„Hals Kirke“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:07-03-27-q2 Hals (Aalborg).JPG|mini|Hals Kirke]]
[[Datei:07-03-27-q2 Hals (Aalborg).JPG|mini|Hals Kirke]]


'''Hals Kirke''' ist die zwischen ca. 1150 und spätestens 1219 erbaute Kirche der [[Evangelisch-lutherische Kirchen|evangelisch-lutherischen]][[Dänische Volkskirche|dänischen Volkskirche]] in der [[Nordjylland|norddänischen]] Stadt [[Hals (Dänemark)|Hals]]. Sie gehört zur [[Sogn (Dänemark)|Kirchspielsgemeinde]] [[Hals Sogn]] ([[Aalborg Kommune]]) in der [[Propstei (Kirche)|Propstei]] [[Aalborg Nordre Provsti]] im [[Bistum Aalborg]].
'''Hals Kirke''' ist die zwischen ca. 1150 und spätestens 1219 erbaute Kirche der [[Evangelisch-lutherische Kirchen|evangelisch-lutherischen]] [[Dänische Volkskirche|dänischen Volkskirche]] in der [[Nordjylland|norddänischen]] Stadt [[Hals (Dänemark)|Hals]]. Sie gehört zur [[Sogn (Dänemark)|Kirchspielsgemeinde]] [[Hals Sogn]] ([[Aalborg Kommune]]) in der [[Propstei (Kirche)|Propstei]] [[Aalborg Nordre Provsti]] im [[Bistum Aalborg]].


== Gebäude und Geschichte ==
== Gebäude und Geschichte ==
Die spätromanische Kirche besteht in ihrem ältesten Teil teilweise aus [[Backstein]]en. Da diese in Dänemark erst ab der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts verwendet wurden, kann ihre Entstehungszeit auf nach ca. 1150 datiert werden. Die erste urkundliche Erwähnung der Kirche findet sich 1219. Sie muss auf Veranlassung des Bischofs von [[Bistum Vendelbo|Vendelbo]] errichtet worden sein, der in [[Børglum]] residierte. Diese ursprüngliche Kirche war weniger lang als das heutige Gebäude und besaß einen niedrigen, schmalen und wahrscheinlich quadratischen Chor, aber vermutlich keinen Turm. Der heute vorhandene Westturm wurde nach der Verlängerung des Kirchenschiffs gegen Ende des Mittelalters errichtet. Da durch reichen Heringsfang an der Mündung des [[Limfjord]]s Hals aufblühte und die Bevölkerung wuchs, ergaben sich weitere Veränderungen an dem Bau. Unter anderem kamen im Süden ein [[Waffenhaus]] und ein beträchtlicher Anbau hinzu. Im Norden, Osten und Süden ist die Kirche von einem Friedhof umgeben.
Die [[Romanik|spätromanische]] Kirche besteht in ihrem ältesten Teil teilweise aus [[Backstein]]en. Da diese in Dänemark erst ab der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts verwendet wurden, kann ihre Entstehungszeit auf nach ca. 1150 datiert werden. Die erste urkundliche Erwähnung der Kirche findet sich 1219. Sie muss auf Veranlassung des Bischofs von [[Bistum Vendelbo|Vendelbo]] errichtet worden sein, der in [[Børglum]] residierte. Diese ursprüngliche Kirche war kürzer als das heutige Gebäude und besaß einen niedrigen, schmalen und wahrscheinlich quadratischen [[Chor (Architektur)|Chor]], aber vermutlich keinen Turm. Der heute vorhandene Westturm wurde nach der Verlängerung des Kirchenschiffs gegen Ende des Mittelalters errichtet. Da Hals durch reichen Heringsfang an der Mündung des [[Limfjord]]s aufblühte und die Bevölkerung wuchs, ergaben sich weitere Veränderungen an dem Bau. Unter anderem kamen im Süden ein [[Waffenhaus]] und ein beträchtlicher Anbau hinzu. Im Norden, Osten und Süden ist die Kirche von einem Friedhof umgeben.


== Ausstattung ==
== Ausstattung ==
Zeile 11: Zeile 11:


[[Datei:Hals Kirke 02.jpg|mini|Kanzel]]
[[Datei:Hals Kirke 02.jpg|mini|Kanzel]]
Die [[Kanzel]] wurde 1572 hergestellt und ist im vorderen Teil der Nordwand aufgehängt. Die acht Felder zeigen in der oberen Reihe einen Engel, einen Löwen, einen Stier und einen Adler, die die [[Evangelist (Neues Testament)|Evangelisten]] [[Matthäus (Evangelist)|Matthäus]], [[Markus (Evangelist)|Markus]], [[Lukas (Evangelist)|Lukas]] und [[Johannes (Evangelist)|Johannes]] [[Evangelistensymbole|symbolisieren]]. In der unteren Reihe sind der [[Sündenfall]], der gekreuzigte [[Christus]], das Adelswappen der Familie [[Henrik Knudsen Gyldenstierne|Gyldenstierne]] und die [[Eherne Schlange]] abgebildet. Sie war ursprünglich bemalt. Der mit fünf Schilden geschmückte [[Schalldeckel]] stammt vermutlich von 1727.
Die [[Kanzel]] wurde 1572 angefertigt und ist im vorderen Teil der Nordwand aufgehängt. Die acht Felder zeigen in der oberen Reihe einen geflügelten Menschen, einen Löwen, einen Stier und einen Adler, die die [[Evangelist (Neues Testament)|Evangelisten]] [[Matthäus (Evangelist)|Matthäus]], [[Markus (Evangelist)|Markus]], [[Lukas (Evangelist)|Lukas]] und [[Johannes (Evangelist)|Johannes]] [[Evangelistensymbole|symbolisieren]]. In der unteren Reihe sind der [[Sündenfall]], der gekreuzigte [[Christus]], das Adelswappen der Familie [[Henrik Knudsen Gyldenstierne|Gyldenstierne]] und die [[Eherne Schlange]] abgebildet. Sie war ursprünglich farbig gefasst. Der mit fünf Schilden geschmückte [[Schalldeckel]] stammt vermutlich von 1727.


Eine [[Kreuzigungsgruppe]] an der Nordwand aus katholischer Zeit umfasst ein hölzernes [[Kruzifix]], sowie ebenfalls hölzerne Figuren von [[Maria (Mutter Jesu)|Maria]] und [[Johannes (Apostel)|Johannes]].
Eine [[Kreuzigungsgruppe]] an der Nordwand aus katholischer Zeit umfasst ein hölzernes [[Kruzifix]], sowie ebenfalls hölzerne Figuren von [[Maria (Mutter Jesu)|Maria]] und [[Johannes (Apostel)|Johannes]].
Die dreiteilige Altartafel zeigt in der Mitte eine gemalte Darstellung des [[Christus in Gethsemane]] von [[Anton Dorph]]. Der etwas jüngere Altaraufsatz im [[Renaissance]]stil stammt aus dem Jahr 1620.
Die dreiteilige Altartafel von 1598 zeigt auf den Seitentafeln Darstellungen des 18. Jahrhunderts von Kreuzigung und Auferstehung. Die Haupttafel in der Mitte stammt von 1899 und zeigt ein Gemälde des Christus in [[Gethsemane]] von [[Anton Dorph]]. Der Altaraufsatz im [[Renaissance]]stil stammt aus dem Jahr 1620.


[[Datei:Hals Kirke 03.jpg|mini|Kircheninneres mit Votivschiffen]]
[[Datei:Hals Kirke 03.jpg|mini|Kircheninneres mit Votivschiffen]]
Zeile 20: Zeile 20:


== Orgel ==
== Orgel ==

[[Datei:Hals Kirke 06.jpg|mini|Orgel]]
[[Datei:Hals Kirke 06.jpg|mini|Orgel]]
Die auf der Empore an der Westwand der Kirche errichtete Orgel stammt aus dem Jahr 1978 und wurde von [[Bruno Christensen & Sønner]] als Opus 209 erbaut. Sie hat 14 [[Register (Orgel)|Register]] auf zwei [[Manual (Musik)|Manualen]] und [[Pedal (Orgel)|Pedal]] und verfügt über [[Windlade#Schleiflade|Schleifladen]] mit mechanischer [[Traktur]].<ref>[https://bruno-christensen.dk/orgel-arkiv/hals-kirke/ Informationen zur Orgel] auf der Homepage des Erbauers (dänisch), abgerufen am 13. August 2024</ref> Die [[Disposition (Orgel)|Disposition]] lautet:
Die auf der Empore an der Westwand der Kirche errichtete Orgel stammt aus dem Jahr 1978 und wurde von [[Bruno Christensen & Sønner]] als Opus 209 erbaut. Sie hat 14 [[Register (Orgel)|Register]] auf zwei [[Manual (Musik)|Manualen]] und [[Pedal (Orgel)|Pedal]] und verfügt über [[Windlade#Schleiflade|Schleifladen]] mit mechanischer [[Traktur]].<ref>[https://bruno-christensen.dk/orgel-arkiv/hals-kirke/ Informationen zur Orgel] auf der Homepage des Erbauers (dänisch), abgerufen am 13. August 2024</ref> Die [[Disposition (Orgel)|Disposition]] lautet:
Zeile 31: Zeile 30:
| 1. || Principal || 8′
| 1. || Principal || 8′
|-
|-
| 2. || Røhrfløjte || 8′
| 2. || Rørfløjte || 8′
|-
|-
| 3. || Oktav || 4′
| 3. || Oktav || 4′
Zeile 48: Zeile 47:
| 7. || Gedakt || 8′
| 7. || Gedakt || 8′
|-
|-
| 8. || Røhrfløjte || 4′
| 8. || Rørfløjte || 4′
|-
|-
| 9. || Principal || 2′
| 9. || Principal || 2′
Zeile 63: Zeile 62:
| 11. || Subbas || 16′
| 11. || Subbas || 16′
|-
|-
| 12. || Gedakt || 8′
| 12. || Gedakt || {{0}}8′
|-
|-
| 13. || It. Principal || 4′
| 13. || It. Principal || {{0}}4′
|-
|-
| 14. || Fagot || 16′
| 14. || Fagot || 16′
Zeile 76: Zeile 75:
Hals Kirke2.jpg|Ansicht von Norden
Hals Kirke2.jpg|Ansicht von Norden
07-03-27-q3 Hals (Aalborg).JPG|Ansicht von Südost
07-03-27-q3 Hals (Aalborg).JPG|Ansicht von Südost
Hals Kirke 00.jpg|Friedhof
Hals Kirke 01.jpg|Blick Richtung Altar
Hals Kirke 01.jpg|Blick Richtung Altar
Hals Kirke Indre3.jpg|Taufstein
Hals Kirke Indre3.jpg|Taufstein
Hals Kirke Indre4.jpg|Kreuzigungsgruppe
Hals Kirke Indre4.jpg|Kreuzigungsgruppe
Hals Kirke 14.jpg|Glockenstuhl
</gallery>
</gallery>


Zeile 100: Zeile 101:
[[Kategorie:Backsteinkirche]]
[[Kategorie:Backsteinkirche]]
[[Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]
[[Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]
[[Kategorie:Romanische Kirche]]
[[Kategorie:Bauwerk der Romanik in Dänemark]]
[[Kategorie:Disposition einer Orgel]]

Aktuelle Version vom 21. August 2024, 05:55 Uhr

Hals Kirke

Hals Kirke ist die zwischen ca. 1150 und spätestens 1219 erbaute Kirche der evangelisch-lutherischen dänischen Volkskirche in der norddänischen Stadt Hals. Sie gehört zur Kirchspielsgemeinde Hals Sogn (Aalborg Kommune) in der Propstei Aalborg Nordre Provsti im Bistum Aalborg.

Gebäude und Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die spätromanische Kirche besteht in ihrem ältesten Teil teilweise aus Backsteinen. Da diese in Dänemark erst ab der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts verwendet wurden, kann ihre Entstehungszeit auf nach ca. 1150 datiert werden. Die erste urkundliche Erwähnung der Kirche findet sich 1219. Sie muss auf Veranlassung des Bischofs von Vendelbo errichtet worden sein, der in Børglum residierte. Diese ursprüngliche Kirche war kürzer als das heutige Gebäude und besaß einen niedrigen, schmalen und wahrscheinlich quadratischen Chor, aber vermutlich keinen Turm. Der heute vorhandene Westturm wurde nach der Verlängerung des Kirchenschiffs gegen Ende des Mittelalters errichtet. Da Hals durch reichen Heringsfang an der Mündung des Limfjords aufblühte und die Bevölkerung wuchs, ergaben sich weitere Veränderungen an dem Bau. Unter anderem kamen im Süden ein Waffenhaus und ein beträchtlicher Anbau hinzu. Im Norden, Osten und Süden ist die Kirche von einem Friedhof umgeben.

Altar und Taufbecken

Das romanische Taufbecken aus Granit ist älter als die Kirche selbst und stammt vermutlich aus einer Kirche in der Nähe von Randers. Über dem Taufbecken befindet sich ein Himmel im Barockstil mit Figuren von Jesus und Johannes dem Täufer.

Kanzel

Die Kanzel wurde 1572 angefertigt und ist im vorderen Teil der Nordwand aufgehängt. Die acht Felder zeigen in der oberen Reihe einen geflügelten Menschen, einen Löwen, einen Stier und einen Adler, die die Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes symbolisieren. In der unteren Reihe sind der Sündenfall, der gekreuzigte Christus, das Adelswappen der Familie Gyldenstierne und die Eherne Schlange abgebildet. Sie war ursprünglich farbig gefasst. Der mit fünf Schilden geschmückte Schalldeckel stammt vermutlich von 1727.

Eine Kreuzigungsgruppe an der Nordwand aus katholischer Zeit umfasst ein hölzernes Kruzifix, sowie ebenfalls hölzerne Figuren von Maria und Johannes. Die dreiteilige Altartafel von 1598 zeigt auf den Seitentafeln Darstellungen des 18. Jahrhunderts von Kreuzigung und Auferstehung. Die Haupttafel in der Mitte stammt von 1899 und zeigt ein Gemälde des Christus in Gethsemane von Anton Dorph. Der Altaraufsatz im Renaissancestil stammt aus dem Jahr 1620.

Kircheninneres mit Votivschiffen

Als Votivschiffe sind in der Kirche ein Vollschiff, in diesem Fall ein Viermaster, und eine Bark, also ein Dreimaster aufgehängt.

Orgel

Die auf der Empore an der Westwand der Kirche errichtete Orgel stammt aus dem Jahr 1978 und wurde von Bruno Christensen & Sønner als Opus 209 erbaut. Sie hat 14 Register auf zwei Manualen und Pedal und verfügt über Schleifladen mit mechanischer Traktur.[1] Die Disposition lautet:

I Hauptwerk C–g3
1. Principal 8′
2. Rørfløjte 8′
3. Oktav 4′
4. Spidsfløjte 2′
5. Mixtur III-IV
6. Trompet 8′
II Brustwerk (schwellbar) C–g3
7. Gedakt 8′
8. Rørfløjte 4′
9. Principal 2′
10. Sesquialter II
Tremolo
Pedal C–f1
11. Subbas 16′
12. Gedakt 08′
13. It. Principal 04′
14. Fagot 16′
  • Hals Kirche. Leitfaden für Besucher (in der Kirche ausliegende Broschüre).
Commons: Hals Kirke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Informationen zur Orgel auf der Homepage des Erbauers (dänisch), abgerufen am 13. August 2024

Koordinaten: 56° 59′ 52,9″ N, 10° 18′ 40,3″ O