[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Schwarzseher (Diskussion | Beiträge)
Polizeifilm: Serien ausgelagert
 
(200 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1:
[[Datei:Crime film clapperboard.svg|140px|right]]
{{Überarbeiten}}
Der '''Kriminalfilm''', kurz auch '''Krimi''', ist ein übergeordnetes [[Filmgenre]] mit einer Vielzahl von Subgenres, deren Gemeinsamkeit in der zentralen Rolle eines [[Verbrechen]]s liegt.<ref name="bender1">Philipp Brunner: [http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8146 ''Kriminalfilm'']. In: [[Lexikon der Filmbegriffe]]. Hrsg. von [[Hans Jürgen Wulff|Hans J. Wulff]] und Theo Bender.</ref> Charakteristisch sind Täter ([[#Gangsterfilm|Gangsterfilm]]), Privatermittler (Detektivfilm), Polizei ([[#Polizeifilm|Polizeifilm]]) oder Justiz ([[#Gerichtsfilm|Gerichtsfilm]]) als Identifikationsfiguren bzw. die Tat an sich als Handlungsmittelpunkt. Neben dem Fokus auf die Figurenkonstellation lassen sich Kriminalfilme hinsichtlich der Art und Weise ihrer Inszenierung kategorisieren, etwa pessimistisch ([[#Film noir|Film noir]]), parodistisch ([[#Kriminalkomödie|Kriminalkomödie]]) oder mitreißend ([[#Thriller|Thriller]]). Ein wiederkehrendes Element des Kriminalfilms ist das Konzept des [[Whodunit]] (deutsch: „Wer ist es gewesen?“).
{{Inuse|[[Benutzer:Schwarzseher]] - 2006-11-09 22:05:25}}
Der '''Kriminalfilm''' (kurz: Krimi) ist ein [[Genre]] der [[Filmkunst]] und eine Unterart des [[Polizeifilm]]s.
<!--
== Merkmale ==
 
== Geschichte des Genres ==
-->
== Subgenres des Kriminalfilms ==
 
=== Detektivfilm ===
 
Eine sehr bekannte Serie bildet in dieser Kategorie die seit 1981 produzierte Krimireihe ''[[Ein Fall für Zwei]]'' mit dem Detektiven Joseph Matula (gespielt von [[Claus Theo Gärtner]]). Im Unterschied zu den meisten Kriminalfilmen, in welchen die Polizei diejenige Organisation darstellt, welche gegen Verbrecher jagt, kommt hier ein Detektiv in der Hauptrolle zum Einsatz. Matula erhält seine Arbeit von eine Anwaltskanzlei, mit dessen Anwalt er stets (auch privat) gut befreundet ist. Die Filmreihe gehört zu einer der erfolgreichsten deutschen Krimiserien aller Zeiten. Gerade wegen dem Unterschied zu "klassischen" Krimis konnte sich ''Ein Fall für Zwei'' bei den Zuschauern etablieren.
 
== Untergattungen ==
=== Polizeifilm ===
{{Hauptartikel|Polizeifilm}}
 
Im Mittelpunkt des Polizeifilms steht die Arbeit der [[Polizei]] und die Verfolgung der Täter. Als Protagonisten tauchen einzelne oder mehrere Ermittler auf. Eine große Zahl von Polizeifilmen entstand ab der Mitte der 1940er Jahre in den [[Vereinigte Staaten|USA]]. Diese Filme gaben eine [[Authentizität]] der gezeigten Fälle und der Polizeiarbeit vor und sind dem Genre des [[Film noir]] zuzuordnen. So begannen sie zumeist mit einem Einleitungstext, der die folgende Handlung als Wiedergabe einer tatsächlichen Ermittlung ausgab.
Anders als im [[Detektivfilm]] ist hier die [[Polizei]] der Verfolger des Verbrechens. Als Hauptperson tritt ein Kommissar oder ähnlicher Beamter auf, der von der Institution, der er unterstellt ist, Unterstützung anforden kann. Oft stehen ihm einer oder mehrere Kollegen helfend zur Seite. Der Polizeiapparat wird mehr oder weniger in den Mittelpunkt des Films gestellt und dient dem Charakter der ermittelnden Hauptperson als Orientierungspunkt.
 
Eine große Ansammlung von Polizeifilmen entstand ab der Mitte der 1940er Jahren in den [[Vereinigte Staaten|U.S.A.]]. Diese Filme nahmen inszenatorische Anleihen beim [[Film Noir]] und gaben eine Authenzität der gezeigten Fälle und der Polizeiarbeit vor. So begannen sie zumeist mit einem Einleitungstext, der die folgende Handlung als Wiedergabe einer tatsächlichen Ermittlung ausgab. Die Reihe von Kinofilmen wurde in den 1950er Jahren in amerikanischen Fernsehserien wie ''Dragnet'' oder [[Dezernat M]] fortgesetzt. In Deutschland folgte später die erfolgreich Fernsehreihe [[Stahlnetz]], die die Vorgabe der Authentizität amerikanischer Vorbilder übernahm. Folgende deutsche Serien wie [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]] oder [[Der Alte]] verwarfen diese Inszenierungstechnik wieder.
 
In einigen Filmen vermischen sich das Polizei- und das Gangsterthema stärker als in reinen Polizeifilmen. Hier spielen Korruption und Fehler im Polizei- und Justizapparat eine übergeordnete Rolle. Übergänge etwa zum Gefängnisfilm und im Einzelfall auch zum politischen Film sind fließend.
 
Eine Unterform des Polizeifilms ist der [[Detektivfilm]], in dem die ermittelnden Personen in der Regel [[Detektiv]]e sind und keine Polizisten. Eine Unterart des Polizeifilms ist das [[Poliziottesco]] aus [[Italien]], das sich in der Zeit zwischen 1968 und 1982 vorwiegend mit der [[Polizei (Italien)|italienischen Polizei]] und der [[Mafia]] beschäftigt.
Filmbeispiele:
* [[Kommissar Maigret stellt eine Falle]] mit Kommissar [[Maigret]] als Archetyp des ermittelnden Kriminalbeamten
* [[Der FBI-Agent]] als einer der ersten Polizeifilme
* [[The Untouchables – Die Unbestechlichen]] als Portrait des FBI der Prohibition
* [[Heat (1995)|Heat]] als Kombination aus Action, Polizeifilm und Gangsterfilm
* [[French Connection – Brennpunkt Brooklyn]]
* [[Serpico]]
* [[Dirty Harry]], typischer Actionfilm mit Polizeimotiv
* [[Bullitt]], ebenfalls Polizeifilm mit Action-Elementen
*[[Cop Land]]
 
Filmbeispiele:
Fernsehserien:
* 1967: [[In der Hitze der Nacht (Film)|In der Hitze der Nacht]] ''(In the Heat of the Night)''
:''siehe [[Liste der Polizeiserien und -Reihen]]''
* 1971: [[Brennpunkt Brooklyn]] ''(The French Connection)''
* 1971: [[Dirty Harry]]
* 1973: [[Serpico (Film)|Serpico]]
* 1987: [[The Untouchables – Die Unbestechlichen]] ''(The Untouchables)''
* 1995: [[Heat (1995)|Heat]]
 
=== Gangsterfilm ===
[[Datei:Bonnie Parker BC10.jpg|miniatur|200px|[[Bonnie und Clyde|Bonnie Parker]] diente als Vorlage zum Film ''[[Bonnie und Clyde (Film)|Bonnie und Clyde]]'' (1967)]]
{{Hauptartikel|Gangsterfilm}}
 
Kennzeichnend für den ''Gangsterfilm'' ist die Schilderung von illegalen Aktivitäten, wobei der soziale und/oder psychische Werdegang der Verbrecher, oft im Zusammenhang mit ganzen Verbrecherorganisationen, im Mittelpunkt steht. Der Gangsterfilm hatte seine Blütezeit in den [[1930er]] Jahren in den [[Vereinigte Staaten|USA]] und entwickelte sich seitdem in verschiedene Richtungen.
''Hauptartikel:'' [[Gangsterfilm]]
 
Das Genre des Gangsterfilms ist ein weites Feld, in dem der so genannte ''classic circle,'' der die Filme ''[[Der kleine Caesar]], [[Der öffentliche Feind]]'' und ''[[Scarface (1932)|Scarface]]'' beinhaltet, jedoch als Kernelement verstanden wird. Darin wurden eine Reihe von thematischen, ikonographischen und ideologischen Standards gesetzt, die für sich bereits als „Genremerkmale“ verstanden werden könnten. Um die über 75-jährige Geschichte des Gangsterfilms aber voll erfassen zu können, dürfen diese Standards nur noch als Referenzpunkt gesehen werden, von dem aus zahlreiche Variationen entstanden sind.<ref>vgl. Mason, S. XIVf.</ref>
Häufiger Ausgangspunkt von Gangsterfilmen ist bzw. war das Chicago während der Prohibition. Al Capone und andere reale Namen dienten hierbei oft als Aufhänger. Auch der mittlere Westen und die ''dust bowl'' in Zeiten der Depression und des New Deal dienen seit jeher als beliebtes Motiv. Zugleich ist das Subgenre auch Ausgangspunkt für (Schnittstellen zum) Polizeifilm.
 
Als Untergenres des Gangsterfilms werden häufig der [[Heist-Movie]] und der [[Serienkillerfilm]] angesehen.
Das Gaunerstück ist als Subgenre des Gangsterfilms anzusehen. Inhaltlich wird hier stehts Vorbereitung, Durchführung und Erfolg bzw. Scheitern eines Verbrechens (in den unterschiedlichsten Ausführungen), teils in einer pseudo-dokumentarischen Form, gezeigt.
 
Filmbeispiele:
In den letzten Jahrzehnten fanden sich zahlreiche neue Ausprägungen, in denen etwa die Schnittstellen des Krimis und Gaunerstücks / Gangsterfilms zur Dokumentation, zum [[Horror]]film, und auch betreffend des Genres [[Killer]] und [[Road Movie]] und (wenigstens teilweise) [[Science Fiction]] neu definierten.
* 1967: [[Bonnie und Clyde (Film)|Bonnie und Clyde]] ''(Bonnie and Clyde)''
* 1972: [[Der Pate]] ''(The Godfather)''
* 1984: [[Es war einmal in Amerika]] ''(Once Upon a Time in America)''
* 1994: [[Pulp Fiction]]
* 1995: [[Casino (Film)|Casino]]
* 2001: [[Heist – Der letzte Coup]] ''(Heist)''
 
=== Gerichtsfilm ===
Beispiele:
{{Hauptartikel|Gerichtsfilm}}
Der Gerichtsfilm beschäftigt sich mit der [[Strafprozess|juristischen Auseinandersetzung]] mit einem zuvor begangenen Verbrechen. Nicht selten ist das Verbrechen an sich auch Bestandteil der Handlung. Das gerichtliche Prozedere wird zum Rahmen für den Handlungsverlauf, der beispielsweise mit einem urteilenden Richterspruch enden kann. Auch das Verbrechen selbst und die Verbrechensaufklärung ist, insbesondere in den Fernsehserien des Subgenres, Teil der Handlung.
 
In der neueren Zeit gibt es zunehmend Filme, in denen die begleitende Wissenschaft, allen voran die Pathologie und Psychologie, den Schwerpunkt bilden. In den 2000er Jahren rückten mit Serien wie ''CSI'' vermehrt auch Themen wie [[Spurensicherung]] und [[Forensik]]/[[Kriminaltechnische Untersuchung]] in den Mittelpunkt.
* [[Der öffentliche Feind]], früher amerikanischer Gangsterfilm
* [[Scarface (Film)|Scarface]], früher amerikanischer Gangsterfilm
* [[Bonnie und Clyde (Film)|Bonnie und Clyde]], filmische, halbwegs biographische Erinnerung an ein banküberfallendes Gaunerpärchen.
* [[Bugsy Malone]], sehr humorvolle Aufarbeitung von [[Al Capone]]
* [[Leon - Der Profi]] - perfektioniertes Killergenre, an der Grenze zum Road Movie.
* [[Heat]] - Mischung aus Polizeifilm und Gaunerstück, teilweise dokumentarisch.
* [[Die Gentlemen bitten zur Kasse]] - dokumentarisches Gaunerstück
 
Filmbeispiele:
=== Gerichtsfilm, Pathologie und sonstige Begleitwissenschaften ===
* 1928: [[Die Passion der Jungfrau von Orléans]] ''(La Passion de Jeanne d’Arc)''
* 1957: [[Die zwölf Geschworenen (1957)|Die zwölf Geschworenen]] ''(12 Angry Men)''
* 1958: [[Zeugin der Anklage (1957)|Zeugin der Anklage]] ''(Witness for the Prosecution)''
* 1959: [[Wer den Wind sät (1960)|Wer den Wind sät]] ''(Inherit the Wind)''
* 1959: [[Anatomie eines Mordes (Film)|Anatomie eines Mordes]] ''(Anatomy of a Murder)''
* 1997: [[Der Regenmacher (1997)|Der Regenmacher]] ''(The Rainmaker)''
 
=== Gefängnisfilm ===
Der Gerichtsfilm beschäftigt sich mit der juristischen Auseinandersetzung mit einem zuvor begangenen Verbrechen. Nicht selten ist das Verbrechen an sich auch Bestandteil der Handlung. Das gerichtliche Prozedere wird zum Rahmen für den Handlungsverlauf, der beispielsweise in einem urteilenden Richterspruch enden kann. Auch das Verbrechen selbst und die Verbrechensaufklärung ist, insbesondere in den Fernsehserien des Subgenre, Teil der Handlung.
{{Hauptartikel|Gefängnisfilm}}
 
Der ''Gefängnisfilm'' war ursprünglich ein reines [[Subgenre]] des klassischen [[Gangsterfilm]]s. Seit den 1970er-Jahren nimmt der Gefängnisfilm zunehmend Aspekte anderer Genres auf, etwa des [[Actionfilm]]s, des [[Abenteuerfilm]]s oder des [[Sportfilm]]s. Das [[Gefängnis]] ist als Handlungsort meistens Ausdruck eines Wandels in der Geschichte der Protagonisten: entweder ein Ort der Läuterung oder einer Fortführung der kriminellen Karriere unter den veränderten Bedingungen einer Haftanstalt. Maßgeblich für die handlungsprägende Gefängnissituation sind die Zwangsbedingungen der Haft: Isolation, fehlende Selbstbestimmung und Entmenschlichung.
In der neueren Zeit gibt es zunehmend Filme, in denen die begleitende Wissenschaft, allen voran die Pathologie und Psychologie, den Schwerpunkt bilden.
 
Filmbeispiele:
Beispiele zum Gerichtsfilm:
 
* 1960: [[Das Loch (1960)|Das Loch]]
* [[Die 12 Geschworenen]], mittlerweile klassische Auseinandersetzung um das Thema Recht und Unrecht bzw. Wahrheit
* 1973: [[Papillon (1973)|Papillon]]
* [[Zeugin der Anklage]], klassischer Gerichtsfilm nach einem Motiv von [[Agatha Christie]]
* 1979: [[Flucht von Alcatraz (Film)|Flucht von Alcatraz]] ''(Escape from Alcatraz)''
* [[Wer den Wind säht]], Südstaaten-SW-Film zum Gerichtsthema Bibel oder Darwin
* 1980: [[Brubaker]]
* [[Nero Wolfe]] und [[Perry Mason]], als Roman und Fernsehreihe
* 1994: [[Die Verurteilten]] ''(The Shawshank Redemption)''
* 1999: [[The Green Mile (Film)|The Green Mile]]
 
=== Thriller ===
Beispiele zur Pathologie und Psychologie
{{Hauptartikel|Thriller}}
 
Beim Thriller (von engl. ''to thrill'' „mitreißen, fesseln“) stehen statt des Rätsels um den gesuchten Täter die potentielle Gefährdung des Helden und damit einhergehende Spannungsmomente im Mittelpunkt.
* [[Quincy (Fernsehserie)|Quincy]], ermittelnder Arzt und Gerichtsmediziner
* [[Gerichtsmedizinerin Dr. Samantha Ryan]], Fernsehserie
* [[Citizen X]], Fallschilderung eines russischen Serienmörders und der Aufklärung nach zehnjähriger Jagd
* [[Für alle Fälle Fitz]], freischaffender englischer Polizeipsychologe
 
Im Gegensatz zur klassischen Detektivgeschichte wird der Ermittler im Thriller häufig zum Ziel des Täters. Stellt er im Detektivroman eher eine unantastbare Person dar, muss er im Thriller um sein Leben fürchten und sich nicht selten körperlich gegen seine Widersacher durchsetzen. Es wird zusätzliche Spannung erzeugt. Der Thriller wird dementsprechend weit mehr von Action- und Horror-Elementen des Filmgenres geprägt als der klassische Detektivroman. Ein ''Happy End'' ist nicht mehr garantiert.
=== Gefängnisfilm und Ausbruchsgeschichten ===
 
Das Genre des Thrillers unterteilt sich wiederum in zahlreiche Subgenres (u. a. Justizthriller, [[Politthriller#Politthriller im Film|Politthriller]], Psychothriller und Erotikthriller).
Beispiele:
 
Filmbeispiele:
* [[Flucht von Alcatraz]], Typfilm aus den USA
* 1944: [[Das Haus der Lady Alquist]] ''(Gaslight)''
* [[Oh Brother, Where Art Thou]], musikalisch unterlegte Odyssee aus den Südstaaten, trotz des Genres eine Komödie
* 1961: [[Ein Toter spielt Klavier]] ''(Taste of Fear)''
* 1964: [[Wiegenlied für eine Leiche]] ''(Hush… Hush, Sweet Charlotte)''
* 1973: [[Die Nacht der tausend Augen]] ''(Night Watch)''
* 1992: [[Basic Instinct]] ''(Basic Instinct)''
* 2010: [[Der Ghostwriter]] ''(The Ghost Writer)''
 
=== ThrillerSpionagefilm ===
{{Hauptartikel|Spionagefilm}}
Der [[Spionagefilm]] ist ein auch dem Kriminalfilm zugeordnetes, beinahe eigenständiges Subgenre, das sich mit der Arbeit von [[Spionage|Spionen]] und [[Agent (Nachrichtendienst)|Geheimagenten]] beschäftigt.
 
Filmbeispiele:
''Hauptartikel:'' [[Thriller]]
* 1927: [[Spione]]
* 1935: [[Die 39 Stufen (1935)|Die 39 Stufen]] ''(The 39 Steps)''
* 1962: [[James Bond jagt Dr. No]] ''(Dr. No)''
* 1975: [[Die drei Tage des Condor]] ''(Three Days of the Condor)''
* 1990: [[Das Rußland-Haus]] ''(The Russia House)''
* 2001: [[Enigma – Das Geheimnis]] ''(Enigma)''
 
=== Film noir ===
Beim Thriller (von engl. ''to thrill'' „mitreißen, fesseln“) steht statt des Rätsels um den gesuchten Täter die Gefährdung des Helden im Mittelpunkt.
{{Hauptartikel|Film noir}}
Im Gegensatz zur klassischen Detektivgeschichte wird der Ermittler im Thriller zum Ziel des Täters. Stellt er im Detektivroman eine unantastbare Person dar, muss er im Thriller um sein Leben fürchten und sich nicht selten handgreiflich gegen seine Widersacher durchsetzen. Es wird zusätzliche Spannung erzeugt. Der Thriller wird dementsprechend weit mehr von Action- und Horror-Elementen des Filmgenres geprägt als der klassische Detektivroman. Ein ''Happy End'' ist nicht mehr garantiert.
 
Mit ''Film noir'' ([[Französische Sprache|französisch]] für „schwarzer Film“) wird das [[Filmgenre]] oder – je nach Sichtweise – eine Stilrichtung des Films bezeichnet, das durch eine pessimistische Weltsicht, düstere Bildgestaltung und entfremdete, verbitterte Charaktere bestimmt wird. Seine klassische Ära hatte der ''Film noir'' in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] der 1940er und 1950er Jahre. Wurzelnd in der Zeit des ausgehenden [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] und beeinflusst vom deutschen [[Expressionismus (Film)|Expressionismus]] sowie von der Tradition US-amerikanischer Kriminalliteratur, stellt der ''Film noir'' einen Gegensatz zum konventionellen [[Hollywood]]-Kino dar.
=== Spionagefilm / Agentenfilm ===
 
Filmbeispiele:
ein auch dem Krimi zugeordnetes, beinahe eigenständiges Subgenre.
* 1941: [[Die Spur des Falken]] ''(The Maltese Falcon)''
* 1944: [[Frau ohne Gewissen]] ''(Double Indemnity)''
* 1946: [[Rächer der Unterwelt]] ''(The Killers)''
* 1958: [[Im Zeichen des Bösen]] ''(Touch of Evil)''
 
=== Kriminalkomödie ===
Beispiele:
{{Hauptartikel|Kriminalkomödie}}
 
Die Mischung von humorvollen und dramatischen Elementen ist bereits im Theater seit den Anfängen verbreitet (siehe [[Tragikomödie]]). Bei der humoristischen Auflockerung von Kriminalfilmen steht die Kriminalgeschichte im Vordergrund, wird allerdings durch einzelne lustige Aktionen oder Dialoge untermalt oder steht ganz im Zeichen der Parodie.
* [[James Bond]], langlaufende Agentenfilmreihe
* [[Oberst Redl]], eine der Verfilmungen zur realen [[k.u.k.]] Spionageaffäre
* Verfilmungen der französischen Spionageaffäre [[Dreyfus-Affäre]]
 
Filmbeispiele:
=== Film noir ===
* 1955: [[Ladykillers (1955)|Ladykillers]]
* 1969: [[Die Herren mit der weißen Weste]]
* 1972: [[Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh]] ''(Le grand blond avec une chaussure noire)''
* 1973: [[Der Clou]] ''(The Sting)''
* 1976: [[Eine Leiche zum Dessert]] ''(Murder by Death)''
* 1984: [[Beverly Hills Cop – Ich lös’ den Fall auf jeden Fall]] ''(Beverly Hills Cop)''
 
=== Serial-Killer-Film ===
''Hauptartikel:'' [[Film noir]]
{{Hauptartikel|Serial-Killer-Film}}
 
Der ''Serial-Killer-Film'', auch ''Serienmörderfilm'' oder ''Serienkillerfilm'' enthält Elemente des (Psycho-)Thrillers, des Polizeifilms oder des [[Horrorfilm]]s. Er thematisiert die Taten von [[Serienmörder]]n und kann sowohl aus der Täterperspektive, als auch aus Opfersicht oder dem Blickpunkt der Ermittler erzählen.
=== Kriminalkomödie ===
 
Filmbeispiele:
''Hauptartikel:'' [[Kriminalkomödie]]
* 1931: [[M (1931)|M – Eine Stadt sucht einen Mörder]] ''(M)''
* 1960: [[Psycho (1960)|Psycho]]
* 1991: [[Das Schweigen der Lämmer (Film)|Das Schweigen der Lämmer]] ''(The Silence of the Lambs)''
* 1995: [[Sieben (Film)|Sieben]] ''(Seven)''
* 1995: [[Copykill]] ''(Copycat)''
* 1997: [[… denn zum Küssen sind sie da]] ''(Kiss the Girls)''
* 2000: [[American Psycho (Film)|American Psycho]]
 
=== Wirtschaftskrimi ===
Humor findet sich durchaus häufiger als vermutet im Krimi wieder. Zum Teil ist der ernsthafte Aspekt des jeweilige Krimis durch lustige oder zumindest erfreuliche Teile aufgelockert, zum Teil sind einzelne Werke gänzlich und primär auf Humor ausgerichtet. Als Indikator zumindest beim Film kann zumeist die unterlegte Musik dienen.
Als Wirtschaftskrimi oder -thriller gelten Kriminalfilme und -fernsehserien, in denen „ein [[Kapitalverbrechen|Kapital-]] oder [[Wirtschaftskriminalität|Wirtschaftsverbrechen]] im Mittelpunkt steht, die Handlung im ökonomischen Milieu – etwa in einem Konzern – angesiedelt ist oder das Wirtschaftssystem selbst in seinen Auswirkungen und Strukturen als tendenziell verbrecherisch dargestellt wird.“<ref name="wirtschaftskrimi-filmlexikon">[https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8141 ''Wirtschaftskrimi''] im [[Lexikon der Filmbegriffe]], Webpräsenz der [[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel]], zuletzt aktualisiert am 12. Nov. 2012, abgerufen am 14. März 2020</ref>
 
Wichtige Vertreter des Genres sind die deutsche Fernsehserie ''[[Schwarz Rot Gold (Fernsehserie)|Schwarz Rot Gold]]'' und die Spielfilme ''[[Wall Street (1987)|Wall Street]], [[Insider (Film)|Insider]], [[Silkwood]]'' und ''[[Michael Clayton]]''.<ref name="wirtschaftskrimi-filmlexikon" />
Einige Beispiele:
 
== Literatur ==
* [[Bugsy Malone]], Chicago-Gangsterfilm mit Kinderbesetzung
* Knut Hickethier (Hrsg.), Katja Schumann et al.: ''Filmgenres: Kriminalfilm'' (= ''Universal-Bibliothek.'' Nr. 18408.) Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-018408-8.
* [[Fantômas gegen Interpol]]/[[Fantômas bedroht die Welt]]: Die Polizei sucht Verbrecher Fantômas und macht dabei viele trottelige Aktionen
* [[Georg Seeßlen]]: ''Detektive. Mord im Kino. Grundlagen des populären Films.'' Schüren, Marburg 1998, ISBN 3-89472-425-0.
* [[Dickie Dick Dickens]], Chicago-Thema als Hörspiel mit sehr, sehr viel Humor auch in der sprachlichen Wiedergabe (Wortspiele, etc.)
* [[Meinolf Zurhorst]]: ''Lexikon des Kriminalfilms. Mit mehr als 400 Filmen von 1900 bis heute.'' Heyne, München 1993, ISBN 3-453-05210-2.
* Dialogformen zwischen [[Roger Moore]] und [[Tony Curtis]] in der Fernsehserie "[[Die Zwei]]"
* Hans-G. Kellner, J. M. Thie, [[Meinolf Zurhorst]], [[Georg Seeßlen]]: ''Der Gangster-Film. Regisseure, Stars, Autoren, Spezialisten, Themen und Filme von A–Z'' (= ''Enzyklopädie des populären Films,'' Band 8.) Roloff und Seeßlen, München 1977, ISBN 3-88144-118-2 und ISBN 3-88144-128-X
* "[[Arsen und Spitzenhäubchen]]", Spielfilm von 1944
* Alain Charlot: ''Die 100 besten Kriminal-Filme'' (OT: ''Les 100 chefs-d’oeuvre du suspense''). Heyne Film- und -Fernsehbibliothek Nr. 155. Heyne, München 1991, ISBN 3-453-04930-6.
* "[[Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden...?]]", Spielfilm um einen Mordprozess, mit [[Heinz Rühmann]] und [[Liselotte Pulver]], 1965
* John Gabree: ''Der klassische Gangster-Film'' (OT: ''Gangsters''). Heyne-Filmbibliothek Band 22. Heyne, München 1981, ISBN 3-453-86022-5.
* [[Grasgeflüster]] - schräge Komödie um den Cannabis-Anbau einer verschuldeten Witwe und die dazugehörigen Verwicklungen in einem kleinen englischen Dorf
* Marianne Engels-Weber [Red.] et al.: ''Quotenfänger Krimi. Das populärste Genre im deutschen Fernsehen.'' Katholisches Institut für Medieninformation, Köln 1999, ISBN 3-934311-05-9.
* [[Bube, Dame, König, grAs]] - rabenschwarze und etwas blutige englische Komödie
* Hans Gerhold: ''Kino der Blicke. Der französische Kriminalfilm – eine Sozialgeschichte.'' Fischer-Cinema. Fischer, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-596-24484-6.
* [[die Herren mit der weißen Weste]] - durch das Alter [[1969]] etwas trockene Gaunerkomödie mit guter Besetzung: [[Martin Held]], [[Walter Giller]], [[Mario Adorf]], [[Hannelore Elsner]], [[Heinz Erhardt]]
 
== Weblinks ==
Die Grenzen sind wie üblich fließend. Wie groß die Möglichkeiten sind sieht man auszugs- und beispielsweise an der (stillen) Kombination von Humor / Komödie und Tragödie / Drama im Film "[[Max, der Taschendieb]]" mit [[Heinz Rühmann]].
* [http://www.polizeifilme.de/ Italienische Gangster- und Polizeifilme / 1968–1982]
* [http://www.kinofenster.de/film-des-monats/archiv-film-des-monats/kf0907_0908/ Themenausgabe ''Kriminalfilme als Spiegel der Gesellschaft''] bei kinofenster.de, hrsg. von [[Bundeszentrale für politische Bildung]] und [[Vision Kino]].
* [http://www.fiwis.de/download/Fernseh-Krimi-22.07.2013.pdf Fernseh-Krimi: Sinn, Zweck und Grenzen, Prof. h. c. (Sofia) Dr. jur. Fischer, 2013] (PDF; 241&nbsp;kB)
 
== Einzelnachweise ==
Gerade beim [[Kinder- und Jugendliteratur|Kinder- und Jugendkrimi]] werden zumeist komödiantische Elemente verwandt, etwa bei [[Astrid Lindgren]]s [[Kalle Blomquist]] oder -aktueller- bei [[Eulen (Roman)|Eulen]] von [[Carl Hiassen]]. Häufig werden die komischen Elemente auch an bestimmte Figuren geknüpft. Dies gilt etwa für ''Klößchen'' bei [[TKKG]].
<references />
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4033175-1}}
== Literatur zum Kriminalfilm ==
 
[[Kategorie:Kriminalfilm| ]]
* Knut Hickethier (Hrsg.), Katja Schumann et al.: ''Filmgenres: Kriminalfilm''. Universal-Bibliothek Nr. 18408. Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-018408-8
* [[Georg Seeßlen]]: ''Detektive. Mord im Kino''. Grundlagen des populären Films. Schüren, Marburg 1998, ISBN 3-89472-425-0
* [[Meinolf Zurhorst]]: ''Lexikon des Kriminalfilms. Mit mehr als 400 Filmen von 1900 bis heute''. Heyne, München 1993, ISBN 3-453-05210-2
* Hans-G. Kellner, J. M. Thie, [[Meinolf Zurhorst]], [[Georg Seeßlen]]: ''Der Gangster-Film. Regisseure, Stars, Autoren, Spezialisten, Themen und Filme von A - Z''. Enzyklopädie des populären Films, Band 8. Roloff und Seeßlen, München 1977, ISBN 3-88144-118-2 und ISBN 3-88144-128-X
* Alain Charlot: ''Die 100 besten Kriminal-Filme'' (OT: ''Les 100 chefs-d'oeuvre du suspense''). Heyne Film- und -Fernsehbibliothek Nr. 155. Heyne, München 1991, ISBN 3-453-04930-6
* John Gabree: ''Der klassische Gangster-Film'' (OT: ''Gangsters''). Heyne-Filmbibliothek Band 22. Heyne, München 1981, ISBN 3-453-86022-5
* Marianne Engels-Weber [Red.] et. al.: ''Quotenfänger Krimi. Das populärste Genre im deutschen Fernsehen''. Katholisches Institut für Medieninformation, Köln 1999, ISBN 3-934311-05-9
* Hans Gerhold: ''Kino der Blicke. Der französische Kriminalfilm - eine Sozialgeschichte''. Fischer-Cinema. Fischer, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-596-24484-6
<!--
== Weblinks ==
-->
[[Kategorie:Kriminalfilm|!]]
[[Kategorie:Filmgenre]]
 
[[en:Crime film]]
[[es:Cine de gángsters]]
[[ru:Детективный фильм]]
[[sv:Gangsterfilm]]