, Proceedings der 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS 2017, 13.-15. September 2017, Oldenburg. LNI P-274, 2017, ISBN 978-3-88579-668-8 - Jens Gallenbacher:
Allgemeinbildung in der digitalen, gestalteten Lebenswelt. 19-28 - Hilbert Meyer:
Unterrichtsqualität in der digitalen Welt. 29-30 - Thomas Knaus:
Verstehen - Vernetzen - Verantworten. 31-48 - Stephan Noller:
Calliope mini - Informatik zum Anfassen für GrundschülerInnen. 49 - Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte:
Zieldimensionen für frühe informatische Bildung im Kindergarten und in der Grundschule. 53-62 - Sandra-Jasmin Petrut, Nadine Bergner, Ulrik Schroeder:
Was Grundschulkinder über Informatik wissen und was sie wissen wollen. 63-72 - Sabrina Hoffmann, Katharina Wendlandt, Matthias Wendlandt:
Algorithmisieren im Grundschulalter. 73-82 - Alexander Best:
Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen. 83-86 - Andreas Dengel, Ute Heuer:
Aufbau des Internets: Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte. 87-96 - Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher:
Vom Lehrplan zur LehrerInnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer PrimarlehrerInnen. 97-107 - Kathrin Müller, Carsten Schulte:
Ein Modell zur Analyse von Vorstellungen über Roboter und ihrer Funktionsweise. 109-118 - Torsten Brinda, Friederike Braun:
Schülervorstellungen im Zusammenhang mit Smartphones. 119-122 - Yannick Schneider, Andreas Mühling:
Das Konzept Nature of Computer Science. 123-126 - Dorothee Müller:
Berufswahl Informatiklehrkraft. 127-136 - Claudia Hildebrandt:
Mit dem Glauben Berge versetzen ... 137-146 - Nico Steinbach, Eckart Zitzler:
Ein gamebasierter Ansatz zum Programmierunterricht in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 147-156 - Andreas Grillenberger, Ralf Romeike:
Empirische Ermittlung der Schlüsselkonzepte des Fachgebiets Datenmanagement. 157-166 - Alexander Hug, Rüdiger Grimm:
Entwicklung eines Datenschutzkompetenzmodells. 167-170 - Klaus-Tycho Förster:
Vom Flaggenalphabet zur Vorratsdatenspeicherung: Schülerinnen und Schüler als Multiplikatoren technischer Aspekte der digitalen Welt. 171-179 - Jonathan Otto, Michel Welke, Andreas Gramm, Leonard Diekmann, Maria Knobelsdorf:
Hamburg 2050, Land unter? 181-190 - Esther Alzate Romero, Leonore Dietrich:
Musikprogrammierung mit Sonic Pi. 191-200 - Dominik Heun:
Entwicklung eines HTML-Editors unter didaktischen Gesichtspunkten. 201-210 - Johanna Borsch, Marco Thomas:
Informatische Bildung in der Sekundarstufe I an nordrhein-westfälischen Schulen. 211-220 - Lars Prädel, Gerlinde Schreiber:
Hochschule als außerschulischer Lernort für Schülerinnen und Schüler: Ein pragmatisches Angebot. 221-226 - Dieter Engbring:
Aller Anfang ist schwer! Wie gelingt der Einstieg in den Informatikunterricht? 227-236 - Nadine Bergner, Thiemo Leonhardt, Ulrik Schroeder:
Fünf Argumente für einen grafischen Programmiereinstieg - eine Studie über vier Jahrgangsstufen. 237-246 - Johannes Fischer, Arno Pasternak:
Modularisierung im Informatikunttericht aus lernpsychologischer Perspektive. 247-256 - Mareen Przybylla, Ralf Romeike:
Von Eingebetteten Systemen zu Physical Computing: Grundlagen für Informatikunterricht in der digitalen Welt. 257-266 - Tobias Jördens, Jens Gallenbacher:
Quadrologik - Modellbildung und Modularisierung auf Basis von Rechnertechnik. 267-276 - Marlene Lindner, Sandra Schulz, Niels Pinkwart:
Integration des Erwerbs von Basiskonzepten der Informatik in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I. 277-286 - Eva-Sophie Katterfeldt, Nadine Dittert:
Ein Framework zur Einordnung programmierbarer Baukästen in interdisziplinäre Bildungskontexte. 287-290 - Nadine Dittert, Eva-Sophie Katterfeldt:
Das EduFab-Kit - Ein modularer FabLab-Baukasten für Lehrer*innen. 291-300 - Oliver Krisch, Petra Kastl, Ralf Romeike:
3D-Druck als Motivation für die Einführung in die Programmierung in der Realschule. 301-310 - Michael Brinkmeier, Stanislav Pisarenko:
Nutzung eines Robotiksystems zur Förderung der Berufssprache Deutsch. 311-320 - Torsten Brinda, David A. Tobinski, Stefan Schwinem:
Schülerinteresse an Informatik und Informatikunterricht. 321-324 - Katharina Geldreich, Alexandra Funke, Peter Hubwieser:
Willkommen im Programmierzirkus - Ein Programmierkurs für Grundschulen. 327-334 - Otto Thiele, Petra Jückstock:
Der Hamster hat das Programm erfolgreich beendet - Grundschulkinder lernen Programmieren. 335-344 - Heiko Jochum, Klaus Becker, Martin Zimnol, Daniel Jonietz, Oliver Schneider, Manuel Froitzheim:
Ein Durchgang durch das Grundfach Informatik (nur) mit dem elektronischen Schulbuch inf-schule.de. 345-347 - Barbara Wieczorek, Liz Ribe, Christina B. Class, Michael Brinkmeier:
Analogien für Programmierkonzepte: Ein Weg zum Computational Thinking. 349-358 - Heiko Jochum, Klaus Becker, Martin Zimnol, Daniel Jonietz, Oliver Schneider, Manuel Froitzheim:
Datenbank-Anfragen mit SQL und dem elektronischen Schulbuch inf-schule.de. 359-361 - Thomas Rohde, Kolja Strauss, Gregor Alexander Benedikt, René Levens, Lina Haji, Olaf Müller:
Online kooperieren im Informatikunterricht. 363-372 - Esther Alzate Romero, Leonore Dietrich:
Musikprogrammierung mit Sonic Pi. 373-381 - Sven Jatzlau, Ralf Romeike:
Herausforderung durch neue Programmierkonzepte in blockbasierten Programmiersprachen. 383-392 - Michael T. Rücker, Nils Pancratz, Carolin Gold-Veerkamp, Niels Pinkwart, Torsten Brinda:
Alltagsvorstellungen in der Informatik: Erhebungsmethodik und Implikation für den Unterricht. 393-401 - Kensuke Akao:
Blended-Learning Module für ein Lehrerfortbildungskonzept zum Informatikunterricht. 405-406 - Mike Barkmin, Matthias Kramer, David A. Tobinski, Torsten Brinda:
Unterschiede beim Memorieren von Quelltexten zwischen NovizInnen und ExpertInnen der objektorientierten Programmierung. 407-408 - Christine Bescherer, Andreas Fest:
Wirkmodelle zum Computational Thinking in der Grundschule. 409-410 - Torsten Brinda, Thorsten Terjung:
Schülervorstellungen von relationalen Datenbanken: eine empirische Untersuchung. 411-412 - Wibke Duwe:
Die Handykiste für die Grundschule. 413-414 - Christine Günther:
"Informatik entdecken - mit und ohne Computer". 415-416 - Lennart Goecke, Jurik Stiller, Detlef Pech, Niels Pinkwart:
Informatische Grundbildung: Exploration des Erstzugangs zu Lego ® Wedo 2.0 und Cubelets von Drittklässler_innen. 417-418 - Anja Gärtig-Daugs, Katharina Weitz, Ute Schmid:
Kindliche Modelle der digitalen Welt. 419-420 - Mirek Hancl:
Lernwelten verbinden - Coding und Making mit Minecraft. 421-422 - Stefanie Jäckel:
Motivierung im Informatikunterricht: eine quantitative Online-Studie zu Planungsgrundlagen von Lehrpersonen. 423-424 - Matthias Kramer, Vahid Samimi, Torsten Brinda:
Entwicklung eines Online-Tools zur Bestimmung objektorientierter Programmierkompetenzen. 425-426 - Peter Micheuz, Gerald Futschek:
Der Biber der Informatik in Österreich - Anmerkungen und Perspektiven. 427-428 - Martin Fricke, Kathrin Haselmeier, Ludger Humbert, Dorothee Müller, Daniel Siebrecht:
"Informatik im Unterricht - So geht's" - Informatik im Primarbereich. 429-430 - Wolfgang Pohl, Robert Czechowski:
Jugendwettbewerk Informatik: BWINF füllt die Lücke. 431-432 - Marc Roßner:
Zur Berechnung der Komplexität von einfachen objektorientierten Programmen. 433-434 - Arne Saathoff:
Wie stellen sich Schülerinnen und Schüler informatische Konzepte vor und welche sprachlichen Bilder nutzen sie? 435-436 - Daniel Siebrecht:
Sei selbst der Igel! 437-438 - Anke Steinhäuser:
Ergänzendes eLearning-Angebot für pädagogische Fachkräfte aus dem Vor- und Grundschulbereich zum leichten Einstieg in die Elementarinformatik. 439-440 - Maarit Stierle:
Informatik in der Elementarpädagogik - Herausforderung für die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte. 441-442 - Manuel Froitzheim, Klaus Becker, Martin Zimnol, Daniel Jonietz, Oliver Schneider, Heiko Jochum:
Förderung digitaler Bildung mit digitalen Schulbüchern. 443-452
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.