„Dragutin Šurbek“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kubura (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Änderungen von Kubura (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Tsor wiederhergestellt
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dragutin Šurbek''' (* [[8. August]] [[1946]] in [[Zagreb]], damals [[Jugoslawien]], heute [[Kroatien]]) war [[Kroatien|kroatisch]] Tischtennisspieler.
'''Dragutin Šurbek''' (* [[8. August]] [[1946]] in [[Zagreb]], damals [[Jugoslawien]], heute [[Kroatien]]) gehörte in den 60er, 70er und 80er Jahren zu den besten [[Tischtennis]]spielern der Welt.

Er gehörte in den 60er, 70er und 80er Jahren zu den besten [[Tischtennis]]spielern der Welt.



== Übersicht ==
== Übersicht ==
Dragutin Šurbek wurde [[1968]] in [[Lyon]] - Europameister im Herreneinzel. In den Jahren danach folgte eine Vielzahl von internationalen Titeln und Platzierungen im Doppel und mit der Mannschaft. Šurbek war ein Offensivspieler, der den Topspin nur zur Vorbereitung nutzte und den Ballwechsel mit einem harten Vorhandschuss zu entscheiden suchte. Er spielte ab 1977 auch einige Jahre in der deutschen [[Tischtennis-Bundesliga|Bundesliga]] (TTC Calw, 1980-1982 [[ATSV Saarbrücken]], danach mit TTC Esslingen in der 2.Bundesliga).
Dragutin Šurbek wurde [[1968]] in [[Lyon]] - Europameister im Herreneinzel. In den Jahren danach folgte eine Vielzahl von internationalen Titeln und Platzierungen im Doppel und mit der Mannschaft. Šurbek war ein Offensivspieler, der den Topspin nur zur Vorbereitung nutzte und den Ballwechsel mit einem harten Vorhandschuss zu entscheiden suchte. Er spielte ab 1977 auch einige Jahre in der deutschen [[Tischtennis-Bundesliga|Bundesliga]] (TTC Calw, 1980-1982 [[ATSV Saarbrücken]], danach mit TTC Esslingen in der 2.Bundesliga).

Am Anfang seiner Karriere, er spielte für Jugoslawische Mannschaft.<br>
Am letztene Jahres seine Karriere, er spielte für kroatische Mannschaft, zusammen mit seinem Sohn.


== Privat ==
== Privat ==
Zeile 92: Zeile 86:
[[Kategorie:Tischtennisspieler (Kroatien)|Surbek, Dragutin]]
[[Kategorie:Tischtennisspieler (Kroatien)|Surbek, Dragutin]]
[[Kategorie:Mann|Surbek, Dragutin]]
[[Kategorie:Mann|Surbek, Dragutin]]
[[Kategorie:Kroate|Surbek, Dragutin]]
[[Kategorie:Jugoslawe|Surbek, Dragutin]]
[[Kategorie:Geboren 1946|Surbek, Dragutin]]
[[Kategorie:Geboren 1946|Surbek, Dragutin]]


Zeile 98: Zeile 92:
NAME=Šurbek, Dragutin
NAME=Šurbek, Dragutin
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=kroatischer [[Tischtennis]]spieler
|KURZBESCHREIBUNG=jugoslawischer [[Tischtennis]]spieler
|GEBURTSDATUM=[[8. August]] [[1946]]
|GEBURTSDATUM=[[8. August]] [[1946]]
|GEBURTSORT=[[Zagreb]]
|GEBURTSORT=[[Zagreb]], [[Jugoslawien]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
Zeile 106: Zeile 100:


[[en:Dragutin Šurbek]]
[[en:Dragutin Šurbek]]
[[hr:Dragutin Šurbek]]

Version vom 29. Mai 2007, 11:25 Uhr

Dragutin Šurbek (* 8. August 1946 in Zagreb, damals Jugoslawien, heute Kroatien) gehörte in den 60er, 70er und 80er Jahren zu den besten Tischtennisspielern der Welt.

Übersicht

Dragutin Šurbek wurde 1968 in Lyon - Europameister im Herreneinzel. In den Jahren danach folgte eine Vielzahl von internationalen Titeln und Platzierungen im Doppel und mit der Mannschaft. Šurbek war ein Offensivspieler, der den Topspin nur zur Vorbereitung nutzte und den Ballwechsel mit einem harten Vorhandschuss zu entscheiden suchte. Er spielte ab 1977 auch einige Jahre in der deutschen Bundesliga (TTC Calw, 1980-1982 ATSV Saarbrücken, danach mit TTC Esslingen in der 2.Bundesliga).

Privat

Šurbek hat einen Sohn (* 1967 oder 1968) [1].

Erfolge


  • 1971 3.Platz - Zadar (CRO)
  • 1972 3.Platz - Zagreb
  • 1973 2.Platz - Böblingen
  • 1974 5.Platz - Trolihättan (SWE)
  • 1975 4.Platz - Wien
  • 1976 1.Platz - Lübeck
  • 1977 2.Platz - Sarajewo
  • 1978 7.Platz - Prag
  • 1979 1.Platz - Kristianstad (SWE)
  • 1980 8.Platz - München
  • 1981 3.Platz - Miskolc (HUN)
  • 1984 9.Platz - Bratislava
  • 1985 7.Platz - Barcelona

Referenzen

  1. Zeitschrift DTS, 1976/3 S.28