Wikipedia:Kurier

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2020 um 08:31 Uhr durch Martin Rulsch (WMDE) (Diskussion | Beiträge) (etwas klarer formuliert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Seite Vorlage:Kurier/style.css hat keinen Inhalt.

Farewell, Brian!

Zu Beginn noch etwas unbemerkt, doch mittlerweile mit um so mehr Geschwindigkeit verbreitet sich eine Nachricht in der internationalen Wikimedia-Community: Brian McNeil ist tot. Nun werden sich sicher viele fragen, ja wer ist das? Zugegeben, in der deutschsprachigen Wikipedia hat er sich nur mit einem einzigen Edit verewigt. Dennoch war Brian für Einige kein Unbekannter. Aus deutschsprachiger Sicht eher ungewöhnlich war sein Heimatwiki (das englischsprachige) Wikinews. Brian sah sich auch nicht unbedingt als Enzyklopädist, sondern als Grasswurzeljournalist.

Brian war Teil einer doch größeren Gruppe internationaler Wikimedianer, die im Februar 2014 im Europaparlament zu Gast waren. Er gehörte wie ich zum Team der Berater. Zweifelsohne war er eine auffällige Erscheinung. Meist mit Hut, mit Hemd und Weste unterwegs und mit einem Bart irgendwo zwischen Guy Fawkes, Frank Zappa und einem der Drei Musketiere, stellte er den Großteil von uns anderen zumindest stylisch weit in den Schatten. Darüber hinaus war er ein sehr angenehmer Zeitgenosse, immer freundlich, humorvoll und zuvorkommend, eine echte Bereicherung eines ohnehin wunderbar arbeitenden Teams und einem Abendbierchen in großer Runde nie abgeneigt. Andere Mitglieder unserer deutschsprachigen Communities haben ihn womöglich bei einer der früheren Wikimanias getroffen.

Brian war – gerade als überzeugter Europäer – ein stolzer Schotte und wer mit ihm auf Facebook befreundet war konnte ihm bei seinem Einsatz für ein unabhängiges Schottland zusehen. Vor allem mit der konservativen Zentralregierung konnte er sich nicht wirklich anfreunden und trug sichtlich schwer zunächst am Scheitern des Unabhängigkeitsreferendum, dann am Brexit. Seine Gesundheit spielte ihm leider zuletzt eher übel mit. Zunächst eine Krebserkrankung, später eine COVID-19-Infektion. Ohne weiter spekulieren zu wollen, Irgendwann kann jeder Körper einem bestimmten Maß an Krankheiten nicht mehr genug Widerstand leisten. Am 4. Juli ist Brian im Alter von nur 51 Jahren gestorben. Ein wirklich herber Verlust für uns und seiner Familie kann ich nur viel Kraft wünschen. MC, 27.7.

Wikipedia ist keine Datensammlung

…und dennoch werden tagtäglich Unmengen von Daten eingefügt: biographische Daten, Daten in Infoboxen, in Tabellen, in Listen, im Artikeltext und sogar in Form von Kategorien. Ein und dieselben Daten findet man meist redundant an verschiedenen Stellen, so sind Geburts- und Sterbedatum einer Biographie in der Einleitung, in den Normdaten, in den Kategorien, auf den Datums- und Jahresseiten, in Ortsartikeln (bei den Persönlichkeiten) und manchmal sogar irgendwo mitten im Text zu finden, und das auch noch in mehreren Sprachversionen. Längst gibt es eine Lösung für dieses Problem, von der viele wissen, die aber von kaum jemandem ernst genommen wird, ich spreche von Wikidata.

Als ich vor einigen Jahren anfing französische Denkmallisten zu übertragen, dachte ich mir nicht viel dabei, ich übernahm die Vorlage:Ligne de tableau MH und fing an die dortigen Listen nach und nach zu kopieren und nur leicht anzupassen. Irgendwann entdeckte ich den Atlas des patrimoines und mir fiel auf, dass viele der Koordinaten falsch waren. Was nun? Selbst wenn ich die Koordinaten in den deutschen Listen anpasse, wußte ich, dass sie immer noch in der frz. Wikipedia und bei Wikidata (die diese Daten von dort importiert hatte) falsch bleiben würden. Sollte ich jetzt immer alles an drei Stellen anpassen? Ich kam zu dem Schluss: die Daten müssen von vorneherein aus Wikidata geholt werden, also stellte ich die Vorlage dementsprechend um (was etwas tricky, aber nicht allzu schwer war). Damit ist das Problem zwar noch nicht für die Franzosen gelöst, aber wenn sie klug und einsichtig sind, werden sie ihre Vorlage eines Tages hoffentlich auch umstellen und haben dann die korrekten Koordinaten. Außerdem gab es einige positive Nebeneffekte: der Listeneintrag bekommt nun immer den aktuellen Schutzstatus (der von einem Wikidata-Bot aktualisiert wird), ein Bild und eine Verlinkung zur Commonskategorie falls vorhanden, und eine automatische Verlinkung zum dt. Artikel, falls dieser irgendwann mal angelegt wird. Gestrichene oder neue Denkmäler müssen allerdings immer noch selbst nachgetragen werden.

Dazu muss ich sagen, dass die Vorlage flexibel gehalten ist, wer keine Daten aus Wikidata will, kann die einzelnen Felder immer noch mit eigenen Werten überschreiben (was an manchen Stellen z.B. bei der Bezeichnung auch nötig ist). Mit der Zeit habe ich aber auch entdeckt, mit welchen genialen Prinzipien Wikidata arbeitet. Das fängt erstmal damit an, dass ich Fundstellen für die Daten angeben kann. Sicherlich eine nötige Funktion, aber auch hier wird auf die Vermeidung von Redundanz geachtet (in Wikipedia bräuchte man dafür eine Vorlage). Hab ich erstmal die Quelle als eigenes Datenobjekt, ist es ein leichtes sie überall hinzuzufügen, wo sie benötigt wird. Als nächstes gefällt mir, dass die verschiedenen Eigenschaften Einschränkungen unterliegen, sobald eine Einschränkung nicht eingehalten wird erhält man eine Warnung. Das können fehlende Zusatzeigenschaften sein, die dringend benötigt werden (z.B. die Mérimée-Kennzeichnung bei einem Monument historique), Inkonsistenzen (z.B. ein Identifikator, der bereits in einem anderen Objekt benutzt wird) oder schlicht auch falsche Werte für eine Eigenschaft (für die Eigenschaft "Staat" wird z.B. eine bestimmte Klasse des Objektes erwartet). Letztendlich stellt Wikidata alle nötigen Mittel zur Verfügung, um Daten zu modellieren, miteinander zu verknüpfen, zu verifizieren und konsistent zu halten.

Ich kann nur jeden dazu ermuntern, sich näher mit Wikidata zu befassen und auch bekannte Vorlagen (ob nun Infoboxen, Tabellenzeilen oder ähnliches) dementsprechend umzustellen, so dass es nicht mehr nötig ist, Daten händisch in Wikipedia einzutragen und zu aktualisieren, sondern dies zentral in Wikidata zu tun (oder einem Bot zu überlassen). Die internationale Gemeinschaft wird es danken und ebenso die Leser, wenn Daten nicht nur aktuell, sondern auch konsistent gehalten werden. Auf lange Sicht entlastet es natürlich auch die Autoren. S20, 26.07.2020

Schreibwettbewerb

Auch beim Schreibwettbewerb gilt: Sei mutig!

Endlich ist es soweit: die Jury hat die preisgekrönten Artikel ausgewählt. Was lange währt wird endlich gut. Gewonnen hat Masada von Ktiv. Dieser Artikel beschreibt umfassend und detailliert die Welterbestätte mit all ihren Mythen. Auf dem zweiten Platz liegt Tetraethylblei von Mister Pommeroy, ein fachlich überzeugender Artikel, der uns in eine allgemein nicht so bekannte Chemikalie tief einführt. Auf dem dritten Platz befindet sich Kleiner Schwertwal von Achim Raschka, der neues Wissen in die Wikipedia bringt, indem er den wenig bekannten Meeressäuger trotz vorhandener wissenschaftlicher Lücken gut beschreibt. Dieses Mal waren die Umstände ganz besondere wie wir alle wissen. Die Juryarbeit während dem Lockdown war nicht ganz einfach. Ein ursprünglich geplantes reales Entscheidungstreffen war nicht möglich. Die Kommunikation fand über unzählige Emails statt, die anfangs auch zu Spannungen geführt haben. Es hat Wochen gedauert, sich auf eine gemeinsame Vorgehensweise zu einigen. In der Zeit von Home Office und Kontaktsperren waren die vielen Listen, über die wir dann argumentiert haben, eine große Herausforderung. Nach vielen Hürden und Umstellungsschwierigkeiten entstand ein produktiver Prozess, was uns gefreut hat. Über die ersten Plätze konnten wir dann schnell entscheiden. Schwieriger war es bei den letzten Plätzen, doch auch das hat geklappt. Alle Preise sowie die Kurzbegründungen der Jury sind hier nachzulesen. Med, 22.07.2020

Rote Liste gefährdeter Arten

Der Larvensifaka – mittlerweile vom Aussterben bedroht

Wer heute auf die Hauptseite der Wikipedia schaut, bekommt in den Nachrichten die folgende Meldung angezeigt: „Die Welt­natur­schutz­union hat den Feldhamster, den Atlantischen Nordkaper sowie mehrere Lemurenarten als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft.“ Das lässt sich in den Artikeln der beiden prominent genannten Arten, dem Atlantischen Nordkaper und dem Feldhamster auch so nachlesen, doch bereits bei den Lemuren wird es heikel: Bereits bei dem in der Pressemittelung zuerst genannten Larvensifaka steht bis jetzt, dass die Art als stark gefährdet („endangered“) statt als vom Aussterben bedroht („critically endagered“) eingestuft wird, also eine Stufe niedriger als in der PM zu lesen; beim Berthe-Mausmaki wurde der Status vor einigen Tagen aktualisiert.

Die Gefährdungskategorien der IUCN seit 2001

Die Rote Liste gefährdeter Arten der Welt­natur­schutz­union ist seit dem Start der Wikipedia eine der wichtigsten Informationsquellen für die Autoren im Bereich der Lebewesen. Auf den Datenblättern der Organisation finden sich Angaben zur Taxonomie, zur Lebensweise, zu den Lebensräumen der Arten – und natürlich zur Gefährdung. Die Vorlage:IUCN gehört entsprechend zu den ältesten Vorlagen des Bereichs und zugleich zu den am häufigsten eingebauten. Das Problem mit Gefährungseinstufungen ist allerdings offensichtlich: Sie ändern sich, wie oben dargestellt. Die Datensätze werden unregelmässig aktualisiert und bleiben entsprechend nicht stabil. Da wir als Autoren allerdings die Vorlagen in der Regel dann einbauen, wenn wir die Artikel anlegen, und sie danach häufig nie oder nur selten nochmal aktualisiert werden, können die Angaben in unseren Artikeln zum Gefährdungsgrad im Gegensatz zu vielen anderen stabileren Angaben rasch veralten; vor allem bei Artikeln der „Frühzeit“. Um einen Gegencheck zu ermöglichen, wurde bereits früh und sehr vorausschauend der Parameter „Download“ in die Vorlage integriert, der das Abrufdatum des Eintrages oder des letzten Abgleichs enthält.

Um einen Einblick in das Problem zu bekommen und zugleich ein Werkzeug zu haben, diese Form der Veralterung systematisch anzugehen, wurde vor einigen Wochen eine neue und semi-automatisch befüllte Wartungsseite in der Redaktion Biologie angelegt: Die Seite „Wikipedia:Redaktion Biologie/IUCN zu alt“ listet alle Artikel, die die Vorlage einbinden und dabei ein Download-Datum enthalten, welches länger als 10 Jahre her ist oder deren Download-Datum fehlt. Mit dieser Seite wird das Problem offensichtlich: Sie listet zum aktuellen Zeitpunkt 4023 Artikel, was etwa 8 % des Gesamtbestandes von etwa 50.000 Lebewesenartikeln entspricht. 3 Artikel haben eine Vorlage mit einem Download-Datum von 2004, etwa 400 Artikel eine von 2006 – eine ziemlich umfangreiche Baustelle, die wir hier dringend angehen müssen. Die Aktualisierung ist häufig einfach, weil sich der Status nicht geändert hat; bei einigen Arten wird es jedoch deutlich umfangreicher, die Daten und vor allem die damit zusammenhängenden Texte auf den aktuellen Stand zu bringen. Auch hier gehen also die Baustellen nicht aus, jede Hilfe ist willkommen.AR, 13.07.2020

Stammtisch im Biergarten

Wir haben uns getraut rauszugehen und beisammen zu hocken, coronakonform, am Stammtisch München; weil alles anders war als sonst und weil manches zur Sprache kam, das nicht nur uns bewegt, hier ein Protokoll, selektiv, subjektiv, faktentreu. Zunächst: Wir waren zu zehnt, eine Neu-Autorin, etliche Wikipedia-Urgesteine, der jüngste Teilnehmer 24, eben mit dem Studium fertig, der älteste 75, vor kurzem zurück aus Südamerika, einer aus Salzburg, einer aus Innsbruck, einer aus Regensburg. Entsprechend vielseitig waren die Themen:

Salzburgisches

Auf dem Fußweg vom Vereinsheim in der Au, unserem WAF-Treffpunkt in München, zum Biergarten am Wiener Platz versorgte uns Schmeissnerro mit Neuigkeiten vom Salzburgwiki, berichtete von seinem Besuch im Archiv der Erzdiözese Salzburg, empfahl die im Herbst 2020 erscheinende CD, auf der Heribert Metzger an allen Sieben Orgeln im Salzburger Dom zu hören ist, und war voll des Lobs über Raimund von WMAT. Im Biergarten dann übergab XanonymusX eine Urkunde vom österreichischen Wiki Loves Monuments, die er stellvertretend Ende Januar bei der Preisverleihung in Wien übernommen hatte. Ausgezeichnet wurde ein Salzburgfoto.

Musikalisches

Aus Regensburg beehrte uns der Kollege Orgelputzer am Biergartenstammtisch. Er hatte viel mit Schmeissnerro zu besprechen, beide sind Organisten und vieleditierende Orgelexperten in Wikipedia. Thema war u. a. die neue Orgel in Faistenau bei Salzburg, initiiert von Schmeissnerro, der dem Orgelputzer ein Buch überreichte, in dem alles Wissenswerte über die neue Orgel steht. Der dritte Musikus in der Runde, XanonymusX, war direkt vom letzten Geigenunterricht in Innsbruck nach München gekommen, sein Abschlusskonzert in Innsbruck vor Jury und Publikum war letzte Woche. Natürlich waren wir alle neugierig, ob und wie es bei ihm nun beruflich musikmäßig weitergeht – da scheint noch alles offen zu sein.

Nostalgisches

Das vielleicht Spannendste an dem Abend war, als Tkarcher erzählte, wie er von Sachsen aus als Elfjähriger die Wende erlebte, 2003 auf die Wikipedia stieß, im Jahr darauf den Besuch des Wikipedia-Mitbegründers Jimmy Wales in München erlebte und was seine Themen in Wikipedia sind, unter anderem die Alpenküche, einer der Themenschwerpunkte des WikiAlpenforums. Da fassten wir gleich unser nächstes WAF-Treffen in München ins Auge, den Besuch eines Restaurants mit Südtiroler Spezialitäten, die Finksche Knödelküche in der Münchner Klenzestraße, dort sind wir eingeladen zum Pfannengucken in der Küche, zum Fotografieren und zum Kosten der Gerichte.

Künftiges

Ganz beiläufig war der Stammtisch auch ein +WAFtreff, eine gute Gelegenheit, Vorausschau zu halten, die aktuellen WAF-Projekte und Events zu besprechen, und etwas zum fünfjährigen WAF-Jubiläum zu planen. Angedacht für den +WAFtreff Ende 2020/Anfang 2021 ist ein Besuch des ältesten Alpinums Europas im Belvedere in Wien. Erste Kontakte sind bereits geknüpft. Zuvor werden wir sicherlich noch den einen oder anderen botanischen Garten mit einm Alpinum heimsuchen, coronakonform in kleinen Gruppen. Wie es dem Konzept des WikiAlpenforums entspricht, möglichst angebunden an die Commnitys vor Ort und/oder an Stammtische.

Nachdenkliches

Thema war auch der momentane Namensdisput um „Wikimedia“, die Rolle von WMDE dabei, die Befürchtung, von WMF „übers Ohr gehauen zu werden“ und überhaupt die Frage, wie weit WMDE hinsichtlich der Abhängigkeit von WMF in der Lage ist, auf Interessen der WP-Community Rücksicht zu nehmen. Tenor der Stimmung am Stammtisch: Ausschlaggebend ist der nervus rerum, das Geld, die Spendengelder und deren Flüsse, WMF braucht WMDE, allein schon wegen der vielen nach SF transferierten Millionen, WMDE hat die Lizenz zum Sammeln für Wikipedia von WMF, ist demnach von der Wikimedia Foundation abhängig und kann es sich schwerlich erlauben, aufmüpfig gegen den Lizenzgeber zu sein. Ein insgesamt unerfreuliches Thema, das den Stammtisch gottseidank nur am Rande streifte.

Ja, es war ein schöner Start in die neue reale Stammtisch-Ära, ein Stammtisch, an dem zugehört wird, an dem sich der Bogen über Themen mit viel Tiefgang spannt, ein Stammtisch gegensätzlicher Lebenseinstellungen, Karnivor neben Herbivor, laut neben leise, Menschen wegsuchend am Beginn einer neuen Lebensphase neben Menschen, die aus wertvollen Lebenserfahrungen schöpfen. Pi, 08.07.2020

100wikidays

Erfahrungsbericht: Mitte Januar 2015 begann Spiritia von der bulgarischen Wikipadia mit ihrer Idee, an 100 direkt aufeinander folgenden Tagen jeweils mindestens einen Wikipedia-Artikel zu schreiben. Auch durch eine kluge Vermittlung auf internationalen Wikimedia-Treffen hat sich mittlerweile daraus eine Art „Bewegung in der Bewegung“ der 100wikidays heraus gebildet. Eine mittlere dreistellige Zahl an Wikimedianern hat seitdem die Herausforderung angenommen und zum Teil auch in Abwandlungen (so etwa 100 Commonsdays oder 100 Wikidatadays statt auf Wikipedia und Artikel bezogen) angegangen. Knapp 90 Personen haben wenigstens einmal die Wikidays auch wirklich geschafft. Manche haben nach den 100 Tagen nicht gestoppt, sondern 200wikidays daraus gemacht. Oder 365/366wikidays, also ein Wikijahr. Bei anderen kann man die mehrfachen 100 (oder mehr) Wikidays schon zu einer vierstelligen Zahl aneinander reihen. Wohl am exessivsten treibt dieses Spiel Pranayraj1985 auf der Wikipedia in der indischen Sprache Telugu, der heute seinen 1398. Artikel-in-Folge-Tag hatte. Oder auch Андрій Гриценко, der heute in der ukrainischen Wikipedia seinen 892. Tag in Folge hat und dabei seinen 2793. Artikel schrieb. Auffallend ist dabei auch, dass die Qualität der in diesem „Wettbewerb“ geschriebenen Artikel im Schnitt über dem qualitativen Schnitt der meisten Sprachversionen liegen. Nicht wenige der Teilnehmenden setzten einen Schwerpunkt auf weiblichen Biografien.

Artikel Nummer 1 zu Rebeka Benzsay

Ich selbst hatte Ende August/Anfang September 2016 das erste mal einen Versuch unternommen, der aber schon nach neun Artikeln scheiterte. Wenige Tage später habe ich es erneut versucht, aber nach etwa der Hälfte der 100 Tage war trotz ein paar Tricksereien endgültig Schluss. Es ging einfach nicht, weil ich nie 100 Tage am Stück mit der entsprechenden Ruhe zu Hause war (und ich zwischenzeitlich auch meine Autorenmotivation nach einigen unerfreulichen Artikellöschungen für sehr lange Zeit nachhaltig verloren hatte). Die COVID-19-Pandemie gab mir nun die Chance, da ich als Person der Gruppe der Hauptgefährdeten die Öffentlichkeit ohnehin so gut es geht meiden muss. Durch die Edit-a-thon Internationaler Frauentag auf Initiative der Lokal-K-Community mit dem Fokus auf Frauenbiografien habe ich gemerkt, dass es mich doch reizen würde, die 100wikidays noch einmal anzugehen. Zudem schien ich meinen Schreibfrust endlich überwunden zu haben. Das Schöne an diesen 100wikidays war indes, dass man nicht den Druck hatte das alles allein zu schreiben, sondern in einer Gruppe mit einer ganzen Zahl an Beteiligten passierte. Die 585 Artikel wurden von 71 verschiedenen Autorinnen und Autoren sowie einer IP verfasst. Atamari hat hier fast schon mal so nebenbei die 100wikidays absolviert.

Die ersten Olympischen Silbermediallengewinnerinnen im Frauen-Rodeldoppelsitzer: Natalie Corless & Caitlin Nash

Der erste Artikel meines dritten Versuchs handelte von Rebeka Benzsay, einer ungarischen Beachhandball-Spielerin, womit ich einen Schwerpunkt meiner Artikel für die vorherigen 100wikidays fortsetzte und zudem einen meiner Arbeitsschwerpunkte der letzten fast zwei Jahre widerspiegelte: die Olympischen Jugend-Sommerspiele 2018. Für sieben weitere solcher Biografien sollte ich im Verlauf der nächsten 99 Tage zu diesem Themengebiet zurückkommen, sowie zu einem statistischen Artikel. Ein zweiter sportlicher Schwerpunkt lag auf Rennrodlern, und auch hier konnten bei zwei der sieben Artikel immerhin Starterinnen der Olympischen Jugend-Winterspiele von 2020 und zwei weitere von früheren Olympischen Jugendspielen beschrieben werden.

Schale des Euergides-Malers (Artikel zum Maler war Artikel #12): Nackter Mann fällt in ein großes Weinvorratsgefäß; Museo Arqueológico Nacional de España, um 500 v. Chr.

Doch der Schwerpunkt war eindeutig ein archäologischer. Angefangen mit dem letzten noch fehlenden Vertreter der Pioniergruppe, dem Goluchow-Maler, entstanden 43 Artikel zu antiken griechischen Vasenmalern, Gruppen und Töpfern sowie ein Artikel zu einer Vase. Abgesehen vom Coarser Wing gibt es nun Artikel zu allen spätarchaischen rotfigurigen attischen Schalenmalern (ja, und das alle dreimal laut hintereinander lesen! ;)). Zudem habe ich Artikel angelegt, die eigentlich schon bei meinem zweiten Versuch entstehen sollten, darunter mehrere Artikel zum Kerameikos von Athen sowie mehrere Wissenschaftlerbiografien. Beide Bereiche, die Kerameikosartikel (9) und die Wissenschaftlerbiografien (10) erfuhren noch darüber hinaus einige Vermehrungen. Und wenn dann doch mal ein Tag war, an dem ich nicht so viel Zeit hatte (immerhin 16 mal), musste doch mal ein kleinerer Artikel her, was meist zu einer kleinen Künstlerdarstellung anhand des Künstlerlexikon der Antike führte. So ziemlich alle wichtigen Arbeitsbereiche meiner letzten Jahre in der Wikipedia kamen irgendwie zu ihren Artikeln. Antike Keramik, Antikensammlung Berlin, Antikensammlung der Universität Heidelberg, Kerameikos, Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland, das DAI, ja selbst meine Bildungsreise durch Unteritalien mit Benutzer:DerHexer. Und mit dem Beazley Archive sowie der US-amerikanischen Agora-Grabung in Athen sind sogar noch zwei neue Bereich dazu gekommen.

Am Sonntag war es dann nun endlich soweit. Mit Antike griechische Töpfer – dass dieser Artikel der 100. sein würde war für mich schon lange klar – habe ich den 100. Artikel geschafft. Und bin jetzt wirklich erleichtert, es einmal geschafft zu haben. Und heute bin ich auch noch dabei, bei Artikel 102. Ohne jeden Druck. Einfach aus Spaß. Ich bin nicht der erste Mitarbeiter der de:WP, mehr als ein halbes Dutzend haben das schon geschafft, Achim steht nur drei Tage vor seinem zweiten Erfolg. Mir ist klar, dass das nicht etwas für Jede(n) ist. Aber wer Lust an Wikipedia-Spielchen hat, der sich gerne auch mal ein wenig unter Druck setzt, um etwas zu erreichen, wer den eigenen inneren Schweinehund bekämpfen möchte und vor allem, wer so etwas zeitlich leisten kann, der/dem sei es wirklich empfohlen. 100wikidays. --MC (07/07/2020)

In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig? Jetzt abstimmen!

Umfrage 2020 des Projekts Technische Wünsche läuft an

Heute beginnt die fünfte Umfrage Technische Wünsche. Alle, die an Wikipedia und den Schwesterprojekten mitarbeiten, sind nach ihrer Meinung gefragt: In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig? Es stehen 9 Themenschwerpunkte zur Wahl, die 2019 auf Basis des Wunschparkplatzes, der Tech on Tour und der nicht umgesetzten Topwünsche aus vorherigen Umfragen erstellt wurden. 2020 wurden die Themenschwerpunkte mithilfe derselben Quellen überarbeitet und aktualisiert.

Die Themenschwerpunkte decken unterschiedliche Bereiche der Mitarbeit ab. Dabei sind beispielsweise, “Zusammenarbeit on-Wiki leichter machen”, „Von Inhaltsänderungen erfahren, die mich interessieren“ oder auch „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche dann auseinandersetzen und verschiedene Probleme darin angehen. Welche Probleme das sind, wird gemeinsam mit den Aktiven in den Wiki-Projekten nach der Umfrage ermittelt. Wenn es soweit ist, wird dazu noch genauer informiert. Auch das Erarbeiten der Lösungen wird weiterhin gemeinsam in enger Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community erfolgen, beispielsweise in Form von Feedbackrunden, Workshops und Nutzertests. Wer über Möglichkeiten zum Feedbackgeben oder Workshops informiert werden möchte, trägt sich am besten auf dem Newsletter Technische Wünsche ein.

Wie schon 2019 wird nicht über einzelne Probleme, sondern über Themenschwerpunkte abgestimmt. Das soll es insbesondere für Beitragende, die sich sonst von Technikthemen fernhalten, leichter machen als bisher, sich an der Diskussion um technische Verbesserungen zu beteiligen. Die Gründe dafür, in Themenschwerpunkten zu arbeiten, sind hier genauer beschrieben.

Alle Mitarbeitenden in den deutschsprachigen Wiki-Projekten sind herzlich eingeladen, bis zum 19. Juli ihre Stimme für einen oder mehrere Themenschwerpunkte abzugeben. Es ist ganz ausdrücklich nicht nötig, über Technikkenntnisse oder langjährige Erfahrung zu verfügen.

Gerne weiter erzählen – und natürlich abstimmen! Hier gehts zur Umfrage!

Feedback ist wie immer willkommen. Die zentrale Stelle dafür ist die Diskussionsseite der Umfrage.

--Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 11:38, 6. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Google Wikipedia

Google-Projekt nur ohne Logo?

Die Zusammenarbeit der Wikimedia Foundation und Alphabet scheint sich zu intensivieren. Wie berichtet, betrachten sie sich seit spätestens 2019 als Partner. Nun hat ein ehemaliges Mitglied des Wikimedia Kuratoriums, das nun Google-Angestellter ist, in seinen zwar bezahlten aber frei einteilbaren 20% der Arbeitszeit ein Schwesterprojekt für Wikimedia entwickelt, natürlich gilt das alles nicht als offizielles Projekt von Google. Jetzt ist es die Hauptaufgabe des Angestellten "ähnlich eines Wikimedian in Residence […] bei Google das Verständnis für Wikimediaprojekte zu fördern". Das nun vom Kuratorium angenommene Projekt soll eine "Abstract" Wikipedia ähnlich wie Wikidata aufbauen, sodass ein Text in verschiedenen Sprachen mit nur einer Änderung gleichzeitig geändert werden kann.

Da es sich hier, anders als bei einem Wikimedian in Residence, nicht um eine Beziehung mit einem wahrscheinlich gemeinnützigen Museum handelt, sondern einen finanzstarken Daten-Monopolisten, ist davon auszugehen, dass auch eine Gewinnmaximierungsabsicht hinter dem Handeln der Angestellten steckt. Zwar könnte es sehr wohl einfach positiv für die Google-Suchmaschine sein einfach mehr Sprachen bei Wikimedia anzeigen zu können, nur steckte auch beim Translate-Angebot, transparent offengelegt, auch eine Übermittlung des Übersetzungsdaten zur Trainierung der Google-KI(-s) (leider nicht transparent einsehbar) dahinter. Die Vermutung, dass dadurch auch die tatsächlich stattfindenden automatische Texterstellung verbessert werden kann liegt also nahe. Vielleicht wurde verstanden, dass sowas vielleicht besser mit Community klappen könnte.

Solche Daten zu nutzen ist nichts neues, ist ja der Kern des freien Wissens. Der Unterschied ist hier das Naheliegen des Hinwirkens einer Datenkrake auf die Erstellung bestimmter Daten. HT 3.7.

Ergänzung: Der hier erwähnte Angestellte von Google hat heute mitgeteilt, dass er dies seit dieser Woche nicht mehr ist. Er wird nun im Bezug auf das Projekt bei der Wikimedia Foundation arbeiten. 5.7.

Umbenennung: Statistik zum offenen Brief

Der offene Brief hinsichtlich der Umbenennung wurde bislang von 669 Wikimedianern unterzeichnet. Beim Stand von 617 wurde von User:Yair rand die folgende Statistik der Unterzeichner erstellt (rohe Übersetzung, de- und en-Zahlen von mir hervorgehoben):

„Diese Statistik umfasst nicht diejenigen, die keinen Link zu ihren lokalen Benutzerseiten auf Meta gesetzt haben, aber sie umfassen die meisten Personen, die die Seite unterzeichnet haben. 617 Benutzer.

Globale Benutzergruppen: 8 Stewards, 58 OTRS-Supporter, 10 globale Rollbackers, 2 globale Sysops, 278 Benutzer, die in mindestens einem Wiki Admin sind, 489 Instanzen von Admin-Rechten. (Das ist eine überraschende Anzahl von Leuten, die Admin auf mehreren Wikis sind, hm).

80 Schnittstellen-Administratoren, 167 Rollbacker, 90 Bürokraten, 23 Checkuser, 14 Oversighter. (Diese sind ‚in mindestens einem Wiki‘.)

272, die sich vor 2010 registriert haben. Das mittlere Registrierungsdatum ist Juli 2010.

Anzahl der Benutzer nach ‚Heim-Wikis‘, definiert als das Wiki, in dem sie die meisten Änderungen vorgenommen haben: afwiki=1; alswiki=1; arwiki=2; bclwiki=1; bnwiki=2; bnwikisource=1; cawiki=6; commonswiki=62; cswiki=5; cswikiversity=1; dawiki=1; dewiki=111; dewikisource=1; dewikivoyage=1; dewiktionary=2; elwiki=3; enwiki=116; enwikinews=1; enwikisource=3; enwikiversity=2; enwikivoyage=1; eowiki=1; eswiki=23; eswikinews=1; eswikisource=1; etwiki=1; euwiki=3; fawiki=2; fiwiki=9; frwiki=52; frwikibooks=1; frwikisource=4; frwikivoyage=1; frwiktionary=5; hewikisource=1; hiwiki=1; idwiki=6; itwiki=30; itwikivoyage=1; jawiki=2; jvwiki=1; knwiki=1; mediawikiwiki=3; metawiki=7; minwiki=1; mkwiki=3; mlwiki=2; mswiki=1; myvwiki=1; mywiki=1; nlwiki=9; nlwikimedia=1; nlwiktionary=1; nnwiki=1; nowiki=8; pawiki=1; pawikisource=1; plwiki=3; plwiktionary=1; ptwiki=5; rowiki=1; ruwiki=3; ruwikinews=1; ruwiktionary=1; srwiki=2; suwiki=1; svwiki=1; swwiki=1; tawiktionary=1; trwiki=1; ukwiki=3; viwiki=3; wikidatawiki=76;

Gesamtzahl der Bearbeitungen: 116.922.752 Bearbeitungen. Median-Anzahl der Bearbeitungen: 42.496. Unteres Quartil: 13.570, oberes Quartil: 99.981. 15 Personen haben über eine Million Edits, darunter eine mit 19.023.361.“ Neo, 2.7.

Artikel-Statistiken

Nach JPFs schönem "Schaufenster"-Artikel und Michis interessanter Länder-Statistik bin ich ins Grübeln gekommen: Gäbe es nicht noch mehr Artikel-Gruppen, bei denen ein Vergleich von Größe, Bilderzahl etc. nützlich sein könnte, um Anhaltspunkte für Probleme (zu ausufernd, überbildert, lückenhaft, ...) zu finden? Aus dieser Idee ist (vorerst noch in meinem BNR) die Vorlage:Artikel-Statistik geworden – ein kleiner Hinweiskasten mit statistischen Kennzahlen und einem Link zu einer tabellarischen Auswertung von vergleichbaren Artikeln. Und so sieht das dann aus:

Weitere Artikel-Gruppen ließen sich relativ problemlos per Skript ergänzen und auch regelmäßig aktualisieren.

Als Einsatzort für diese Vorlage könnte ich mir zum Beispiel WP:Review, WP:KLA und WP:KALP vorstellen, wo sich damit schnell erkennen ließe, ob ein Artikel vergleichsweise groß oder klein, über- oder unterbildert etc. ist – immer vorausgesetzt natürlich, es findet sich eine geeignete Vergleichsgruppe.

Haltet ihr solche Statistiken für nützlich? Wo könnte man sie sinnvoll einsetzen? Und welche Artikel-Gruppen würdet ihr gerne mal im Vergleich sehen? Schreibt's mir in die Kommentare! tk, 2.7.

The Book – Wikipedia mal ganz anders!

Ein Screenshot von „The Book“

Heute war auf dem Dresdner Online-Stammtisch Weltpremiere von einem neuen Werkzeug: „The Book“. Auch wenn ihr in Wikipedia viel lesend unterwegs seid, habt ihr sicherlich noch nicht alle interessanten Artikel bei unseren aktuell fast 2,5 Millionen Artikeln entdeckt. Das liegt auch daran, dass wir immer nur einen einzigen Artikel in unserem Browser-Fenster zu sehen bekommen. Früher in alten gedruckten Lexika war der Platz limitiert und so musste man sich kurz fassen. Auf einer Seite waren dafür in mehreren Spalten zahlreiche Artikel zu finden. Der Leser hatte die Freude, beim Aufschlagen des Lexikons bzw. beim Suchen eines Stichwortes am Wegesrand sehr viele interessante Artikel zu entdecken. Genau dieses Erlebnis wird euch ab heute das neue „The Book“ wieder bescheren. Es zeigt auf einer Seite von 20 Artikeln den ersten Absatz und das erste Bild. So kann man wie früher in einem Lexikon ewig stöbern und tolle Artikel finden. Das Tool unterstützt alle 300+ Sprachen, die eine eigene Wikipedia haben. Gerade bei kleineren Wikipedia Sprachversionen kann man da mit wenigen Klicks durch die ganze Enzyklopädie blättern. Viel Spaß mit https://thebook.toolforge.org. sk, 28.06.

Die Reihenfolge dieser gekürzten 20 Artikel ist wie in gedruckten Lexika alphabetisch mit dem ersten Buchstaben ihrer Lemmata sortiert. td 2.7.

Wie sehen unsere Schaufenster aus?

„Es gibt 194 Länder …“ (Mark Forster)

„Es gibt 194 Länder …“. Seit Mark Forster kennt die Anzahl der UN-Mitglieder + Vatikanstadt selbst jeder popmusikbegeisterte Teenager. Entsprechend gibt es 194 Artikel über Staaten (+ Artikel zu den umstrittenen Gebieten). Die Qualität gibt das Interesse der Wikipedia-Autoren wieder. Von exzellenten Artikeln bis zu Artikeln, die eine Grundlage an Informationen liefern. Staatenartikel sind die Schaufenster eines jeden Lexikons, unabhängig von der jeweiligen täglichen Zugriffszahl (zwischen ca. 200 bei z.B. St. Kitts und Nevis und 14.000 bei Deutschland). Sie spiegeln wider, wie viele Informationen man zu einem Land in diesem Lexikon finden kann. Zur Geographie, zur Geschichte, zur Politik, zur Gesellschaft, selbst Sport, Fauna, Flora, Kunst können hier eine Anlaufstelle haben. Eigentlich sollte das Ansporn genug sein, diese Artikel entsprechend in Schuss zu halten.

Neulich habe ich mal wieder über den Tellerrand geschaut und mal geguckt, was unsere Kollegen in der englischen Wikipedia so zu meinem Steckenpferd Osttimor schreiben. Ich war etwas geschockt von diesem Patchwork. Man hat den Eindruck, dass jedes fleißige Bienchen aus dem Schwarm sein Tröpfchen Honig da abgelegt hat, mal wichtig, mal ziemlich wenig relevant, mal steht was doppelt drin. Selbst der Landesname ist nicht einheitlich geschrieben, ebenso wie andere Begriffe. Dazu veraltete Inhalte, falsche Angaben und Rechtschreibfehler, die eigentlich nur mit Vandalismus erklärbar sind. Es fehlte DER Autor, der das Konglomerat zu einem Artikel aus einem Guss umwandelt und ihn zumindest ein bisschen wartet. Ich konnte mich nicht abhalten, einen Clean-Up-Tag zu setzen, und ein anderer Autor ging einen Schritt weiter und empfahl die Übersetzung des deutschsprachigen Artikels. OK, die Sache ist da wieder am laufen.

Was ist jedoch mit den Artikeln bei uns? Zwar haben wir in der Redaktion Kleine Länder mehrere Freaks vereint, die sich Länder als Thema erbarmt haben, doch gibt es auch bei uns viel Luft nach oben. Usbekistan hat zum Beispiel mehrere Tags, die auf veraltete Informationen hinweisen. Und andere? Es wäre schön, wenn sich einige von den Lesern dieser Zeilen diese zum Anlass nehmen, mal einen Blick auf den einen oder anderen Staatenartikel zu werfen. Sei es der Inhalt, sei es, dass man einen Artikel zu einem in sich stimmigen Text macht, der kein Puzzle aus Einzelstücken und Listen ist, vielleicht sogar mit einigen netten Bildern, die sich auf Commons noch verstecken.

Nicht Exzellenz ist das dringende Ziel, aber zumindest gute Qualität für diese Kernartikel. Carpe diem! JPF, 22.06.

Wird aus Wikimedia Wikipedia? Von "A rebrand will happen" zu "The board can stop the project."

Am 18. Juni veröffentlichte die Leiterin der Kommunikationsarbeit der WMF eine Stellungnahme auf meta-wiki, in der es auszugsweise heißt:

„We failed in clearly and consistently responding that a rebrand itself was not up for debate. We should have been clearer: a rebrand will happen. This has already been decided by the Board.“
Deutsch etwa: „Wir haben es verabsäumt, klar mitzuteilen, dass nicht zur Debatte steht, ob ein Rebrand (Anm.: Rebrand kann bedeuten: Markenwechsel, Umbenennung der Marke, Neuausrichtung der Marke; Da in den Absätzen vor diesem Zitat ausschließlich über den Namen wikimedia und dessen Nachteile gesprochen wird, scheint die Bedeutung Umbenennung hier logisch.) erfolgt. Wir hätten es deutlicher sagen sollen: Es wird ein Rebrand geben. Das wurde bereits vom Board (Kuratorium der Foundation) beschlossen.“

Heute nacht folgte eine Aussendung des Kuratoriums der Foundation auf meta-wiki. Die Aussendung beginnt mit dem Eingeständnis, dass seitens der Foundation nicht klar genug kommuniziert wurde, schränkt aber ein, dass gegenseitiges (?!) Misstrauen zwischen Freiwilligen und der Foundation einen offenen Dialog schwer mache. In der Sache wird etwas zurückgerudert: Der drei Tage zuvor veröffentlichte Satz „A rebrand will happen“ - der in Zusammenhang mit der Frage um den Namen geäußert wurde - wird nun so interpretiert, dass sich das auf „Namen, Logo, Slogan, Farben, Typographie“ bzw. eine Auswahl oder beliebige Kombination dieser Bereiche beziehen könne. Noch habe das Kuratorium keine Entscheidung getroffen, ob der Name geändert werde, das Kuratorium habe aber das Recht, eine solche Entscheidung zu treffen.

"What are the possible outcomes for the August Board meeting on branding? The Board can 1) stop the project, 2) pause the work being done or 3) continue with it."
Deutsch etwa: "Was kann bei der Kuratoriumssitzung im August zum Thema Branding entschieden werden? Das Kuratorium kann 1.) das Projekt überhaupt stoppen, 2.) das Projekt vorläufig unterbrechen, oder 3.) das Projekt fortsetzen."

Was ich in der Stellungnahme vermisse: Ein Bekenntnis dazu, einen klaren Mehrheitswillen der community in dieser Frage zu berücksichtigen. Insbesondere deshalb ist es fraglich, ob die vage Möglichkeit, dass das Board im August das Vorhaben einer Umbenennung stoppen könnte, ausreicht, um die aktuell teils hitzigen Debatten zu dem Thema abebben zu lassen.NL 22.6.20

Ergänzung: Mir scheint, die beiden Stellungnahmen widersprechen einander. Wie auch immer man "Rebrand" genau definiert, wir haben eine Stellungnahme der Head of Communications Department der WMF, dass der "Markenwechsel" längst beschlossene Sache sei und nicht mehr zur Debatte stehe, und eine wenige Tage später verfasste Stellungnahme der Vorsitzenden des Boards, dass der Markenwechsel nicht beschlossene Sache sei, da das Markenprojekt noch gar nicht abgeschlossen sei und man sich erstmal über den noch ausstehenden Endbericht unterhalten müsse. Es ist offenbar auch für erfahrene Sterndeuter (früher sprach man von Kreml-Astrologen, was gar nicht so schlecht passt) nicht ganz einfach, das zu interpretieren. Zeigen sich hier unterschiedliche Bewertungen zwischen WMF-Hauptamtlichen und dem höchsten Entscheidungsorgan, d.h. dem Board? Oder ist das ein Spiel mit verteilten Rollen: Eine rammt die Pflöcke ein, die andere versucht die Wogen zu glätten, aber eigentlich ist die Entscheidung schon gefallen? Dass dadurch nun Klarheit geschaffen wäre, was ja in beiden Stellungnahmen als oberstes Ziel formuliert wird, kann man wohl kaum behaupten.M., 22.6.20

Technische Wünsche: Zusätzliche Oberfläche für Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten soll Standard werden

Auf Diskussionsseiten kommt es häufiger zu Bearbeitungskonflikten, wenn sich zwei Menschen gleichzeitig zu demselben Beitrag äußern möchten. Um diese effektiver lösen zu können, wurde vom Team Technische Wünsche bei Wikimedia Deutschland eine neue Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten auf Diskussionsseiten entworfen.

Oberfläche zum Lösen eines Bearbeitungskonfliktes auf einer Diskussionsseite. Die Kommentare in der Diskussion, durch die der Bearbeitungskonflikt aufgetreten ist, werden untereinander angezeigt. Der Kommentar der Person, mit der der Bearbeitungskonflikt aufgetreten ist, wird gelb eingerahmt angezeigt. Der eigene Kommentar wird blau eingerahmt angezeigt. Die Oberfläche biete folgende Optionen: 1. die Reihenfolge der Kommentare kann über die Schaltfäche links der Textfelder angepasst werden, 2. der eigene Kommentar kann bearbeitet werden, und 3. die Einschiebung der Kommentare kann mithilfe von Doppelpunkten (:) angepasst werden.

Die Oberfläche soll angezeigt werden, wenn zwei Personen zeitgleich in derselben Zeile etwas auf einer Diskussionsseite schreiben. Mit dieser zusätzlichen Bearbeitungskonfliktoberfläche lassen sich die parallel entstandenen Kommentare vor dem Speichern logisch ordnen und aufeinander abstimmen. Auf dieser Projektseite ist die geplante Oberfläche detaillierter beschrieben.

Die neue Oberfläche kann in den Einstellungen abgeschaltet werden, indem man das Häkchen bei ‘Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt-Oberfläche aktivieren, um Bearbeitungskonflikte zu lösen,’ entfernt. Für diejenigen, die die Zwei-Spalten Bearbeitungskonflikt Oberfläche bereits deaktiviert haben, wird die neue Oberfläche für Diskussionsseiten nicht aktiviert.

Diese Funktion entstand im Zuge eines Wunsches aus der Umfrage Technische Wünsche 2015, dass das Lösen von Bearbeitungskonflikten vereinfacht werden sollte. Für das Lösen von Bearbeitungskonflikten im Allgemeinen, etwa solchen auf Artikelseiten, entstand bereits eine Oberfläche, die seit März 2020 standardmäßig aktiv ist. Parallel zu der Oberfläche für Diskussionsseiten wird auch an Verbesserungen dieser gearbeitet.

Es ist geplant, dass sie ab dem 24. Juni 2020 bereitgestellt wird. Das Team Technische Wünsche freut sich über Feedback und Fragen dazu auf dieser Diskussionsseite. Dabei ist Feedback für uns besonders hilfreich, wenn ihr genau beschreiben würdet, was ihr gut an der Funktion findet oder was euch stört. Screenshots können hier auch sehr hilfreich sein. --Für das Team Technische Wünsche: MK (WMDE), 18.06.

Umbenennung: Wikimedia wird Wikipedia

Die Wikimedia Foundation möchte ihr Branding verbessern; im Mittelpunkt der Marke soll nicht mehr Wikimedia sondern Wikipedia stehen. Das seit Monaten auf Meta laufende Meinungsbild: Soll sich die Foundation selber Wikipedia nennen? liefert nicht das gewünschte Ergebnis: 43 Pro-Stimmen stehen 421 Kontra-Stimmen gegenüber. An Gründen für Kontrastimmen wird häufig genannt, dass die der Neutralität verpflichteten Freiwilligen von Wikipedia nicht mit Wikimedia verwechselt werden möchten, und dass die kleineren Projekte (wie wikidata, wikinews usw.) es dann womöglich noch schwerer haben, sich neben Wikipedia zu positionieren. Das ist aber nicht das von der Foundation gewünschte Ergebnis. Also wischt man das Meinungsbild beiseite und startete gestern seitens der Wikimedia Foundation einen neuen, intransparenten, alles andere als neutral gestalteten, auf 14 Tage befristeten, nicht prominent beworbenen, und für Manipulationen offenen Versuch, durch einen Fragebogen außerhalb der zum Movement gehörenden Namensräume zur Umbenennung doch noch ein anderes Ergebnis zu erhalten. Status quo hat man dabei gar nicht erst zur Abstimmung gestellt, sicher ist sicher. In der Live-Präsentation der Vorschläge wurde gestern zwar versichert, dass man zu den drei wikipedia-lastigen Vorschlägen bei Nichtgefallen gar nichts ausfüllen müsste, sondern sich auch darauf beschränken könnte, einen vierten Vorschlag zu machen - beim Ausfüllen des Fragebogens stellt sich aber heraus, dass das so nicht möglich ist. Erst muss man die Eignung der drei Vorschläge auf mehrere von der Foundation vorgegebene Kriterien hin bewerten; die im Meinungsbild auf Meta von den Freiwilligen häufig genannten Kontraargumente tauchen in diesen Kriterien natürlich nicht auf. Am Schluss des Fragebogens gibt es zwar die Möglichkeit, selber einen Namensvorschlag zu machen. Man kann aber die anderen Vorschläge nicht ablehnen, sondern höchstens in eine gewünschte Reihung bringen; ein etwaiger eigener Vorschlag wird sicherheitshalber automatisch an die letzte Stelle gereiht; man muss erst einmal draufkommen, wie man den nach oben ziehen kann...

Ich verlinke hier vorerst bewusst nicht auf diese Umfrage, sondern möchte jedem selber die Gelegenheit geben, diese Umfrage zu finden, durch die WMF angeblich die Community besser einbeziehen will als es durch das Meinungsbild der Fall war.

Zwei Zitate des fürs Branding verantwortlichen WMF-Angestellten Zachary McCune aus der gestrigen Online-Präsentation der genannten Vorschläge:

  • "We actually did a consultation across the movement a year ago in which we asked people to think about the proposal to center branding about wikipedia. And as part of that, we asked people what they liked about Wikimedia. Ehm, we didn't get many responses to that question." (frei übersetzt: Vor einem Jahr haben wir Leute aus dem Movement befragt und sie gebeten, über den Vorschlag nachzudenken, einheitlich die Marke Wikipedia zu verwenden. Wir haben die Leute gefragt, was ihnen eigentlich an Wikimedia gefällt. Naja, zu dieser Frage sind kaum Antworten gekommen.) - Hätte man mir diese Frage gestellt, wäre mir auch nur wenig Positives zu Wikimedia eingefallen, weil ich mich mit der Wikimedia Foundation (im Unterschied zur Internet-Enzyklopädie Wikipedia) nicht identififzieren kann und will. Das heißt aber noch lange nicht, dass ich dafür wäre, der Wikimedia den Namen Wikipedia zu verpassen, ganz im Gegenteil.
  • Auf die Frage, warum das Meinungsbild auf Meta bei den Vorschlägen ignoriert wurde, kam die Antwort: "We felt that it was a premature discussion, that it was taking an option off the table before we had arrived at THIS moment here … and so we now feel that THIS is the moment where we wanna have the discussions about our naming." (frei übersetzt: Wir haben das (Meinungsbild) für eine verfrühte Diskussion gehalten, durch die eine Option ausgeschlossen werden sollte bevor wir dort sind wo wir jetzt sind. Wir denken, JETZT ist der richtige Zeitpunkt, an dem wir die Diskussion über unsere künftige Bezeichnung führen wollen.) - Ein offenes Meinungsbild mit der Fragestellung Ja/Nein wurde also seitens der Wikimedia Foundation so dargestellt, als ob man damit einen der möglichen Ausgänge von vornherein ausgeschlossen hätte. Stattdessen zieht man es vor, eine intransparente Befragung durchzuführen, bei der man die von der Community mehrheitlich abgelehnte Option als einzig mögliche zur Abstimmung stellt, und nennt das „Diskussion“.NL 17.6.20

Fotografen haben einen Namen

Fehlende Urheberangaben unter veröffentlichten Fotos sind ärgerlich, nicht nur für uns, die wir unsere Bilder umsonst, zur honorarfreien Verwertung in Commons hochladen, sondern auch für Fotografen, die von ihren Bildern leben. Wenn der Name der Fotografin oder des Fotografen nicht genannt wird, geschieht dies aus mehreren Gründen. Häufig aus Schlamperei, bisweilen aus Unkenntnis der Urheberschaft oder der Benennungsregeln, und immer öfter, um bewusst den Urheber zu verschleiern und ihm das Honorar für sein Bild vorzuenthalten. Der Berufsfotograf ist im Unterschied zu uns Wikipedianern, die wir umsonst arbeiten, eher geneigt, sich gegen den Bilderklau und gegen urheberrechtliche Verstöße zu wehren. Das lässt sich bei ihm monetär beziffern, er kann den ihm entstandenen Verlust bzw. Schaden bei Gericht einklagen, und tut dies auch, gelegentlich mit Unterstützung seines Berufsverbandes.

Große und kleine Sünder

Über die namentliche Nennung von Fotograf*innen unter Fotos sagt Paragraf 13 des Urhebergesetzes klipp und klar: „Der Urheber hat das Recht auf Anerkennung seiner Urheberschaft am Werk“. Das gilt für Fotos unter CC-Lizenz genauso wie für Agenturfotos, für geklaute Fotos ebenso wie für gratis zur Verfügung gestellte und für honorierte bzw. zu honorierende. Angesichts der Unzahl von Verstößen bei Namensnennungen und den relativ niedrigen Schadenssummen im Einzelfall, hat sich die Ahndung der Vergehen gegen § 13 inzwischen totgelaufen. Dass es dennoch möglich ist, den Perma-Sündern auf die Finger zu klopfen, verdeutlicht eine Aktion der deutschen Journalistenverbände. Aktuell hat der Bayerische Journalistenverband 24 Zeitungen der Mittwochsausgabe vom 6. Mai 2020 auf die Richtigkeit der Fotovermerke geprüft, und kam dabei zu einem für die Printmedien beschämenden Ergebnis. Weniger als die Hälfte der 2241 Fotos waren richtig deklariert. Am schlechtesten schnitten das Oberbayerische Volksblatt und der Münchner Merkur ab, am besten drei Zeitungen aus dem Fränkischen, die Fränkische Landeszeitung, die Main-Post und die Nürnberger Nachrichten. Die Süddeutsche Zeitung liegt mit 50 % unrichtiger Deklarierung genau in der Mitte. Die Boulevard-Presse wie Bild und Münchner Abendzeitung schneiden im Urhebernennungscheck des BJV ganz schlecht ab.

Ein Zeichen setzen

Bemerkenswert an diesem Namensnennungscheck: Für etliche Zeitungen war er Anlass, sich zu bessern, sie rutschten 2020 im Vergleich zum Bildercheck von 2019 von den hinteren Plätzen weit nach vorne. Das ist der Punkt, an dem ich mir vorstelle, dass wir seitens Wikipedia anknüpfen könnten. Denkbar wäre ein Projekt, in dessen Rahmen Medien an einem bestimmten Stichtag erfasst werden, die sich gerne in großem Stil des unter CC-Lizenzen bereitgestellten Bildmaterials bedienen. Nicht nur Printmedien, sondern auch tv, und da besonders die Programmvorschauen, die laut BJV-Check bei Fotos zu den Großsündern gehören. Da wir Gratis-Bildlieferanten im Grunde genommen noch weniger als die Berufsfotografen in der Lage sind, etwas gegen Verstöße betreffs Namensnennung zu unternehmen, könnten wir mit der Erfassung und öffentlichen Dokumentation der Verstöße ein Zeichen setzen. Ein Zeichen, das zum einen deutlich macht, was Wikipedia und wir Wikipedianer*innen tagtäglich zur Bebilderung der Welt beitragen, und ein deutliches Zeichen, das die Verlage, die Agenturen, die Print- und IT-Medien darauf hinweist, dass wir ein unverzichtbares Recht darauf haben, als Urheber der von uns kostenlos zur Verfügung gestellten Werke genannt zu werden.

Wer soll das organisieren?

Klar ist nun die nächste Frage, wer den Aufwand für so einen Check bei uns in Wikipedia organisieren soll. Dazu folgende Überlegung: Der Bayerische Journalistenverband, dem ich auch seit Urzeiten angehöre, und der nun zum zweiten Mal die Aktion durchführte, hat relativ bescheidene personelle Ressourcen und ein von vielen arbeitsrechtlichen Konflikten strapaziertes Budget. Um so eine Aktion anzupacken und durchzuführen, braucht es professionelle Unterstützung, da sehe ich WMDE in der Pflicht, dort sind auch die Ressourcen für sowas vorhanden, und auch engagierte Leute, die sowas können und es sicherlich gerne machen. Um einen entsprechenden Vorschlag noch in die Mitgliederversammlung am Wochenende einzubringen, ist es wohl zu spät. Pi 16.06.

Miniaturenwettbewerb: Die Gewinner stehen fest

Wie der Schreibwettbewerb fand im Frühjahr auch der Miniaturenwettbewerb statt, der seit einigen Jahren mit dem Schreibwettbewerb gekoppelt ist. Dabei konnten vom 1. März bis zum 31. März 2020 hier neu geschriebene „Miniaturen“, kleine Artikel bis zu einer Obergrenze von max. 15.000 Byte, geschrieben und nominiert werden, die dann in einen freundlichen Wettstreit miteinander treten. Insgesamt gingen dabei in dieser Runde glatt 100 Artikel ins Rennen, von denen vier nachträglich aufgrund der Anlage durch einen Sockenspieler wieder entfernt wurden.

Richard Peter: Blick vom Rathausturm nach Süden, 1945

Eine Jury gibt es beim Miniaturenwettbewerb nicht, die Artikel werden von allen Interessierten bewertet – dabei kann jeder angemeldete Benutzer mit Stimmberechtigung bis zu fünf Stimmen auf die Miniaturen verteilen, die ihm am besten gefallen. Eigentlich sollte die Gewinner gemeinsam mit denen des Schreibwettbewerbs Zum Ende Mai verkündet werden, da sich die Auswertung dort aufgrund interner Koordinierungsschwierigkeiten der Jury weiter verzögert, wurde für den Miniaturenwettbewerb die Notbremse gezogen und die Abstimmung zum 15. Juni abgebrochen. Die Ergebnisse und Sieger des Publikumsentscheids stehen nun entsprechend fest. Am besten bewertet wurde der Artikel zu dem Foto Blick vom Rathausturm nach Süden von Redrobsche mit 17 Stimmen gefolgt von dem zu dem in der DDR gebräuchlichen Mitropa-Geschirr der Serie Rationell von Geolina mit 15 Stimmen. Auf Rang 3 folgt ein Artikel zu Erweiterten Verhörtechniken von Stegosaurus Rex mit 13 Stimmen. Gegenüber dem Verfolgerfeld konnten sich diese drei Artikel deutlich absetzen, die nächstfolgenden Artikel zu dem Sketch Hurz! und zu dem Eierbecher „Huhn“ bekamen je 9 und der Messerschärfer 8 Punkte. Der Autor dieser Zeilen bedankt sich für die rege Teilnahme bei allen Autoren und Abstimmern und gratuliert den Gewinnern ganz herzlich.

Der nächste Miniaturenwettbewerb wird im September stattfinden, hoffentlich erneut gemeinsam mit dem Schreibwettbewerb. Aktuell wird diskutiert, wie man den Wettbewerb auf den Ausbau von Artikeln ausweiten kann. Dies geschieht vor allem vor dem Hintergrund, dass Artikelpflege gegenüber Artikelneuerstellungen in Zukunft eine immer größere Bedeutung haben sollte. Wer sich an der Diskussion beteiligen möchten: hier lang. Achim Raschka, 16. Juni 23:03

50.000 Lebewesenartikel

Bereits vor einiger Zeit habe ich an dieser Stelle den Status der Redaktion Biologie dargestellt und ein paar Prognosen in die Zukunft gewagt. Eine davon ist heute in Erfüllung gegangen und stellt zugleich einen Meilenstein der Bemühungen des am 1. Januar 2004 gegründeten Portals Lebewesen: Seit heute steht der Zähler unserer internen Liste zur Artikelanzahl auf glatt 50.000. Die letzten Artikel vor dem Jubiläum waren die Colburn-Kammratte von mir, der wunderschöne Falter Baorisa hieroglyphica von Dumi und die Schneckengattung Xerotricha von Engeser – der finale Artikel stammte jedoch von Earwig und behandelte den Streifenkehl-Zaunkönig.

Baorisa hieroglyphica war Artikel 49.998, aber der Falter ist so schön, dass er den Lesern nicht vorenthalten werden sollte …

Wie ich jedoch ebenfalls ausführte, hatten „wir“ es mit dem Meilenstein nicht sonderlich eilig. Es hat den ganzen Tag gedauert, bis diese vier Artikel geschrieben wurden, von einem Run auf die Trophäe kann keine Rede sein. Das zeichnet auch das gesamte Projekt aus: Es gab in der Vergangenheit regelmäßig die Möglichkeit, den Artikelbestand mit dem Einsatz von Bots wie Lsjbot zu vervielfachen und diesen einfach mal 2 Millionen Artikel zu Taxa anlegen zu lassen, wie dies etwa in der schwedischen Wikipedia getan wurde, und auch die redaktionsinternen Qualitätskriterien wurden bis heute nicht herabgesetzt, was in der Vergangenheit auch durchaus kritisch betrachtet wurde. Der durchschnittliche Lebewesenartikel ist heute etwa 6,5 kB groß und über die Jahre wurden 337 Lebewesenartikel als exzellent und 385 als lesenswert ausgezeichnet.

Und wer sind jetzt diese ominösen „wir“? Aka hat eine Liste von mehr als 3.100 Wikipedianern zusammengestellt, die als Erstautoren für den Start von wenigstens einem dieser 50.000 Lebewesen-Artikel verantwortlich sind. Noch mehr Wikipedianer widmeten sich der Pflege und der Erweiterung der Artikel über die letzten Jahre – einige mehr und viele mit zahlreichen kleinen Beiträgen; allen sei Danke gesagt. Achim Raschka, 11. Juni 23:03

Neuer ZDF-Content unter Creative Commons

Wikipedia:Wiki Loves Broadcast möchte erreichen, dass der deutsche öffentlich-rechtliche Rundfunk geeignetes Material unter freien Lizenzen zur Verfügung stellt. Nach einem Besuch beim ZDF und dem Gespräch mit Verantwortlichen vor Ort stellt das ZDF jetzt zahlreiche Animationen und Videos unter CC BY 4.0 und CC BY SA 4.0 zur Verfügung.

Vor Ort in Mainz hatten wir uns vor allem kurze Animationen für die Wikipedia gewünscht und das ZDF hat genau solche jetzt zu folgenden Themen bereitgestellt: Geologie, Steinzeit, Welterbestätten, Bronzezeit, Antike, Mittelalter, Kartographie, Medizin(geschichte), Zeitgeschichte, Physik/ Weltraum und Biologie/ Physiologie. Sie sollen bis zum 9. Juni hochgeladen werden. Alle Videos des ZDF finden sich hier.

Für die Zukunft wünschen wir uns auch Pressefotos und Materialien aus verschiedenen anderen Redaktionen – vor allem auch von der ARD; eine Wunschliste schreiben wir hier fort.

Wir brauchen jetzt die Hilfe der thematischen Portale und Redaktionen: Wo können die angebotenen Clips hilfreich sein, um Artikel zu ergänzen und zu illustrieren? Gibt es Verbesserungswünsche? Wir werden auch Feedback und Vorschläge nach Mainz schicken und hoffen, dass umgekehrt noch viele weitere Videos in unsere Richtung geschickt werden. M, 9. Juni 11:17

Österreichische Rastergebirge

Österreich hat viel zu bieten, auch abseits touristisch überlaufener Sehenswürdigkeiten: Wenig bekannt, aber sicher auch sehr reizvoll, sind Orte wie die Ochsenwieshöhe, der große Scheiblingskogel oder die Feisterscharte. In der deutschsprachigen Wikipedia ist über sie zwar noch nichts zu finden, aber all diejenigen, die Schwedisch oder Cebuano beherrschen, haben Glück: Sie können dank fleißiger Bots schon heute all diese Orte in „ihrer“ Wikipedia finden.

Nun ist das Phänomen der Bot-Artikel nicht neu. Und selbst wer nicht regelmäßig die Cebuano-Wikipedia liest, wird schon das eine oder andere Mal bei WikiShootMe über den Wikidata-Eintrag eines solchen Artikels gestolpert sein. Genau mit diesen Einträgen gibt es allerdings ein (für mich bisher unbekanntes) Problem: Sie sind nahezu alle falsch! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:( 

Mysteriöse Geoglyphe mitten in Österreich!

Überdeutlich wird das in einer SPARQL-Auswertung, die Benutzer:Herzi Pinki im Rahmen der Qualitätssicherung für das Wikiprojekt Österreich gemacht hat: Schaut man sich nämlich alle Orte an, für die es ausschließlich in der Cebuano- bzw. schwedischen Wikipedia Artikel gibt, so erkennt man schnell ein sehr ungewöhnliches Muster (siehe Bild): Die Geokoordinaten sämtlicher Orte sind auf ganze Minuten gerundet! Alle Berge, Täler und Flüsse reihen sich also fein säuberlich wie an einer Perlenkette in der Landschaft auf, was zu sehr ungewöhnlichen „Rasterbildern“ auf der Karte führt. Nur in den seltensten Fällen wird man an diesen Stellen also wirklich die beschriebenen Geoobjekte finden. Und dann auch nicht in der Höhe, die in Wikidata angegeben ist, sondern aufgrund eines abweichenden Referenz-Nullpegels teilweise über 100 Meter darunter oder darüber.

Herzi Pinki ist nun schon länger damit beschäftigt, die Daten in Österreich zu bereinigen, hat dabei bereits über 16.000 Einträge korrigiert, wird aber ohne weitere Unterstützung wohl trotzdem noch sehr lange damit beschäftigt sein. Und die Wahrscheinlichkeit, dass es in Deutschland, der Schweiz oder sonstwo auf der Welt besser aussieht, halte ich für gering. Ich habe mich bereit erklärt, mir das Thema einmal für Oberbayern anzusehen und würde mich freuen, wenn sich auch andere diese Queries mal für ihre Gegend anschauen könnten. tk, 5.6.

Die WikiEule bleibt #Zuhause und bittet um eure Nominierungen

WikiEule an einem #Zuhause

Die WikiEule 2020 lässt sich auch von Corona nicht davon abhalten, große Dankeschöns ausdrücken zu wollen, und die WikiEulenAcademy bittet euch um eure Nominierungen. Es wird leider keine Verleihung auf der WikiCon in diesem Jahr geben, da diese ausfällt, aber das ist kein Grund, nicht die Leistungen und Aktivitäten der Wikipedianerinnen und Wikipedianer zu würdigen.

Welche Wikipedianer/in, welcher Fotograf/in oder Supportmitarbeiter/in, welcher Artikel oder welches Projekt aus den verschiedensten Tätigkeitsbereichen der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte sollte in deinen Augen eine WikiEule 2020 erhalten und stellvertretend für das große Engagement und die vielen guten Ideen mit einer Eule geehrt werden? Bitte sende deine Vorschläge vom 15. bis 30. Juni mit einer kurzen Begründung per WikiMail an die WikiEulenAcademy.

Da die WikiEule #Zuhause bleibt mit Mundschutz und Abstand, wird es in diesem Jahr einen Fotowettbewerb geben, bei denen alle aufgerufen sind, entweder die WikiEule ihr neues Zuhause präsentieren zu lassen, ihre neue Heimat, egal ob Stadt, Dorf, Wald oder Flur; gleichzeitig aber sind auch die EulenDerHerzen gefordert, egal aus welchem Material sie sind, aus Holz geschnitzt, Plüsch, Ton oder was auch immer, uns zu zeigen, wo ihre Heimat ist, egal welche Stadt, Dorf, Wald oder Flur sie bewohnen. Für kleinere Preise ist gesorgt und aus jeder Gruppe werden mindestens 7 Fotos ihren Weg in die jährliche WikiEulenVerleihungspräsentation finden. Eine entsprechende Wettbewerbsseite ist in Vorbereitung und wird rechtzeitig veröffentlicht.

Wir freuen uns auf eure Nominierungen und dann auch auf eure Fotos von den Eulen #Zuhause. Eure WEA  (4.6.)

WTF is… Sant’Erasmo?

Diese Folge von WTF is…? ist ein Nachtrag zum Jahr 2019 und aus mehreren Gründen so lange liegen geblieben. Da der Artikel ein paar überraschende Daten enthält und der Kurier derzeit wenig aktiv ist, bietet sich an, den Artikel jetzt nachzuholen.

Die Abrufzahlenkurven der drei Artikel zeigen am 25. Dezember 2019 einen sehr deutlichen Ausschlag nach oben, wenngleich auf verschiedenen Niveaus.

Sant’Erasmo ist eine Insel in der Lagune von Venedig. Beide Artikel haben, wie die Grafik zeigt, am 25. Dezember ein stark erhöhtes Interesse erfahren. Dasselbe Phänomen läßt sich auch beim Artikel Krasnojarsk beobachten. Daß der Grund dafür wieder im Fernsehprogramm zu suchen ist, ist nicht überraschend. Was ungewöhnlich ist, ist die indirekte Auswirkung; die Lagune von Venedig und Krasnojarsk sind nämlich keine Begriffe, die in der auslösenden Sendung selbst genannt wurden, sondern sie werden an prominenter Stelle in den Artikeln genannt, die zur jeweiligen Fernsehsendung gehören.

Duell Helene Fischer vs. Donne Leon: Man beachte bei den Grafiken den Ausschlag am Donnerstag/Freitag der Vorvorwoche. Zu diesem Zeitpunkt erschienen die wöchentlichen Fernsehzeitschriften mit dem Programm über die Weihnachtsfeiertage. Offenbar löst bereits das Durchblättern der Programmhefte zu diesem frühen Zeitpunkt zusätzliches Leserinteresse in WP aus. Der sekundäre Peak für die beiden Fischer-Artikel am Sonntag, dem 29. Dezember stimmt mit der Wiederholung der Show im ZDF-Nachmittagsprogramm und abends bei ZDF neo überein.

Wer nun die Einschaltquoten für den ersten Weihnachtstag anschaut stellt fest, daß Helene Fischer mit der diesjährigen Helene-Fischer-Show im ZDF Donna Leon mit Donna Leon – Stille Wasser als letzte Verfilmung in der Reihe Donna Leon (Fernsehreihe) in der ARD marginal geschlagen hat, nämlich mit 6,92 Millionen Zuschauern gegenüber 6,72 Millionen Zuschauern. (Mir persönlich ist übrigens net ganz begreiflich, wieso die ARD-Bosse die einzige Sendung absetzen, die in den letzten Jahren in der Lage war, gegen Frau Fischer zu bestehen; es ist wohl der Verjüngungs- oder Jugendwahn, der sich da rigoros breit macht und dem beim ZDF SOKO München zum Opfer gefallen ist. So ziemlich die einzige Sendung abzusetzen, die man gegen Frau Fischer halbwegs quotenwahrend verheizen kann, scheint mir völlig gaga.)

Abrufzahlen für Donna Leon, Donna Leon (Fernsehreihe), Donna Leon – Stille Wasser, Donna Leon – Endlich mein

Den Artikel Helene Fischer wollten am Tag der Ausstrahlung der Die Helene Fischer Show fast 150.000 Leser der Wikipedia lesen (und ich frage mich beim Lesen des Artikels, ob unser Artikel diesem Interesse gerecht wird). Auf der Gegenseite splittet sich das Interesse auf drei Artikel, nämlich Donna Leon, Donna Leon (Fernsehreihe) und Donna Leon – Stille Wasser. Alle drei Artikel hatten am Tag der Ausstrahlung und danach eine deutlich erhöhte Reichweite, aber auf einem erkennbar niedrigeren Niveau und keinesfalls dem marginalen Unterschied bei den Einschaltquoten entsprechend. In Wikipedia hat Helene Fischer also Commissario Brunetti deutlich (mindestens 5:1!) auf die Plätze verwiesen.

Diesen Unterschied mit den ausstrahlenden Sendern ARD und ZDF erklären zu wollen, schlägt fehl, wenn man sich an meine in Form eines Quiz gestaltete letzte Folge von WTF is…? erinnert. Da hatte nämlich das Interesse für den Bob-Dylan-Song Lay Lady Lay nahegelegt, daß die Zuschauer des ARD-Tatorts wikipediarechercheaffiner sind, als jene, die den ZDF-Erzgebirgskrimi ansahen. Dramaturgisch war zwar die Nutzung des Songs im Tatort prominenter – immerhin zog im Tatort Ben Becker die Platte aus der Hülle und legte sie auf den Plattenspieler, während der Song im Erzgebirgskrimi „nur“ als Kneipenhintergrundmusik gespielt wurde. Im Abspann beider Krimis wurde der Song zwar noch einmal gespielt; das dann in ähnlicher Länge, aber ich bin mir nicht sicher, ob dieser beim ZDF-Erzgebirgskrimi bei der linearen Ausstrahlung auch in voller Länge ausgestrahlt wurde.

In Löschdiskussionen liest man gelegentlich, Wikipedia ist keine Fernsehzeitschrift. Diese Aussage ist so nicht mehr haltbar, nicht nur wegen Fischer/Leon, sondern auch wegen eines Blickes auf die hundert meistbesuchten Artikel des 25. Dezember 2019. Eine schnelle Durchsicht ergibt, daß mindestens neunzig Prozent davon (!) Artikel sind, die irgendwas mit Sendungen zu tun haben, die am ersten Weihnachtstag ausgestrahlt wurden, seien es Artikel zu Filmen oder Schauspielern oder historischen Personen, die in Filmen vorkamen, die an dem Tag gesendet wurden, von Romy Schneider bis hin zu Sissi (und bei den paar Artikeln, bei denen eine Verbindung zum Fernsehprogramm nicht unmittelbar erkennbar ist, ergäbe eine nähere Überprüfung vielleicht Überraschendes).

Die nächste Folge dieser Serie kommt schon bald. Zum Hinweis des Kollegen Lord van Tasm braucht es zwar noch etwas Recherche meinerseits, aber ich kann ja schon mal verraten, daß es um Bares für Rares gehen wird. MaB 4.6.

PS: Als erklärter Fan dieser Artikelserie habe ich unter Wikipedia:Kurier/WTF is… ein Archiv der bisher erschienenen Texte veröffentlicht. Es kann gerne bei zukünftigen Artikeln aktualisiert und mit verlinkt werden. mh, 5.6.

UNESCO-Erbe-Marathon

Am kommenden Sonntag, dem 7. Juni 2020, findet der UNESCO-Welterbetag in Deutschland erstmals digital statt. Viele der 46 Welterbestätten in Deutschland beteiligen sich daran. Nähere informationen finden sich hier. Wir wollen diesen Tag als Anlass für den Start unseres jährlichen UNESCO-Erbe-Marathons nehmen. Das ist ein Artikelmarathon zum Thema UNESCO-Kultur- und -Naturerbe. Auch wenn durch die Verschiebung der diesjährigen Tagung des Welterbekomitees auf ein unbestimmtes Datum noch keine neuen Welterbestätten zu beschreiben sind, fehlen auch zum bisherigen Bestand noch massenweise Artikel. Außerdem geht es nicht nur um das UNESCO-Welterbe, sondern auch um andere, oft in dessen Schatten stehende UNESCO-Erbe-Arten wie z.B. Biosphärenreservate, UNESCO Global Geoparks, Weltdokumentenerbe und Immaterielles Kulturerbe. Bis zum 31. Juli können im Rahmen des Wettbewerbs Artikel erstellt oder überarbeitet werden. Auch Juroren zum Auswerten der Artikel werden noch gesucht. Wer macht mit? bjs, 3.6.

Umfrage zum Förderangebot von Wikimedia Deutschland

Seit mehr als sieben Jahren präsentiert Wikimedia Deutschland sein Förderangebot auf Wikipedia:Förderung. Programme sind seitdem gewachsen, Seiten wurden umstrukturiert. Dabei wurden zur Verbesserung des Angebotes anfangs Workshops mit allen Interessierten durchgeführt und wurde später insbesondere das Feedback geförderter Personen berücksichtigt. Wir fragen uns hierbei immer wieder, ob das Angebot von Wikimedia Deutschland die unterschiedlichen Bedarfe der gesamten Community abdeckt und neue wie erfahrene Freiwillige bei ihren tatsächlichen Bedarfen für die sehr unterschiedlichen Tätigkeiten auch wirklich erreicht.

Um zu überprüfen, ob wir da, wo wir mit dem Umfang des aktuellen Förderangebotes sind, aktuell richtig stehen, lädt Wikimedia Deutschland hier und an anderen Stellen alle Interessierten dazu ein, in einem ersten Schritt ihre persönliche Wahrnehmung in dieser Umfrage mitzuteilen. Gern natürlich auch die der Personen, die bisher noch keine Förderung beantragt haben, beantragen wollten oder gerade erst von dieser Möglichkeit erfahren haben. Die Umfrage erfolgt anonym und ohne Speicherung personenbezogener Daten, alle Fragen sind optional zu beantworten und alle Vorgaben des Datenschutzes sind ebenfalls berücksichtigt. Mehr Informationen dazu gibt es in der Umfrage selbst. Die Beantwortung dürfte circa 5 Minuten dauern. Vielen Dank für eure Teilnahme! Martin(WMDE), 27.7.

Wikipedia(ner)-Sorgen

Es wird einsam um mich. Nicht persönlich, sondern virtuell oder genauer gesagt: hier in Wikipedia. Im geographisch-meteorologischen Komplex und im Kategorienprojekt arbeite ich seit 2007 zumeist mit W!B: zusammen. Aus seiner Feder stammen Großteile der Artikel zu den Hitzewellen der vergangenen Jahre oder die österreichischen Komponenten zu den Wintersturmartikeln, die jedes Jahr entstehen. Auch das Begriffsklärungsprojekt ist eines seiner Betätigungsfelder. Recht aktiv ist er im Österreichprojekt, wo er sich vielfach um die Ortsteilartikel kümmert. Sein bisher letzter Edit war im Mai.

Ebenfalls vermißt wird vom Kurpfalz-Stammtisch Kallewirsch, sein bisher letzter Edit war vor vier Monaten. Üblicherweise kümmert er sich um die Hauptseitenrubrik "In den Nachrichten", um Luxemburg und unsere Schottlandartikel. Und um den Kurpfalzstammtisch.

Noch hoffe ich, daß es sich nur um vorübergehende Unlust oder Hindernisse handelt, aber mein Bauchgefühl ist skeptisch, zumal bei beiden Kontaktversuche fehlschlugen. Auch wenn jeder ein Recht hat, ohne Angabe von Gründen zu gehen: Ich mache mir Sorgen.

In diesem Zusammenhang sei an Wikipedia:Vermisste Wikipedianer erinnert. MaB 26.7

Neues aus dem Projekt Online-Kommunikationskultur

Liebe Community,

als Ergebnis der Session zum Projekt Online-Kommunikationskultur beim Community Forum wurde die Projektseite mit tatkräftiger Unterstützung von einigen Freiwilligen aktualisiert und umstrukturiert und die Texte auf der Übersichtsseite überarbeitet. Was ist neu? Alle Interessierten können ab jetzt zusätzlich ihr Engagement und Themen, von denen sie mehr wissen möchten, in eine Tabelle eintragen auf der Übersichtsseite eintragen. Eine Übersicht aller Projekt-Teilnehmenden erleichtert und unterstützt den Austausch innerhalb der Community. Genauso hat WMDE einen Überblick über alle Interessierten und kann den Informationsfluss über Neuigkeiten und Mitmachmöglichkeiten effektiver gestalten. Tragt euch jetzt hier ganz unten auf der Seite ein! Viele Grüße sendet Lea (WMDE), 24.7.2020

Wiki-Botaniker im Radio

Am vergangenen Donnerstag interviewte der Saarländische Rundfunk den Privat-Botaniker Andreas Rockstein über den Pflanzenreichtum im Saarbrücker Bürgerpark. Der Kurier enthüllt an dieser Stelle exklusiv für seine Leser, dass es sich bei Andreas Rockstein um einen langjährigen Wiki-Agenten handelt, der die freie Enzyklopädie unter dem Decknamen AnRo0002 seit der späten Wikifrühzeit mit beträchtlichem Wissen und Material über Burgen, Kirchen und Glocken und eben auch zur Pflanzenwelt beliefert. (itu, 22. Juli)

Foto sucht Eule

Bis zum 31. Juli ist noch Zeit für eure EulenFotos. Erste Bilder sind bereits eingegangen und sie zeigen interessante Einblicke in die Lebensräume unserer WikiEulen und ihrer EulenGeschwister. Teilnehmen am Fotowettbewerb kann jedes Bild, welches in diesem Monat auf Commons hochgeladen wurde, egal ob mit WikiEule oder der HausEule. Auch UrlaubsEulen wurden bereits gesichtet. Viel Spaß Eure WEA (21.7.)

We climbed Masada!

Der steinige Weg nach Masada...
Der steinige Weg nach Masada...

Nimmt man den Aufstieg zu Fuß zur Bergfestung Masada am Toten Meer in Angriff, wird man gewarnt: bitte mehrere Liter Wasser pro Person mitführen, die Wanderung steil nach oben im heißen Wüstenklima ist anstrengend und gefährlich. Ungefähr so ähnlich verlief der diesjährige Frühjahrs-Schreibwettbewerb, nur, dass vor dem Aufbruch noch keine Warnschilder zu sehen gewesen waren und die SW-Jury deshalb unterwegs improvisieren musste. Der harte Anstieg ist aber nun vergessen, denn wir sind am Ziel angekommen und können nun als Siegerartikel Masada von Ktiv auszeichnen. Herzlichen Glückwunsch an alle Autoren, deren Artikel prämiert wurden und vielen Dank für eure Geduld! pou, 21.7.2020.

Wikipedia, eine Enzyklopädie oder ein Presseerzeugnis?

Wikipedia ist verfassungswidrig! Eine staatliche Kontrolle muss her! Den Wikipedia-Autoren sollte verboten werden, anonym zu editieren! Das sind so drei typische Aussagen einiger Kritiker, die seit Monaten lautstark versuchen, durch Skandalisierung ein mediales Echo zu erzeugen. Bislang recht erfolgslos. Woran das vielleicht liegt und warum Wikipedia kein Presseerzeugnis ist, dieser Thematik gehe ich in meiner neuen Unterseite Benutzer:KarlV/Wikipedia: Enzyklopädie oder Presseerzeugnis? etwas tiefer auf den Grund.--KarlV 20:51, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Förderbarometer geht in die nächste Auswertungsrunde – Diesmal mit neuen Fragen

Die Auswertung des Förderbarometers von Wikimedia Deutschland für den Zeitraum März bis Mai 2020 ist da.

Ab Mai 2020 wurde erstmals auch das Geschlecht der Geförderten abgefragt und ob es sich um eine Erst- oder Mehrfachnutzung der Förderung handelte. Dies soll dabei helfen, die Förderung entsprechend der Ziele und Erfolgskriterien für bisher noch nicht geförderte Freiwillige und für Frauen (als eine in den Wikimedia-Projekten unterrepräsentierte Gruppe) leichter zugänglich zu gestalten bzw. mögliche Veränderungen nachvollziehen zu können.

Unter anderem aus diesem Grund freut sich Wikimedia Deutschland auch zukünftig über eine rege Beteiligung an der Befragung. Leider war die Rücklaufquote bei diesem Auswertungszeitraum deutlich niedriger als üblicherweise, was jedoch mitunter auf die Pandemie-Situation zurückzuführen sein könnte.

Besonders wertvoll ist neben den strukturierten Bewertungsabfragen das offene Feedback, das dem Team Ideenförderung bei Wikimedia Deutschland ermöglicht, auf konstruktive Verbesserungsvorschläge direkt einzugehen. Nico (WMDE), 20.7.2020


Wer eine Förderung von Wikimedia Deutschland erhält, bekommt in der Regel im Anschluss eine Befragung zugesendet. Dieses Feedback, der sogenannte „Förderbarometer“, ist sehr hilfreich für die Weiterentwicklung der Förderpraxis und Förderprogramme. Wikimedia Deutschland dankt daher allen ganz herzlich, die sich an der Befragung beteiligt haben und dies zukünftig tun werden.

Eine runde Runde oder die Frage, wie man online feiern kann

Demnächst ist es soweit: Der Wartungsbausteinwettbewerb wird in seine 50. Runde gehen. 15 Tage lang geht es dabei um die Qualitätssicherung und die Verbesserung von Artikeln. Mehr als 10 Jahre gibt es diese Wikipedia-Tradition schon und im August oder September ist es wieder soweit (die Terminabstimmung läuft). Wie beim letzten Jubiläum wollen wir auch diesmal wieder mit besonderen Aktionen feiern. Mundschutz und Sicherheitsabstand brauchen wir dafür nicht, aber wir würden uns über jeden Vorschlag freuen, wie wir den 50. WBW zu einem besonderen Online-Ereignis machen können. Bitte tragt eure Ideen und Meinungen unter „Abstimmung zum 50. WBW Sommer 2020“ bei und, natürlich, macht wieder mit, wenn es losgeht. HvW 20.07.

Wikipedia-Kontor Hamburg öffnet wieder

Diese Woche öffnet das Wikipedia-Kontor Hamburg wieder. Seit seiner Corona-bedingten Schließung im März hat es dort bislang keine Veranstaltungen oder Treffen gegeben. Zusammen mit WMDE wurde ein Hygienekonzept entwickelt, das einerseits den Corona-Bestimmungen der Stadt Hamburg, andererseits den Anforderungen des Vereins und der Wikipedianer untereinander entspricht. Neben einer Begrenzung auf zehn Personen mit verbindlicher Anmeldung, guter Lüftung, Maskenpflicht beim Gang durchs Kontor und der Verwendung von Desinfektionsmitteln ist auch auf das Recht auf Anonymität geachtet worden: Die Anwesenheitsliste ist nicht für jedermann einsehbar und wird nach Ablauf von vier Wochen ohne Erkrankungsfall ungesehen vernichtet. Sollte es doch zu einer Erkrankung kommen, werden die zuständigen Behörden informiert. Namen und Kontaktdaten bleiben den anderen Wikipedianern unbekannt. Die Wiedereröffnung des Kontors ist ein erster Schritt zurück zur Normalität in schwierigen Zeiten. n.n. 20.7.

Wienbibliothek nicht kooperativ?

Beim Erstellen einer Biographie zu Alois Monti (1839–1909), einem Kinderarzt, Universitätsprofessor und Direktor der Allgemeinen Poliklinik Wien, bat ich die Wienbibliothek im Rathaus um die Freigabe seines Portraits für die Wikipedia. Es ist im Wien-Geschichte-WIki veröffentlicht. Ich erhielt diesen amtssiginierten, ablehnenden Bescheid der Stadt Wien: „Leider ist die Verwendung in der Wikipedia unter der weitreichenden CC-BY-SA nicht möglich. Als Eigentümerin der Vorlage behält sich die Wienbibliothek im Rathaus das Verwendungsrecht bzw. das Recht zur Bildbearbeitung vor.“ Die Wienbliothek setzt ihre Beiträge unter die Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0, die jedoch für Commons nicht ausreicht. Es wäre wünschenswert, dass sich die Wienbibliothek, die selbst kostenlos ein Wiki verwendet, kooperativ zeigt. pa 20.7.

DDOS-Angriff oder vandalierende Jugendliche?

Wer die Seite Administratoren/Notizen auf seiner Beo hat oder heute Nacht zwischen Mitternacht und drei Uhr in den RCs unterwegs war, dürfte es bereits bemerkt haben, innerhalb kürzester Zeit wurden viele Artikel, insbesondere Biographien zu Deutschrappern, außergewöhnlich oft „botartig“ vandaliert. Meist wurden die Musiker beleidigt oder diverse Nutzernamen von Benutzern der Social-Media-Plattform Instagram geteilt. Da ein DDOS-Angriff vermutet wurde (und unsere RCler mit Revertieren nicht mehr nachkamen), wurde mit dem Missbrauchsfilter 306 und Missbrauchsfilter 307 das Neuanmelden und Editieren unterbunden. Auslöser der Aktion waren mehrere Instagram-Postings, wo (samt Anleitung in den Kommentaren) dazu aufgefordert wurde, in diversen (Rapper-)Artikeln zu vandalieren und seinen Instagram-Benutzernamen zu hinterlassen. Wie man aus dem Missbrauchsfilter-Logbuch entnehmen kann, sind die Jugendlichen zwar immer noch in Zerstörungswut, dies wird aber zum Großteil bereits vor der Veröffentlichung abgefangen. Mittlerweile wurden die Artikel wieder zurückgesetzt und geschützt sowie die betreffenden Konten blockiert. Danke an alle Admins und Mitarbeiter, die auch mitten in der Nacht ein wachsames Augen auf die Wikipedia gerichtet haben. Oest12 19.7.

Mitarbeiter gesucht für Liste von Parkanlagen in Berlin

Ich habe mir den Listenartikel Liste von Parkanlagen in Berlin, heute Berliner Parks und Grünanlagen, angeguckt und habe mir gedacht, die Liste sagt für mich nichts aus. Dann wurde mithilfe von 44Pinguine ein Meinungsbild durchgeführt. Dabei kam heraus, dass wir die Liste nach den 12 Berliner Bezirken aufteilen sollten. Nun stehen die 12 Listenartikel zur Bearbeitung unter meiner Benutzerseite Benutzer:Auto1234/Baustelle/Liste von Parkanlagen in Berlin...Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Mitte, Neukölln, Pankow, Reinickendorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg und Treptow-Köpenick. Wenn eine Liste fertig ist, wird sie für Wikipedia freigegeben. Wer Lust hat, sich an diesem großen Projekt zu beteiligen, kann sich bei mir melden oder gleich an die Arbeit machen. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich der eine oder andere an diesem Projekt beteiligt. कार, 16.7.

Einfacherer Zugang zu „De Gruyter Online“

Im Rahmen des Förderprogramms „Zugang zu Fachliteratur“ unterstützt Wikimedia Deutschland seit einigen Jahren auch das Projekt The Wikipedia Library, das eine Vielzahl an Zugängen zu Online-Datenbanken mit Fachliteratur zur Verfügung stellt. Einer der kooperierenden Verlage ist De Gruyter, der sein vollständiges Online-Angebot aktiven Wikipedia-Freiwilligen (≥ 500 Bearbeitungen, ≥ 6 Monate angemeldet) kostenfrei zur Verfügung stellt. Wikimedia Deutschland hatte dafür bisher einmal monatlich mit dem Verlag neue Zugänge abgestimmt, die dann bis Ende des aktuellen Jahres halten. Ab sofort können nun direkt nach Überprüfung der formalen Kriterien durch Wikimedia Deutschland die Zugänge für De Gruyter Online für die nächsten 12 Monate freigeschaltet werden. Für die bestehenden Konten findet die zeitliche Anpassung dann zum Ende dieses Jahres statt – Informationen folgen beizeiten.

Wer also Fachliteratur von De Gruyter für die Artikelarbeit benötigt, muss künftig nicht mehr warten, sondern kann häufig sehr schnell Zugriff zum Werk erhalten. Es genügt eine kurze Notiz auf Wikipedia:De Gruyter, ein kurzer Mailwechsel folgt und schon kann man auf die dortige Literatur zugreifen. Bei einer heutigen Anfrage lagen so zwischen Eintrag und Link zum Zugang keine zwei Stunden. Neben der in Wikipedia üblichen Literaturangabe wird um Dokumentation auf Wikipedia:De Gruyter/Accounts gebeten.

Für weitere Informationen siehe die Projektseite sowie zur Förderung der Wikimedia-Vereine allgemein Wikipedia:Förderung. Zur Information: Wikimedia Deutschland und The Wikipedia Library arbeiten aktuell an einer besseren gemeinsamen Ausgestaltung des Programmes, der Kurier wird darüber natürlich rechtzeitig informiert.MR(WMDE), 16.7.

Technische Wünsche: Prototypen jetzt mit Schnellumfrage bewerten

In der Technische Wünsche Umfrage von 2019 wurde „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ als umzusetzender Themenschwerpunkt für das Projekt gewählt. Im Laufe des Jahres hat das Team Technische Wünsche verschiedene Prototypen zu diesem Thema vorgestellt und mit den ersten Rückmeldungen die Ideen weiterentwickelt.

Die erste Phase der Entwicklung von Prototypen ist jetzt abgeschlossen und das Team würde sich über zahlreiche Rückmeldungen zu den Ideen freuen. Um die Abgabe von Rückmeldungen einfacher zu machen, gibt es jetzt die Möglichkeit onwiki mit nur wenigen Klicks eine Meinung abzugeben: eine Schnellumfrage (QuickSurvey) pro Prototyp auf der Projektseite.

Rückmeldungen – egal ob in der neuen Variante per klick, oder klassisch per Beitrag auf der Diskussionsseite – sind gern gesehen. Je früher Rückmeldungen ankommen, desto besser! Sie fließen in die weitere Planung ein und die technische Umsetzung soll so bald wie möglich beginnen. Robin Strohmeyer (WMDE), 15.7.

Bannerkampagnen können nun auch auf regionale Ausspielung beschränkt werden

In den vergangenen zwölf Monaten hat die Wikimedia Foundation die Art und Weise erweitert, in der globale Banner (sog. Central Notices) wie die aktuell gezeigten zu Technischen Wünschen und „Wikipedia-Artikel brauchen Fotos“ aufgerufen werden. Bisher war es (grob) nur möglich, Bannerkampagnen je Wikimedia-Projekt, eingestellter Sprache der Benutzeroberfläche bzw. dem der IP-Adresse zugeordneten Land zu limitieren.
Seit kurzem können diese Kampagnen nun weltweit auch auf einzelne Bundesländer, Kantone und andere föderale Strukturen beschränkt werden. Die Begrenzung folgt dabei der ISO 3166-2, die für Deutschland 16 Bundesländer, Österreich 9 (Bundes)Länder sowie die Schweiz 26 Kantone aufführt (für andere Länder siehe die Liste). Künftig wäre es damit also möglich, Kampagnen mit einem deutlich geographischeren Fokus zu beantragen: ein Edit-a-thon in Baden-Württembergs Landeshauptstadt, eine GLAM-on-Tour-Veranstaltung im Kanton Solothurn oder ein WikiDaheim-Fotowettbewerb beschränkt auf die Steiermark. Die Genauigkeit der Zuordnung von IP-Adressen zu geographischen Räumen hat, wie auf auch Länderebene, ihre Einschränkungen – bspw. durch die Zuordnung mancher Mobilfunk­netzbereiche zu einem festen Standort (Berlin, Wien usw.). Eine Schätzung der Genauigkeit je geographischem Raum bieten Seiten wie diese hier.
Trotz dieser Einschränkungen ist in den Bannerkampagnen nun erst einmal deutlich mehr denkbar und wird von den hierfür zuständigen CentralNotice-Admins bei deren Umsetzung berücksichtigt. Bei Fragen dazu stehen diese Personen gern zur Verfügung. Für weitere Informationen zu den Bannerkampagnen bieten sich auch die Informationsseite in der deutschsprachigen Wikipedia sowie eine Präsentation von der WikiCon 2019 zum Thema an.DH 13.7.

Publikumspreis: Letzter Aufruf

Nach dem Motto „Was lange währt, wird endlich gut“ stehen die Ergebnisse des 32. Schreibwettbewerbs unmittelbar vor der Veröffentlichung, sodass nur noch bis zu diesem Zeitpunkt für den Publikumspreis abgestimmt werden darf. Kurzentschlossene, die es bisher versäumt haben, haben nun also die letzte Chance, mir ihre Stimmen ungehäufelt per Mail zu schicken. ɦ 5. 7.

Umbenennung: Umfrage zur Unterstützung des offenen Briefs

Wie im Kurier auch schon berichtet wurde läuft derzeit ein Offener Brief der Gemeinschaft zur Umbenennung. Nachdem die größte unserer drei offiziellen Vertretungen, Wikimedia Deutschland, sich leider dagegen entschieden hat, den offenen Brief zu unterzeichnen, habe ich nun eine Umfrage erstellt: Wikipedia:Umfragen/Unterstützung des Offenen Briefs der Gemeinschaft zur Umbenennung. In dieser möchte ich die Gemeinschaft fragen, ob wir wenigstens selbst diesen offenen Brief unterzeichnen möchten. Da die Zeit drängt ist die Laufzeit vorerst nur bis 9. Juli beschränkt. Bitte beteiligt euch an der Umfrage! Chaddy 4.7.
Nachtrag: Die Umfrage wurde nun bis zum 18. Juli 2020 um 19:30 Uhr verlängert.
Nachtrag 2: Die Umfrage wurde um Abstimmungsmodalitäten erweitert, die ich gestern vergessen hatte. Sorry dafür!

Karlchen ist tot

Karlchen R.I.P.
Karlchen R.I.P.

Die Teilnehmer der WikiCon 2019 im Wuppertaler Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium werden sich sicher an das Schulmaskottchen Karlchen erinnern, das in seinem Terrarium im Foyer das Treiben mit mindestens einem Auge betrachtete. In der Nacht zum 25. April brach ein Dieb in die Schule ein, zerschlug - wohl aus Frust über sonst wenig Beute - die Scheiben und stahl das Jemenchamäleon aus seinem Terrarium. Nach drei Wochen wurde es vernachlässigt in der Wohnung des mutmaßlichen Diebs gefunden, dessen bestehende Bewährung zwischenzeitlich widerrufen wurde. Trotz intensiver Pflege in einer Reptilienauffangstation starb Karlchen nun an den Folgen seiner Unterernährung und Dehydration. mt, 4.7.

Abstrakte Wikipedia und Wikilambda

In einem gestern veröffentlichten Statement gab Katherine Maher bekannt, dass das Kuratorium der Wikimedia-Stiftung das neue Projekt Abstract Wikipedia genehmigt hat. Um dieses Projekt umsetzen zu können, wird mit Wikilambda ein weiteres Projekt eingeführt, in dem Funktionen erstellt und gewartet werden können. Die Namen der Projekte sind nur Arbeitstitel und noch nicht endgültig. Mehr über die Projekte erfährt man auch im Kurierartikel aus dem April von Denny, der an der Entwicklung maßgeblich beteiligt ist. Ame, 3.7.

Fotowettbewerb für die Eulen#Zuhause

Eule#Zuhause
Eule#Zuhause

Da heuer alle Wikipedianer wie auch die Eulen#Zuhause bleiben, wir uns auf Görlitz 2021 freuen, aber dennoch eine EulenVerleihung 2020 planen und durchführen möchten, benötigen wir wie jedes Jahr Fotos, wie Eulen Städte, Orte, Feld, Wald und Flur erkunden, um diese in die Präsentation der EulenVeranstaltung einzubauen. Deshalb rufen wir euch zu einem Fotowettbewerb auf, bei dem jede Eule willkommen ist und es auch kleine EulenÜberraschungsBoxen zu gewinnen gibt. Liebe WikiEulen, zeigt uns euer #Zuhause. Eure WEA  (1.7.)

Vorankündigung: Umfrage Technische Wünsche kommt

Vom 06. bis 19. Juli findet die fünfte Umfrage Technische Wünsche statt. Unabhängig von Erfahrung und technischem Wissen sind alle Aktiven in der deutschsprachigen Wikipedia und ihren Schwesterprojekten gefragt: In welchem Themenschwerpunkt sind technische Verbesserungen am dringendsten nötig? Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche dann zwei Jahre beschäftigen und verschiedene Probleme angehen. Weitere Informationen folgen in Kürze über unseren Newsletter und hier im Kurier --Für das Team Technische Wünsche: Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 18:50, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Offener Brief gegen Umbenennung der Foundation

Nachdem die Wikimedia Foundation trotz großer Kritik den Plan, sich in Wikipedia Foundation umzubenennen, nicht aufgegeben hat, gibt es seit dem 23. Juni 2020 die Möglichkeit, auf Meta einen offenen Brief zu unterschreiben. In diesem wird die sofortige Unterbrechung des Umbenennungsverfahrens gefordert. Der Brief wurde bereits von über 350 Usern und 35 Gruppen unterschrieben. Ame, 28.6.
update: unterschrieben von 924 Userinnen und Usern und 77 Chaptern und Benutzer/innen-Gruppen; von den deutschsprachigen Chaptern hat sich nur Wikimedia Österreich (27.6.) für die Unterzeichnung entschieden, Wikimedia Deutschland (4.7.) und Wikimedia Schweiz (5.7.) unterzeichnen nicht. rax, 24.7.
update: Wikimedia CH hat sich am 1.7. in einem eigenen Brief an die WMF gegen die Umbenennung positioniert. Gh 11.7.

Huch! Warum war ich denn gerade ausgeloggt?

Wie einer der Entwickler der Wikimedia Foundation gerade bekanntgegeben hat, mussten aufgrund von Problemen mit den gesendeten Cookies alle Konten ausgeloggt werden. Mit erneuter Anmeldung werden die Cookies neu korrekt gesetzt. Das Problem soll behoben sein. Hoffentlich haben alle noch ihr Passwort im Kopf oder zur Hand – oder wenigstens eine E-Mail zur Wiederherstellung hinterlegt. ;-) DH, 26.6. Update: Dasselbe ist in der heutigen Nacht noch einmal gemacht worden, da der Fehler doch noch nicht ganz behoben war. Also: Bitte alle nochmal anmelden! DH, 10.7.

Neuwahl des Präsidiums von WMDE

Am 21. Juni wurde das Präsidum von WMDE auf der virtuellen Mitgliederversammlung neugewählt (siehe WMDE-Blog). Der bisherige Vorsitzende Lukas Mezger wurde in diesem Amt bestätigt. Als Beisitzer wurden Christina Dinar, Kilian Kluge, Valerie Mocker, Alice Wiegand und Sabria David gewählt. Schatzmeister bleibt Daniel Reisener. H. 25.6.

Lesenswert, Exzellent u.a.

Das sind von Wikipedianern stammende Urteile. Sie sind eine Anerkennung an die Schreibenden unter ihnen und ein Ansporn dafür, so weiter zu machen oder sich selbst am Schreiben zu beteiligen. Ich finde aber nicht gut, dass diese Urteile auf der Artikelseite erscheinen. Die Diskussionsseite wäre ein genügend prominenter Ort dafür. Der Leser, der kein WP-"Benutzer" ist, kann sich daran stören. Zuerst erwartet er, dass jeder WP-Artikel lesenswert ist. Und zum anderen ist das Eigenlob, das keine Redaktion sonst einer Publikation in diese hineinschreibt (nicht einmal irgendwo im Kleingedruckten). td 24.6.
Nachtrag: Das Gegenteil, irgendwie Unfertiges bzw. Mangelhaftes in den Artikeln mit Bausteinen zu markieren, irritiert den Leser vermutlich weniger, weil er expressis verbis gewarnt wird. Trotzdem halte ich es für erstrebenswert, wenn wir unsere "Produktionsschwierigkeiten" nicht an vorderster Front kommunizieren würden. td 25.6.
Rezeption (Diskussionsseite): Es gab wenige Stellungnahmen zum Vorschlag, die genannten Markierungen von der Artikelseite zu entfernen. Auf den Alternativvorschlag wurde nicht eingegangen, das Entfernen wurde pauschal abgelehnt. Insgesamt schweifte die Diskussion ins Allgemeine ab und uferte darin aus, sie ist demnach bezüglich des Vorschlages überwiegend nicht lesenswert. td 27.6.

Einladung: Gedankenaustausch und Diskussionsrunde zur Branding-Initiative der WMF

WMCH nimmt die Bemühungen von WMF sehr ernst, eine Umbenennung von Wikimedia vorzunehmen. Diese Umbenennung schliesst das Movement, den Slogan des Movements, Benutzergruppen, Chapters / thematische Organisationen sowie die Wikimedia Foundation selbst ein. Am 16. Juni wurden 3 Namensvorschläge vorgestellt. Jedermann hat bis (neu) 7. Juli die Möglichkeit, ein individuelles Feedback dazu oder neue Vorschläge abzugeben. Wikimedia CH möchte dieses Thema mit den Personen, die davon unmittelbar betroffen sind – die Freiwilligen – diskutieren und lädt daher zu einem Gedankenaustausch ein. Auch wir müssen uns eine Meinung bilden und können diese bei der Foundation vortragen. Die Befindlichkeiten und Bedenken, die von Ehrenamtlichenseite eine Rolle spielen, sollen dadurch bei unserer Meinungsbildung und unserer Antwort gegenüber der Foundation einfliessen. Wir laden euch daher zu einem Zoom-Meeting am Donnerstag, 25. Juni, ab 17 Uhr ein Zoom-Meeting veranstalten. Offen für alle, jede Stimme wird gehört!

Weitere Hintergrundinformationen siehe auch hier. Bitte beteiligt euch auch an der individuellen Umfrage, die dort verlinkt ist. Ich freue mich auf einen regen Austausch. Lantus (WMCH), 23. Jun. 2020

Strategie 2030: Übergang zur Umsetzung

Nachdem in der vorigen Phase die Strategie-Empfehlungen für die Bewegung finalisiert worden sind, kandidieren derzeit Personen für die Entwurfsgruppe, die den Übergang zur Umsetzungsphase leiten wird. Sie wird zwischendurch immer wieder Berichte anfertigen, die von der gesamten Community geprüft werden können. Ab September sind virtuelle Veranstaltungen zur Diskussion der Umsetzung geplant, zu denen alle eingeladen sind. Um informiert zu bleiben, wird das Beobachten der Transition-Seite auf Meta (de) empfohlen, da die Arbeit des Kernteams und der Strategy Liaisons zum Ende diesen Monats fristgemäß beendet wird. cj (wmf), 23.06.

Wikipedianische KulTour „Unterm Hakenkreuz“

Am Samstag, 22. August 2020 findet im schwäbischen Kaufbeuren eine Wikipedianische KulTour statt. Themenschwerpunkt ist der örtliche Nationalsozialismus: Vor wenigen Jahren stieß die renommierte Historikerin Martina Steber die Diskussion zur Aufarbeitung des totalitären Regimes in der Region an. Nun gibt es dieses Jahr im Stadtmuseum Kaufbeuren die Sonderausstellung „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz“. Weiterer Schwerpunkt der Exkursion wird ein Besuch des Stadtarchivs mit Präsenz der Bestände zum Nationalsozialismus sein. Es folgt nach der Mittagspause eine allgemein gehaltene Stadtführung um an die frische Luft zu gelangen- Stolpersteine werden in Kaufbeuren voraussichtlich erst gegen Ende 2020 verlegt. An einem weiteren Programmpunkt wird noch mit offenem Ergebnis gearbeitet: Besuch des historischen Archivs des örtlichen Bezirkskrankenhauses, der Nachfolgeinstitution der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee. Einem Ort, an dem viele Menschen Mord- und Versuchsopfer nationalsozialistischer Ideologien wurden. Interessierte sollen bitte beachten, dass die Teilnehmerzahl wegen der gegenwärtigen Pandemie begrenzt ist. Wir sind trotzdem guter Dinge, dass es eine interessante, ergiebige und lehrreiche Veranstaltung sein wird. Weitere Informationen hier. P T, 22.6.2020

Wikipedia Foundation: Demokratie? Nein, danke!

Bereits gestern hat Niki.L einen Kommentar über die Umbenennung der Wikimedia Foundation in Wikipedia Foundation/Organization/Network Trust geschrieben. Nachdem bereits im Vorfeld eine Umfrage mit 42 Pro- zu 438 Contra-Stimmen mehr als eindeutig ergab, dass die Wikipedia-Community dagegen ist, dass die Foundation den Namen der Online-Enzyklopädie übernimmt, ist die Umfrage, welcher Zusatz an Wikipedia bei der Umbenennung der Wikimedia Foundation verwendet werden soll, mehr als nur ein Affront an die Wikipedia-Community und an ihre demokratische Struktur. Sobald sich Wikimedia in Wikipedia umbenennt, ist es mit der Demokratie in den Wikimedia-Projekten vorbei – die Dachorganisation, die eigentlich nur zu schauen hat, dass die Server laufen und wie sie die Community unterstützen kann, zeigt eindrucksvoll, dass sie und nicht die Community der Boss ist. Die Wikipedia Foundation/Organization/Network Trust wird von Beginn an als communityfeindlich und als antidemokratisch gebrandmarkt sein. Und dadurch nimmt auch die Online-Enzyklopädie selbst Schaden: Plötzlich steht sie nicht nur für das Weltwissen, sondern auch für eine autoritäre Organisation dahinter, die im gesammelten „Wissen der Welt“ das letzte Wort hat. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Wikimedia Foundation im letzten Moment noch dazu entscheidet, ihren und unseren Ruf nicht durch die vorgesehene Umbenennung zu demontieren und die Wikipedia als Enzyklopdie belässt. Wi, 18.06.

Wikimedia Foundation startet Umfrage zur Umbenennung

Aus „Wikimedia“ mach „Wikipedia“: Gestern hat die Wikimedia Foundation drei Vorschläge für einen neuen Namen veröffentlicht: Vorgeschlagen werden „Wikipedia Foundation“, „Wikipedia Organization“ und „Wikipedia Network Trust“. Entsprechend soll auch das „Wikimedia Movement“ umbenannt werden („Wiki“, „Wikipedia Movement“, „Wikipedia Network“). Auch die Chapter und User Groups hätten die Möglichkeit, sich entsprechend umzubenennen. Weitere Informationen gibt es auf Meta; die Community ist aufgerufen, die Vorschläge in einer Umfrage zu bewerten, die auch auf Deutsch verfügbar ist.Gnom, 17.6.

Wikimedia Foundation benennt sich in Wikipedia um

Wie gestern bekanngegeben wurde, benennt sich die Wikimedia Foundation in Wikipedia um. Derzeit ist es noch unklar, ob sie sich „Wikipedia Foundation“, „Wikipedia Organization“ oder „Wikipedia Network Trust“ nennen wird. Entsprechend wird auch ihr Wikimedia Movement umbenannt („Wiki“, „Wikipedia Movement“, „Wikipedia Network“). Sgth, 17.6.

Polnische Truppen haben von Ende Mai bis Anfang Juni 2020 einen Teil Tschechiens besetzt. Sie nahmen an, dass eine Kapelle, vor der sie ihren Posten aufschlugen, zum polnischen Dorf Pielgrzymów gehörte. Wie konnte das passieren? Sicherlich kann bestritten werden, dass eine Bearbeitung im Jahre 2012 damit im Zusammenhang steht oder gar falsch benannte Fotos! ...Sicherlich Post 13:20, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Einladung: Zukunftswerkstatt Online-Kommunikationskultur digital am 04. Juli 2020

Liebe Menschen mit Adminfunktionen, liebe Interessierte,

Welche Strategien bräuchte es für die Rolle der Administratorinnen und Administratoren, um aktiv an einer Verbesserung der Online-Kommunikationskultur mitzuwirken?

Bei der Zukunftswerkstatt im Februar diesen Jahres wurden erste Initiativen zur Verbesserung der Online-Kommunikationskultur und der Konfliktbearbeitung innerhalb der Communitys gestartet. Bei der Veranstaltung selbst und bei der AdminCon 2020 wurde der Wunsch nach einer Zukunftswerkstatt speziell für adminrelevante Themen laut, um auch hier Handlungsspielräume für ein wertschätzenderes Miteinander online zu erweitern.

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung findet ihr hier! Liebe Grüße --Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 16:06, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

ADB komplett auf Wikisource

Benutzer:Historiograf weist im Skriptorium von Wikisource darauf hin, dass die dortige Erfassung der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB) abgeschlossen sei. Das Projekt begann vor fast fünfzehn Jahren, am 24. August 2005 und umfasst 26.381 Artikel. Der Kurier dankt allen Mitarbeitern, die diese Leistung erbracht haben! (A, 15.6.)

Nominierungsphase für die WikiEule2020 ist gestartet

Die Nominierungsphase für die Verleihung der WikiEule 2020 ist gestartet. Bitte sende deine Vorschläge vom 15. bis 30. Juni mit einer kurzen Begründung per WikiMail an die WikiEulenAcademy.

Wir freuen uns auf eure Nominierungen. WEA  (15.06.)

„Pressefotografie“ für Wikipedia

Manchmal geht’s auch richtig rund auf Presseterminen … Humanzentrifuge im :envihab des DLR Köln

Vor knapp 9 Jahren habe ich in Köln begonnen, auch offizielle Ereignisse der Stadtgeschichte fotografisch festzuhalten. Es war nun an der Zeit, meine Erfahrungen und Beobachtungen zu dokumentieren. Daher habe ich die Seite Benutzer:Raymond/Pressefotografie erstellt, in der Hoffnung, dass ich damit weitere Wikipedianerinnen und Wikipedianer motivieren kann, sich in ihren Städten vermehrt der „Pressefotografie“ zu widmen.

Ich habe „Pressefotografie“ bewusst in Tüddelchen gesetzt, da wir ja im engeren Sinne keine Presse sind, es andererseits der etablierte Begriff ist und die einladenden Institutionen Wikipedia kennen und in der Regel schätzen, so dass ich bisher keine nennenswerten Schwierigkeiten hatte, an Presseterminen teilzunehmen bzw. akkredidiert zu werden. Onlinemedien sind in ihren verschiedensten Ausprägungen nicht mehr aus der Medienlandschaft wegzudenken. Auch Smartphones machen heute gute Bilder. Entscheidend ist auch hier die kritische Auswahl und ggfs. Nachbearbeitung, um das Optimum aus den Fotos herauszuholen. Nachfragen und Kritik sind jederzeit willkommen. Gerne auch auf der Diskussionsseite. (ray, 14.6.)

Creative Commons auch bei Privatsender (nur nicht in Deutschland)

Rede des Staatspräsidenten

Während das ZDF die ersten Schritte für Creative Commons wagt und tolle Videos aus Terra X Wikipedia und der Welt zur Verfügung stellt und ARD und Privatsender noch zaudern, ist man 12.000 km weiter nach Südosten schon weiter. Der osttimoresische Privatsender GMN TV veröffentlicht Kurzreportagen auf Youtube unter Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC-BY). Wer die Videos nutzen will, muss nur den Urheber angeben. Gut, für die deutschsprachige Wikipedia ist der Nutzen gering. Screenshots für das WikiProjekt Osttimor von Prominenten, Gebäuden und Landschaften und vielleicht mal ein Video, wie hier, wo der Staatspräsident den Notstand erklärt. Größer ist der Nutzen für Dritte, aber unser Ziel des freien Zugangs zu Wissen erfüllt dieser Schritt.

Aber GMN TV zeigt, was möglich ist und die deutschen Sender sollten sich daran ein Beispiel nehmen, egal ob öffentlich-rechtlich oder privat. JPF, 11.06.

Update zu Danken-Studie: Veröffentlichung der Ergebnisse

Wie wir hier bereits berichtet haben (1, 2), war die Danken-Funktion in der Wikipedia letzten Jahren Fokus einer Forschungsstudie, die die Effekte von eben dieser Funktion untersuchen wollte. Ganz konkret handelt es sich um eine Studie der gemeinnützigen Organisation CivilServant (umbenannt in CAT Lab), die die Auswirkungen dieser Dankeschöns auf die Erfahrungen von Wikipedianern und Wikipedianerinnen betrachtet. Der erste Teil der Studie sollte herausfinden ob das Benutzen der Danken-Funktion (also Danke geben) Effekte hat, im zweiten Teil ging es um Auswirkungen auf Aktive (vor allem diejenigen, die noch nicht so lange dabei sind), wenn sie ein Danke bekommen. Die Ergebnisse dieser zweiteiligen Studie wurden nun veröffentlicht und können auf der Projektseite genauer eingesehen und natürlich auch diskutiert werden.

Ganz kurz die Zusammenfassung hier: Positive Effekte durch das Geben von Danke konnten nicht festgestellt werden (obwohl das an der unerwartet kleinen Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer liegen könnte). Im zweiten Teil der Studie konnte ein positiver Effekt auf die Zugehörigkeitsdauer und das eigene Danken bei neuen Autorinnen und Autoren gemessen werden. Wir freuen uns auf eure Reaktionen dazu auf der Diskussionsseite! Maria (WMDE) 11. Juni

Neuigkeiten zur Wikipedia Library

Über The Wikipedia Library ist es neuerdings über einen Server möglich – ohne für jeden Dienst eine einzelne Anfrage zu stellen – auf 24 verschiedene Quellen zuzugreifen. Diese überwiegend englischsprachigen Seiten liegen sonst hinter einer Bezahlschranke. Unter ihnen sind das Oxford Dictionary of National Biography und JSTOR.

Wenn man sich zuerst bei Wikipedia anmeldet und danach auf der Library-Card-Plattform mit seinem Wikipedia-Account einloggt, kann man unmittelbar auf die Angebote zugreifen, die man nach einem Klick auf den blauen Button My Library findet. Voraussetzung dafür ist ein Konto, das mindestens sechs Monate lang besteht, über das mindestens 500 Beiträge geleistet wurden, davon mindestens zehn im letzten Monat, und das nicht gesperrt ist. Weitere Datenbankanbieter sind auf Anfrage verfügbar. Nur für diese werden noch individuelle Zugänge vergeben, weil sie nur begrenzt vorliegen. Ob sich eine Bewerbung (ebenfalls über die Plattform) lohnt, kann man herausfinden, indem man die Liste der Angebote nach Sprache und Fach filtert. Dies sind etwa die Angebote in deutscher Sprache, für die man sich bewerben muss.

Der Zugriff auf die allgemein über die Library Card Platform zugänglichen Angebote erfolgt über EZProxy des gemeinnützigen US-amerikanischen Bibliotheksdienstleisters OCLC. Die Lösung ist bewährt, sie wird von vielen Bibliotheken weltweit eingesetzt.

Die erhebliche Ausweitung des Angebots ist ein wichtiger Beitrag zur Literaturversorgung von Wikipedianer/inn/en in Corona-Zeiten. Wir sind wichtige Multiplikatoren, und viele Menschen zählen auf die Angebote unserer Projekte. Weitere Informationen gibt es auch auf meta. Ame u. A, 11.6.

BLM (Black Lives Matter)

Die Frage ist: Welche Auswirkungen kann BLM auf die deutschsprachige Wikipedia haben? Es ist doch so, dass auch hier der white male überrepräsentiert ist und diverse sowie PoC-Mitarbeiter*innen unterrepräsentiert.
Was tut Wikimedia Deutschland aktiv gegen die Unsichtbarkeit der genannten Gruppen? Warum sind immer noch die meisten Admins männlich? Gibt es Erhebungen, wie viele der Gesamtuser männlich und weiß sind?
Wikipedia soll die Realität abbilden, ist aber keinesfalls divers. Und wer hier als Frau mitarbeiten möchte, benötigt ob des patriachalischen Systems ein dickes Fell.
Ich fordere eine multiethnische Quote. Diverse, Frauen, PoC, Migrant*innen, Aktivistin*innen: zeigt euch!
Schaffen wir eine bessere Welt. Und eine bessere Enzyklopädie. Denn nur Diversität schafft auch Qualität. 89.246.121.166 10:25, 10. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sprechstunde mit dem Team Ideenförderung

Ab dem 15. Juni bietet das Team Ideenförderung bei Wikimedia Deutschland zweimal im Monat ein Online-Kontakt- und Austauschformat an. Da das persönliche Kennenlernen durch die Absage von Offline-Veranstaltungen in diesem Jahr nur begrenzt möglich sein wird, gibt das Team Interessierten auf diesem Wege die Möglichkeit, persönlich in Kontakt zu treten. Weitere Details und die kommenden Termine sind hier zu finden. Janna Siebert WMDE 10.6.

Miniaturenwettbewerb: Jetzt noch abstimmen!

Der Miniaturenwettbewerb endet am 14. Juni um 23:59 Uhr – bis dahin haben Interessierte noch die Möglichkeit, über die eingereichten Artikel abzustimmen. Der übliche Zeitraum hatte sich verlängert, weil der Wettbewerb in der Regel parallel zum Schreibwettbewerb läuft – da sich dessen Abschluss aber aus den bekannten Gründen verzögert hat, wurde beim Miniaturenwettbewerb jetzt ein Schlusspunkt gesetzt. Daher die Bitte: sich die kleinen Perlen anschauen und Stimmen an die vergeben, die einem besonders gut gefallen! Nic. 10.06.

WMF-Statement zur Situation in den USA

Katherine Maher und Janeen Uzzell von der Wikimedia Foundation haben ein Statement über die Situation in den USA veröffentlicht: "We stand for racial justice." Z. 05.Juni

Umfrage: "2020 Community Spotlight"

Die Wikimedia Foundation ist momentan weltweit auf der Suche nach Freiwilligen, die mit ihrer Arbeit in den Wiki-Projekten (on- und offline) andere im letzten Jahr begeistern und inspirieren konnten. Wenn euch aus unserer Community jemand einfällt, den oder die ihr unbedingt nominieren möchtet, könnt ihr eure Vorschläge hier eintragen. Magda (WMDE) 04.Juni

Die Corona-Krise bietet neue Möglichkeiten: Autorinnen und Autoren, die sich im Real Life wohl kaum getroffen hätten, können sich rund um einen virtuellen Stammtisch versammeln, um ein gemeinsames Thema vorzustellen und zu diskutieren. Am Do., 4. Juni 2020, um 19.30, sind es die Berge und Gebirge, die nicht nur für die Mitglieder des gleichnamigen Portals interessant sein werden, sondern wo alle eingeladen sind, mitzudiskutieren und Pläne zu schmieden. Am Sa., 6. Juni 2020, ist um 19 Uhr das Thema Sport und Spiele angesagt. Wer selbst einmal einen Digitalen Themenstammtisch organisieren will, kann sich auf der Diskussionsseite des Digitalen Themenstammtischs melden und/oder sich eine Plattform für Voice- oder Videochat bei der WP:Förderung/WikiVideoCon aussuchen. Am Donnerstag wird die neue jitsi-Plattform von WMDE getestet. Ein Link befindet sich auf der Stammtischseite. Um teilzunehmen, muss man als WP-Benutzer angemeldet sein. Probiert es einfach aus! Regio, 3. Juni