„Slavoj Žižek“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →Leben: + geschützter Bindestrich |
|||
(46 dazwischenliegende Versionen von 32 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
[[Datei:Slavoj Žižek 2015.jpg|mini|Slavoj Žižek auf der [[Leipziger Buchmesse]] 2015]]
'''Slavoj Žižek''' [{{IPA|
Žižeks eigenwilliger Stil, seine populären akademischen Werke, häufige Veröffentlichungen in Zeitschriften und die kritische Assimilation von [[Hochkultur (Soziologie)|Hoch-]] und [[Popkultur]] haben ihm internationalen Einfluss, Kontroversen, Kritik und ein beträchtliches Publikum außerhalb der Wissenschaft eingebracht.<ref>{{Internetquelle |autor=Romain Leick, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/international/zeitgeist/slavoj-zizek-greatest-threat-to-europe-is-it-s-inertia-a-1023506.html |titel=Slavoj Zizek: Greatest Threat to Europe Is It's Inertia |sprache=en |abruf=2021-03-17
== Leben ==
Žižek wurde 1949 im [[Sozialistische Republik Slowenien|slowenischen Landesteil]] des damals sozialistischen [[Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien|
Seine erste englischsprachige Buchveröffentlichung ''The Sublime Object of Ideology'' erschien 1989
Er war lange Herausgeber der Zeitschrift der slowenischen Lacan-Schule „Wo [[Strukturmodell der Psyche#
Žižek ist unter anderem Professor für Philosophie an der Universität seiner Heimatstadt [[Ljubljana]]. 2001 war er ''Fellow'' des [[Kolleg Friedrich Nietzsche|Kollegs Friedrich Nietzsche]].<ref>[http://www.klassik-stiftung.de/index.php?id=601 ''Fellows.''] In: ''Klassik-Stiftung.de.''</ref> Seit Anfang 2007 ist er ''International Director'' des [[Birkbeck, University of London|Birkbeck Institute for the Humanities]] an der [[University of London]].<ref>[http://www.bbk.ac.uk/bih/aboutus/staff ''About Us – Staff.''] In: ''The Birkbeck Institute for the Humanities.'' (Website).</ref>
Zeile 14 ⟶ 15:
Unter dem Titel ''Fragen Sie Slavoj Žižek'' schreibt er eine regelmäßig in der [[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung|Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung]] erscheinende Kolumne. Zudem werden regelmäßig seine Artikel in [[Die Welt]], [[Neue Zürcher Zeitung]] und [[Die Zeit]] veröffentlicht.
Politisch engagiert sich Žižek seit den 1980er Jahren. Zunächst als kritischer Kolumnist der alternativen Jugendzeitschrift Mladina, trat er 1988 aus Protest aus der Kommunistischen Partei Sloweniens mit 32 weiteren slowenischen Intellektuellen aus.
Im Jahr 1990 war Žižek Kandidat in den ersten demokratischen Wahlen Sloweniens für das sogenannte „kollektive Präsidium“ der [[Liberaldemokratie Sloweniens]].
Slavoj Žižek ist Mitglied der 2016 gegründeten [[Democracy in Europe Movement 2025|Bewegung Demokratie in Europa 2025]] (DiEM25).<ref>[http://diem25.org/de/ Website der Bewegung DiEM25]</ref>
Für sein Forschungsprojekt „[[Antinomie]]n der postmodernen Vernunft“ erhielt Žižek 1999 den mit einer Million [[Deutsche Mark|DM]] dotierten Kulturwissenschaftlichen Forschungspreis des Landes [[Nordrhein-Westfalen]].<ref>Ulrich Deuter: [http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/gesundheit/die-mega-meta-disziplin-die-grosserzaehlungen-sind-verstummt/196204.html ''Die Mega-Meta-Disziplin. Die Großerzählungen sind verstummt.''] In: ''[[Der Tagesspiegel]].'' 22. Januar 2001.</ref>
Žižek
== Werk ==
Als Žižeks Hauptwerke gelten ''Die Tücke des Subjekts'' und ''The Sublime Object of Ideology''.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://iep.utm.edu/zizek/ |titel=Žižek, Slavoj {{!}} Internet Encyclopedia of Philosophy |sprache=en-US |abruf=2021-03-17
=== Das Werden des Subjekts ===
Žižeks Texte kreisen um [[Identität]]en, Identitätsbildung und ihre wechselnden Beziehungen zu den sie umgebenden Geflechten aus [[Ideologie]]n, [[Gesellschaft (Soziologie)|gesellschaftlichen]] Verhältnissen und psychischen Konstellationen des [[Unbewusstes|Unbewussten]]. Eine entscheidende Rolle spielt dabei Lacans Konzeption des ''Anderen'', über den sich das [[Subjekt (Philosophie)|Subjekt]] erst als ''Eigenes'' konstituiert. Dieser Andere besitzt nach Lacan zwei Dimensionen: Den „[[Der große Andere|großen Anderen]]“ und den „kleinen Anderen“.
Das Objekt ''klein a'' ist das Objekt des Begehrens des Subjekts, nach dem das Subjekt hinstrebt und mit dem es sich zu vereinigen versucht – idealtypisch ist hierfür das [[Sexualität|sexuelle]] Begehren eines anderen Menschen. Das Objekt dieses Begehrens ist im Grunde beliebig und austauschbar, solange es in den Rahmen des persönlichen [[Phantasma]]s,
Eine der wesentlichen Eigenschaften dieses Objekts ''klein a'' – bzw. seiner Position in der Struktur des Subjekts – ist, dass es dem Subjekt immer schon entzogen ist. Gerade der [[Existenzphilosophie|Mangel]] im Subjekt treibt das Subjekt zu seinen Handlungen an. Žižek veranschaulicht das am [[Alfred Hitchcock|Hitchcock]]’schen Objekt des [[MacGuffin]]s, einem an sich bedeutungslosen und austauschbaren Objekt (ein Geheimplan, eine Formel etc.), das nur dazu dient, die Handlung des Films in Gang zu bringen: „MacGuffin ist eindeutig ''objet petit a'': der Mangel, das Überbleibsel des Realen, das die symbolische Bewegung der [[Interpretation]] in Gang setzt, eine Lücke im Zentrum der symbolischen Ordnung, der bloße Anschein eines zu erklärenden, zu interpretierenden ,Geheimnisses‘.“<ref>Slavoj Žižek: ''Liebe dein Symptom wie dich selbst.'' Berlin 1991, S. 58 (siehe dazu auch die Ausführungen bei [[Objekt klein a]]).</ref>
Zeile 35 ⟶ 37:
Aber der große Andere ist nicht ''bloß'' eine ideologische Instanz. Denn zugleich – und paradoxerweise – gewinnt das Subjekt durch diese Anerkennung des Anderen erst seinen eigentlichen Subjektstatus, indem es durch sie erst einen Ort findet, von dem aus es sich überhaupt artikulieren kann, an dem es eine Sprache findet. Doch diese Sprache, und mit ihr das Subjekt als solches, ist immer schon vom Anderen bestimmt: „Ich ist ein Anderer“, wie Lacan einen berühmten Satz von [[Arthur Rimbaud]] zitiert. So ist das Subjekt im Grunde kein Subjekt, vielmehr ein Ort, der von einem [[Konstitutives Außen|konstitutiven Außen]] her strukturiert ist – vom großen wie auch vom kleinen Anderen –, der nicht das eigene [[Selbst]] ist; ein Gegensatz zur berühmten Definition von [[Descartes]]: „[[Cogito ergo sum|ich denke, also bin ich]].“
Mit der Betonung dieser Bedeutung des Anderen bleibt Žižek nicht nur den Erkenntnissen Lacans treu, sondern verdeutlicht auch dessen Nähe zu anderen [[Poststrukturalismus|poststrukturalistischen]] Ansätzen eines „dezentrierten Subjekts“, wie sie sich etwa bei [[Gilles Deleuze]] oder [[Jacques Derrida]] finden. Žižeks Eigenständigkeit besteht nicht so sehr in diesem Gedanken selbst
Žižek wendet sich gegen die [[politisch korrekt]]e Diskussion um sexuelle Belästigung. Er konstatiert einen „blinden Punkt des Themas sexuelle Belästigung“ und schreibt: ''Es gibt keinen Sex ohne ein Element der „Belästigung“ (des verwirrten, vom Charakter dessen, was sich da abspielt, heftig schockierten und traumatisierten Blicks). … Zieht man vom sexuellen Zusammenspiel dessen schmerzlich traumatischen Charakter ab, ist das, was übrig bleibt, einfach nicht mehr sexuell. Der „reife“ Sex zwischen den berühmt-berüchtigten mündigen Erwachsenen ist ohne sein traumatisches Element, ohne das Element des schockierenden „Zufügens“, per definitionem entsexualisiert und verwandelt sich in mechanische Kopulation.''<ref>{{Literatur |Autor=Slavoj Žižek 1999, S. 60 |Titel=Liebe deinen Nächsten? Nein danke! Die Sackgassen des Sozialen in der Postmoderne. |Ort=Berlin |Datum=1999 |ISBN=3353011560 |Seiten=60}}</ref>
=== Das Reale, das Symbolische und das Imaginäre ===
Zeile 57 ⟶ 61:
Auch das Symbolische besitzt drei Dimensionen:
* Das reale Symbolische ist der auf eine sinnlose Formel reduzierte Signifikant.
* Das imaginäre Symbolische entspricht etwa den [[C. G. Jung|
* Das symbolische Symbolische ist das Sprechen und die sinnvolle Sprache, das „volle Sprechen“ etwa einer erfolgreichen Psychoanalyse.
Zeile 80 ⟶ 84:
Besonderes Augenmerk richtet Žižek dabei auf die Produktion von [[Ideologie]] in gegenwärtigen Gesellschaften, aber auch auf die Funktionsweise von Ideologie im Realsozialismus. Ideologie setzt sich nach ihm immer aus zwei Seiten einer Medaille zusammen: den von einem politischen System öffentlich verkündeten Werten und der so genannten „verdeckten Kehrseite“, einem ‚schmutzigen‘ Geheimnis. Das sind die implizit mittransportierten Werte und Prämissen einer Ideologie, die aber, damit eine Ideologie funktionieren und sich reproduzieren kann, unausgesprochen bleiben müssen. All diesen ideologisch geprägten, phantasmatischen Formen des Leugnens oder Ausweichens hält Žižek das Ziel der Psychoanalyse entgegen, das darin besteht, das „Phantasma zu durchqueren“, das Trugbild zu durchschreiten, und zum Kern des Genießens, der sogenannten [[Jouissance]], vorzudringen.
Ein so genannter „authentischer Akt“ zerstört das Phantasma, wenn er dieses vom Standpunkt des gesellschaftlichen Symptoms aus angreift. Dadurch wird eine Geste zum ''Akt'', zum Ereignis, mit [[Alain Badiou]] gesprochen gar zum „Wahrheitsereignis“. Ideologie ist die Verzerrung von Nicht-Ideologie, eines ursprünglich „utopischen Moments“ ([[Fredric Jameson]]) ins Ideologische. Der nicht-ideologische Anteil der utopischen Sehnsucht sollte jedoch nach Žižek
Heutzutage, im Zeitalter des Kulturkapitalismus und der „[[Postideologisches Zeitalter|Postideologie]]“, funktioniere Ideologie nicht mehr aufgrund eines fanatischen Engagements, sondern vielmehr umgekehrt aufgrund einer inneren Distanz und Gleichgültigkeit, die das symbolische Mandat des Subjekts nicht ernst nehme: Ein Vater verhalte sich heute oft derart distanziert zu sich selbst, dass er sich selbstironisch über die ''Dummheit'' beklage, heute überhaupt noch Vater zu sein.
Zeile 91 ⟶ 95:
Im Zeitalter nach dem (angeblichen) ''Ende der Ideologien'' kritisiert Žižek die Art und Weise, wie politische Entscheidungen begründet werden. So wird die Kürzung von Sozialausgaben bisweilen als scheinbar objektive Notwendigkeit bezeichnet, die selber keiner politischen Diskussion mehr unterliegen kann. So betrachtet er etwa die [[Bürgertum|bürgerlich]]-[[Sozialdemokratie|sozialdemokratische]] Idee einer [[Bürgerbeteiligung]] als wenig wirksam, solange nicht langfristig bedeutendere und grundlegendere Maßnahmen ergriffen werden, um die Gesellschaft zu verändern – Maßnahmen etwa zur Begrenzung der Freiheit des [[Kapital]]s und zur Unterordnung des [[Produktionsprozess]]es unter die Kontrolle der Gesellschaft. Letztlich schwebt Žižek dabei eine [[Radikale Demokratie|radikaldemokratisch]]-[[revolution]]äre Umwälzung der Gesellschaft vor, eine „radikale Repolitisierung der Ökonomie“.<ref>Slavoj Žižek: ''Ein Plädoyer für die Intoleranz''</ref>
Aufbauend auf [[Herbert Marcuse]]s
Die Existenz gesellschaftlicher [[Soziale Klasse|Klassen]] sieht Žižek nicht als primär objektive Bestimmung, als ökonomische Lage gegenüber dem Kapital, sondern in einer „radikal subjektiven“ Position verortet: Das [[Proletariat]] ist der lebendige „verkörperte Widerspruch“ der Gesellschaft. Das Einstehen für die eigenen [[Interesse (Politikwissenschaft)|Interessen]] wird heute oft als [[Egoismus|egoistisch]] diskreditiert, tatsächlich aber liegt im [[Partikularismus]] für Žižek der Schlüssel zur Dynamik [[Soziale Bewegung|sozialer Bewegungen]].
Zeile 101 ⟶ 105:
== Rezeption und Kritik ==
Žižek gilt als bekannter und einflussreicher Vertreter des so genannten [[Poststrukturalismus]], der vor allem in der [[Literaturwissenschaft]], der [[Soziologie]], der Philosophie und der [[Politikwissenschaft]] seit den 70er Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Žižeks zahlreiche Veröffentlichungen und Auftritte auf wissenschaftlichen Kongressen sind mit ein Faktor für die wachsende Popularität lacanianischer Ansätze in den [[Geisteswissenschaft]]en, deren Anwendbarkeit auf aktuelle und über die Psychoanalyse hinausgehenden Phänomene Žižek an vielen, oft unterhaltsamen Beispielen ausführt. Trotz seiner oft schwer verständlichen, von Gedankensprüngen und schnellen [[Freie Assoziation|Assoziationen]] geprägten Ausführungen ist Žižek heute einer der bekanntesten, aber auch umstrittensten Intellektuellen der Gegenwart.<ref>Vgl. dazu allein die Zahl an akademischen Veröffentlichungen im englischsprachigen Raum, in denen Žižeks Werk rezipiert wird: [
Oft wurde Žižek für seinen Stil kritisiert, der [[Populärwissenschaftliche Literatur|populärwissenschaftlich]]
2012 kritisierte [[Noam Chomsky]] Žižek dahingehend, dass dieser keine Theorien aufstelle, die man überprüfen könne, sondern lediglich mit Begriffen posiere. Er verwende ausgefallene Begriffe wie Polysilben und tue so, als habe man eine Theorie, obwohl man gar keine habe.<ref>
Inhaltlich wurde bisweilen eine angebliche Leichtfertigkeit kritisiert, mit der Žižek sein Wissen der Psychoanalyse auf die Gesellschaft übertrage. Zudem habe Žižek einige der Autoren, auf die er sich beziehe, nur ungenügend verstanden: So vor allem Hegel,<ref>Noah Horwitz: ''Contra the Slovenians: Returning to Lacan and Away From Hegel.'' In: ''Philosophy Today.'' Frühjahr 2005, S. 24–32; Ernesto Laclau: ''Why Constructing a 'People' Is The Main Task of Radical Politics''. In: ''Ernesto Laclau: The Rhetorical Foundations of Society''. 2014, S. 139–179.</ref> aber auch Lacan<ref>{{Literatur |Autor=Ernesto Laclau |Hrsg=Ernesto Laclau |Titel=Why Constructing a `People´ Is The Main Task of Radical Politics |Sammelwerk=The Rhetorical Foundations of Society |Band= |Nummer= |Verlag=Verso |Ort=London / New York |Datum=2014 |ISBN=978-1-78168-170-1 |Seiten=165f.}}; {{Literatur |Autor=Ernesto Laclau, David Howarth |Hrsg=David Howarth |Titel=An Interview with Ernesto Laclau |Sammelwerk=Ernesto Laclau: Post-Marxism, populism and critique |Band= |Nummer= |Verlag=Routledge |Ort=London / New York |Datum=2015 |ISBN=978-0-415-87086-3 |Seiten=271}}</ref> selbst, etwa in dessen Interpretation der [[Antigone]], welche Žižek weitaus dramatischer deute als Lacan.<ref>Vgl. Ian Parker: ''Slavoj Žižek. A Critical Introduction.'' Pluto, London 2004, S. 78.</ref>
Scharfe Kritik an Žižeks „Gewaltvisionen“ und seiner philosophischen Leere übt der britische Philosoph [[John N. Gray]], der in Anspielung auf Žižeks Buch ''Less Than Nothing'' (2012) resümiert: „Žižek täuscht Substanz vor, indem er endlos eine im Grunde leere Vision wiederholt, und sein Werk – das die Prinzipien [[Parakonsistente Logik|parakonsistenter Logik]] schön veranschaulicht – ergibt am Ende weniger als nichts“.<ref>Im Original: „Achieving a deceptive substance by endlessly reiterating an essentially empty vision, Žižek’s work—nicely illustrating the principles of paraconsistent logic—amounts in the end to less than nothing.“ John Gray: [http://www.nybooks.com/articles/archives/2012/jul/12/violent-visions-slavoj-zizek/ ''The Violent Visions of Slavoj Žižek.''] In: ''[[The New York Review of Books]].'' 12. Juli 2012.</ref> Dem deutschen Philosophen [[Markus Gabriel]] drängte sich bei der Lektüre von ''Less Than Nothing'' „der Verdacht auf, man bekomme auf mehr als 1400 Seiten nicht nur nichts Neues geliefert, sondern weniger als nichts Neues, da man sich auch noch darüber ärgert, dass man alle Ideen sowie die allermeisten Anekdoten und Zoten Žižeks schon aus seinen inzwischen klassischen Büchern des letzten Jahrhunderts kennt“.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Markus Gabriel |url=https://www.zeit.de/2015/07/slavoj-zizek-weniger-als-nichts |titel=Machwerk des Subjekts |werk=Zeit Online |datum=2015-02-12 |sprache=de |abruf=2020-11-02
Der italienische Marxist [[Domenico Losurdo]] kritisiert Žižek dahingehend, dass er eine „merkwürdige Kapitalismuskritik“ habe, die die „schlimmsten Aspekte dieses Systems“ ausspare. Er sei ein „Anti-Antiimperialist“, dessen Vision sich nicht vom „Selbstverständnis der herrschenden Klassen Europas und der USA“ unterscheide.<ref>Domenico Losurdo
Der amerikanische Politikprofessor Gabriel Rockhill sieht in Žižek den „Hofnarren des neoliberalen Kapitalismus“.<ref>{{Internetquelle |autor=Gabriel Rockhill |url=https://www.midwesternmarx.com/articles/capitalisms-court-jester-slavoj-zizek-by-gabriel-rockhill |titel=Capitalism`s Court Jester: Slavoj Zizek |sprache=en |datum=2023-03-01 |abruf=2023-12-06}}</ref>
▲Der italienische Marxist [[Domenico Losurdo]] kritisiert Žižek dahingehend, dass er eine „merkwürdige Kapitalismuskritik“ habe, die die „schlimmsten Aspekte dieses Systems“ ausspare. Er sei ein „Anti-Antiimperialist“, dessen Vision sich nicht vom „Selbstverständnis der herrschenden Klassen Europas und der USA“ unterscheide.<ref>Domenico Losurdo, Der westliche Marxismus, 2021, S, 199 ff.</ref>
[[Roger Scruton]] hat in
Die Ideen insbesondere zur Deutung des Symbolischen, zu Ideologie und Postmoderne der slowenischen Lacan-Schule Žižeks wirkten seit den frühen 1980er Jahren inspirierend auf die inzwischen international bekannt gewordene Bewegung [[Neue Slowenische Kunst]].<ref>Inke Arns: ''NSK – Eine Analyse ihrer künstlerischen Stragien im Kontext der 1980er Jahre in Jugoslawien.'' [[Museum Ostdeutsche Galerie]], Regensburg 2002, S. 85 ff.</ref>
Zeile 148 ⟶ 154:
* ''Liebe Deinen Nächsten? Nein, Danke! Die Sackgasse des Sozialen in der Postmoderne.'' Volk und Welt, Berlin 1999, ISBN 3-353-01156-0.
* ''Sehr innig und nicht zu rasch. Zwei Essays über sexuelle Differenz als philosophische Kategorie.'' Turia + Kant, Wien 1999, ISBN 3-85132-215-0.
* ''Lacan in Hollywood.'' Turia + Kant, Wien 2000, ISBN 3-85132-276-2.
* ''The Art of the Ridiculous Sublime. On David Lynch’s [[Lost Highway]].'' University of Washington Press, Seattle 2000, ISBN 0-295-97925-9.
* ''The Fragile Absolute. Or: Why the Christian Legacy Is Worth Fighting For?'' Verso, London/ New York 2000, ISBN 1-85984-770-6.
Zeile 202 ⟶ 209:
* ''Trouble in Paradise. From the End of History to the End of Capitalism.'' Allen Lane 2014, ISBN 978-0-241-00496-8.
** dt. Ausgabe: ''Ärger im Paradies. Vom Ende der Geschichte des Kapitalismus.'' Fischer Wissenschaft, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-10-002388-9.
* ''Islam, Ateizam i Modernost: Neka Bogohulna Razmisljanja.'' Akademska knjiga, 2015, ISBN
** dt. Ausgabe: ''Blasphemische Gedanken: Islam und Moderne.'' Ullstein, Berlin 2015, ISBN 978-3-550-08116-3.
* ''Der göttliche Todestrieb. Sigmund Freud Vorlesungen 2015.'' Hg.: Sigmund Freud Museum Wien. Turia + Kant, Wien/Berlin 2016, ISBN 978-3-85132-817-2.
Zeile 217 ⟶ 224:
* ''Sex and the Failed Absolute.'' Bloomsbury Academic, London 2019, ISBN 978-1-350-04379-4.
** dt. Ausgabe: ''Sex und das verfehlte Absolute.'' wbg Academic, Darmstadt 2020, ISBN 978-3-534-27243-3.
* ''Pandemic! Covid-19 Shakes the World.'' OR Books, New York City 2020, ISBN 978-1-68219-301-3.
** dt. Ausgabe: ''Pandemie! COVID-19 erschüttert die Welt.'' Passagen, Wien 2020, ISBN 978-3-7092-0441-2.
* ''Hegel in A Wired Brain.'' Bloomsbury Academic, London 2020, ISBN 978-1-350-12441-7.
Zeile 226 ⟶ 233:
** dt. Ausgabe: ''Pandemie! II. Chronik einer verlorenen Zeit.'' Passagen, Wien 2021, ISBN 978-3-7092-0449-8.
* ''Heaven in Disorder.'' OR Books, New York / London 2021, ISBN 978-1-68219-283-2.
** dt. Ausgabe: ''Unordnung im Himmel. Lageberichte aus dem irdischen Chaos.'' wbg Theiss, Darmstadt 2022, ISBN 978-3-8062-4487-8.
* ''Surplus-Enjoyment: A Guide For The Non-Perplexed.'' Bloomsbury Academic, London 2022, ISBN 978-1-350-22625-8.
:: dt. Ausgabe: ''Die Paradoxien der Mehrlust. Ein Leitfaden für die Nichtverwirrten.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2023, ISBN 978-3-10-397525-3.
* ''Too Late to Awaken: What Lies Ahead When There is No Future?'' Allen Lane 2023, ISBN 978-0-241-65175-9.
* ''Mad World: War, Movies, Sex.'' OR Books, New York City 2023, ISBN 978-1-68219-449-2.
* ''Freedom: A Disease Without Cure.'' Bloomsbury Academic, London 2023, ISBN 978-1-350-35712-9.
* ''Christian Atheism: How to Be a Real Materialist.'' Bloomsbury Academic, London 2024, ISBN 978-1-3504-0931-6.
=== Herausgeberschaft ===
Zeile 233 ⟶ 247:
* ''Contingency, Hegemony, Universality. Contemporary Dialogues on the Left.'' mit [[Judith Butler]] und [[Ernesto Laclau]], Verso, London 2000, ISBN 978-1-84467-668-2.
** dt. Ausgabe: ''Kontingenz – Hegemonie – Universalität: Aktuelle Dialoge zur Linken.'' Turia + Kant, Wien 2013, ISBN 978-3-85132-720-5.
* ''Perversion and the Social Relation'' mit Molly Anne Rothenberg und Dennis Foster, Duke University Press, Durham 2003.
* ''Conversations with Žižek'' mit Glyn Daly, Polity, Oxford 2004.
* ''Revolution at the Gates. Zizek on Lenin, the 1917 Writings.'' Verso, London/ New York 2004 (Neuausgabe 2011), ISBN 1-85984-546-0.
** dt. Teilausgabe: ''Die Revolution steht bevor. Dreizehn Versuche über Lenin.'' Suhrkamp, Frankfurt 2002, ISBN 3-518-12298-3.
* ''The Neighbor: Three Inquiries in Political Theology'' mit Eric Santner und Keith Reinhard, University of Chicago Press, Chicago 2006.
* ''The Monstrosity of Christ: Paradox or Dialectic?'' mit Creston Davis und [[John Milbank]], MIT Press, Cambridge 2009.
* ''Mythology, Madness, and Laughter. Subjectivity in German Idealism.'' (mit [[Markus Gabriel]]), Continuum, New York / London 2009, ISBN 978-1-4411-9105-2.
* ''Paul's New Moment: Continental Philosophy and the Future of Christian Theology'' mit Creston Davis und [[John Milbank]], Brazos Press, Ada 2010.
* ''Philosophy in the Present'' mit [[Alain Badiou]], Polity, Oxford 2010.
* ''The Idea of Communism.'' mit Costas Douzinas, Verso, London/ New York 2010.
** ''Die Idee des Kommunismus I.'' Laika, Hamburg 2012, ISBN 978-3-942281-28-7.
Zeile 241 ⟶ 261:
** ''Die Idee des Kommunismus II.'' Laika, Hamburg 2012, ISBN 978-3-942281-29-4.
* ''Die Idee des Kommunismus III.'' mit [[Alain Badiou]], Laika, Hamburg 2015, ISBN 978-3-944233-03-1.
* ''Hegel and the Infinite: Religion, Politics, and Dialectic'' mit Clayton Crockett und Creston Davis, Columbia University Press, Columbia 2011.
* ''From Myth To Symptom: The Case of Kosovo'' mit Agon Hamza, KMD, Ballerup 2013.
* ''Comradely Greetings: The Prison Letters of Nadya and Slavoj'' mit [[Nadeschda Andrejewna Tolokonnikowa|Nadya Tolokonnikova]], Verso, London/ New York 2014.
* ''In Defence of the Terror: Liberty or Death in the French Revolution'' mit [[Sophie Wahnich]], Verso, London/ New York 2016.
* ''Reading Marx.'' mit Frank Ruda und Agon Hamza, Cambridge UK, Madford USA, Polity 2018, ISBN 978-1-5095-2140-1.
* ''Lenin 2017: Remembering, Repeating, and Working Through.'' Verso, London / New York 2017, ISBN 978-1-78663-188-6.
** dt. Ausgabe: ''Lenin heute: Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten.'' wbg Academic,
* ''Das Kommunistische Manifest: Die verspätete Aktualität des Kommunistischen Manifestes.'' Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-70241-1.
* ''Subject Lessons: Hegel, Lacan, and the Future of Materialism'' mit Russell Sbriglia, Northwestern University Press, Evanston 2020.
* ''Š/Ž | A European Manifesto'' mit Jeremy Fernando, Delere Press, Singapur 2022.
* ''Reading Hegel.'' mit Frank Ruda und Agon Hamza, Polity, Cambridge UK / Madford USA 2022, ISBN 978-1-5095-4590-2.
=== Audio-CD ===
* ''Faktor X. Das Ding und die Leere.'' Konzeption/Regie: [[Anne von der Heiden]], Thomas Knoefel, [[Klaus Sander (Produzent)|Klaus Sander]]. Erzähler: Slavoj Zizek. [[supposé]], Köln 2003, ISBN 978-3-932513-39-8.
=== Dokumentarfilme über Slavoj Žižek ===
Zeile 255 ⟶ 281:
* ''[[The Pervert’s Guide to Cinema]]'', 2006. Regie und Produktion: [[Sophie Fiennes]].
* ''The Pervert's Guide to Ideology'', 2011. Regie und Produktion: Sophie Fiennes.
* ''Alien Marx & Co – Slavoj Zizek im Portrait'', 2009. Produktion: Susan Chales de Beaulieu, Jean-Baptiste Farkas.
* ''Deep Thought – Das große Gespräch mit Slavoj Zizek.'' 2023. Regie: Mirjam Devriendt, Produktion: Timescapes bvba, ZDF, Belgien/Deutschland, 56 Minuten
=== Mitwirken in Spielfilmen ===
Zeile 287 ⟶ 314:
== Weblinks ==
{{Commonscat|Slavoj Žižek|
* {{DNB-Portal|104308281}}
* {{DDB|Person|104308281}}
* {{IEP|http://www.iep.utm.edu/zizek/|Slavoj Žižek (1949—)|Matthew Sharpe}}
* [http://on1.zkm.de/zkm/dossier/zizek Dossier] des [[Zentrum für Kunst und Medientechnologie|ZKM]] mit Links zu Texten von und über Žižek
* [
* [http://zizekstudies.org/index.php/ijzs/index International Journal of Žižek Studies] (englisch)
* {{IMDb|nm1670978}}
Zeile 301 ⟶ 328:
* [http://www.dasdossier.de/magazin/kultur/philosophie/noch-einmal-kommunismus/ ''„Noch einmal Kommunismus“.''] In: ''das Dossier.'' 22. September 2010 (Übersetzung: Jan Rolletschek).
* Michael Freund: [http://derstandard.at/1348284192381/Slavoj-Zizek-Das-Internet-als-Kampfplatz ''Das Internet als Kampfplatz.''] In: ''[[DerStandard.at]].'' 28. September 2012.
* Carlos Hanimann, Yves Wegelin: [
* {{Der Spiegel |ID=132327446 |Autor=Romain Leick |Titel=Unsere Trägheit ist die größte Gefahr, Spiegel-Gespräch |Jahr=2015 |Nr=12 |Datum=2015-03-14 |Seiten=130–134}}
* Karlen Vesper: [https://www.
* [[Yves Bossart]]: [https://www.srf.ch/play/tv/redirect/detail/7bf59470-3bf2-42ac-a9e2-41337f05e210 Die Revolution und das Reale.] In: ''[[Sternstunden (Fernsehsendung)#Sternstunde Philosophie|Sternstunde Philosophie]]'', 29. Mai 2022.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{Normdaten|TYP=p|GND=104308281|LCCN=
{{SORTIERUNG:Zizek, Slavoj}}
Zeile 323 ⟶ 350:
[[Kategorie:Hochschullehrer (Birkbeck College)]]
[[Kategorie:Sachbuchautor (Pädagogik und Psychologie)]]
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[Kategorie:Essay]]
[[Kategorie:Schriftsteller (Ljubljana)]]
|