„Höhle der Briefe“ – Versionsunterschied
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ktiv (Diskussion | Beiträge) |
WAH (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von Ktiv (Diskussion) auf die letzte Version von Aka zurückgesetzt Markierung: Zurücksetzung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
[[Datei:Cave of Letters (1).jpg|250px|miniatur|Höhle der Briefe]] |
[[Datei:Cave of Letters (1).jpg|250px|miniatur|Höhle der Briefe]] |
||
[[Datei:BabathaScroll.jpg|mini|Eine in der Höhle gefundene Schriftrolle]] |
[[Datei:BabathaScroll.jpg|mini|Eine in der Höhle gefundene Schriftrolle]] |
||
Die '''Höhle der Briefe''' befindet sich in einem Gebiet des [[Totes Meer|Toten Meeres]], in dem sich eine der größten Höhlen mit antiken Dokumenten und persönlicher Korrespondenz befindet, die jemals in [[Eretz Israel]] entdeckt wurden. Der israelische Archäologe [[Yigael Yadin]] entdeckte sie 1960 mitsamt Briefen von [[Bar Kochba]], dem Anführer des [[Bar-Kochba-Aufstand]]es, und anderen Dokumenten aus jener Zeit. |
|||
Die '''Höhle der Briefe''' (''Cave of Letters, 5/6Ḥev'') ist eine archäologische Fundstätte, die zur Höhlengruppe vom [[Nachal Chever]] gehört. |
|||
== Siehe auch == |
|||
Obwohl sie sowohl von Beduinen besucht wurde, als auch 1953 von dem Archäologen Y. Aharoni, erwies sich die Briefhöhle als die fundreichste Höhle der Expedition von 1961 unter Leitung von [[Jigael Jadin|Yigael Yadin]]. Die Arbeit der Archäologen in der verzweigten, etwa 150 Meter langen natürlichen Höhle war technisch sehr aufwendig. Es handelt sich um einen Zufluchtsort der jüdischen Bevölkerung während des [[Bar-Kochba-Aufstand]]<nowiki/>es; die Funde spiegeln einerseits die dramatische Situation in der Endphase des Aufstandes, andererseits sind sie Anschauungsmaterial der Alltagskultur im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. Sie werden heute im [[Israel-Museum|Israel Museum]] in Jerusalem präsentiert. |
|||
* [[Babatha]] |
|||
== Die wichtigsten Funde == |
|||
''Eine Auflistung aller gefundenen Texte: siehe [[Nachal Chever]].'' |
|||
=== Depot von Bronzeobjekten === |
|||
Kurz hinter dem Doppeleingang öffnet sich die erste Halle der Briefhöhle. Hier war ein Korb mit Bronzeobjekten aus Italien abgestellt worden – anscheinend Beutegut der Aufständischen: |
|||
* zwei Schalen |
|||
* eine große [[Trankopfer|Libation]]<nowiki/>sschale ([[Patera (Gefäß)|patera]]) |
|||
* vier [[Inzens]]<nowiki/>schaufeln |
|||
* zwölf Krüge |
|||
* ein Schlüssel |
|||
Die Aufständischen hatten offenbar die Absicht, diese Gegenstände selbst zu verwenden, trotz ihres Bezuges zum römischen Kult. Das Motiv der Libationsschale, [[Thetis (Mythologie)|Thetis]] auf einem [[Triton (Mythologie)|Triton]] reitend, zerbeulten sie, um die Schale zu profanisieren. Ähnliche Bearbeitungen wurden an den Krughenkeln vorgenommen. |
|||
=== Schlüsselbund === |
|||
Von der ersten Halle gelangt man durch einen engen Spalt in die zweite Halle, an deren linkem Ende die langgezogene dritte Halle abzweigt. Hier gab es eine Reihe von interessanten Deponierungen. Im vorderen Bereich lag ein Schlüsselbund mit sechs Schlüsseln in typisch römischer Form. Man kann diesen Fund so interpretieren, dass die Geflohenen ihre Wohnungen verschlossen hatten und damit rechneten, wieder dorthin zurückzukehren. Dazu kam es dann nicht mehr. |
|||
=== Babathas persönliches Versteck === |
|||
''Zu den Textfunden in Babathas Depot: siehe [[Babatha]]''. |
|||
In einer Ecke der Höhle hatte Babatha, eine vergleichsweise wohlhabende Frau, ihre persönliche Habe deponiert, abgesehen von ihrer umfangreichen Korrespondenz folgende Objekte: |
|||
* ein Korb |
|||
* vier Wasserschläuche |
|||
* ein Etui |
|||
* ein Schmuckkästchen |
|||
* vier Messer |
|||
* eine Sichel |
|||
* vier Schlüssel |
|||
* Holzplatten |
|||
* Garnknäuel |
|||
* zwei Krüge |
|||
* eine eiserne Bratpfanne |
|||
* eine hölzerne Rahmung für einen Metallspiegel |
|||
=== Skelettfunde („Schädelnische“) === |
|||
Jahre später, nachdem Bar Kochbas Anhänger in dieser Höhle verhungert waren, kamen noch einmal Menschen hierher, um die Skelette zumindest notdürftig zu bestatten. In einer Nische wurden Körbe abgestellt mit den sterblichen Überresten von acht Frauen, sechs Kindern und drei Männern. Von großem Interesse für die Archäologen waren die Kleidungsstücke der Bestatteten: |
|||
* Frauenkleider mit typischem [[Gamma]]-Muster, |
|||
* Männertuniken mit [[Zizit]] |
|||
* eine Kindertunika mit eingenähten Beutelchen, in denen Kräuter und Gewürze steckten, offenbar als Amulette. |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
Zeile 53: | Zeile 16: | ||
* Yigael Yadin, Jonas C. Greenfield, Ada Yardeni, Baruch A. Levine (Hg.): ''The Documents from the Bar Kokhba Period in the Cave of Letters: Hebrew, Aramaic and Nabatean-Aramaic Papyri.'' Judean Desert Studies 3. Jerusalem 2002. ISBN 965-221-046-3 |
* Yigael Yadin, Jonas C. Greenfield, Ada Yardeni, Baruch A. Levine (Hg.): ''The Documents from the Bar Kokhba Period in the Cave of Letters: Hebrew, Aramaic and Nabatean-Aramaic Papyri.'' Judean Desert Studies 3. Jerusalem 2002. ISBN 965-221-046-3 |
||
* Richard A. Freund: ''Secrets of the Cave of Letters: Rediscovering a Dead Sea Mystery.'' Amherst, NY: Humanity Books 2004. ISBN 978-1591022053 |
* Richard A. Freund: ''Secrets of the Cave of Letters: Rediscovering a Dead Sea Mystery.'' Amherst, NY: Humanity Books 2004. ISBN 978-1591022053 |
||
* [[Othmar Keel]], [[Max Küchler]]: ''Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch und Studienreiseführer zum Heiligen Land''. Band 2: Der Süden, Göttingen 1982, S. 403–411. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
Version vom 13. Februar 2018, 11:56 Uhr
Koordinaten: 31° 25′ 57,4″ N, 35° 20′ 34,5″ O
Die Höhle der Briefe befindet sich in einem Gebiet des Toten Meeres, in dem sich eine der größten Höhlen mit antiken Dokumenten und persönlicher Korrespondenz befindet, die jemals in Eretz Israel entdeckt wurden. Der israelische Archäologe Yigael Yadin entdeckte sie 1960 mitsamt Briefen von Bar Kochba, dem Anführer des Bar-Kochba-Aufstandes, und anderen Dokumenten aus jener Zeit.
Siehe auch
Literatur
- Yigael Yadin: Expedition D – The Cave of the Letters, in: Israel Exploration Journal 12 (1962), S. 227–257, pls. 43-48.
- H. J. Polotsky: The Greek Papyri from the Cave of the Letters, in: Israel Exploration Journal 12 (1962), S. 258–262, pl. 48.
- Yigael Yadin: The Finds from the Bar Kokhba Period in the Cave of Letters. Judean Desert Studies [1]. Jerusalem 1963.
- Naphtali Lewis (Hg.): The Documents from the Bar Kokhba Period in the Cave of Letters: Greek Papyri. Judean Desert Studies 2. Jerusalem 1989. ISBN 965-221-009-9
- Yigael Yadin, Jonas C. Greenfield, Ada Yardeni, Baruch A. Levine (Hg.): The Documents from the Bar Kokhba Period in the Cave of Letters: Hebrew, Aramaic and Nabatean-Aramaic Papyri. Judean Desert Studies 3. Jerusalem 2002. ISBN 965-221-046-3
- Richard A. Freund: Secrets of the Cave of Letters: Rediscovering a Dead Sea Mystery. Amherst, NY: Humanity Books 2004. ISBN 978-1591022053
Weblinks
- NOVA: Ancient Refuge in the Holy Land (englisch)
- 2000 Expedition to the Cave of Letters (englisch)