„D-Brücke“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→Zulassung und Einsatzgebiet: fehlenden Buchstaben eingefügt Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
[[Datei:Rappenlochbrücke Militär 12.JPG|mini|
Die '''Krupp-D-Brücke''' ist eine transportable, aus vormontierten Einzelbaukomponenten zusammensetzbare Not- oder [[Behelfsbrücke]], die aber auch für den Dauerbetrieb geeignet ist. Sie wurde 1959/60 von den Unternehmen [[Friedrich Krupp AG|Krupp]] und [[MAN]] gemeinsam entwickelt. Auf Grund von wandelnden Einsatzbereichen wurden die zuerst verwendeten [[Holzfahrbahn]]en und stählernen Normal[[Straßenquerschnitt#Fahrbahn|fahrbahnen]] durch verschiedene Flachfahrbahnen ergänzt. Insgesamt 6 Fahrbahnarten sind für eine [[Nutzlast (Bauwesen)#Straßenbrücken|Brückenklasse]] 30 nach [[Deutsches Institut für Normung|DIN]] 1072 zugelassen. Eine Weiterentwicklung ermöglichte durch Änderung der Fahrbahn eine Brückenklasse 60/30. Weitere Entwicklungen berücksichtigen noch Fußgängerwege an den Außenseiten der Brücke.<ref name=":0">{{Literatur |Titel=DIN 1072 |Datum=}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |url=http://www.eiffel.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Eiffel_Bereichsbroschuere_D_Bruecken_small_111020.pdf |titel=Systembrücken für jeden Einsatz |werk=www.eiffel.de |hrsg=SEH Engineering GmbH |seiten=4–5 |format=PDF |abruf=2021-08-04 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210801141801/http://www.eiffel.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Eiffel_Bereichsbroschuere_D_Bruecken_small_111020.pdf |archiv-datum=2021-08-01 |archiv-bot=2023-04-06 04:53:03 InternetArchiveBot }}</ref><ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.vsvi-mv.de/fileadmin/Medienpool/Seminarunterlagen/Brueckenbauseminar/Vortrag_01_Systembruecken.pdf |titel=Systembrücken |seiten=27–29 |format=PDF |abruf=2021-08-04 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210730170044/https://www.vsvi-mv.de/fileadmin/Medienpool/Seminarunterlagen/Brueckenbauseminar/Vortrag_01_Systembruecken.pdf |archiv-datum=2021-07-30 |archiv-bot=2023-04-06 04:53:03 InternetArchiveBot }}</ref>
== Zulassung und Einsatzgebiet ==
[[Datei:Bundesautobahn 57 Behelfsbruecke Pano.jpg|mini|D-Brücke als Notbrücke für die [[
[[Datei:A57 D-Bruecke Fahrersicht.jpg|mini|Behelfsbrücke (D-Brücke) an der
Diese Brückenart ist nach deutschen Vorschriften für stählerne Brücken berechnet und konstruiert worden und kann somit ohne jede Einschränkung als permanente Brücke eingesetzt werden.
Zeile 16 ⟶ 14:
* Normalfahrbahn (auf den Querträgern): Diese Teile sind bereits die Fahrbahn mit Belag.
Die Bundesrepublik Deutschland hält in ihren Brückenlagern 8200
Die [[Fachgruppe Brückenbau]] des [[Technisches Hilfswerk|THW]] hat neben der [[Bailey-Brücke]] auch die D-Brücke im Einsatz.
Eine durch einen Brand zerstörte Autobahnbrücke der [[Bundesautobahn 57|A 57]] bei [[Dormagen]] wurde 2012 durch eine provisorische D-Brücke aus bundeseigenem Bestand ersetzt.
Nach dem [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021#Rheinland-Pfalz|Hochwasser der Ahr im Juli 2021]] wurde im selben Jahr in [[Bad Neuenahr]] die [[Behelfsbrücke Landgrafenstraße]] dieses Typs über die [[Ahr]] errichtet. Die zweispurig ausgeführte Brücke ist mit knapp 52 Metern Länge das bisher längste durch das THW aufgebaute Brückenbauwerk. Sie wurde in 7 Tagen mit 80 Arbeitskräften errichtet.<ref>[https://www.thw.de/SharedDocs/Meldungen/DE/Pressemitteilungen/national/2021/07/pressemitteilung_018_unwetter.html ''Erste THW-Brücke im Katastrophengebiet eröffnet''] Technisches Hilfswerk, 31. Juli 2021, abgerufen am 3. August 2021.</ref>
== Bauweisen ==
Folgende Grenzspannweiten und Tragfähigkeit können mit der Normalfahrbahn gebaut werden:
{| class="wikitable"
!<ref name=":0" /><ref name=":1" /><ref name=":2" />
! Spurweite
! Spannweite
Zeile 31:
| '''Einspurig'''
| 3,5 Meter
| max.
| 30 Tonnen
|-
| '''Zweispurig'''
| 6,0 Meter
| max.
|
|-
|'''Zweispurig'''
|6,0 Meter
|max. 45,75 Meter
|60 Tonnen
|}
Bei Einsatz der Flachfahrbahn reduziert sich die Spannweite um etwa 30
== Montage ==
Zeile 51 ⟶ 56:
== Bauzeiten ==
Diese richten sich nach den Gegebenheiten vor Ort und den zur Verfügung stehenden Einsatzkräften. Bei normalen Verhältnissen kann man bei einer Brücke von ca. neun Meter und einer Bauweise einstöckig-zweiwandig und ca. zehn Mann mit einer Bauzeit von sechs Stunden rechnen. Diese Zeiten beinhalten keinen Vorschub, Aufbau der Rollenbahn usw.
== Siehe auch ==
* [[Mabey-Johnson-Brücke]]
== Weblinks ==
{{Commonscat|Krupp-D-Brücke|Krupp-D-Brücken}}
== Einzelnachweise ==
|