Relief mit drei palmyrenischen Gottheiten

wahrscheinliche Darstellung lokaler, palmyrenischer Gottheiten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2019 um 12:15 Uhr durch 89.1.37.138 (Diskussion) (digis, Formalia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Relief mit drei palmyrenischen Gottheiten wurde bei Bir Wereb in dem Wadi al-Miyah bei Palmyra (Syrien) gefunden und mag lokale Gottheiten der dortigen Siedlung darstellen. Das Relief wird ins erste Jahrhundert n. Chr. datiert und befindet sich heute im Louvre (Inventarnummer: AO 19801, Material: Kalkstein, Maße: 60 × 72 × 7 cm).[1]

Relief mit drei Gottheiten

Die Größe und der Fundort deuten an, dass das Relief aus einem lokalen Schrein oder Heiligtum stammt und dort als Kultbild verehrt wurde. Dübellöcher lassen vermuten, dass das Relief in eine Wand eingelassen war. Die drei dargestellten Figuren kopieren wahrscheinlich Kultbilder. Statuen, aber auch Reliefs sind als Kultbilder in Palmyra bezeugt.

Drei bewaffnete, männliche Gottheiten sind dargestellt. Sie tragen alle einen Panzer und ergreifen mit der linken Hand das Heft ihres umgegürteten Schwertes. Die einst nach vorne erhobenen rechten Hände sind abgebrochen. Die mittlere bärtige Gottheit trägt eine Krone in Zylinderform, die im unteren Teil mit einer Reihe von Perlen dekoriert ist. Eine vergleichbare Krone trägt der Gott Aphlad auf einem Relief aus Dura Europos. Durch die Beischrift ist bezeugt, dass die dortige Darstellung ein Kultbild des Gottes Aphlad wiedergibt. An der Krone des palmyrenischen Gottes flattern Bänder, die vielleicht solche aus Metall kopieren, wie sie an einer Statue angebracht waren. Beide Figuren (Aphlad von Dura Europos und die mittlere Figur auf dem Relief) tragen auch Hosen. Im Gegensatz dazu sind die beiden anderen Gottheiten des Reliefs ohne Hosen dargestellt. Alle drei tragen kurze militärische Röcke. Die Haare der beiden äußeren Figuren sind gelockt und beide tragen einen Torques mit einem zentralen Stein um den Hals. Beide Figuren haben einen Nimbus mit Sonnenstrahlen. Eine Mondsichel ist hinter dem Kopf der linken Figur dargestellt. Inschriften neben den Figuren sind später angebracht worden und nennen meist Namen und Filiationen diverser Gläubiger.[2]

Die Identifizierung der Gottheiten ist problematisch. Die zentrale Figur wurde bisher oftmals als Baalschamin identifiziert.[3] Dementsprechend wurden die beiden anderen Gottheiten mit den Sonnen- und Mondgottheiten Malakbel und Aglibol gleichgesetzt. Dies ist jedoch nicht sicher, da die Diskussion, ob Baalschamin mit einem Panzer dargestellt werden konnte, anhält.[4] Die beiden anderen Götter werden einhellig als Mond- und Sonnengottheiten gedeutet.[5] Die zentrale Figur könnte hingegen den meist bartlosen Baal (Hauptgott in Palmyra) darstellen, von dem es aber auch Abbildungen mit Bart gibt.[6]

Einzelnachweise

  1. The Divine Triad im Louvre.
  2. Jean Starck: Les inscriptions. In Syria. Band 26, Heft 1/2, 1949, S. 35–41 (online).
  3. z. B. Henri Seyrig: Antiquites Syriennes. In Syria. Band 26, Heft 1/2, 1949, S. 29–33 mit Taf. 2 (online); Malcolm A. R. Colledge: The Parthians. Thames and Hudson, London 1967, S. pl. 39, p. 228.
  4. Zur Diskussion siehe etwa mit weiterer Literatur Herbert Niehr: Baʻals̆amem: Studien zu Herkunft, Geschichte und Rezeptionsgeschichte eines phönizischen Gottes (= Studia Phoenicia. Band 17). Peeters, Leuven 2003, S. 125 f.
  5. Michał Gawlikowski: Bel of Palmyra. In: Michael Blömer, Achim Lichtenberger, Rubina Raja (Hrsg.): Religious Identities in the Levant from Alexander to Muhammed. Brepols Publishers, Turnhout 2015, ISBN 978-2-50354-445-8, S. 251.
  6. Fowlkes-Childs, Seymour: The World between Empires – Art and Identity in the Ancient Middle East, S. 152.

Literatur

  • Blair Fowlkes-Childs, Michael Seymour: The World between Empires – Art and Identity in the Ancient Middle East. The Metropolitan Museum of Art, New York 2019, ISBN 978-1-58839-683-9, S. 152–153, Nr. 99
Commons: Drei Gottheiten aus Palmyra, Relief im Louvre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Papin Caroline: The Divine Triad. Präsentation des Reliefs auf der Website des Louvre (abgerufen am 6. Dezember 2019)