„Konstanzer Münster“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Link auf „Helmut Maurer (Historiker)“; Schlusspunkte
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 178:
=== Türme und Westportal ===
[[Datei:Konstanz Muenster Turmspitze.jpg|links|mini|hochkant|Turmspitze und Oktogon]]
[[Datei:Konstanz Münster Unserer Lieben Frau south side.jpg|mini|Die Südseite mit Mariensäule]]
Die Westseite der Kirche wird bestimmt durch eine mächtige Sandsteinfront, die das Eingangsportal überspannt. Sie gliedert sich in Nord-, Mittel- und Südturm. Nord- und Südturm (12.–14. Jahrhundert) sind durch umlaufende [[Gesims]]e in vier Geschosse unterteilt. Die Turmfassaden sind undekoriert und weisen nur schmale Lichtscharten auf; lediglich die Obergeschosse, die als Glockenstuben dienen, haben mit Maßwerk verzierte Schallöffnungen. Die Türme schließen im vierten Stockwerk mit einer Plattform ab, auf der das durchbrochene [[Oktogon (Architektur)|Oktogon]] steht, das in die filigran gearbeitete Turmnadel (19. Jahrhundert) übergeht. Die [[Balustrade]] der 40&nbsp;m<ref>[http://www.sueddeutsche.de/reisefuehrer/bodensee/sehenswertes Sehenswertes Bodensee, Region: Konstanz > Münster] in www.sueddeutsche.de, abgerufen am 18.&nbsp;November 2015</ref> hoch liegenden [[Aussichtsplattform]] auf dem Nord- und dem Südturm zieren steinerne [[Fiale]]n. DenIm MittelturmOktogon (umbefindet 1500)sich flankieren aufinnerhalb der Westseite mächtigekleinen, abgetreppteangebauten Balkone eine weitere Aussichtsebene auf 52&nbsp;m Höhe<ref>[[Pfeiler:Datei:Münsterturm Konstanz, Bauskizze.jpg|StrebepfeilerFoto]] der Bauskizze vom Turm, auf commons.wikimedia.org</ref>
Den Mittelturm (um 1500) flankieren auf der Westseite mächtige, abgetreppte [[Pfeiler|Strebepfeiler]].
[[Datei:Konstanz Muenster Westportal Tueren.jpg|mini|Die Türen des Westportals]]
Im untersten Geschoss des Mittelturms öffnet sich der Vorraum zum Westportal. Über der Öffnung befinden sich unter einem Maßwerkbaldachin Monumentalskulpturen der drei Patrone des Münsters aus der Zeit um 1855:<ref>{{ThiemeBecker |Autor=[[Paul Kühn (Bibliothekar)|Paul Kühn]] |Lemma=Baur, Hans |Band=3 |Seite=88}}</ref> Konrad und Pelagius wurden vom Konstanzer Bildhauer [[Hans Baur (Bildhauer)|Hans Baur]] geschaffen, die Maria stammt vom Hüfinger [[Franz Xaver Reich]].<ref>Remigius Bäumer u.&nbsp;a.: ''Konstanz. Das Münster Unserer Lieben Frau.'' Schnell & Steiner, Stuttgart 1989, ISBN 3-7954-0687-0, S. 52, {{Google Buch |BuchID=IhhJAQAAIAAJ |Seite= |Hervorhebung=hüfingen |Linktext=Vorschau}}</ref> Die westliche Vorhalle besitzt ein kompliziertes vierteiliges Sterngewölbe (1518), vor dem ein großes geschnitztes Kruzifix hängt („Großer Herrgott von Konstanz“, 15. Jahrhundert).
Zeile 592 ⟶ 594:
 
== Literatur ==
* Remigius Bäumer u.&nbsp;a.: ''Konstanz. Das Münster Unserer Lieben Frau.'' Schnell & Steiner, Stuttgart 1989, ISBN 3-7954-0687-0. (Kurzführer).
* Markus Bauer: ''Der Münsterbezirk von Konstanz. Domherrenhöfe und Pfründhäuder der Münsterkapläne im Mittelalter.'' Thorbecke, Sigmaringen 1995, ISBN 3-7995-6835-2.
* Walter Brandmüller: ''Das Konzil von Konstanz 1414–1418.'' 2 Bde. Schöningh, Paderborn 1999, 1998, ISBN 3-506-74698-7, ISBN 3-506-74691-X.
Zeile 598 ⟶ 600:
* Finanzministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): ''Instandsetzungen am Münster Unserer Lieben Frau zu Konstanz.'' Zabel, Radolfzell 2002.
* Friedhelm Wilhelm Fischer: ''Ein neu entdeckter spätgotischer Trumriss und die letzte spätmittelalterliche Bauphase am Münster zu Konstanz''. In: ''Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg.'' 3 (1966), S. 7–50.
* Elisabeth von Gleichenstein, Björn R. Kommer: ''Glanz der Kathedrale – 900 Jahre Konstanzer Münster.'' Städtische Museen Konstanz/Rosgartenmuseum. Konstanz 1989, ISBN 3-9801501-5-1 (Ausstellungskatalog mit Abrissen zur Geschichte).
* Julian Hanschke: ''Ein mittelalterlicher Bauriss im [[Hauptstaatsarchiv Wiesbaden]]''. In: ''[[Archivnachrichten aus Hessen]].'' 11/1 (2011), S. 31–55.
* Norbert Hasler u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''Im Schutze mächtiger Mauern – Spätrömische Kastelle im Bodenseeraum.'' Huber, Frauenfeld 2005, ISBN 3-9522941-1-X (Zu den Ausgrabungen auf dem Münsterhügel).
* Konrad Hecht: ''Hans Böblingers Konstanzer Pergamentriss''. In: Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.&nbsp;V.: ''Bericht über die 30. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 24.-28. Mai 1978 in Colmar – Frankreich.'' S. 54–57.
* Stefan King: ''Südkapellen und Südportal des Konstanzer Münsters. Anmerkungen zur Bautechnik, zum Entwurfsprozess und zu den Baumeistern.'' In: ''[[Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung]]'', 133. Jg. 2015, S. 125–201.
* Hans Klaiber: ''Der Ulmer Münsterbaumeister Matthäus Böblinger''. In: ''Zeitschrift für Geschichte und Architektur.'' Beiheft 4 (1911), S. 309–382.
* [[Albert Knoepfli]]: ''Kunstgeschichte des Bodenseeraums.'' Thorbecke, Stuttgart 1961, 2002, ISBN 3-7995-5007-0.
* Mathias Köhler: ''Das Münster Unserer Lieben Frau.'' Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 1998, ISBN 3-931820-90-4 (Kurzführer).
* [[Hans Koepf]]: ''Die gotischen Planrisse der Ulmer Sammlungen.'' = Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm 18 (1977).
* Bernd Konrad: ''Die Glasmalereien des 19. und 20. Jahrhunderts im Konstanzer Münster.'' Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2012, ISBN 978-3-89870-778-7.
* Kurt Kramer (Hrsg.): ''Die Glocke und ihr Geläute.'' S. 40–41, Deutscher Kunstverlag. ''Die deutschen Glockenlandschaften – Baden-Hohenzollern.'' S. 58/79–80, Deutscher Kunstverlag. ''Die Konstanzer Glockengießer.'' S. 10–12/20–21, Städtische Museen Konstanz/Rosgartenmuseum.
* Ulrike Laule: ''Das Konstanzer Münster. Überlegungen zu seiner Entstehungsgeschichte.'' In: ''Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung'', 124. Jg. 2006, S. 3–32 ([http://www.bodenseebibliotheken.eu/page?vgeb-j2006-t-A003 Digitalisat]).
* Ulrike Laule: ''Die Westtürme des Konstanzer Münsters. Überlegungen zur Gestalt und Datierung''. In: ''[[Freiburger Diözesan-Archiv]].'' 127, 2007, S. 13–47.
* Ulrike Laule: ''Der sogenannte Wiesbadener Riss. Ein Vorschlag zum Wiederaufbau der Westturmanlage des Konstanzer Münsters nach dem Brand von 1511.'' In: ''Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung'', 131. Heft 2013, ISBN 978-3-7995-1719-5, S. 115–133 ([https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2013/130/ Digitalisat]).
* Ulrike Laule (Hrsg.): ''Das Konstanzer Münster Unserer Lieben Frau. 1000 Jahre Kathedrale – 200 Jahre Pfarrkirche''. Schnell & Steiner, Regensburg 2013, ISBN 978-3-7954-2751-1.
* {{Literatur |Autor=Frank T. Leusch |Titel=Der Konstanzer Münsterturm. Der badische Beitrag zu den Turmvollendungen des 19. Jahrhunderts in Deutschland |Sammelwerk=Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes |Band=32.&nbsp;Jahrgang |Nummer=Heft&nbsp;3 |Datum=2003 |Seiten=249–251 |DOI=10.11588/nbdpfbw.2003.3.12386}}
* Christine Maurer: ''Die Winkelgangkrypten im Bistum Konstanz.'' In: ''Esslinger Studien.'' Stadtarchiv, Esslingen 30, 1991, S. 1–86. {{ISSN|0425-3086}}, S. 1–86.
* [[Helmut Maurer (Historiker)|Helmut Maurer]] (Hrsg.): ''Die Konstanzer Münsterweihe von 1089 in ihrem historischen Umfeld.'' Herder, Freiburg i. Br. 1989., {{ISSN|0342-0213}}.
* [[Heribert Reiners]]: ''Das Münster Unserer Lieben Frau zu Konstanz.'' (= ''Die Kunstdenkmäler Badens''. Bd. 1). Thorbecke, Konstanz 1955. (Umfassendes Standardwerk, teilweise veraltet).
* Elisabeth Reiners-Ernst (Red.): ''Regesten zur Bau- und Kunstgeschichte des Münsters zu Konstanz.'' (= ''Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung''. Sonderheft (3)). Thorbecke, Konstanz 1956. (Quellensammlung).
* {{Literatur |Autor=Janina Roth |Titel=„1584 roh überschmiert“? Die Wand- und Gewölbemalereien der Sylvesterkapelle im Münster zu Konstanz |Sammelwerk=Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege |Band=40.&nbsp;Jahrgang |Nummer=Heft&nbsp;4 |Datum=2011 |Seiten=222–228 |DOI=10.11588/nbdpfbw.2011.4.12262}}
* Olaf Struck (Red.): ''Dokumentation, Internationale Tagung der Dombaumeister, Münsterbaumeister und Hüttenmeister, Bamberg 10. September – 14. September 1996.'' Hrsg. v. Bau- und Denkmalamt Konstanz. Staatl. Hochbauamt, Bamberg 1997.