„Ellipi“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 70: Zeile 70:
}}
}}
}}
}}
'''Ellipi''' war ein Königreich im [[Zagros]]-Gebirge, im heutigen Iran. Es ist fast nur aus [[Assyrer|assyrischen]] Quellen des 9. bis 7. Jahrhunderts v. Chr. bekannt. Bei der Bevölkerung von Ellipi scheint sich hauptsächlich um Viehzüchter gehandelt zu haben, die vielleicht mit den [[Elam (Geschichte)|Elamitern]] und [[Lulubi]] verwandt waren.
'''Ellipi''' war ein Königreich im [[Zagros-Gebirge]], im heutigen Iran. Es ist fast nur aus [[Assyrer|assyrischen]] Quellen des 9. bis 7. Jahrhunderts v. Chr. bekannt. Bei der Bevölkerung von Ellipi scheint es sich hauptsächlich um Viehzüchter gehandelt zu haben, die vielleicht mit den [[Elam (Geschichte)|Elamitern]] und [[Lulubi]] verwandt waren.


Ellipi war der nördliche Nachbarstaat [[Elam (Altertum)|Elams]] und meist mit Elam gegen Assyrien verbündet.<ref>[[Erika Bleibtreu]]: ''Iran von prähistorischer Zeit bis zu den Medern. Kurzer Einblick in sechs Jahrtausende iranischer Kulturgeschichte.'' In: [[Wilfried Seipel]] (Hrsg.): ''7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des [[Iranisches Nationalmuseum|Iranischen Nationalmuseums]] in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 40–53, hier: S. 52, Anm. 13.</ref>
Wenn man den assyrischen Darstellungen glauben schenken darf, lebten sie teilweise in befestigten Städten. Mehrmals wird erwähnt, dass sie Tribute zu zahlen hatten.


Wenn man den assyrischen Darstellungen Glauben schenken darf, lebten sie teilweise in befestigten Städten. Mehrmals wird erwähnt, dass sie Tribute zu zahlen hatten.
Daltâ von Ellipi wurde von [[Sargon II.|Sargon]] im Zuge seines 6. Feldzuges 716 unterworfen. Danach war er „ein gehorsamer Sklave, der mein Joch trug“ (Nimrud-Prisma, Fragment E). 713 rebellierten fünf seiner Provinzen gegen Daltâ, weigerten sich, den Assyrern Tribut zu zahlen und vertrieben den König. Sargon, bzw. seine Generale, denn in diesem Jahr blieb der König nach der [[Eponymenchronik]] in Assyrien – warf diese Provinzen in seinem 9. Feldzug nieder („wie mit einem Netz“) und eroberte die befestigte Stadt Ḫubaḫna, ihr Zentrum, und 25 Städte. Er machte 33600 Gefangene und erbeutete 600 Maultiere und Esel.<ref>Cyril John Gadd, Inscribed Prisms of Sargon II from Nimrud. Iraq 16/2, 1954), 200</ref> Daltâ starb 708<ref> Hayim Tadmor: ''The Campaigns of Sargon II of Assur: A chronological-historical Study.'' In: ''Journal of Cuneiform Studies.'' Band 12, Nr. 3, 1958, S. 96.</ref>.


Daltâ von Ellipi wurde von [[Sargon II.|Sargon]] im Zuge seines 6. Feldzuges 716 unterworfen. Danach war er „ein gehorsamer Sklave, der mein Joch trug“ (Nimrud-Prisma, Fragment E). 713 rebellierten fünf seiner Provinzen gegen Daltâ, weigerten sich, den Assyrern Tribut zu zahlen und vertrieben den König. Sargon bzw. seine Generale, denn in diesem Jahr blieb der König nach der [[Eponymenchronik]] in Assyrien – warf diese Provinzen in seinem 9. Feldzug nieder („wie mit einem Netz“) und eroberte die befestigte Stadt Ḫubaḫna, ihr Zentrum, und 25 Städte. Er machte 33600 Gefangene und erbeutete 600 Maultiere und Esel.<ref>Cyril John Gadd: ''Inscribed Prisms of Sargon II from Nimrud.'' In: ''Iraq.'' Band 16, Nr. 2, 1954, S. 200.</ref> Daltâ starb 708<ref> Hayim Tadmor: ''The Campaigns of Sargon II of Assur: A chronological-historical Study.'' In: ''Journal of Cuneiform Studies.'' Band 12, Nr. 3, 1958, S. 96.</ref>.
Im 7. Jahrhundert verschwindet Ellipi aus den Quellen, es wurde vielleicht von den [[Kimmerer]]n überrannt.

Im 7. Jahrhundert verschwindet Ellipi aus den Quellen; es wurde vielleicht von den [[Kimmerer]]n überrannt.


== Herrscher ==
== Herrscher ==

Aktuelle Version vom 22. Oktober 2024, 17:15 Uhr

Ellipi (Irak)
Ellipi (Irak)
Urmia-See
Susa
Mazamua
Bit Hamban
Babylon
Sargatien
Ellipi
Parsua
Provinzen (Karte von Irak)

Ellipi war ein Königreich im Zagros-Gebirge, im heutigen Iran. Es ist fast nur aus assyrischen Quellen des 9. bis 7. Jahrhunderts v. Chr. bekannt. Bei der Bevölkerung von Ellipi scheint es sich hauptsächlich um Viehzüchter gehandelt zu haben, die vielleicht mit den Elamitern und Lulubi verwandt waren.

Ellipi war der nördliche Nachbarstaat Elams und meist mit Elam gegen Assyrien verbündet.[1]

Wenn man den assyrischen Darstellungen Glauben schenken darf, lebten sie teilweise in befestigten Städten. Mehrmals wird erwähnt, dass sie Tribute zu zahlen hatten.

Daltâ von Ellipi wurde von Sargon im Zuge seines 6. Feldzuges 716 unterworfen. Danach war er „ein gehorsamer Sklave, der mein Joch trug“ (Nimrud-Prisma, Fragment E). 713 rebellierten fünf seiner Provinzen gegen Daltâ, weigerten sich, den Assyrern Tribut zu zahlen und vertrieben den König. Sargon – bzw. seine Generale, denn in diesem Jahr blieb der König nach der Eponymenchronik in Assyrien – warf diese Provinzen in seinem 9. Feldzug nieder („wie mit einem Netz“) und eroberte die befestigte Stadt Ḫubaḫna, ihr Zentrum, und 25 Städte. Er machte 33600 Gefangene und erbeutete 600 Maultiere und Esel.[2] Daltâ starb 708[3].

Im 7. Jahrhundert verschwindet Ellipi aus den Quellen; es wurde vielleicht von den Kimmerern überrannt.

  • Daltâ zur Zeit Sargons
  • Išparaba, Sohn Daltâs
  • Ḫubaḫna (713 von den Assyrern erobert)
  • Marubišti (708 von den Assyrern erobert)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Erika Bleibtreu: Iran von prähistorischer Zeit bis zu den Medern. Kurzer Einblick in sechs Jahrtausende iranischer Kulturgeschichte. In: Wilfried Seipel (Hrsg.): 7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran. Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 40–53, hier: S. 52, Anm. 13.
  2. Cyril John Gadd: Inscribed Prisms of Sargon II from Nimrud. In: Iraq. Band 16, Nr. 2, 1954, S. 200.
  3. Hayim Tadmor: The Campaigns of Sargon II of Assur: A chronological-historical Study. In: Journal of Cuneiform Studies. Band 12, Nr. 3, 1958, S. 96.