„Mazurka“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
PM3 (Diskussion | Beiträge) http://www.zeit.de/kultur/2017-06/rechtschreibreform-regeln-aenderung-scharfes-s |
→Musik: Die Zahl 51 ist nicht korrekt. Zusammen mit zu Lebzeiten unveröffentlichten Werken sind es eben ca. 60 Mazurken. |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2:
[[Datei:Mazurka 1845.jpg|rechts|mini|Darstellung einer Mazurka aus dem ''Journal des Demoiselles'', 1845]]
Die '''Mazurka''' (veraltete alternative Schreibweise: ''Masurka''<ref>Die [[Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996]] führte auch die Schreibweise ''Masurka''
== Name ==
Zeile 16:
== Musik ==
Generell steht die Mazurka im 3/4
Weitere Merkmale sind die typische Walzerbegleitung mit einer tiefen Viertelnote (Bass) und zwei darauf folgenden höheren Viertelnoten (Akkord). Zudem typisch ist die häufige Wiederholung von einzelnen Motiven und Themen bis hin zur Wiederholung von ganzen Teilen, die durch einen kontrastierenden Mittelteil getrennt sind. Diese Unterschiede betreffen Begleitung (häufig in Form eines Borduns), Dynamik (meist in piano) und Tonart (durch Aufhebung von Vorzeichen).
International bekannt wurde die Mazurka durch [[Frédéric Chopin]], der
Auch die polnische Nationalhymne [[Mazurek Dąbrowskiego]] ist eine Mazurka.
Die Melodie steht ursprünglich häufig in Moll. Im [[Österreichischer Volkstanz|alpenländischen Volkstanz]] finden sich jedoch meist Melodien in Dur, ebenso in der Schweiz, wobei bei dreiteiligen Stücken der zweite Teil manchmal in Moll steht.
Zeile 26 ⟶ 28:
== Tanzfiguren ==
Die ''Mazurka'' ist ein [[Volkstanz]], der wie die meisten Volkstänze in verschiedensten Tanzformen überliefert wird, unter anderem in [[Deutschland]], [[Österreich]], der [[Schweiz]], [[Italien]], [[Frankreich]], [[Schweden]], [[Norwegen]], [[Niederlande]], [[Litauen]], auf den [[Kanarische Inseln|Kanaren]]<ref>José Carlos Delgado Díaz: ''Die Folkore-Musik der Kanaren.'' Publicaciones Turquesa, Santa Cruz de Tenerife 2004, ISBN 84-95412-29-2, S. 134 f.</ref> und
In Österreich werden drei Hauptformen unterschieden:
Zeile 42 ⟶ 44:
Aenne Goldschmidt gibt folgende Tanzbeschreibung:
[[Tanzbegriffe im Volkstanz#(Gewöhnliche) Rundtanzfassung|Gewöhnliche Rundtanzfassung]]
# 1 [[Tanzbegriffe im Volkstanz#Mazurka-Schritt|Mazurka-Schritt]] mit dem [[Tanzbegriffe im Volkstanz#Außenfuß|Außenfuß]]
# 1 [[Tanzbegriffe im Volkstanz#Walzerschritt|Walzer-Schritt]] mit dem Außenfuß, mit halber [[Tanzbegriffe im Volkstanz#Rechtsdrehung|Rechtsdrehung]]
Zeile 62 ⟶ 64:
Eine ursprünglich aus der Gascogne stammende Mazurkaform namens '''Mazurka de Samatan''' wird auch in Deutschland in der BalFolk-Szene (und darüber hinaus) gern und viel als '''französische Mazurka''' getanzt. Sie besteht aus vier Teilen:
[[Tanzbegriffe im Volkstanz#(Gewöhnliche) Rundtanzfassung|Gewöhnliche Rundtanzfassung]]
# dem 1. [[Tanzbegriffe im Volkstanz#Mazurka-Schritt|Mazurkaschritt]] nach links vom Tänzer, bei dem auf den 3. Schritt leicht gehüpft wird
# einem [[Walzer (Musik)|Walzerschritt]] mit einer Viertel-Drehung nach links
|