„Shimao Toshio“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Leben und Wirken: Korrektur, Ergänzungen
Weblinks: Link aktualisiert
Zeile 17: Zeile 17:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://circle.ubc.ca/bitstream/handle/2429/31148/UBC_1991_A8%20T64.pdf?sequence=1 ''The God That Failed: The Literary Trajectory of Shimao Toshio''] (Magisterarbeit, engl., PDF)
* [https://open.library.ubc.ca/media/download/pdf/831/1.0100516/2 ''The God That Failed: The Literary Trajectory of Shimao Toshio''] (Magisterarbeit 1991 von Hiroko Tokumoto an der University British Columbia, engl., PDF)


{{Hinweis Japanischer Name|Shimao|Toshio}}
{{Hinweis Japanischer Name|Shimao|Toshio}}

Version vom 19. April 2024, 08:51 Uhr

Toshio Shimao 1944 als Kapitänleutnant der Marine

Shimao Toshio (jap. 島尾 敏雄; * 18. April 1917 in Yokohama; † 12. November 1986 in Kagoshima) war ein japanischer Schriftsteller.

Leben und Wirken

Shimao Toshio studierte an der Universität Kyūshū. Während des Pazifikkrieges lebte er auf Amami-Ōshima, wo er seine künftige Frau, eine Schullehrerin, kennenlernte und heiratete. Kurz vor Kriegsende wurde er eingezogen und befehligte eine Marineeinheit mit Suizid-Einsätzen. Nach dem Krieg ging er zunächst nach Kōbe, dann nach Tokio, wo er die Zeitschrift „Gendai Hyōron“ (現代評論) gründete. Schließlich kehrte er nach Amami-Ōshima zurück und arbeitete dort als Lehrer.

Für sein literarisches Werk wurde Shimao vielfach ausgezeichnet. 1972 erhielt er den Mainichi-Kulturpreis in der Kategorie Literatur und Kunst. Für sein bekanntestes Werk, den autobiographischen Roman Shi no toge (死の棘; in deutscher Übersetzung: Der Stachel des Todes, 1999), der die mentale Krankheit seiner Frau behandelt, wurde er 1977 mit dem Yomiuri-Literaturpreis und 1978 mit dem Großen Preis für japanische Literatur ausgezeichnet. Für Hi no utsuroi (日の移ろい, 1976) erhielt er 1977 den Tanizaki-Jun’ichirō-Preis, für Wannai no irie de (湾内の入江で, 1982) 1983 den Kawabata-Yasunari-Literaturpreis und für Gyoraitei gakusei (魚雷艇学生, 1985) 1985 den Noma-Literaturpreis.

Werke in deutscher Übersetzung

  • Der Stachel des Todes (死の棘, Shi no toge, 1963). Aus dem Japanischen von Sabine Mangold und Wolfgang E. Schlecht. Insel, Frankfurt am Main 1999. ISBN 978-3-458-16991-8
  • Unterwegs mit Maya (Erzählung). Aus dem Japanischen von Christian Uhl. In: Erkundungen – 19 japanische Erzähler, hg. v. Brettschneider/Haase. Volk & Welt, Berlin 1989. ISBN 3-353-00581-1

Quellen