„Wikipedia:Auskunft“ – Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(12 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 79:
::::::die gendersprache ist auch so unnötig. einen rein praktischen Sinn hat sie jedenfalls nicht. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 15:14, 28. Okt. 2024 (CET)
:::::::Die Protagonisten<sup>(m/w/d)</sup> der Gendersprache behaupten durch schlechtdesignte Studien unterstützt, sie hätte gedankenpolizeiliche Funktion, nennen das aber anders, weil Gendersprache sonst chancenlos wäre. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 09:50, 29. Okt. 2024 (CET)
::::::::@Future-Trunks (Entschuldigung für die Falschbezeichnung weiter oben) ''Die Generika [sic!] von Worten haben ja nicht zwangsläufig etwas mit dem Geschlecht dahinter zu tun'' Fast richtig, die Genera - Generikum ergebe hier keinen Sinn. Aber genau das ist ja das Hauptargument für genderneutrale Sprache, sonst würden Verfechter ja nicht an Formulierungen wie "Die Teilnehmer pfiffen laut." Anstoß nehmen.
::::::::@Digamma Gute Frage. Das Wort ist eine Berufsbezeichnung, ähnlich wie Angestellte/Angestellte, Vorgesetzter/Vorgesetzte (beides schon bei Goethe, vgl. die Bemerkung im Goethe-Wb.: "nur noch vereinzelt als verbale Substantivierung mit adv Bestimmung wie zB ‘der dort Angestellte’ (s anstellen); verselbständigt erst nach 1810"). Daß hier eine selbständige Bezeichnung und nicht eine einfache Substantivierung des Partizip I vorliegt, verrät schon Meyers Großes Konversationslexikon von 1907 (Bd. 8): "Handlungsreisender (Handels-, Geschäftsreisender, Reisediener, Commis voyageur, Voyageur de commerce) ist ein Handlungsbevollmächtigter (s. d.), der zur Vornahme von Geschäften an Orten verwendet wird, an denen sich eine Niederlassung des Geschäftsinhabers nicht befindet (§ 55 des Handelsgesetzbuches)." Daher wird z. B. in der Reichtsagssitzung am 13.4.1883 über die Tätigkeit des Handlungsreisenden debattiert (Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung in: Stenographischen Berichte über die Verhandlungen des Reichstages, V. Legislaturperiode. II. Session 1882/83, Bd. 3, Berlin 1883): "[...] und es handelt sich jetzt gerade darum, zu beschließen, daß ein Handlungsreisender, welcher bei Privaten Geschäfte von Haus zu Haus macht, den Hausirbestimmungen unterliegen soll" (Kommissarius des Bundesrats Bödiker, S. 1905).
::::::::Damit ergibt sich auch ein Unterschied zum Simplex, z. B. in "Reisende soll man nicht aufhalten." Hier liegt eine einfache Substantivierung des Partizip I vor, d. h., es leitet sich aus dem Partizip I ''reisend'' von ''reisen'' her. Bei Handlungsreisender ist allenfalls noch handlungsreisend möglich, aber dieses Partizip taucht in neueren Wörterbüchern (z. B. Duden das große Wb. der dt. Sprache oder Duden Universalwb.) und selbst in Grimms Dt. Wörterbuch gar nicht auf, wobei letzteres diese Form 1877 überhaupt nicht gefällt: handlungsreisender, m. der für eine kaufhandlung zum betriebe ihrer geschäfte reist. die form handelsreisender, die dafür jetzt öfter auftritt, ist tadelhaft." Das bedeutet also, daß Handlungsreisender ein Substantiv ist, das die Bedeutung eines Partizips nicht aufweist, genauso wie z. B. beim lexikalisierten "Angestellter".--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 15:44, 30. Okt. 2024 (CET)
= 22. Oktober =
Zeile 460 ⟶ 463:
:Ich bin zwar kein Klavierstimmer, aber im Umgang mit Werkzeugen vertraut. Das Werkzeug muss zu seinem Zweck passen. Das, was Du 0° nennst, würde ich mit 90° bezeichnen. Das sieht bei den meisten Stimmhämmern nach mehr (weniger) aus. Jedenfalls wäre ein rechtwinkliger Stimmhammer unbrauchbar, weil die Stimmwirbel nicht senkrecht im Stimmstock sitzen und man ständig irgendwo anecken würde. Die Finger, die den Griff umschließen, müssen auch noch irgendwo hin. Bei speziellen Instrumenten mit besonderen Platzverhältnissen sind ggf. auch andere als die üblichen Winkel sinnvoll. Bei Winkeln zwischen 0° und nahezu 45° (nach Deiner Definition) wird die "Übersetzung" und damit die nötige Kraft vor allem von der Hebellänge statt vom Winkel beeinflusst. Zu wenig geknickt darf das Werkzeug aber auch nicht sein, weil dann die Stimmwirbel mehr gekippt als gedreht werden und schlimmstenfalls die Bohrungen ausleiern oder der Stimmstock sogar reißt. --[[Spezial:Beiträge/2.173.5.68|2.173.5.68]] 06:12, 28. Okt. 2024 (CET)
::Danke für den Hinweis auf die nicht rechtwinklig im Stimmstock sitzenden Stimmwirbel. Das wäre eine denkbare Erklärung für die unterschiedlichen Winkel, falls es zutrifft, daß es Klaviere mit unter 5°, 10° und 15° eingesetzten Stimmwirbeln gibt. Im Lemma [[Klavier#Aufbau]] steht dazu leider nichts. (Die seltsame Bezeichnung der Winkel ist auch nicht meine Erfindung, ich habe nur aus der Literatur und den Katalogen zitiert, die ich auf der Suche nach einer Erklärung schon durchstöbert habe. Für mich wären das auch ganz einfach 95°, 100° oder 105°, aber aus irgend einem Grund scheint es dabei nicht um den tatsächlich gemessenen Winkel am Knick des Werkzeugs zu gehen. --[[Spezial:Beiträge/92.117.131.243|92.117.131.243]] 15:10, 30. Okt. 2024 (CET)
== Züchtergleichung und Gensequenzen ==
Zeile 520 ⟶ 524:
::Ich würde glauben, jedem hier wäre klar, dass es absurd würde, deutete man den den Höflichkeitskonjunktiv wörtlich als Irrealis. <small>(Würdekonjunktiv absichtlich gewählt, um eine Verwechslung mit dem Präteritum auszuschließen.)</small> Das sind halt Formen, die sich eingebürgert haben und nicht erschöpfend logisch erklärbar sind. Wieso einklich reden wir unbekannte erwachsene Personen in der 3. Person Plural mit großgeschriebenem Pronomen an statt in der 2. Person, wie es sich für Anreden gehört? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:12, 29. Okt. 2024 (CET)
:::Das sieht Er falsch. --[[Spezial:Beiträge/95.112.58.83|95.112.58.83]] 16:22, 29. Okt. 2024 (CET)
::Zu 1.) ''»„Hätte“ ist Irrealis und verlangt ein „wenn“ ...«'' Wieso sollte das ein ''„wenn”'' verlangen? „Ich hätte gerne Flügel und würde gerne fliegen können.” Das kann jeder denken und aussprechen, wenn er einen Schwarm Vögel am Himmel kreisend vor sich sieht. Ganz ohne irgend eine Bedingung. Da ist allein der ''Wunsch'' Vater des Gedankens, den u.a. der Kauf eines [[Drachenflieger|Hängegleiters]] erfüllen könnte. ''„Ich hätte gerne ein Brot”'' ist also ein ganz natürlicher Wunsch in einer Bäckerei voller Brote, ganz unabhängig davon, ob ich gerade Hunger habe (oder ob ich mir dessen Besitz für einen späteren Zeitpunkt wünsche, zu dem ich aus Erfahrung weiß, daß ich Hunger haben werde, zu dem die Bäckerei dann aber geschlossen haben wird), oder ob ich tatsächlich Geld dabei habe (falls nicht, weiß ich allerdings ebenfalls aus Erfahrung, daß das bloße Äußern meines Wunsches selten dazu führen dürfte, daß sich der Wunsch erfüllt).
::Zu 2.) „Das wäre Ihr Bon” hingegen ist eine verkürzte Fassung von ''„Das wäre Ihr Bon, falls sie ihn haben möchten.“'', bei dem die zweite Satzhälfte als [[Ellipse (Sprache)|Ellipse]] unausgesprochen bleibt und dem Kunden die Wahl läßt, sich nicht um dessen Verbleib kümmern zu müssen. ''„Das ist Ihr Bon”'' (''... , nehmen Sie Ihren Papierkram gefälligst mit'') macht mich im Voraus unfreiwillig zum Eigentümer dieses Bons, und nötigt mich dazu ihn anzunehmen, oder den Bäcker umständlich zu bitten, ihn für mich zu entsorgen, falls ich ihn nicht mitnehmen möchte, denn der Bäcker hat ihn ja gedanklich schon zu meinem Eigentum gemacht, für dessen Verbleib nun ich zuständig bin. Es wäre unhöflich, dann einfach ''„nein danke”'' oder ''„brauche ich nicht”'' zu sagen, denn offensichtlich ist er ja in den Augen des Bäckers dann schon meiner... Es ist also höflich vom Bäcker, mir durch den Gebrauch des Konjunktivs von Vornherein die grundsätzliche Entscheidung darüber zu überlassen, ob ich den Bon wirklich als den meinen betrachten möchte und mitnehme, oder ob er seinen Bon behalten soll. --[[Spezial:Beiträge/92.117.131.243|92.117.131.243]] 14:48, 30. Okt. 2024 (CET)
Wenn ich zu meinem Stamm-Bäcker gehe sage ich einfach "Guten Morgen. Wie immer." Fertig. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 07:44, 29. Okt. 2024 (CET)
Zeile 590 ⟶ 596:
Hallo zusammen, in unserer [[Wohnungseigentümergemeinschaft|WEG]] werden die Verbräuche über elektronische [[Heizkostenverteiler]] (HKV) digital über Funk erfasst. Jetzt ist es so, dass zufällig herauskam, dass in einer Wohnung im Zuge einer Renovierung die Heizkörper neu gestrichen wurden und die eigentlich verplombten Geräte daher an den Heizkörpern entfernt wurden. Ich frage mich jetzt: Wie kann man sicherstellen, dass an jedem Heizkörper in jeder Wohnung der Verbrauch erfasst wird? Bei den neuen elektronischen Geräten, die über Funk den Verbrauch mitteilen, kommt ja keiner mehr in die Wohnung - also fällt dieser Kontrollmechanismus weg? Kann man sich darauf verlassen, dass bei Nullverbräuchen durch nicht korrekt angebrachte HKV die datenerfassende Firma nachhakt? Aber selbst wenn, wie will man im Zweifel beweisen, dass tatsächlich geheizt wurde und eine Manipulation vorliegt? LG [[Benutzer:Dionysos1988|Stefan]] 12:41, 30. Okt. 2024 (CET)
:„Wie kann man sicherstellen, dass an jedem Heizkörper in jeder Wohnung der Verbrauch erfasst wird?“ Gar nicht. Im Zweifel kann sogar der Heizkörper mit Heizkostenverteiler abgebaut und durch einen neuen ohne Heizkostenverteiler ersetzt werden.
:„Kann man sich darauf verlassen, dass bei Nullverbräuchen durch nicht korrekt angebrachte HKV die datenerfassende Firma nachhakt?“ Meines Erachtens ja, weil ungewöhnliche Verbräuche automatisch auffallen.
:„Aber selbst wenn, wie will man im Zweifel beweisen, dass tatsächlich geheizt wurde und eine Manipulation vorliegt?“ Es handelt sich um einen Betrug, also um eine Straftat, weshalb ein Anfangsverdacht ausreicht. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 15:10, 30. Okt. 2024 (CET)
== Ungarisches Gericht „Nussspielen“ ==
Zeile 599 ⟶ 608:
:Eine Seite auf ''ungarn-tourist.de'' beschreibt [https://www.ungarn-tourist.de/ung-kueche/kuchen-strudel-torte.html Nusspielen / Diós guba] als Variante von [[Mohnpielen#Mákos Guba]], wobei gemahlene Walnusskerne statt Mohn verwendet werden. Grüße von --[[Benutzer:Sonnesatt|Sonnesatt]] <small>[[Benutzer Diskussion:Sonnesatt|Disk.]] </small><abbr title="Frieden!">☮</abbr> 14:18, 30. Okt. 2024 (CET)
:Mit Nudeln wäre das diós tészta, Walnussnudeln; mit Mohn entsprechend makos tészta. Die weiße Soße könnte Quark sein, denn auch die Variante túrós tészta, Quarknudeln, erfreut sich einer gewissen Beliebtheit. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 14:39, 30. Okt. 2024 (CET)
== Ist die Erde flach? ==
Zeile 607 ⟶ 617:
:(BK) Nein, Kugel bleibt Kugel. Die [[Sphärische Geometrie]] kennt im Gegensatz [[Euklidische Geometrie]] keine Linien die sich nie schneiden. Denn Linien auf einer Kugeloberflächen bilden -wenn genügend lang- immer einen Grosskreis. Bitte nicht verwechseln, auch in der Euklidische Geometrie hat die Kugeln eine sphärische Oberfläche. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 13:49, 30. Okt. 2024 (CET)
::Wo schneiden sich dann die Breitenkreise der Erde? --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF20:CD00:BCB8:8F65:DBA9:4B54|2003:F7:DF20:CD00:BCB8:8F65:DBA9:4B54]] 14:46, 30. Okt. 2024 (CET)
:::Das sind Kleinkreise. Die brauchen sich nicht zu schneiden. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 14:54, 30. Okt. 2024 (CET)
::::Statt Linie sollte es meines Erachtens gerade Linie heißen. Unendliche gekrümmte Linien schneiden sich nicht zwangsläufig; in der euklidischen Geometrie ja auch nicht. (In der sphärischen Geometrie sind Großkreise gerade; steht auch im Artikel.) --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 15:07, 30. Okt. 2024 (CET)
== "Massivbau" Wahrheitsgetreu ==
Hallo,
es geht um den Artikel Massivbau.
Wir haben derzeit Diskussionen ob unser Gebäude Leichtbau oder Massivbau ist.
Unser Gebäude hat Stahlbeton Stützen und Träger.
Jedoch eine Blech-Isolierung-Blech Sandwichwand.
Wie darf unser Staat diesen Bau beurteilen?
Bei dem Artikel Massivbau steht folgender Satz: Tragwerk und Raumabschluss sind beim Massivbau ein identisches Bauteil
Bei Artikel Leichtbau steht folgender Satz: Die meisten Bauwerke sind und werden in Massivbauweise errichtet. Bei dieser Bauform sind Wände meist aus Mauerwerk oder Beton gefertigt und bilden die statisch tragende Struktur. Bei der Leichtbauweise wird einerseits zwischen der Skelettbauweise sowie der verwandten Ständerbauweise und andererseits dem Holzbau unterschieden.
Bitte um Ihre Hilfe --[[Benutzer:Heiko1995|Heiko1995]] ([[Benutzer Diskussion:Heiko1995|Diskussion]]) 15:45, 30. Okt. 2024 (CET)
: Massivbau: Tragwerk kann sein Skelett oder tragende Wand. Raumabschluss, muss aber massiv sein, hier also Außenwände. Der Begriff ''Raumanschluss'' ist etwas missverständlich und wäre besser mit dem Begriff ''Umfassungswände'' beschrieben. Alles andere ist keine Massivbau.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 15:51, 30. Okt. 2024 (CET)
:Welche Eigenschaft des Gebäudes spricht denn den zitierten Definitionen entsprechend für Massivbau, sodass die Zuordnung unklar ist? --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 15:54, 30. Okt. 2024 (CET)
|