„Georg Thoma“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 2001:871:1A:2BE:E56C:346:7C59:2BA9 (Diskussion) auf die letzte Version von Wikinger08 zurückgesetzt Markierung: Zurücksetzung |
RoBri (Diskussion | Beiträge) K Revert: Grund: keine Verbesserung des Artikels Markierung: Zurücksetzung |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 16:
| sterbeland =
<!-- Karriere -->
| disziplin= Nordische Kombination
| disziplin2= Skispringen
| disziplin3=
| verein = SC Hinterzarten
Zeile 44:
}}
'''Georg
Seine Neffen sind der ehemalige Skispringer [[Dieter Thoma (Skispringer)|Dieter Thoma]]<ref name="Popular Science">{{Literatur |Titel=Georg Thoma |Sammelwerk=Internationales Sportarchiv 46/2011 / Munzinger-Archiv |Datum=2011-11-15}}</ref> und der ehemalige Skirennläufer [[Gundolf Thoma]]. Der [[Olympiastützpunkt]] Freiburg-Schwarzwald wurde nach ihm benannt.
Zeile 51:
Thoma besuchte die [[Volksschule]] und arbeitete danach als [[Holzfäller]], bis er zu den [[Mittenwald]]er [[Gebirgsjägertruppe (Bundeswehr)|Gebirgsjägern]] berufen wurde. Nach dem Militärdienst arbeitete er bei der Hinterzartener Post. Er bewältigte seine Arbeit im Sommer mit dem Fahrrad und im Winter mit Allweg-Brettern. Schon im Kindesalter fing Thoma mit dem Skifahren an, bestritt mit 14 Jahren seine ersten Skiwettkämpfe und entschied sich für die Nordische Kombination. Er war ein ausgezeichneter Skispringer und Langläufer.<ref name="Popular Science" /><ref name="munzinger">{{Literatur |Titel=Georg Thoma |Sammelwerk=Internationales Biographisches Archiv 18/1963 / Munzinger-Archiv |Datum=1963-04-22}}</ref>
1953 kam er beim Kreisjugendskitag auf dem Feldberg zum ersten Mal mit einem organisierten Wettkampfsport in Berührung. Der Jugendwart des Skiverbandes Schwarzwald erkannte sein Talent und machte den Verbandsvorstand [[Carl Friedrich
Nach einem eisernen Training, auch an der [[Sportschule der Bundeswehr]] 1959 in Sonthofen, wurde er für die [[Olympische Winterspiele 1960/Ski Nordisch|Olympischen Spiele 1960]] in [[Squaw Valley (Placer County)|Squaw Valley]] nominiert und wurde Olympiasieger in der Nordischen Kombination. Bei der Schlussfeier war er [[Liste der Fahnenträger der deutschen Mannschaften bei Olympischen Spielen|Fahnenträger]] der gesamtdeutschen Mannschaft.
1960, 1961 und 1963 wurde Georg Thoma im Skispringen drei Mal deutscher Meister. Zudem gewann er am 1. Januar 1962 das Neujahresspringen der Vierschanzentournee<ref>{{Arbeiterzeitung |Titel=Österreichs Springer noch nicht in Form |Datum=1962-01-03 |Seite=10}}</ref>. Im März 1963 gewann Thoma als erster Mitteleuropäer den Kombinations-Wettbewerb des [[Holmenkollbakken#Holmenkollen-Skifestival|Holmenkollen-Skifestivals]], bei dem die gesamte Weltelite an den Start gegangen war.<ref>''Georg Thoma auch Sieger am Holmenkollen'', [[Passauer Neue Presse]], Ausgabe 65 vom 18. März 1963</ref> Dieser Sieg ist als sein größter Erfolg seit dem Gewinn der olympischen Goldmedaille einzustufen. In den darauffolgenden zwei Jahren konnte er diesen Erfolg bei starker Konkurrenz wiederholen.<ref>''Georg Thomas große Revanche am Holmenkollen'', [[Passauer Neue Presse|PNP]], Ausgabe 63 vom 16. März 1964</ref><ref name="Oslo">''Thomas großer Erfolg am Holmenkollen'', [[Passauer Neue Presse|PNP]], Ausgabe 61 vom 15. März 1965</ref> Er war damit erst der dritte Athlet nach den Norwegern [[Lauritz Bergendahl]] und [[Thorleif Haug]] dem dieser Hattrick gelang.<ref name="Oslo" /> Bei seinen zweiten [[Olympische Winterspiele 1964/Ski Nordisch|Olympischen Winterspielen 1964]] in [[Innsbruck]] führte er die gesamtdeutsche Mannschaft bei der Eröffnungsfeier als [[Liste der Fahnenträger der deutschen Mannschaften bei Olympischen Spielen|Fahnenträger]] ins [[Bergiselschanze|Bergisel-Stadion]]. Nach der Goldmedaille in Squaw Valley konnte er noch einmal die Bronzemedaille gewinnen. Bei den [[Nordische Skiweltmeisterschaften 1962|Nordischen Skiweltmeisterschaften 1962]] in [[Zakopane]] stürzte er im Sprunglauf am 19. Februar bei seinem zweiten Sprung (von vorgesehenen drei Sprüngen) schwer. Im Krankenhaus wurden Rippenprellungen diagnostiziert.<ref>{{Arbeiterzeitung |Titel=Der Spezialsprunglauf abermals verschoben |Datum=1962-02-20 |Seite=11}}</ref> Im Jahr 1966 gewann Thoma zunächst beim Deutschland-Schild in [[Reit im Winkl]] vor dem Schweizer [[Alois Kälin]],<ref>''Thoma gewann den Deutschland-Schild in Reit im Winkl'', [[Passauer Neue Presse|PNP]], Ausgabe 24 vom Montag, dem 31. Januar 1966.</ref> ehe er bei den [[Deutsche Nordische Skimeisterschaften 1966|deutschen nordischen Skimeisterschaften]] an gleicher Stelle seinen neunten Meistertitel in der Nordischen Kombination gewann. Zehn Tage später wurde er bei den [[Nordische Skiweltmeisterschaften 1966|Nordischen Skiweltmeisterschaften 1966]] in Oslo Weltmeister.<ref name="Popular Science" /> Anschließend beendete er seine Karriere. Nach seiner aktiven Laufbahn blieb er dem Skisport treu und bestritt viele [[Volkslanglauf|Volksläufe]]. So nahm er sechs Mal beim [[Wasalauf]] in Schweden teil. Im März 1980 belegte er dabei den 79. Platz von insgesamt 12.000 teilnehmenden Läufern. Ein Jahr später schaffte er eine Laufzeit von 4:32:66 Stunden. 1982 gewann er den „100-Kilometer-Rucksacklauf“ auf dem [[Fernskiwanderweg Schonach–Belchen]] im Schwarzwald in 5:51 Stunden, dieser Rekord wurde bis heute (2021) nicht gebrochen. Mit 45 Jahren wurde er Schwarzwaldmeister im 15-km-Langlauf. Außerdem sprang er auf kleinen Schanzen 60 Meter und auf Flugschanzen bis zu 130 Meter weit. Später war er auch TV-Kommentator.<ref name="Popular Science" />
Zeile 65 ⟶ 69:
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="25px" | Nr. !! width="170px" | Wettbewerb !! width="130px" | Datum !! width="185px" | Ort !! width="110px" | Disziplin
|-
| style="text-align:center"| {{0}}1. || style="text-align:left"| Le-Brassus-Skispiele || style="text-align:center" | 1956|| {{CHE|Ziel=Le Brassus}} || Skispringen
Zeile 109 ⟶ 113:
! width="25" | [[Datei:Gold medal blank.svg|15px|Gold]]
| width="175" | {{DE-BY|#}} '''[[Deutsche Nordische Skimeisterschaften 1959|1959 Warmensteinach]]'''
| width="250" | Meister (GS/
|-
! width="25" | [[Datei:Gold medal blank.svg|15px|Gold]]
| width="175" | {{DE-BW|#}} '''[[Deutsche Nordische Skimeisterschaften 1960|1960 Neustadt]]'''
| width="250" | Meister (GS/
|-
! width="25" | [[Datei:Gold medal blank.svg|15px|Gold]]
Zeile 121 ⟶ 125:
! width="25" | [[Datei:Gold medal blank.svg|15px|Gold]]
| width="175" | {{DE-NI|#}} '''[[Deutsche Nordische Skimeisterschaften 1962|1962 Braunlage]]'''
| width="250" | Meister (GS/
|-
! width="25" | [[Datei:Gold medal blank.svg|15px|Gold]]
Zeile 137 ⟶ 141:
! width="25" | [[Datei:Gold medal blank.svg|15px|Gold]]
| width="175" | {{DE-BY|#}} '''[[Deutsche Nordische Skimeisterschaften 1966|1966 Reit im Winkl]]'''
| width="250" | Meister (K 68/
|}
Zeile 195 ⟶ 199:
* 1987: [[Goldener Gong]] als „Bester TV-Kommentator der Nordischen Ski-WM“
* 1997: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Verdienstkreuz 1. Klasse]] der Bundesrepublik Deutschland
* 1997: [[Georg von Opel-Preis]]
* 2011: Aufnahme in die [[Hall of Fame des deutschen Sports]]
* 2015: Umbenennung der Ganztagsgrundschule Hinterzarten in ''Georg-Thoma-Schule''<ref>{{Internetquelle |autor=Dieter Maurer |url=https://www.badische-zeitung.de/hinterzarten/die-neue-schule-begeistert-alle--113701572.html |titel=Hinterzarten: Die neue Schule begeistert alle |hrsg=Badische Zeitung |datum=2015-11-16 |abruf=2015-11-21}}</ref>
Zeile 218 ⟶ 223:
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Olympiasieger in der Nordischen Kombination
|Navigationsleiste Weltmeister in der Nordischen Kombination (Normalschanze)▼
|Navigationsleiste Deutsche Fahnenträger bei Olympischen Spielen
▲|Navigationsleiste Weltmeister in der Nordischen Kombination (Normalschanze)
|Navigationsleiste Deutschlands Sportler des Jahres}}
|