„Kinderradio“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→Geschichte: Typo Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
K Link in Weblink fixed Weblinks dürfen keine weiteren Links beinhalten und Abschnitt Siehe auch immer oberhalb … |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8:
Bereits in den 1950er Jahren bauten die westdeutschen Rundfunksender den [[Schulfunk]] wie auch den Kinderfunk auf. Unterstützt wurden sie dabei durch oft weithin bekannte Schauspieler und Sprecher, so der [[Nordwestdeutscher Rundfunk|NWDR]] durch den Volksschauspieler [[Otto Lüthje]].
Das einzige nationale Kinderradioprogramm bietet
In Österreich gibt es mit "Mein Kinderradio" in Wien einen speziellen Radiosender für Kinder. Gesendet wird seit 28. Juli 2014 auf der UKW-Frequenz 103,2 sowie im Internet.<ref>[https://derstandard.at/2000003621132/Mein-Kinderradio-Erster-Kindersender-geht-in-Wien-on-Air derstandard.at]</ref> Die jüngeren Jugendlichen als Zielgruppe spricht darüber hinaus primär [[Ö3]] an, nachdem der auf neue Jugendkultur fokussierte [[FM4]] sich mit seinem Stammpublikum weiterentwickelt hat.<ref>{{Literatur |Autor=Thaller |Titel=Geschichte des Kinderradios |Datum= |Seiten=
== Literatur ==▼
* Barbara Asbeck: ''Der Kinderfunk von Radio Bremen (RB)'', in: ''Kinder und Radio.'' Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, Frankfurt am Main 1996, S. 111–115.▼
* Horst Heidtmann: [http://www.hdm-stuttgart.de/ifak/ifak/pdfs/Kinderradiogeschichte.pdf ''Zur Geschichte des Kinderradios in der Bundesrepublik''] (PDF; 79 kB), in: ''alle mal herhören: Kinder wollen Radio'', hrsg. von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, Bielefeld 2002, S. 8–9.▼
== Siehe auch ==
* [[ARD-Kinderradionacht]]
* [[Jugendradio]]
* [[Schulfunk]]
▲== Literatur ==
▲* Barbara Asbeck: ''Der Kinderfunk von Radio Bremen (RB)'', in: ''Kinder und Radio.'' Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, Frankfurt am Main 1996, S. 111–115.
▲* Horst Heidtmann: [http://www.hdm-stuttgart.de/ifak/ifak/pdfs/Kinderradiogeschichte.pdf ''Zur Geschichte des Kinderradios in der Bundesrepublik''] (PDF; 79 kB), in: ''alle mal herhören: Kinder wollen Radio'', hrsg. von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, Bielefeld 2002, S. 8–9.
* {{Literatur
|Autor=Christian Thaller
|Hrsg=Ingrid Paus-Haase, Kirstin Eckstein, Sebastian Bollig
|Titel=Geschichte des Kinderradios in Österreich
|Sammelwerk=Kinder- und Jugendmedien in Österreich. Traummännlein Teletubbies Talkshows
|Verlag=öbv u. hpt Verl.-Ges.
|Ort=Wien
|Datum=2001
|ISBN=3-209-03488-5
|Seiten=10–23
|Online=[http://www.sbg.ac.at/ipk/abteilungen/av_mm/pdfs/av/geschichte%20des%20kinderradios%20in%20%94sterreich.pdf sbg.ac.at]
|Format=PDF
|KBytes=
|Abruf=2008-09-13}}
== Weblinks ==
Zeile 26 ⟶ 40:
* [http://www.toene-fuer-kinder.de/list.php?kat_id=7&ukat_id=3&ukat=H%F6rfunk Töne für Kinder]
* [http://blog.radiofabrik.at/kinderradio/ Euregio Kinderradio]
* [http://meinkinderradio.at/ Mein Kinderradio]
== Einzelnachweise ==
<references />
|