[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+Wirtschaftskrimi
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
[[Datei:Crime film clapperboard.svg|140px|right]]
Der '''Kriminalfilm''', kurz auch '''Krimi''', ist ein übergeordnetes [[Filmgenre]] mit einer Vielzahl von Subgenres, deren Gemeinsamkeit in der zentralen Rolle eines [[Verbrechen]]s liegt.<ref name="bender1">Philipp Brunner: [http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8146 ''Kriminalfilm'']. In: [[Lexikon der Filmbegriffe,]]. Hrsg. von [[Hans Jürgen Wulff|Hans. J. Wulff]] und Theo Bender.</ref> Charakteristisch sind Täter ([[#Gangsterfilm|Gangsterfilm]]), Privatermittler (Detektivfilm), Polizei ([[#Polizeifilm|Polizeifilm]]) oder Justiz ([[#Gerichtsfilm|Gerichtsfilm]]) als Identifikationsfiguren bzw. die Tat an sich als Handlungsmittelpunkt. Neben dem Fokus auf die Figurenkonstellation lassen sich Kriminalfilme hinsichtlich der Art und Weise ihrer Inszenierung kategorisieren, etwa pessimistisch ([[#Film noir|Film noir]]), parodistisch ([[#Kriminalkomödie|Kriminalkomödie]]) oder mitreißend ([[#Thriller|Thriller]]). Ein wiederkehrendes Element des Kriminalfilms ist das Konzept des [[Whodunit]] (deutsch: „Wer ist es gewesen?“).
 
== SubgenresUntergattungen ==
=== Polizeifilm ===
{{Hauptartikel|Polizeifilm}}
Zeile 11 ⟶ 12:
 
Filmbeispiele:
* 1967: [[In der Hitze der Nacht (Film)|In der Hitze der Nacht]] ''(In the Heat of the Night)''
* 1971: [[Brennpunkt Brooklyn]] ''(The French Connection)''
* 1971: [[Dirty Harry]]
* 1973: [[Serpico (Film)|Serpico]]
* 1987: [[The Untouchables – Die Unbestechlichen]] ''(The Untouchables)''
* 1995: [[Heat (1995)|Heat]]
Zeile 27 ⟶ 30:
 
Filmbeispiele:
* 1967: [[Bonnie und Clyde (Film)|Bonnie und Clyde]] ''(Bonnie and Clyde)''
* 1972: [[Der Pate]] ''(The Godfather)''
* 1984: [[Es war einmal in Amerika]] ''(Once Upon a Time in America)''
* 1994: [[Pulp Fiction]]
* 1995: [[Casino (Film)|Casino]]
* 2001: [[Heist – Der letzte Coup]] ''(Heist)''
 
=== Gerichtsfilm ===
Zeile 41 ⟶ 46:
* 1928: [[Die Passion der Jungfrau von Orléans]] ''(La Passion de Jeanne d’Arc)''
* 1957: [[Die zwölf Geschworenen (1957)|Die zwölf Geschworenen]] ''(12 Angry Men)''
* 1958: [[Zeugin der Anklage (1957)|Zeugin der Anklage]] ''(Witness for the Prosecution)''
* 1959: [[Wer den Wind sät (1960)|Wer den Wind sät]] ''(Inherit the Wind)''
* 1959: [[Anatomie eines Mordes (Film)|Anatomie eines Mordes]] ''(Anatomy of a Murder)''
* 1997: [[Der Regenmacher (1997)|Der Regenmacher]] ''(The Rainmaker)''
 
=== Gefängnisfilm ===
Zeile 55 ⟶ 61:
* 1973: [[Papillon (1973)|Papillon]]
* 1979: [[Flucht von Alcatraz (Film)|Flucht von Alcatraz]] ''(Escape from Alcatraz)''
* 1980: [[Brubaker]]
* 1994: [[Die Verurteilten]] ''(The Shawshank Redemption)''
* 1999: [[The Green Mile (Film)|The Green Mile]]
Zeile 61 ⟶ 68:
{{Hauptartikel|Thriller}}
 
Beim Thriller (von engl. ''to thrill'' „mitreißen, fesseln“) stehtstehen statt des Rätsels um den gesuchten Täter die potentielle Gefährdung des Helden und damit einhergehende Spannungsmomente im Mittelpunkt.
 
Im Gegensatz zur klassischen Detektivgeschichte wird der Ermittler im Thriller häufig zum Ziel des Täters. Stellt er im Detektivroman eher eine unantastbare Person dar, muss er im Thriller um sein Leben fürchten und sich nicht selten körperlich gegen seine Widersacher durchsetzen. Es wird zusätzliche Spannung erzeugt. Der Thriller wird dementsprechend weit mehr von Action- und Horror-Elementen des Filmgenres geprägt als der klassische Detektivroman. Ein ''Happy End'' ist nicht mehr garantiert.
Zeile 72 ⟶ 79:
* 1964: [[Wiegenlied für eine Leiche]] ''(Hush… Hush, Sweet Charlotte)''
* 1973: [[Die Nacht der tausend Augen]] ''(Night Watch)''
* 1992: [[Basic Instinct]] ''(Basic Instinct)''
* 2010: [[Der Ghostwriter]] ''(The Ghost Writer)''
 
=== Spionagefilm ===
Zeile 82 ⟶ 91:
* 1962: [[James Bond jagt Dr. No]] ''(Dr. No)''
* 1975: [[Die drei Tage des Condor]] ''(Three Days of the Condor)''
* 1990: [[Das Rußland-Haus]] ''(The Russia House)''
* 2001: [[Enigma – Das Geheimnis]] ''(Enigma)''
 
=== Film noir ===
Zeile 102 ⟶ 113:
* 1955: [[Ladykillers (1955)|Ladykillers]]
* 1969: [[Die Herren mit der weißen Weste]]
* 1972: [[Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh]] ''(Le Grandgrand Blondblond avec une chaussure noire)''
* 1973: [[Der Clou]] ''(The Sting)''
* 1976: [[Eine Leiche zum Dessert]] ''(Murder by Death)''
* 1984: [[Beverly Hills Cop – Ich lös’ den Fall auf jeden Fall]] ''(Beverly Hills Cop)''
 
Zeile 115 ⟶ 128:
* 1991: [[Das Schweigen der Lämmer (Film)|Das Schweigen der Lämmer]] ''(The Silence of the Lambs)''
* 1995: [[Sieben (Film)|Sieben]] ''(Seven)''
* 1995: [[Copykill]] ''(Copycat)''
* 1997: [[… denn zum Küssen sind sie da]] ''(Kiss the Girls)''
* 2000: [[American Psycho (Film)|American Psycho]]
 
=== Wirtschaftskrimi ===
Als Wirtschaftskrimi oder -thriller gelten Kriminalfilme und -fernsehserien, in denen „ein [[Kapitalverbrechen|Kapital-]] oder [[Wirtschaftskriminalität|Wirtschaftsverbrechen]] im Mittelpunkt steht, die Handlung im ökonomischen Milieu – etwa in einem Konzern – angesiedelt ist oder das Wirtschaftssystem selbst in seinen Auswirkungen und Strukturen als tendenziell verbrecherisch dargestellt wird.“<ref name="wirtschaftskrimi-filmlexikon">[https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8141 ''Wirtschaftskrimi''] im [[Lexikon der Filmbegriffe]], Webpräsenz der [[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel]], zuletzt aktualisiert am 12. Nov. 2012, abgerufen am 14. März 2020</ref>
 
Wichtige Vertreter des Genres sind die deutsche Fernsehserie ''[[Schwarz Rot Gold (Fernsehserie)|Schwarz Rot Gold]]'' und die Spielfilme ''[[Wall Street (1987)|Wall Street]], [[Insider (Film)|Insider]], [[Silkwood]]'' und ''[[Michael Clayton]]''.<ref name="wirtschaftskrimi-filmlexikon" />
 
== Literatur ==
* Knut Hickethier (Hrsg.), Katja Schumann et al.: ''Filmgenres: Kriminalfilm''. (= ''Universal-Bibliothek.'' Nr. 18408.) Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-018408-8.
* [[Georg Seeßlen]]: ''Detektive. Mord im Kino''. Grundlagen des populären Films.'' Schüren, Marburg 1998, ISBN 3-89472-425-0.
* [[Meinolf Zurhorst]]: ''Lexikon des Kriminalfilms. Mit mehr als 400 Filmen von 1900 bis heute.''. Heyne, München 1993, ISBN 3-453-05210-2.
* Hans-G. Kellner, J. M. Thie, [[Meinolf Zurhorst]], [[Georg Seeßlen]]: ''Der Gangster-Film. Regisseure, Stars, Autoren, Spezialisten, Themen und Filme von A–Z''. (= ''Enzyklopädie des populären Films,'' Band 8.) Roloff und Seeßlen, München 1977, ISBN 3-88144-118-2 und ISBN 3-88144-128-X
* Alain Charlot: ''Die 100 besten Kriminal-Filme'' (OT: ''Les 100 chefs-d’oeuvre du suspense''). Heyne Film- und -Fernsehbibliothek Nr. 155. Heyne, München 1991, ISBN 3-453-04930-6.
* John Gabree: ''Der klassische Gangster-Film'' (OT: ''Gangsters''). Heyne-Filmbibliothek Band 22. Heyne, München 1981, ISBN 3-453-86022-5.
* Marianne Engels-Weber [Red.] et al.: ''Quotenfänger Krimi. Das populärste Genre im deutschen Fernsehen.''. Katholisches Institut für Medieninformation, Köln 1999, ISBN 3-934311-05-9.
* Hans Gerhold: ''Kino der Blicke. Der französische Kriminalfilm – eine Sozialgeschichte.''. Fischer-Cinema. Fischer, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-596-24484-6.
 
== Weblinks ==
* [http://www.polizeifilme.de/ Italienische Gangster- und Polizeifilme / 1968–1982]
* [http://www.kinofenster.de/film-des-monats/archiv-film-des-monats/kf0907_0908/ Themenausgabe ''Kriminalfilme als Spiegel der Gesellschaft''] bei kinofenster.de, hrsg. von [[Bundeszentrale für politische Bildung]] und [[Vision Kino]].
* [http://www.fiwis.de/download/Fernseh-Krimi-22.07.2013.pdf Fernseh–KrimiFernseh-Krimi: Sinn, Zweck und Grenzen, Prof. h. c. (Sofia) Dr. jur. Fischer, 2013] (PDF; 241&nbsp;kB)
 
== Einzelnachweise ==