„Radbaum“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
IKAl (Diskussion | Beiträge) |
→Beschreibung: Anp. |
||
(37 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Baustelle}} |
|||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
||
{{Taxobox |
{{Taxobox |
||
Zeile 5: | Zeile 4: | ||
| Taxon_WissName = Trochodendron aralioides |
| Taxon_WissName = Trochodendron aralioides |
||
| Taxon_Rang = Art |
| Taxon_Rang = Art |
||
| Taxon_Autor = Siebold |
| Taxon_Autor = Siebold & Zucc. |
||
| Taxon2_WissName = Trochodendron |
| Taxon2_WissName = Trochodendron |
||
| Taxon2_Autor = [[Philipp Franz von Siebold|Siebold]] & [[Joseph Gerhard Zuccarini|Zucc.]] |
|||
| Taxon2_LinkName = nein |
|||
| Taxon2_Rang = Gattung |
| Taxon2_Rang = Gattung |
||
| Taxon3_WissName = Trochodendraceae |
| Taxon3_WissName = Trochodendraceae |
||
Zeile 21: | Zeile 20: | ||
| Bildbeschreibung = Radbaum (''Trochodendron aralioides'') |
| Bildbeschreibung = Radbaum (''Trochodendron aralioides'') |
||
}} |
}} |
||
⚫ | |||
[[Datei:Trochodendron aralioides |
[[Datei:Trochodendron aralioides 09072.JPG|mini|Zweig mit Laubblättern und Blütenstand]] |
||
[[Datei:Trochodendron |
[[Datei:Trochodendron aralioides 09071-2.jpg|mini|Einzelblüte ohne Blütenhülle mit vielen Staubblättern und den nur an ihrer Basis verwachsenen Fruchtblättern]] |
||
⚫ | |||
Der '''Radbaum''' (''Trochodendron aralioides'') ist ein Baum aus Japan, den RyuKyu-Inseln und Taiwan mit auffallenden, grünen Blüten. |
|||
Der '''Radbaum''' (''Trochodendron aralioides'') ist die einzige [[Art (Biologie)|Art]] der daher [[monotypisch]]en [[Gattung (Biologie)|Gattung]] '''''Trochodendron''''' in der Familie [[Trochodendraceae]]. Sie ist in [[Japan]], auf den [[Ryūkyū-Inseln]] und in [[Taiwan (Insel)|Taiwan]] beheimatet. |
|||
== Beschreibung == |
== Beschreibung == |
||
=== Erscheinungsbild und Blätter === |
|||
⚫ | |||
Der Radbaum wächst als immergrüner [[Baum]], der Wuchshöhen von bis 20 Meter erreicht, jedoch in Kultur meist deutlich niedriger bleibt, oder er wächst als [[Strauch]]. Alle Pflanzenteile sind kahl. Die abstehenden Zweige besitzen eine braune oder graue [[Rinde]].<ref name="FdG" /><ref name="FoC" /> Sein Holz besitzt keine [[Trachee (Pflanze)|Tracheen]].<ref name="FoC" /> |
|||
⚫ | Die gestielten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] stehen wechselständig und beinahe büschelig an den Zweigenden. Der Blattstiel ist 3 bis 7 Zentimeter lang. Die ledrigen, einfachen Blattspreiten sind bei einer Länge von etwa 6 bis 12 Zentimeter und einer Breite von 2,5 bis 7 Zentimeter rhombisch- bis verkehrt-eiförmig, seltener elliptisch mit meist zugespitztem bis geschwänztem oberen Ende. Auf jeder Seite der [[Blattader|Mittelrippe]] werden fünf bis sieben Seitenadern gebildet. Die Basis ist keilförmig bis spitz oder stumpf, der Blattrand ist vorderseits drüsig gesägt bis gekerbt. Die Blattoberseite ist dunkelgrün und glänzend, die Unterseite ist heller. [[Nebenblatt|Nebenblätter]] fehlen.<ref name="FdG" /><ref name="FoC" /> |
||
Die grünen Blüten stehen zu zehn bis zwanzig in 5 bis 13 Zentimeter breiten, endständigen, schwach verzweigten, traubigen [[Blütenstand|Blütenständen]]. Die Einzelblüten sitzen auf 1,5 bis 3,5 Zentimeter langen [[Blütenstiel]]en, werden bis zu 18 Millimeter breit und haben keine [[Blütenhülle]]. Es werden 40 bis 70 4,5 bis 5 Millimeter lange [[Staubblatt|Staubblätter]] gebildet, die vom Rand eines breiten, grünen [[Diskus (Botanik)|Diskus]] abstehen. Die Staubbeutel sind lang und gelb. Die vier bis elf [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]] sind seitlich miteinander verwachsen. Blütezeit ist von Mai bis Juni. <ref name="FdG"/><ref name="FoC"/> |
|||
⚫ | |||
Als [[Frucht|Früchte]] werden [[Balgfrucht|Balgfrüchte]] gebildet, die aus vier bis elf am Grund mit der Blütenachse verwachsenen, vielsamigen Bälgen aufgebaut sind. Die [[Same (Pflanze)|Same]]n sind 1,5 bis 2 Millimeter lang und braun. <ref name="FdG"/> |
|||
Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni. Zehn bis zwanzig Blüten stehen in endständigen, schwach verzweigten, [[Traube|traubigen]] [[Blütenstand|Blütenständen]], die zusammen einen Durchmesser von in 5 bis 13 Zentimeter aufweisen. Die [[Blütenstiel]]e sind 1,5 bis 3,5 Zentimeter lang. |
|||
Die grünlichen, zwittrigen [[Blüte]]n weisen einen Durchmesser von bis zu 18 Millimeter auf und besitzen keine [[Blütenhülle]]. Am Rand eines breiten, grünen [[Diskus (Botanik)|Diskus]] stehen 40 bis 70 4,5 bis 5 Millimeter lange [[Staubblatt|Staubblätter]] ab. Die Staubbeutel sind lang und gelb. Die vier bis elf [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]] mit Nektarien sind seitlich miteinander verwachsen.<ref name="FdG" /><ref name="FoC" /> |
|||
Die [[Chromosom]]enzahl beträgt <math>2n=40</math>.<ref name="FoC"/> |
|||
=== Früchte und Samen === |
|||
Die vier bis elf vielsamigen [[Balgfrucht|Balgfrüchte]] sind am Grund mit der Blütenachse zu einer dunkelgrauen [[Sammelbalgfrucht]] verwachsen, die einen Durchmesser von 7 bis 10 Millimeter aufweist. Die braunen<ref name="FdG" /> oder schwarzen<ref name="FoC" /> [[Same (Pflanze)|Samen]] sind 1,5 bis 2<ref name="FdG" /> oder 3 bis 3,5<ref name="FoC" /> Millimeter lang und spindelförmig.<ref name="FdG" /><ref name="FoC" /> |
|||
=== Chromosomenzahl === |
|||
Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 40<ref name="FoC" /> oder 2n = 38.<ref name="IPCN" /> |
|||
== Verbreitung und Standortansprüche == |
== Verbreitung und Standortansprüche == |
||
Das Verbreitungsgebiet des |
Das Verbreitungsgebiet des Radbaumes erstreckt sich über [[Taiwan (Insel)|Taiwan]], [[Japan]] und die [[Ryūkyū-Inseln]]. Dort wächst er in immergrünen Wäldern oder Steppen und Trockenwäldern auf mäßig nährstoffreichen, schwach sauren bis schwach alkalischen, sandig-lehmigen bis lehmigen [[Boden (Bodenkunde)|Böden]] in Höhenlagen von 300 bis 2700 Metern. Er bevorzugt lichtschattige bis halbschattige Standorte, ist mäßig frostbeständig und wärmeliebend.<ref name="FdG" /><ref name="FoC" /> |
||
== Systematik == |
== Systematik == |
||
''Trochodendron aralioides'' ist die einzige [[Art (Biologie)|Art]] der daher monotypischen [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''Trochodendron'' in der Familie [[Trochodendraceae]]. Es wird nur eine weitere Gattung, ''[[Vierspornbaum|Tetracentron]]'' zur Familie gezählt, die ebenfalls monotypisch ist.<ref name="GRIN" /> |
|||
Der Radbaum wurde 1839 von [[Philipp Franz von Siebold]] und [[Joseph Gerhard Zuccarini]] in Flora Japonica, vol. 1, S. 84 als ''Trochodendron aralioides'' erstbeschrieben.<ref name="FoC" /> |
|||
⚫ | |||
⚫ | Der Gattungsname ''Trochodendron'' leitet sich von den griechischen Wörtern "trochos" für Rad und "dendron" für Baum ab. "Trochos" verweist dabei auf die ringförmig angeordneten Staubblätter.<ref name="Genaust660" /> Das [[Epitheton#Biologie|Artepitheton]] ''aralioides'' verweist auf die Ähnlichkeit zu manchen Arten der Gattung [[Aralia (Gattung)|Aralia]]. |
||
== Nachweise == |
|||
⚫ | |||
* {{Literatur |Autor=Roloff, Bärtels |Titel=Flora der Gehölze |Verlag=Ulmer |Ort=Stuttgart (Hohenheim) |Jahr=2008 |ISBN=978-3-8001-5614-6| Seiten=657}} |
|||
== Literatur == |
|||
* {{BibISBN|9783800156146| Seite=657}} |
|||
⚫ | |||
* Dezhi Fu, Peter K. Endress: ''Trochodendraceae'': [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=133861 Gattung ''Trochodendron'' und Art ''Trochodendron aralioides'']. In: {{BibISBN|1930723059|Seite=124}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | * {{Literatur |Autor=Shing-Fan Huang, Tsan-Piao Lin |Titel=Migration of Trochodendron aralioides (Trochodendraceae) in Taiwan and its adjacent areas |Sammelwerk=Botanical Studies |Band=47 |Datum=2006 |Seiten=83–88 |Sprache=en |Online=[http://ntur.lib.ntu.edu.tw/bitstream/246246/161790/1/15.pdf online] |Format=PDF |KBytes=426 |Abruf=2010-09-11}} |
||
<ref name="FoC">{{internetquelle |autor=Kun Lan Shu |hrsg=www.eFloras.org |url=http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=200007097 |format= |sprache=englisch |titel=Trochodendron aralioides |werk=Flora of China Vol. 6 |seiten=124 |datum= |zugriff=11. September 2010}}</ref> |
|||
<ref name="GRIN">{{internetquelle |autor= |hrsg=Germplasm Resources Information Network (GRIN) |url=http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/taxon.pl?23936 |format= |sprache=englisch |titel=http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/taxon.pl?40668 |werk= |seiten= |datum= |zugriff=11. September 2010}}</ref> |
|||
⚫ | |||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{ |
{{Commonscat|Trochodendron aralioides|Radbaum (''Trochodendron aralioides'')}} |
||
* [https://www.baumkunde.de/Trochodendron_aralioides/ ''Radbaum''] bei Baumkunde. |
|||
⚫ | |||
| Online=[http://ntur.lib.ntu.edu.tw/bitstream/246246/161790/1/15.pdf online]| Zugriff=2010-09-11}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<ref name="FdG"> |
|||
⚫ | |||
</ref> |
|||
<ref name="FoC"> |
|||
Dezhi Fu, Peter K. Endress: ''Trochodendraceae'': [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=133861 Gattung ''Trochodendron'' und Art ''Trochodendron aralioides'']. In: {{BibISBN|1930723059|Seite=124}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="GRIN"> |
|||
{{Internetquelle |url={{GRIN|ID=40668|WissName=Trochodendron aralioides|Linktext=nein}} |titel=Trochodendron aralioides |hrsg=Germplasm Resources Information Network (GRIN) |abruf=2010-09-11 |sprache=en}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Genaust660"> |
|||
Helmut Genaust: ''Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.'' 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, S. 660 (Nachdruck von 1996). |
|||
</ref> |
|||
<ref name="IPCN"> |
|||
{{Tropicos|ID=32900008|WissName=Trochodendron aralioides|ProjektID=9}} |
|||
</ref> |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:]] |
[[Kategorie:Bedecktsamer]] |
||
[[ |
[[Kategorie:Baum]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 00:59 Uhr
Radbaum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Radbaum (Trochodendron aralioides) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Trochodendron | ||||||||||||
Siebold & Zucc. | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Trochodendron aralioides | ||||||||||||
Siebold & Zucc. |
Der Radbaum (Trochodendron aralioides) ist die einzige Art der daher monotypischen Gattung Trochodendron in der Familie Trochodendraceae. Sie ist in Japan, auf den Ryūkyū-Inseln und in Taiwan beheimatet.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erscheinungsbild und Blätter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Radbaum wächst als immergrüner Baum, der Wuchshöhen von bis 20 Meter erreicht, jedoch in Kultur meist deutlich niedriger bleibt, oder er wächst als Strauch. Alle Pflanzenteile sind kahl. Die abstehenden Zweige besitzen eine braune oder graue Rinde.[1][2] Sein Holz besitzt keine Tracheen.[2]
Die gestielten Laubblätter stehen wechselständig und beinahe büschelig an den Zweigenden. Der Blattstiel ist 3 bis 7 Zentimeter lang. Die ledrigen, einfachen Blattspreiten sind bei einer Länge von etwa 6 bis 12 Zentimeter und einer Breite von 2,5 bis 7 Zentimeter rhombisch- bis verkehrt-eiförmig, seltener elliptisch mit meist zugespitztem bis geschwänztem oberen Ende. Auf jeder Seite der Mittelrippe werden fünf bis sieben Seitenadern gebildet. Die Basis ist keilförmig bis spitz oder stumpf, der Blattrand ist vorderseits drüsig gesägt bis gekerbt. Die Blattoberseite ist dunkelgrün und glänzend, die Unterseite ist heller. Nebenblätter fehlen.[1][2]
Blüten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni. Zehn bis zwanzig Blüten stehen in endständigen, schwach verzweigten, traubigen Blütenständen, die zusammen einen Durchmesser von in 5 bis 13 Zentimeter aufweisen. Die Blütenstiele sind 1,5 bis 3,5 Zentimeter lang.
Die grünlichen, zwittrigen Blüten weisen einen Durchmesser von bis zu 18 Millimeter auf und besitzen keine Blütenhülle. Am Rand eines breiten, grünen Diskus stehen 40 bis 70 4,5 bis 5 Millimeter lange Staubblätter ab. Die Staubbeutel sind lang und gelb. Die vier bis elf Fruchtblätter mit Nektarien sind seitlich miteinander verwachsen.[1][2]
Früchte und Samen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die vier bis elf vielsamigen Balgfrüchte sind am Grund mit der Blütenachse zu einer dunkelgrauen Sammelbalgfrucht verwachsen, die einen Durchmesser von 7 bis 10 Millimeter aufweist. Die braunen[1] oder schwarzen[2] Samen sind 1,5 bis 2[1] oder 3 bis 3,5[2] Millimeter lang und spindelförmig.[1][2]
Chromosomenzahl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 40[2] oder 2n = 38.[3]
Verbreitung und Standortansprüche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Verbreitungsgebiet des Radbaumes erstreckt sich über Taiwan, Japan und die Ryūkyū-Inseln. Dort wächst er in immergrünen Wäldern oder Steppen und Trockenwäldern auf mäßig nährstoffreichen, schwach sauren bis schwach alkalischen, sandig-lehmigen bis lehmigen Böden in Höhenlagen von 300 bis 2700 Metern. Er bevorzugt lichtschattige bis halbschattige Standorte, ist mäßig frostbeständig und wärmeliebend.[1][2]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Trochodendron aralioides ist die einzige Art der daher monotypischen Gattung Trochodendron in der Familie Trochodendraceae. Es wird nur eine weitere Gattung, Tetracentron zur Familie gezählt, die ebenfalls monotypisch ist.[4]
Der Radbaum wurde 1839 von Philipp Franz von Siebold und Joseph Gerhard Zuccarini in Flora Japonica, vol. 1, S. 84 als Trochodendron aralioides erstbeschrieben.[2]
Der Gattungsname Trochodendron leitet sich von den griechischen Wörtern "trochos" für Rad und "dendron" für Baum ab. "Trochos" verweist dabei auf die ringförmig angeordneten Staubblätter.[5] Das Artepitheton aralioides verweist auf die Ähnlichkeit zu manchen Arten der Gattung Aralia.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Andreas Roloff, Andreas Bärtels: Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. 3., korrigierte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 657.
- Dezhi Fu, Peter K. Endress: Trochodendraceae: Gattung Trochodendron und Art Trochodendron aralioides. In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 6: Caryophyllaceae through Lardizabalaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2001, ISBN 1-930723-05-9, S. 124 (englisch).
- Shing-Fan Huang, Tsan-Piao Lin: Migration of Trochodendron aralioides (Trochodendraceae) in Taiwan and its adjacent areas. In: Botanical Studies. Band 47, 2006, S. 83–88 (englisch, online [PDF; 426 kB; abgerufen am 11. September 2010]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Radbaum bei Baumkunde.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g Roloff et al.: Flora der Gehölze, S. 657
- ↑ a b c d e f g h i j Dezhi Fu, Peter K. Endress: Trochodendraceae: Gattung Trochodendron und Art Trochodendron aralioides. In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 6: Caryophyllaceae through Lardizabalaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2001, ISBN 1-930723-05-9, S. 124 (englisch).
- ↑ Trochodendron aralioides bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- ↑ Trochodendron aralioides. Germplasm Resources Information Network (GRIN), abgerufen am 11. September 2010 (englisch).
- ↑ Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, S. 660 (Nachdruck von 1996).