„Scribus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AktuelleVorabVersion ist jetzt 1.5.8, siehe https://w.scribus.net/wiki/index.php/1.5.8_Release
K Meinetwegen 24. Januar als Freigabedatum, auch wenn ich nicht weiß, wo dieses Datum steht ;–)
Zeile 10: Zeile 10:
|AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata -->
|AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata -->
|AktuelleVorabVersion = 1.5.8
|AktuelleVorabVersion = 1.5.8
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = 15. Januar 2022
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = 24. Januar 2022
|Betriebssystem = [[Unix]], [[Linux]], [[macOS]], [[Windows]], [[OS/2]], [[Haiku (Betriebssystem)|Haiku]]
|Betriebssystem = [[Unix]], [[Linux]], [[macOS]], [[Windows]], [[OS/2]], [[Haiku (Betriebssystem)|Haiku]]
|Programmiersprache = [[C++]]
|Programmiersprache = [[C++]]

Version vom 11. Februar 2022, 10:23 Uhr

Scribus


Scribus 1.4.6 unter Linux Mint 18
Basisdaten

Entwickler Scribus Development Team
Erscheinungsjahr 26. Juni 2003
Aktuelle Version 1.6.2[1]
(15. Juni 2024)
Aktuelle Vorabversion 1.5.8
(24. Januar 2022)
Betriebssystem Unix, Linux, macOS, Windows, OS/2, Haiku
Programmier­sprache C++
Kategorie DTP
Lizenz GPL (Freie Software)
deutschsprachig ja
www.scribus.net
Dateien Scribus

Scribus ist ein freies Desktop-Publishing-Programm für Linux-, Unix-, macOS-, OS/2-, Haiku- und Windows-Systeme, das unter der GNU General Public License lizenziert ist.

Funktionsumfang

Die französische Zeitschrift Le Tigre wurde mit Scribus gesetzt.

Scribus ist ein Seitenlayoutprogramm, das die flexible Gestaltung von Dokumenten mit freier Platzierung von Text und Bildern in Rahmen ermöglicht. Dabei können Musterseiten und Ebenen erstellt werden.

Für die Textbearbeitung stehen zahlreiche Funktionen zur Formatierung zur Verfügung. Stilvorlagen können für Absatz- und Zeichenstile sowie für Linienstile verwendet werden. Text kann an einem Grundlinienraster ausgerichtet werden (Registerhaltigkeit). Darüber hinaus bietet das Programm einige mikrotypographische Funktionen wie optischen Randausgleich, Unterschneidung oder Grauwert-Optimierung mittels Glyphenskalierung.

Andere Umbruchfunktionen wie vertikales Austreiben von Text auf die volle Höhe des Rahmens durch Raumverteilung zwischen Absätzen oder Zeilen, automatisches Zusammenhalten von Absätzen oder die automatische Unterdrückung von Hurenkind und Schusterjunge, die in professionellen Programmen wie InDesign und QuarkXPress vorhanden sind, fehlten noch.

Mit Version 1.5. wurde vertikales Skalieren und die Unterdrückung von Hurenkind und Schusterjunge implementiert.[2]

Vorgaben für die Silbentrennung lassen sich mit Ausnahme der Spracheinstellung nur global für das ganze Dokument festlegen. Festausschlüsse (Leerzeichen mit fixierter Breite, z. B. Halbgeviert, Viertelgeviert usw.) werden aus Unicode-Zeichensätzen entnommen und sind folglich nur in Unicode-Schriften verfügbar, in denen die entsprechenden Zeichensatzpositionen belegt sind.

Die in den marktführenden Standardanwendungen in den letzten Jahren geschaffenen Möglichkeiten zum Satz von Fußnoten und Marginalien sind ab Version 1.5.1 vorhanden. Die erweiterten Funktionalitäten von OpenType-Schriften wie automatische Substitution von Ligaturen und Mediävalziffern sind ab 1.5.3 nutzbar. Auch die Unterstützung von Complex Text Layout (nötig für Arabisch und Hebräisch) steht ab Version 1.5.3 zur Verfügung.[3]

Formatierter Text kann aus freien Formaten wie ODT oder HTML oder mit vom Benutzer frei definierbaren Filtercodes importiert werden (letztere unterstützen jedoch nur Absatzstilvorlagen, keine Zeichenstile). Der Export von Text ist nur unformatiert möglich.

Zu den Besonderheiten von Scribus gehören spezielle Rahmen (Renderrahmen), die den Einsatz externer Software zum Rendern von Grafiken innerhalb von Scribus erlauben; z. B. für Formelsatz mittels LaTeX oder Notensatz mit Hilfe von LilyPond. Gut unterstützt wird die Erstellung von PDF-Formularen.

Rastergrafiken können in allen gängigen Formaten, inklusive PSD, geladen werden. Vektorgrafiken können in den Formaten AI, CVG, EPS, FIG, ODG, SXD, PDF, PICT, PostScript, SHAPE, SML, SVG sowie WMF geöffnet oder importiert und bearbeitet werden.

Beginnend mit Scribus 1.5 unterstützt Scribus den Import einiger, größtenteils proprietärer, Dokumentformate wie das von Apple Pages, VivaDesigner und Xara.[4][5] In Version 1.5.1 kamen RTF und docx von Microsoft Word hinzu.[6][7]

Scribus kann Dokumente als PDF exportieren. Für die professionelle Druckausgabe unterstützt Scribus die Standards PDF/X-1a, PDF/X-3 und neu PDF/X-4 (ab 1.5.0), CMYK-Farbseparation, Schmuckfarben sowie Farbmanagement (mit LittleCMS). Darüber hinaus enthält das Programm mehr als 300 Farbpaletten kommerzieller Anbieter sowie staatliche bzw. offizielle Farbstandards. Dazu kommt der Export von Microsoft XPS (XPS) und dem standardisierten Open XML Paper (OXPS) ab Version 1.5.0.

Mit Version 1.5.4 wurde erstmals das auf dem Standard ISO 17972[8] beruhende Format CxF3[9] für Farbpaletten von einem DTP-Programm unterstützt. Dazu wurden einige Limitierungen und Fehler im PDF-Export beseitigt. Neue Importfilter für ZonerDraw Vector und QuarkXPress 3 und 4 erweitern die Möglichkeiten zum Wechsel nach Scribus. Dazu können nun alle bisherigen Filter Dateien mit LAB-Farbsystem laden.

Der von freieFarbe e. V. (einer Organisation von Spezialisten für Farbkommunikation)[10] vorgestellte HLC Colour Atlas für reale Druckfarben und Lacke basierend auf dem CIELAB-Farbsystem kann in Scribus ab Version 1.5.4 benutzt werden.[11] DIN SPEC 16699 zur Farbkommunikation kann dazu kostenlos geladen werden.[12]

Das Scribus-Dokumentformat SLA beruht auf XML, sodass eine Transformation in andere Formate relativ einfach möglich ist. Scribus hat eine integrierte Scripting-Engine unter Verwendung von Python. Das Programm ist in 44 Sprachen bzw. Sprachvarianten verfügbar. Mit Version 1.5.3 sind ca. 500 Sprach-Schriftsystem-Kombinationen in der Textbox verfügbar.

Ab Version 1.5.6 konnte Scribus pdf direkt ohne Ghostscript erzeugen und pdf 1.6 mit eingefügten Fonts erstellen.

Als zusätzliche Erweiterung von Scribus, die Python nutzt, steht der ScribusGenerator zur schnellen Erstellung von Dokumentenserien bereit ab Version 1.4.x bis 1.5.5. Dazu wird auch 1.5.6 mit Python 3 neu unterstützt.[13][14]

Ab Version 1.5.7 wird nur noch Python 3 für Scripter und Extensions im Support unterstützt. Ausnahme ist hier MacOS mit erst experimenteller Unterstützung des Scripter für Python 3.

Versionsgeschichte

Scribus wird seit über 20 Jahren entwickelt.

Legende:
Alte Version
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version
Version Veröffentlichung Modus Kommentar
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.3 9. Juli 2001 Entwicklung Erstes veröffentlichtes Entwicklungsrelease
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0 26. Juni 2003 stabil Erstes stabiles Release
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.2.0 28. August 2004 stabil Erstes stabiles Release in der 1.2.x.x-Serie
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.2.1 1. August 2005 stabil Ab Version 1.2.1 wird für Europa und Nordamerika kommerzieller Support angeboten
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.0 15. Juli 2005 Entwicklung Erste Version, die auf Windows und Mac OS X läuft
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.3.5 10. November 2006 stabil Erstes stabiles Release in der 1.3.x.x-Serie
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.3.7 9. Januar 2007 stabil Erste Version, die auf OS/2 läuft
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.3.8 15. März 2007 stabil
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.4 30. Mai 2007 Entwicklung Die Entwicklung der Version 1.3.4 wurde zugunsten der Qt-4-basierten Version 1.3.5 eingestellt, die jedoch nie als stabile Version veröffentlicht wurde
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.5 20. April 2009 Entwicklung Native Aqua-Version für Mac OS X
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.3.14 28. Januar 2010 stabil Letztes stabiles Release in der 1.3.3.x-Serie
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.4.0 1. Januar 2012 stabil Die Reihe 1.4.x ist der Nachfolger der stabilen Versionsreihe 1.3.3.x, von der die Version 1.3.3.14 die letzte Aktualisierung war
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.4.2 14. Januar 2013 stabil Hunspell integriert, erstmals 64-Bit-Version für Windows verfügbar
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.4.3 31. Juli 2013 stabil Portierung auf Haiku, Unterstützung von QR-Codes
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.4.4 29. Mai 2014 stabil PDF/X-1a-Export hinzugefügt
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.4.5 30. Januar 2015 stabil Verbesserungen am Scripter[15]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.4.6 12. Januar 2016 stabil Verbesserungen am PDF-Export, Unterstützung von SVG blend modes[16]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.4.7 28. April 2018 stabil Bugfix in bugs changelog[17][18][19]
Aktuelle Version: 1.4.8 3. März 2019 stabil Bugfix, siehe bugs changelog.[20][21] Letzte Version des 1.4-Zweiges mit Installationsdatei.[22]
Aktuelle Version: 1.4.9 April 2021 stabil Bugfix, siehe bugs changelog[23] Installation nur mit eigener Kompilierung des Quelltextes
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5.0 25. Mai 2015 Entwicklung Verbesserter Dokument- und Grafik-Import,[24] neu strukturierte Programmoberfläche,[25] Qt 5.2+
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5.1 14. Februar 2016 Entwicklung Neue Icons, CIE-LAB und CIE-HLC-Unterstützung, RTF- und DOCX-Import[26]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5.2 17. Mai 2016 Entwicklung Neues Textlayout-System, Unterstützung für Hi-DPI-Monitore, Zugang zu über 300 kommerziellen Farbpaletten im CIE-LAB-Format, erweiterte Optionen zur Dateisicherung und -wiederherstellung, Qt 5.3+[27]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5.3 22. Mai 2017 Entwicklung Neue Layout-Engine mit Support für über 500 Sprachen, Qt 5.5+, Krita-Import-Filter[28]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5.4 28. April 2018 Entwicklung Unterstützung für das CxF-Farbpalettenformat und Spektralfarben, Importfilter (experimentell) für QuarkXpress-Dateien der Versionen 3 und 4 sowie ZonerDraw 4 und 5, Qt 5.6+, viele Verbesserungen für PDF[29] (Bugfix siehe bugs changelog) [30]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5.5 30. Juli 2019 Entwicklung Umfangreiches Refactoring, um den Quellcode lesbarer, wartungsfreundlicher, schneller und fehlerfreier zu gestalten. Diverse kleine Verbesserungen[31][32]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5.6.1 14. November 2020 Entwicklung Bugfix und PDF[33][34][35]. Im Blog inoffiziell als "stabil" bezeichnet.[36]
Aktuelle Version: 1.5.7 27. April 2021 Entwicklung Bugfix mit Schwerpunkt undo und redo, Qt 5.14+, siehe bugs changelog[37][38] Im Blog inoffiziell als "stabil" bezeichnet.[39]
Aktuelle Version: 1.5.8 24. Januar 2022 stabil
Zukünftige Version: 1.6 unbekannt stabil Nächste offiziell stabile Version.[40]

Literatur

  • Gregory Pittman, Christoph Schäfer et al.: Scribus. Open Source Desktop Publishing: The Official Manual. FLES Books, U.K. 2009, ISBN 978-0-9560780-0-1.
  • Holger Reibold: Scribus 1.5 kompakt. Brain-Media.de, Saarbrücken 2015, ISBN 978-3-95444-124-2, S. 460 (Brain-Media – Tastenkürzel, Cliparts und Fonts als kostenlose Downloads).
  • Thomas Kaltschmidt: Seitenwende. Kostenfreies DTP mit Scribus. In: c't. Nr. 5. Heise Zeitschriften Verlag, 2012, S. 71.
Commons: Scribus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiversity: Kurs:Scribus – Kursmaterialien

Einzelnachweise

  1. Scribus 1.6.2 Released. 15. Juni 2024 (abgerufen am 15. Juni 2024).
  2. 1.5.0 Release - Scribus Wiki. In: wiki.scribus.net. Abgerufen am 27. November 2020 (englisch).
  3. ScribusCTL project started – Scribus. In: scribus.net. Abgerufen am 27. November 2020 (englisch).
  4. 1.5.x Roadmap - Scribus Wiki. In: wiki.scribus.net. Abgerufen am 27. November 2020 (englisch).
  5. Datenblatt für Scribus 1.5.0. (PDF; 173 kB) In: wiki.scribus.net. 7. Mai 2015, abgerufen am 27. November 2020.
  6. 1.5.1 Release - Scribus Wiki. In: wiki.scribus.net. Abgerufen am 27. November 2020 (englisch).
  7. Scribus 1.5.2 Data Sheet. (PDF; 133 kB) In: wiki.scribus.net. 9. Mai 2016, abgerufen am 28. Juni 2018 (englisch).
  8. ISO - ISO 17972-1:2015 - Graphic technology — Colour data exchange format — Part 1: Relationship to CxF3 (CxF/X). In: iso.org. Mai 2015, abgerufen am 27. November 2020 (englisch).
  9. CxF - Color Exchange Format. In: xrite.com. Abgerufen am 27. November 2020 (englisch).
  10. freieFarbe e.V. – Förderung der Farbkommunikation – Farbe von Fesseln befreien. In: freiefarbe.de. Abgerufen am 27. November 2020.
  11. HLC Colour Atlas Released – Scribus. In: scribus.net. Abgerufen am 27. November 2020 (englisch).
  12. https://www.beuth.de/de/technische-regel/din-spec-16699/302097043
  13. berteh/ScribusGenerator. via GitHub, 25. April 2021;.
  14. ScribusGenerator. In: ScribusGenerator.
  15. 1.4.5 Release - Scribus Wiki. In: wiki.scribus.net. Abgerufen am 27. November 2020 (englisch).
  16. 1.4.6 Release - Scribus Wiki. In: wiki.scribus.net. Abgerufen am 27. November 2020 (englisch).
  17. 1.4.7 Release - Scribus Wiki. In: wiki.scribus.net. Abgerufen am 27. November 2020 (englisch).
  18. Change Log - Mantis Issue Tracker for Scribus. In: bugs.scribus.net. Archiviert vom Original am 24. April 2016; abgerufen am 24. April 2016 (englisch).
  19. Scribus 1.4.7 and 1.5.4 released – Scribus. In: scribus.net. Abgerufen am 27. November 2020 (englisch).
  20. Change Log - Mantis Issue Tracker for Scribus. In: bugs.scribus.net. Abgerufen am 27. November 2020 (englisch).
  21. Scribus 1.4.8 released – Scribus. Abgerufen am 27. November 2020 (amerikanisches Englisch).
  22. 1.4.8 Release - Scribus Wiki. Abgerufen am 28. Juli 2021.
  23. Change Log - Mantis Issue Tracker for Scribus. Abgerufen am 27. November 2020 (englisch).
  24. Scribus 1.5.0 Readme - Scribus Wiki. In: wiki.scribus.net. Abgerufen am 27. November 2020 (englisch).
  25. Liarne M. Dubowy: Freie DTP-Software Scribus 1.5.0 mit vielen neuen Funktionen. In: heise.de. heise open, 26. Mai 2015, abgerufen am 26. Mai 2015.
  26. Scribus 1.5.1 released – Scribus. In: scribus.net. Abgerufen am 27. November 2020 (englisch).
  27. 1.5.2 Release - Scribus Wiki. In: wiki.scribus.net. Abgerufen am 27. November 2020 (englisch).
  28. 1.5.3 Release - Scribus Wiki. In: wiki.scribus.net. Abgerufen am 27. November 2020 (englisch).
  29. 1.5.4 Release - Scribus Wiki. In: wiki.scribus.net. Abgerufen am 27. November 2020 (englisch).
  30. Change Log - Mantis Issue Tracker for Scribus. In: bugs.scribus.net. Archiviert vom Original am 23. August 2019; abgerufen am 23. August 2019 (englisch).
  31. 1.5.5 Release - Scribus Wiki. In: wiki.scribus.net. Abgerufen am 27. November 2020 (englisch).
  32. Change Log - Mantis Issue Tracker for Scribus. In: bugs.scribus.net. Archiviert vom Original am 3. August 2019; abgerufen am 3. August 2019 (englisch).
  33. Change Log - Mantis Issue Tracker for Scribus. In: bugs.scribus.net. Abgerufen am 27. November 2020 (englisch).
  34. Change Log - Mantis Issue Tracker for Scribus. In: bugs.scribus.net. Abgerufen am 27. November 2020 (englisch).
  35. 1.5.6.1 Release - Scribus. In: w.scribus.net. Abgerufen am 27. November 2020 (englisch).
  36. 1.5.6.1 Release - Scribus. Abgerufen am 28. Juli 2021.
  37. Change Log - Mantis Issue Tracker for Scribus. In: bugs.scribus.net.
  38. 1.5.7 Release - Scribus. In: w.scribus.net.
  39. 1.5.7 Release - Scribus. Abgerufen am 28. Juli 2021.
  40. Scribus 1.4.7 and 1.5.4 released – Scribus. Abgerufen am 28. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).