„Wikipedia:Redaktion Medizin“ – Versionsunterschied
→Dissoziation (Psychologie): Antwort |
→Dissoziation (Psychologie): Antwort |
||
Zeile 322: | Zeile 322: | ||
::Es leider überhaupt nicht mein Gebiet, deshalb halte ich mich inhaltlich raus. Dennoch bitte ich alle Beteiligten dringend, sich sachlich konstruktiv zu äußern und Angriffe ad personam zu unterlassen. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 09:34, 12. Mär. 2024 (CET) |
::Es leider überhaupt nicht mein Gebiet, deshalb halte ich mich inhaltlich raus. Dennoch bitte ich alle Beteiligten dringend, sich sachlich konstruktiv zu äußern und Angriffe ad personam zu unterlassen. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 09:34, 12. Mär. 2024 (CET) |
||
:::Uwe, du brauchst das inhaltlich nicht zu bewerten. Ich habe wie du weist die entsprechende Fachliteratur am Arbeitsplatz zur Hand. Du kannst aber sehr wohl auch ohne Fachkenntnisse entscheiden, ob es sich bei dem von mir verlinkten Abschnitt in dem Artikel um ein cp ohne Herkunftsnachweis handelt. Das wäre hilfreich, weil der Abschnitt nämlich Gegenstand einer VM wg. EW war, guckstdu: [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/03/11#Benutzer:Sonnenmond32_(erl.)]]. LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:05, 12. Mär. 2024 (CET) |
:::Uwe, du brauchst das inhaltlich nicht zu bewerten. Ich habe wie du weist die entsprechende Fachliteratur am Arbeitsplatz zur Hand. Du kannst aber sehr wohl auch ohne Fachkenntnisse entscheiden, ob es sich bei dem von mir verlinkten Abschnitt in dem Artikel um ein cp ohne Herkunftsnachweis handelt. Das wäre hilfreich, weil der Abschnitt nämlich Gegenstand einer VM wg. EW war, guckstdu: [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/03/11#Benutzer:Sonnenmond32_(erl.)]]. LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:05, 12. Mär. 2024 (CET) |
||
::::Oh ja, da hast du Recht, ich hatte auf der Seite [[Dissoziative Identitätsstörung]] Nijenhuis mit angegeben, allerdings ist mir grad aufgefallen das ich da zweimal aus seinem Buch zitiert hatte. Einmal den Satz "Die empirische Evidenz stützt das Traumamodell und widerlegt das soziokognitive Modell." S.5 (Quelle 32) und den Absatz den @[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe Gille]] meint ist auf Seite 147 und 148 zu finden. Den Absatz hatte ich so wie er war rüber auf die andere Seite [[Dissoziation (Psychologie)|Dissoziation(Psychologie)]] kopiert. Das ist mir offensichtlich durch die Lappen gegangen, ich bitte das zu entschuldigen. --[[Benutzer:Sonnenmond32|Sonnenmond32]] ([[Benutzer Diskussion:Sonnenmond32|Diskussion]]) 19:00, 12. Mär. 2024 (CET) |
Version vom 12. März 2024, 19:00 Uhr
- Portal Medizin
- Portal Zahnmedizin
- Portal Tiermedizin
- Portal Medizin Kinderleicht
- Redaktion
- Qualitätssicherung
Die Aufgabe der Redaktion Medizin ist es, den Bereich „Medizin“ und dessen Portale inhaltlich und strukturell zu pflegen, auszubauen und zu verbessern. Die Mitwirkenden kümmern sich unter anderem um die Qualitätssicherung medizinischer Artikel, Artikel im Review und Artikel, die für eine Prämierung kandidieren. Diese Seite dient zum einen der Kommunikation untereinander, eine Art Besprechungs- und Arbeitszimmer also. Sie ist aber auch Anlaufstelle für alle Interessierten und Ratsuchenden, die Fragen, Anregungen oder Kritik zum Thema „Medizin“ loswerden möchten. Die Unterseite Mitarbeit bietet einen Schnelleinstieg in die Redaktionsarbeit.
To-Do-Listen
|
Formalia und Recherche
|
Format- und Kopiervorlagen
|
Kontakte und Hilfreiches
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2024/11. |
-- ~~~~
)Funktionelle Syndrome (erl.)
Verschiebewunsch und massive Überarbeitung durch Neulinge. Könnt ihr mal? ---- Leif Czerny 14:22, 25. Mär. 2023 (CET)
Portal Medizin Neuigkeiten (erl.)
Vielleicht können meine geschätzten humanmedizinischen Kollegen mal wieder ein paar Neuigkeiten beisteuern, ihr werdet ja in Ärzteblatt und Co immer mit updates versorgt. Portal:Medizin/Neuigkeiten. Der letzte Eintrag ist von 2021! einen besinnlichen ersten Advent --Uwe G. ¿⇔? RM 10:22, 2. Dez. 2023 (CET)
- Habe drei Punkte ergänzt. Da wäre aber noch viel Platz für kurzweiliges und lesenswertes! --grim (Diskussion) 21:18, 2. Dez. 2023 (CET)
- Danke --Uwe G. ¿⇔? RM 08:45, 3. Dez. 2023 (CET)
- Also ich würde hier schon gerne was reinschreiben, denn ich schaue beispielsweise mehrfach wöchentlich was sich infektiologisch in der Welt tut, aber ich käme mit dem Verfassen von Quelltext nicht zurecht. Würde mich verrückt machen. Habe nicht gesehen, dass man visuell bearbeiten kann. Kann man das umstellen und ich habe es nur nicht gesehen?Salmonella Paratyphi (Diskussion) 23:40, 26. Dez. 2023 (CET)
- Danke --Uwe G. ¿⇔? RM 08:45, 3. Dez. 2023 (CET)
Pflanzenheilkunde im Alten Ägypten
Mir erschließt sich nicht so ganz der Sinn des Artikels Pflanzenheilkunde im Alten Ägypten, der vor etwa 5 Jahren engelegt wurde. Vorrangig basiert er auf zwei entsprechenden Büchern von Renate Germer (2002 und 2008). Problem: Es gibt gar keine dezidierte, altägyptische Pflanzenheilkunde. Solche Kategorisierungen sind eher ein modernes Phänomen seit dem 19. Jahrhundert. IMHO wären die Inhalte nach sorgfältiger Prüfung daher besser in Medizin im Alten Ägypten aufgehoben. --Avant-garde a clue-hexaChord 10:44, 7. Dez. 2023 (CET)
- +1. Man könnte bei diesem Artikel die Befürchtung bekommen, es handelt sich um etwas Pseudowissenschaftliches. Leider ein Randthema, für das es bestimmt einige Expertise braucht, um das gut bewerten zu können (Ist Renate Germer Standardquelle in diesem Feld?). Ich habe da leider keine Expertise.
- Schade, dass es in der deutschen Wikipedia nicht so gut akzeptierte, spezifische Templates und Tags, wie in der englischen WP gibt. Auswahl einiger, die eventuell passen könnten:
- {{multiple issues}} {{one source}} {{better source needed}} {{medical citation needed}} {{more science citations needed}} {{unreliable sources}} {{disputed}} {{dubious}} {{unbalanced}} {{speculation}}
- Gäbe es hier sowas, hätte man wesentlich bessere Werkzeuge, vor zweifelhaft belegten Aussagen zu warnen, deren Ausräumung voranzubringen, und bei mangelndem Erfolg Löschung zu begründen. Meines Erachtens wäre das im postfaktischen Zeitalter ein wichtiges Instrument um Quellenkompetenz und Vertrauen in die Wissenschaft zu fördern. Insbesondere wenn es um (pseudo-)medizinische Dinge geht, wären solche Hinweise definitiv eher ein positiver als negativer Einfluss auf Patientensicherheit.
- Vorraussage: Im Zeitalter von durch KI halluzinierte Quellen wird es noch wichtiger, das WP-Mitwirkende niederschwellig Hinweise auf fragwürdige Aussagen geben können. --Leonhard Bamberg (Diskussion) 18:29, 7. Dez. 2023 (CET)
- In dem Bereich kenne ich mich schon ein wenig aus und mit Tanja Pommerening wird da im Artikel auch die IMHO absolute Expertin herangezogen, ebenso der Klassiker Wolfhart Westendorf. Aber ich finde das Konstrukt "Pflanzenheilkunde" halt einfach Theoriefindung, weil die Herkunft der Mittel bis ins 19. Jh. so gut wie überhaupt keine Rolle gespielt hat. Einen leisen Disclaimer gibt es auch schon in der Einleitung (Die altägyptischen Arzneimittel enthielten jedoch nicht nur pflanzliche, sondern teilweise auch mineralische und tierische Bestandteile.). Bei der Liste der Pflanzen gibt es keine Einzelnachweise, nur eingangs einen pauschalen Verweis auf Germer. Für mich ist das Lemma daher verzichtbar. --Avant-garde a clue-hexaChord 19:32, 7. Dez. 2023 (CET)
- Hinzu kommt, dass es in der altägyptischen Medizin kaum Rezepturen mit nur einem Hauptbestandteil (sowie ggf. Hilfsstoffen) gibt. Im Vergleich zur griechisch-römischen Antike oder dem lateinischen Mittelalter sind es meist recht komplexe Rezepturen, bei denen dann oft nicht ganz so klar ist, für was genau eine einzelne Zutat eigentlich gedacht ist und welche Argumentation zugrunde liegt. Das kann schon damals neben Empirie auch eine uns (weitgehend) unbekannte Theorie sein (etwa eine Signatur), die Kostbarkeit der Substanz (selten und teuer hilft viel) usw. usf.
- Die Zuordnung einzelner Pflanzen bzw. Drogen zu bestimmten Wirkungen, wie es Germer offenbar in ihren Werken macht, ist daher ziemlich freischwingende Interpretation. In der seriösen Forschung zur altägyptischen Medizin (und analog dazu auch bei der Mesopotamiens) lehnt man sich nicht so weit aus dem Fenster. Entsprechende Aussagen lassen sich mit gewisser Wahrscheinlichkeit erst für die griechisch-römische Zeit machen, wo es überlieferte Texte zur Theorie gibt und sich in den Texten selbst Hinweise dazu finden (etwa Humoralptahologie mit den Primärqualitäten heiß/kalt und trocken/feucht). --Avant-garde a clue-hexaChord 14:49, 12. Dez. 2023 (CET)
- Wäre nicht ein Hinweis auf der Artikeldisk und/oder eine Einladung an den nach wie vor sporadisch in der Wikipedia aktiven Artikelersteller angebracht gewesen? @Gewa13: zKn. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 02:09, 24. Jan. 2024 (CET)
- In dem Bereich kenne ich mich schon ein wenig aus und mit Tanja Pommerening wird da im Artikel auch die IMHO absolute Expertin herangezogen, ebenso der Klassiker Wolfhart Westendorf. Aber ich finde das Konstrukt "Pflanzenheilkunde" halt einfach Theoriefindung, weil die Herkunft der Mittel bis ins 19. Jh. so gut wie überhaupt keine Rolle gespielt hat. Einen leisen Disclaimer gibt es auch schon in der Einleitung (Die altägyptischen Arzneimittel enthielten jedoch nicht nur pflanzliche, sondern teilweise auch mineralische und tierische Bestandteile.). Bei der Liste der Pflanzen gibt es keine Einzelnachweise, nur eingangs einen pauschalen Verweis auf Germer. Für mich ist das Lemma daher verzichtbar. --Avant-garde a clue-hexaChord 19:32, 7. Dez. 2023 (CET)
Liste von Heilpflanzen
Noch so ein Eintrag, dessen Sinn sich mir nicht erschließt: Liste von Heilpflanzen. Es ist vollkommen unklar, auf welcher Basis Pflanzen in diese Liste aufgenommen werden oder nicht. Würde man sich auf die einschlägigen Monografien beziehen (HMPC, ESCOP und Kommission E), so müssten zahlreiche Pflanzen rausfliegen und andere ergänzt werden (vgl. dazu bspw. das Lexikon der Kooperation Phytopharmaka mit rund 180 Pflanzen hier). --Avant-garde a clue-hexaChord 10:49, 7. Dez. 2023 (CET)
- Man kann dieses halbgare Simplicius-Socken-Produkt auch einfach löschen. --Polarlys (Diskussion) 16:17, 22. Dez. 2023 (CET)
Hier sollte sich mal jmd. diese ungesichtete Änderung anschauen, der 1. und 2. Satz scheint jetzt eine Doppelung zu sein. Und ob das alles in den Kopfeintrag gehört wäre auch zu prüfen. --Gerbil (Diskussion) 11:53, 14. Dez. 2023 (CET)
- Auch wenn das Thema für mich schon sehr lange zurück liegt ;-) - ich sehe es mir mal an. Herzlichen Gruß in die alte Heimat, --Sti (Diskussion) 13:23, 14. Dez. 2023 (CET)
Problem mit SEO-Links
Hallo, bitte bei Euren Streifzügen durch die Artikel auf neue externe Links, gern auch als Ref oder Internetquelle getarnt, Ausschau halten. Es gibt da die SEO Agentur Wittibschlager die für die Rechtsanwaltskanzlei gleichen Namens massiv SEO-Links spammt und auch getarnte Links u.a. zu dr-gumpert, der auf Eurer Liste der unerwünschten Verlinkungen zu finden ist, platziert. Die Details dazu sind dort Benutzer:Pentachlorphenol/Witti zusammengefasst. Im großen und ganzen wird eine neue Domain mit passend klingendem Namen ohne weiteren Inhalt angelegt. Diese enthält lediglich eine Weiterleitung zur beworbenen Seite, hier aktuell dr-gumpert. Bei der Verlinkung von Profamilia.ch unterstelle ich, daß die hinterlegte Weiterleitung nach ein paar Tagen dann entsprechend auf eine andere Domain umgestellt werde soll. Bitte mit aufpassen. Die Agentur verlinkt also nicht den dr-gumpert direkt, sondern so etwas wie info-wissenschaft.ch oder medizin-gesundheit-lexikon.com oder wissenschaftsinfo.ch . Verdachtsfälle bitte gern zur Überprüfung auf meiner Unterseite einwerfen. --PCP (Disk) 15:45, 16. Dez. 2023 (CET)
- Danke für den Hinweis. Sind die Domains denn schon auf der Blocklist? --Polarlys (Diskussion) 16:13, 22. Dez. 2023 (CET)
DocCheck Flexikon
Die Löschdikussion zur Vorlage:Flexikon wurde mit Verweis auf inhaltliche Klärung in der Redaktion abgebrochen. @Hannover86 hatte dazu vor ein paar Jahren eine Diskussion eröffnet, die leider eingeschlafen ist und sicher von mehr Beiträgen profitieren würde: Wikipedia:Redaktion_Medizin/Externe_Links#flexikon.doccheck.com Liebe Grüße, --MaligneRange (Diskussion) 14:08, 22. Dez. 2023 (CET)
- Ich sehe habe keinen Anlass, am Status quo etwas zu ändern. Wer auf einen guten Eintrag mittels Flexikon-Vorlage verweisen möchte, kann das gerne tun. Wenn Inhalte damit unangemessen belegt werden sollen, muss die Belegsituation verbessert werden. Beste Grüße, --Polarlys (Diskussion) 16:06, 22. Dez. 2023 (CET)
- Dort: In Diskussion sind viele nicht abgeschlossene Fälle. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:43, 27. Jan. 2024 (CET)
Diskussion:Nirmatrelvir#Apothekerliche_Untreue Zu kenntniss der Experten.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 12:19, 15. Jan. 2024 (CET)
ICD-Vorlagen: Wartung und Wikidata (erl.)
Moin!
Ich habe ein paar (mehr oder minder wichtige) Anliegen zu den ICD-Infoboxen: Infobox ICD (für ICD-10), Infobox ICD-O, Infobox International Classification of Diseases 11
- Bei der ICD-10-Vorlage steht ein Hinweis, dass die Vorlage mit erscheinen der Übersetzung für ICD-11 geöffnet werden wird, gleichzeitig gibt es aber schon eine eigene Vorlage. Eine Entwurfsfassung der Übersetzung wurde vor zwei Jahren veröffentlicht und wird sicherlich nicht unverändert stehen bleiben, ist aber schonmal eine Grundlage. Ich glaube, dass man sich zwischen einer Erweiterung der jetzigen und einer Aufteilung in eigene Vorlagen entscheiden sollte, anstatt zweigleisig zu fahren.
- Bei den Vorlagen ICD und ICD-O ist bei der Bearbeitung im visuellen Editor die Reihenfolge des ersten Eintrags (Code-Bezeichnung) andersherum als bei allen nachfolgenden (Bezeichnung-Code). Ich bin ein paar Mal drüber gestolpert, vor allem weil es im Quelltext nicht so ist. Wie das zustande kommt oder zu ändern wäre weiß ich aber nicht.
- Die ICD-11-Vorlage sollte auch auf die deutsche Entwurfsübersetzung verlinken, das könnte die vorletzte Englische ersetzen.
- Die ICD-O-Vorlage sollte statt auf die erste auf die zweite Revision verlinken.
- Die drei Vorlagen sind alle leicht unterschiedlich formatiert was Schriftgrößen und die Größe der blauen Box angeht. Letztlich natürlich egal, schaut aber ein bisschen komisch aus, siehe beispielsweise Oligodendrogliom. Mir fehlt das technische Können um das anzugleichen, vielleicht hat ja wer die Zeit dafür.
Über die Diskusskion auf Wikidata bin ich zudem darauf aufmerksam geworden, dass ICD-Codes ggf. auch aus dem Objekt abgerufen werden könnten. Noch gibt es da auch in der englischen Wikipedia keine Implementierung, aber vielleicht interessierts ja wen, das zu verfolgen. Liebe Grüße, --MaligneRange (Diskussion) 16:51, 16. Jan. 2024 (CET)
- Bei Ausbleibenden Gegenstimmen habe ich 3-5 erledigt. --MaligneRange (Diskussion) 14:06, 19. Jan. 2024 (CET)
Alternativmediziner
Gehören Personen wie Barbara O’Neill, die keinerlei Ausbildung hat, auch zu Alternativ"medizinern"? Wenn ja, sollten wir diese Kategorie aus der Kategorie:Mediziner nehmen, denn "Diese Kategorie sammelt Artikel über Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte". --Uwe G. ¿⇔? RM 15:10, 25. Jan. 2024 (CET)
- Die Beschreibung ist denke ich verkürzt. Nicht alle dort gelisteten Menschen sind wirklich Teil der genannten Gruppen, in manchen Unterkategorien wie Kategorie:Parasitologe, Kategorie:Virologe oder Kategorie:Pharmakologe dürfte das vergleichweise viele treffen.
- Die Stärke des Begriffs "Mediziner" liegt mMn. gerade darin, dass der Begriff deutlich breiter gefasst ist als die Begriffe (Tier-/Zahn-)Arzt, die räumlich und zeitlich unterschiedlichen (rechtlichen) Definitionen unterliegen. Siehe dazu auch die Disskussion Wann ist eine historische Person ein Arzt? vom November.
- Laut Duden ist ein Mediziner eine "(...) Person, die Medizin studiert [hat]". Ich sehe drei Optionen:
- 1. Entweder passt man also Kategorisierung dahingehend an und wirft alle raus, die nicht (erfolgreich) Medizin studiert haben.
- 2. Man bennent die Kategorie um.
- 3. Man passt die Beschreibung an und lebt damit, den Kategorietitel etwas weiter auszulegen.
- Ich würde für letzteres plädieren. Liebe Grüße, --MaligneRange (Diskussion) 16:06, 25. Jan. 2024 (CET)
- M.E. alles raus, was nicht der Kat.-Def. entspricht. --Ghilt (Diskussion) 16:13, 25. Jan. 2024 (CET)
- Das würde dann bspw. auch eine Biologin wie Melanie Brinkmann betreffen, was ich ziemlich suboptimal finde. ----Avant-garde a clue-hexaChord 16:35, 25. Jan. 2024 (CET)
- Es ist nichts anrüchiges, eine renommierte Wissenschaftlerin und Professorin zu sein, ohne Medizin studiert zu haben. Evtl. ist die Kategorie:Virologe als Unterkategorie zu Kategorie:Mediziner nicht optimal einsortiert.--Benff 17:21, 25. Jan. 2024 (CET)
- also eine Unterkat medizinischer Virologe erstellen? --Ghilt (Diskussion) 17:36, 25. Jan. 2024 (CET)
- Und Pharmakologen trennen wir auch fein säuberlichst nach Ärzten und Apothekern? Sorry, finde ich unsinnig. ----Avant-garde a clue-hexaChord 17:39, 25. Jan. 2024 (CET)
- Da wären auch noch einige Biochemiker. Was schlägst du vor zur Behebung der unsauberen Kategorisierung? --Ghilt (Diskussion) 17:51, 25. Jan. 2024 (CET)
- Und Pharmakologen trennen wir auch fein säuberlichst nach Ärzten und Apothekern? Sorry, finde ich unsinnig. ----Avant-garde a clue-hexaChord 17:39, 25. Jan. 2024 (CET)
- also eine Unterkat medizinischer Virologe erstellen? --Ghilt (Diskussion) 17:36, 25. Jan. 2024 (CET)
- Es ist nichts anrüchiges, eine renommierte Wissenschaftlerin und Professorin zu sein, ohne Medizin studiert zu haben. Evtl. ist die Kategorie:Virologe als Unterkategorie zu Kategorie:Mediziner nicht optimal einsortiert.--Benff 17:21, 25. Jan. 2024 (CET)
- Das würde dann bspw. auch eine Biologin wie Melanie Brinkmann betreffen, was ich ziemlich suboptimal finde. ----Avant-garde a clue-hexaChord 16:35, 25. Jan. 2024 (CET)
- M.E. alles raus, was nicht der Kat.-Def. entspricht. --Ghilt (Diskussion) 16:13, 25. Jan. 2024 (CET)
- Mit der Unschärfe bei den Virologen könnte ich leben, auch bei den Parasitologen. So eine Kategorie wie medizinischer Virologe hätte ein Unschärfeproblem, es gibt viele Humanvirologen, die nie Medizin studiert haben. Aber die Alternativmediziner würde ich eher rausschmeißen, weil da alles von Laien über Heilpraktiker drin ist. Hier ist eher das Problem mit der Überkategorie Alternativmedizin, weil die selbst so unscharf definiert ist, dass sie durchaus auch schulmedizinisch akzeptierte Verfahren beinhaltet --Uwe G. ¿⇔? RM 12:56, 26. Jan. 2024 (CET)
- +1 zu Uwe. Ich würde das einfach aus unserem guten Fachbereich ausgliedern und von der Beo nehmen. Oder willst Du dich auch noch darüber ärgern? LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:07, 26. Jan. 2024 (CET)
Benutzer:Coranton (erl.)
Benutzer:Coranton, dem wir Artikel wie Geschichte der Katecholaminforschung und Dutzende Artikel zu Pharmakologen verdanken, ist leider verstorben. Es gibt eine Kondolenzliste. Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 11:02, 1. Feb. 2024 (CET)
Versteckte Werbung im neuen Artikel Wärmetherapie
Jüngst wurde der Artikel Wärmetherapie erstellt, in den Einzelnachweisen verstecken sich mehrere Links zum Anbieter Vulpés Smartwear. Vulpes ist eine Gattung der Echten Füchse (Vulpini) und wie nennt sich der Artikelersteller? Rustifox. Vgl. dazu auch diesen Beitrag aus 2016. Wärmetherapie hat sicherlich einen Eintrag verdient, aber aktuell sieht mir das doch sehr nach Werbung für bestimmte Produkte aus. ----Avant-garde a clue-hexaChord 16:34, 4. Feb. 2024 (CET)
- Der Artikel ist redundant zu Thermotherapie und sollte in Teilen dorthin übernommen werden. In der Neuanlage sind auch vernünftig ausschauende Quellen dabei, mir fehlt leider jegliches Wissen um da kompetent zu entscheiden, welche Abschnitte sinnvolle ergänzungen zu Thermotherapie wären.
- Die Werbelinks und ganz ungeeigneten Belege habe ich jetzt erstmal entfernt und einen entsprechenden Baustein und Abschnitt auf der Diskussion eingefügt. --MaligneRange (Diskussion) 20:26, 7. Feb. 2024 (CET)
- Der ganze Bereich Physikalische Medizin ist etwas desolat, da dürfte es einige Redundanzen, Lücken und Widersprüche geben. Leider habe ich aktuell nicht die nötige Tagesfreizeit, um das anhand diverser Lehrbücher (Springer, Elsevier, Thieme) einigermaßen zu sichten und zu ordnen. ----Avant-garde a clue-hexaChord 20:54, 7. Feb. 2024 (CET)
Erregung vs. Agitation
Zur Zeit gibt es sowohl Erregung (Medizin) als auch Agitation (Medizin), beide recht kurz.
Die Begriffe scheinen mir überwiegend gleichbedeutend. Sollten die Artikel zusammengelegt werden?
Auf Diskussion:Erregung (Medizin) hatte ich die Frage bereits gestellt.
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 11:03, 9. Feb. 2024 (CET)
- Agitiertheit ist psychomotorische Unruhe.[1] Erregung ist „spezifische Reaktion auf einen Reiz“ oder eben „im Verhalten oder in körperlichen Reaktionen zum Ausdruck kommender Aktivierungszustand“.[2] Keine Synonymgefahr. --grim (Diskussion) 11:29, 9. Feb. 2024 (CET)
- Nach der von Dir angegebenen Definition stimmt das.
- Der aktuelle Artikelinhalt beschäftigt sich aber nicht mit der Reizreaktion sondern mit der psychischen Erregung im Sinne von Unruhe und ICD-10 R45.1:
Erregung oder Exzitation bezeichnet in der Medizin eine über die normale Reaktion hinaus deutlich gesteigerte physiologische Erregung. Eine erhöhte Erregbarkeit (Hyperexzitabilität) zeigt sich bei einer Reihe von Nervenkrankheiten als Begleiterscheinung oder sogar als Leitsymptom, z. B.: bei psychischen Störungen wie Schizophrenie, Manie oder agitierender Depression; bei einigen organischen Hirnerkrankungen (organischen Psychosyndromen) wie u. a. diversen demenziellen Erkrankungen. Auch bei Inhalationsnarkosen mit Ether zeigt sich eine unter anderem mit Unruhe verbundene Exzitationsphase. Des Weiteren tritt krankhafte Erregtheit ...
- Im dem Zusammenhang könnte man gleich noch einmal überlegen, was man mit Reizbarkeit macht, da dies aktuell eine Weiterleitung auf Reiz ist, wo aber die zweite Bedeutung des Begriffs im Sinne von psychischer Reizbarkeit, die u.a. zu Unruhe führen kann, nicht behandelt wird. Vielleicht eine Begriffsklärung?
- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 11:53, 9. Feb. 2024 (CET)
- Erregung ist korrekt und könnte ausgebaut werden. Spielt in der Neurologie eine große Rolle. Agitation dagegen ist Unfug. Kandidat für SLA, da kein Artikel. Außerdem heute ein sehr häufiger Begriff im Bereich Politik. --Saidmann (Diskussion) 13:53, 9. Feb. 2024 (CET)
- Und wenn nun ein Patient agitiert ist? Handelt es sich dann nicht um eine Agitation? --Georg Hügler (Diskussion) 13:58, 9. Feb. 2024 (CET)
- Kein Patient ist agitiert. Das ist Weißkitteljargon der besonders überflüssigen Art. --Saidmann (Diskussion) 14:09, 9. Feb. 2024 (CET)
- Naja. Es ist kein allgemeinverständliches Wort. Ungeeignet zum Beispiel für ein Patienten- oder Angehörigengespräch. Da würde man vielleicht eher „Rastlosigkeit“ wählen? Im fachlichen Diskurs hingegen ist es geläufig. Es ist als Beschreibung eines Symptomkomplexes auch schwer ersetzbar, außer deskriptiv und damit weniger prägnant.
- Beispiele für Häufigkeit:
- „S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin“[3]:
- Agitation (Vorkommen 41 mal)
- Unruhe (8)
- Erregung (4)
- „S2k-Leitlinie Notfallpsychiatrie“:
- Erregung (110)
- Agitation (58)
- Unruhe (37)
- Je mehr man darüber nachdenkt, desto mehr sich überschneidende Begrifflichkeiten findet man. Im Zusammenhang mit Sozialverträglichkeit wird „motorische Unruhe“ auch gerne „Hyperaktivität“ genannt. --grim (Diskussion) 15:59, 9. Feb. 2024 (CET)
- Kein Patient ist agitiert. Das ist Weißkitteljargon der besonders überflüssigen Art. --Saidmann (Diskussion) 14:09, 9. Feb. 2024 (CET)
- Wenn Agitation tatsächlich "einen Symptomkomplex beschreibt", müsste leicht ein solcher Text zu finden sein. Da bin ich mal gespannt. --Saidmann (Diskussion) 17:02, 9. Feb. 2024 (CET)
- Grim wies auf Diskussion:Erregung (Medizin) darauf hin, dass es ja auch noch Erregung (Physiologie) gäbe, doch letztere behandelt ja tatsächlich die physiologische Erregung. Da sähe ich eher Überschneidungen mit dem aktuellen Inhalt von Reiz.
- Da es oben ja recht divergierende Ansichten zu geben schien, wäre es vielleicht angebracht, Redundanzbausteine zu setzen, um potentiell noch weitere Meinungen einzufangen?
- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 07:14, 12. Feb. 2024 (CET)
- Agitation (Medizin) könnte man auch umbiegen auf Agitiertheit. LG --Andreas Werle (Diskussion) 08:00, 12. Feb. 2024 (CET)
- + 1. Habe dem Artikel noch etwas Text in Hinblick auf "Symptomkomplex" hinzugefügt. --BlankeVla (Diskussion) 15:59, 12. Feb. 2024 (CET)
- Ich habe mal in verschiedenen Büchern nachgesehen: ICD, DSM, AMDP-System, Psychopathologie-Lehrbuch, traditionellen und modernen englischen und deutschen Lehrbücher und Psychiatriegeschichte. Das Lehrbuch von Scharfetter (S. 278) kennt natürlich die katatone Erregung, das Toben oder den Raptus, wie wir sagen. Im ICD findet man das Toben dann bei verschiedenen Diagnosen, etwa der organischen katatonen Störung (F06.1), die entweder als Stupor oder eben als starke Erregung - Hypermotilität ev. mit Tendenz zur Fremdgefährdung auftreten kann und natürlich auch bei der katatonen Schizophrenie als Bewegungssturm. Bei den substanzinduzierten Störungen erwähnt der ICD vor allem den pathologischen Rausch (F10.07) mit einen plötzlichen Ausbruch von aggressivem und gewalttätigen Verhalten. Das kann man zunächst von einer übermäßigen Erregung nicht ohne weiteres unterscheiden. Im AMPD-System gibt es keine Agitiertheit, weil die Autoren das Symptombündel eben zergliedern in motorische Unruhe (Item 83) und Antriebssteigerung (Item 82) im Rahmen der Antriebsstörungen, sowie dem Missmut, der Gereiztheit und der inneren Unruhe (Items 67-69) im Rahmen der Affektstörungen. Traditionelle Lehrbücher, wie der Huber kennen noch die agitierte Depression. In den modernen Lehrbüchern wird beim Stichwort der Erregungsstörung auf Sexualstörungen hingewiesen - eben Störungen der sexuellen Erregung - Erektionsstörung zum Beispiel. In der englischsprachigen Literatur, etwa dem DSM findet man die Agitiertheit unter dem Stichwort des psychomotor arousal. Das klingt jetzt zuerst verwirrend, es ist aber so, dass Erregungszustände transient sind, die halten nur kurz an. Sie sind Syndrom-unabhängig und teilweise auch gar nicht pathologisch, etwa die Unruhe beim Harndrang oder eben die sexuelle Erregung. Sie können aber auch Zeichen einer ernsthaften Erkrankung sein, wie die Unruhe beim Fieber oder bei spezifischen Störungen, wie dem anticholinergen Syndrom. Letztlich haben wir eine alte Systematik psychischer Störungen im Brownianismus mit dem Gegensatz von sthenisch und asthenisch und den entsprechenden therapeutischen Praktiken. Agitierte Patienten zu behandeln ist schwierig vor allem wenn es demente alte Menschen sind, die gar nicht sagen können, was ihnen fehlt. Das kann alles mögliche sein, was die Unruhe auslöst: Zahnweh, eine gebrochene Rippe nach einem Sturz, ein Harnverhalt - you name it. Aber für die komplizierten Sachen sind wir Ärzte ja schließlich da. Ach ja und wie man das kurz und knapp in einen Artikel schreibt weis ich auch nicht so recht. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:01, 12. Feb. 2024 (CET)
- Pub-Med Hits hab ich vergessen: Agitation, last 5 years, Review, Free Full Text = 360 Treffer. Ohne Filter sind es 27.000. Ansonsten ist das ein Rabbitt-Hole. Ich habe nochmal kurz in mein Regal geschaut und zwar unter dem Aspekt der psychiatrisch bedingten Bewegungsstörungen - also Katatonie. Berrios The History of Mental Symptoms und Raballo The Oxford Handbook of Phenomenological Psychopathology schreiben in entsprechenden Kapiteln, dass das Thema nicht gut verstanden (psychiatriehistorisch für das 19. Jahrhundert nicht gut rekonstruierbar) und wenig erfolgreich untersucht ist (der Autor des entsprechenden Kapitels im Oxford Handbook sagt, er hätte ca. 3000 Reviews durchgesehen - kann nicht sein, glaub ich nicht). Dann sind die Begriffe historisch gesehen nicht stabil. Jaspers beschreibt in seiner "Allgemeinen Psychopathologie" Erregungszustände bei Schizophrenien unter dem Stichwort der Impulshandlungen. In der modernen Literatur, wie bei Scharffetter werden unter den Impulshandlungen aber Störungen wie die Kleptomanie abgehandelt. Es kann sein, dass die Verschiebung der Nomenklatur mit der historischen Entwicklung zum Beispiel des DSM zusammenhängt. Ich gucke mal die Tage in meinen Horwitz DSM: A History of Psychiatry's Bible und schaue, ob das DSM-Handbuch auf Arbeiten zur historischen Entwicklung der Klassifikation der Katatonie verweist, vielleicht findet sich da was. Wer sich langweilt kann inzwischen die obigen Datenbank-Treffer scannen, eine Möglichkeit ist auch bei einem aktuellen Review anzufangen und sich dann nach Rückwärts durchzuarbeiten: Current Understanding of the Neurobiology of Agitation. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:43, 13. Feb. 2024 (CET)
- Ich habe mal in verschiedenen Büchern nachgesehen: ICD, DSM, AMDP-System, Psychopathologie-Lehrbuch, traditionellen und modernen englischen und deutschen Lehrbücher und Psychiatriegeschichte. Das Lehrbuch von Scharfetter (S. 278) kennt natürlich die katatone Erregung, das Toben oder den Raptus, wie wir sagen. Im ICD findet man das Toben dann bei verschiedenen Diagnosen, etwa der organischen katatonen Störung (F06.1), die entweder als Stupor oder eben als starke Erregung - Hypermotilität ev. mit Tendenz zur Fremdgefährdung auftreten kann und natürlich auch bei der katatonen Schizophrenie als Bewegungssturm. Bei den substanzinduzierten Störungen erwähnt der ICD vor allem den pathologischen Rausch (F10.07) mit einen plötzlichen Ausbruch von aggressivem und gewalttätigen Verhalten. Das kann man zunächst von einer übermäßigen Erregung nicht ohne weiteres unterscheiden. Im AMPD-System gibt es keine Agitiertheit, weil die Autoren das Symptombündel eben zergliedern in motorische Unruhe (Item 83) und Antriebssteigerung (Item 82) im Rahmen der Antriebsstörungen, sowie dem Missmut, der Gereiztheit und der inneren Unruhe (Items 67-69) im Rahmen der Affektstörungen. Traditionelle Lehrbücher, wie der Huber kennen noch die agitierte Depression. In den modernen Lehrbüchern wird beim Stichwort der Erregungsstörung auf Sexualstörungen hingewiesen - eben Störungen der sexuellen Erregung - Erektionsstörung zum Beispiel. In der englischsprachigen Literatur, etwa dem DSM findet man die Agitiertheit unter dem Stichwort des psychomotor arousal. Das klingt jetzt zuerst verwirrend, es ist aber so, dass Erregungszustände transient sind, die halten nur kurz an. Sie sind Syndrom-unabhängig und teilweise auch gar nicht pathologisch, etwa die Unruhe beim Harndrang oder eben die sexuelle Erregung. Sie können aber auch Zeichen einer ernsthaften Erkrankung sein, wie die Unruhe beim Fieber oder bei spezifischen Störungen, wie dem anticholinergen Syndrom. Letztlich haben wir eine alte Systematik psychischer Störungen im Brownianismus mit dem Gegensatz von sthenisch und asthenisch und den entsprechenden therapeutischen Praktiken. Agitierte Patienten zu behandeln ist schwierig vor allem wenn es demente alte Menschen sind, die gar nicht sagen können, was ihnen fehlt. Das kann alles mögliche sein, was die Unruhe auslöst: Zahnweh, eine gebrochene Rippe nach einem Sturz, ein Harnverhalt - you name it. Aber für die komplizierten Sachen sind wir Ärzte ja schließlich da. Ach ja und wie man das kurz und knapp in einen Artikel schreibt weis ich auch nicht so recht. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:01, 12. Feb. 2024 (CET)
- + 1. Habe dem Artikel noch etwas Text in Hinblick auf "Symptomkomplex" hinzugefügt. --BlankeVla (Diskussion) 15:59, 12. Feb. 2024 (CET)
- Agitation (Medizin) könnte man auch umbiegen auf Agitiertheit. LG --Andreas Werle (Diskussion) 08:00, 12. Feb. 2024 (CET)
Artikel des Tages: Februar
Moin. Gestern war das Plexuspapillom Artikel des Tages, und einige Teile des Artikels waren veraltet. Die wichtigsten Dinge habe ich aktualisiert, aber viele werden vermutlich die vorige Version gelesen haben. Eine Platzierung als Artikel des Tages bringt sehr viele Aufrufe mit sich: Hängetrauma hatte am 11.1. mehr Aufrufe als in den letzten beiden Jahren zusammen. Da lohnt es sich mMn die Artikel vorher auf Aktualität durchzuschauen und ggf. zu bearbeiten. Ich habe mal die Liste der kommenden Artikel des Tages durchgeschaut, für die Redaktion wären zwei relevant:
- 15.2.: Megakaryozyt, lesenswert seit 01-2010.
- 23.2.: Mumps, lesenswert seit 10-2008.
Vielleicht findet ja jemand die Zeit einmal drüber zu schauen. Liebe Grüße, --MaligneRange (Diskussion) 20:24, 10. Feb. 2024 (CET)
- Die beiden Hauptautoren (Lennard und der Lange) sind nicht mehr aktiv und die verwendete Literatur ist veraltet. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:52, 10. Feb. 2024 (CET)
- Ich habe mal für Mumps die neuesten Zahlen des RKI nachgetragen. Der Artikel scheint mir weiterhin gut zu sein, auch wenn Verbesserungen immer möglich sind. --Chrisandres Disk 00:38, 16. Feb. 2024 (CET)
- Danke --MaligneRange (Diskussion) 07:08, 16. Feb. 2024 (CET)
- Das Problem habe ich auch, wennich den Artikel des Monats im Portal ändere (Mithilfe gern gesehen). Wir haben im Augenblick wenig hochkarätige Neuzugänge und den Artikelbestand ständig up to date zu halten ist momentan personell fast nicht zu leisten. --Uwe G. ¿⇔? RM 19:36, 24. Feb. 2024 (CET)
- Kann man eigentlich irgendwo einsehen, wie viele Nicht-Wikipedianer:innen die Metaseiten (Portale, Kategorien, etc.) nutzen? Häufig habe ich das Gefühl, dass das vor allem intern wahrgenommen wird.
- Zu den Neuzugängen: Bei der Selbstverständlichkeit, mit der Beiträge von Neuzugängen wegrevertiert bzw. mit QS- und LA-Bausteinen übersäht werden, überrascht mich das leider überhaupt nicht. Solange sich diese Kultur nicht ändert wird sich der Trend wohl fortsetzen. --MaligneRange (Diskussion) 16:48, 26. Feb. 2024 (CET)
- Soweit ich weiß, haben die Portale ganz gute Aufrufstatistiken, zumindestens war das vor ein paar Jahren so, dass wurde mal auf einem Redaktionstreffen ausgewertet. Kategorien sind vermutlich reines Insidergebiet, für Autoren aber manchmal ganz hilfreich. Das mit den Neuautoren ist sicher ein Problem. Leider ist da häufig Selbstdarstellung (auch für eigene Theorien) dabei.--Uwe G. ¿⇔? RM 09:52, 8. Mär. 2024 (CET)
- Na und? Ich vermute, die meisten hier haben mit POV und IK angefangen. Wenn neue Leute aber freundlich begleitet und nicht vor den Kopf gestoßen werden, würde vielleicht der ein oder andere Schreiberling bleiben. --Andrea (Diskussion) 09:55, 12. Mär. 2024 (CET)
Frontiers (erl.)
Was zum Lachen… obwohl, eigentlich nicht. Aber falls jemand fragt, warum wir Frontiers-Journale nicht als Quelle akzeptieren: [4] LG, --MBq Disk 14:13, 16. Feb. 2024 (CET)
- Siehe Diskussion:Frontiers Media, Frontiers ist einfach Schrott inzwischen. --Julius Senegal (Diskussion) 15:54, 16. Feb. 2024 (CET)
- Diese Diskussion dort zeigt aber auch, dass es eine Benutzerin gibt, die diesen Schrott-Verlag mit Klauen und Zähnen verteidigt. So ist Wikipedia! --Saidmann (Diskussion) 17:54, 16. Feb. 2024 (CET)
- Frontiers-Journale sind sicher grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen und im Zweifelsfall nicht als Quelle geeignet. In Einzelfällen kann es dennoch sinnvoll sein, ein Frontiers-Paper zu zitieren. Konkretes Beispiel aus der Biophysik, in gewisser Hinsicht vielsagend: Dieses Paper gibt einerseits eine ziemlich gute und aktuelle Einführung in Theorie und Anwendung des etablierten oxDNA-Modells, andererseits enthält es einige Merkwürdigkeiten (Fehler in Formeln, inkonsistente Definitionen, eine m. M. n. unbeantwortet gebliebene Frage, die sich eigentlich aufdrängt), bei denen ich mich wundere, dass sie von keinem Reviewer bemängelt worden sind. Das entwertet nicht das ganze Paper (die Autoren verstehen ihr Handwerk auch), es wird ja auch nicht ohne Grund 38mal zitiert, dennoch frage ich mich, wo da das Peer Review abgeblieben ist. Sollte ich den Artikel eines Tages ausbauen, erschiene es mir aber nicht sinnvoll, das Paper bewusst nicht zu zitieren, wo es inhaltlich brauchbar wäre. --Gardini ✽ 19:10, 16. Feb. 2024 (CET)
- Wenn du diesen Text als abschnittsweise inhaltlich richtig einschätzen kannst, und seine Fehler bemerkst, dann hast Du ja offensichtlich fundiertes Wissen aus besseren Quellen, Lehrbuch o.ä.. Zitiere doch die. --MBq Disk 21:01, 16. Feb. 2024 (CET)
- Frontiers-Journale sind sicher grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen und im Zweifelsfall nicht als Quelle geeignet. In Einzelfällen kann es dennoch sinnvoll sein, ein Frontiers-Paper zu zitieren. Konkretes Beispiel aus der Biophysik, in gewisser Hinsicht vielsagend: Dieses Paper gibt einerseits eine ziemlich gute und aktuelle Einführung in Theorie und Anwendung des etablierten oxDNA-Modells, andererseits enthält es einige Merkwürdigkeiten (Fehler in Formeln, inkonsistente Definitionen, eine m. M. n. unbeantwortet gebliebene Frage, die sich eigentlich aufdrängt), bei denen ich mich wundere, dass sie von keinem Reviewer bemängelt worden sind. Das entwertet nicht das ganze Paper (die Autoren verstehen ihr Handwerk auch), es wird ja auch nicht ohne Grund 38mal zitiert, dennoch frage ich mich, wo da das Peer Review abgeblieben ist. Sollte ich den Artikel eines Tages ausbauen, erschiene es mir aber nicht sinnvoll, das Paper bewusst nicht zu zitieren, wo es inhaltlich brauchbar wäre. --Gardini ✽ 19:10, 16. Feb. 2024 (CET)
- Ach du liebes bisschen, wie unfassbar peinlich … --Gardini ✽ 19:12, 16. Feb. 2024 (CET)
- Eine recht einfache Medizin für die "Zweifelsfälle". Gibt es in in PubMed keine alternativen Publikationen, so sollte ein Frontiers-Papier als nicht relevant vermieden werden. Gibt es eine alternative Publikation, so nimmt man diese. --Saidmann (Diskussion) 19:55, 16. Feb. 2024 (CET)
- Ich verteidige gar nichts, und schon gar nicht in der von Dir beschriebenen Weise. Ich weise nur darauf hin, dass Frontiers in vielen Disziplinen zu den völlig gängigen Journals gehört, die Wissenschaftler für ihre Publikationen auswählen, und dass die APC von Frontiers immer noch von vielen Universitäten in Deutschland pauschal übernommen werden. Ich habe nirgendwo bewertet, ob das nun gut oder schlecht ist. Fakt ist, dass auch von Seiten der Univerwaltungen Unsicherheit herrscht, ob man Frontiers noch derart unterstützen sollte, und die Diskussionen dazu sind immer noch im Gange. Zu dem oben geposteten Paper: ja, mal wieder ein bedauerlicher Fall, der viele Fragen aufwirft. ABER: es ist absolut unwissenschaftlich, deswegen sämtliche Frontiers-Journale in einen Topf zu werfen. Es gibt offenbar einige, deren Redaktionen/Herausgeber sorgfältig arbeiten und dann gibt es andere, bei denen das nicht der Fall ist. Das trifft auf andere Verlage auch zu, und selbst bei den ganz großen Publishern kommt es in schöner Regelmäßigkeit zu Retractions, weil den Gutachtern was durchgerutscht ist. --Nina (Diskussion) 20:01, 17. Feb. 2024 (CET)
- Hier irrst du aber gewaltig. Die "bedauerlichen Fälle" bei diesem Verlag sind keine Unfälle sondern systemisch bedingt. Es gibt den Verlagsimperativ, möglichst alles anzunehmen. Der Grund ist Abkassieren, wo immer es geht. --Saidmann (Diskussion) 20:27, 17. Feb. 2024 (CET)
- Wenn Du dafür Belege hast, solltest Du die dringend veröffentlichen. Die Forschungsförderer sind sicher offen dafür, ihre Millionen nicht mehr Frontiers zu geben, wenn nachgewiesen ist, dass dort publikationsethische Grundlagen systematisch verletzt werden. Solange sie das aber tun, muss das leider auch im Artikel stehen. --Nina (Diskussion) 20:38, 17. Feb. 2024 (CET)
- Nach all den Jahren der Kritik, haben die Raubtierverlage längst gelernt, keine Beweise zu hinterlassen für ihre Imperative "soviel annehmen wie möglich". Diese Dinge werden unter der Hand geregelt - wie in allen korrupten Sozialbeziehungen üblich. Der Anschein durch die Publikationsexplosion ist hier völlig ausreichend. Kein Mensch - außer solche mit Interessenkonflikt - braucht hier mehr Belege. --Saidmann (Diskussion) 22:55, 17. Feb. 2024 (CET)
- Damit machst du es Dir ziemlich einfach- geht ja auch schneller, als sich intensiver mit predatory publishing auseinander setzen zu müssen. Bealls Motiv mit seiner Liste war, Open Access als ganzes in Misskredit zu bringen, siehe z. B. hier, aber er hat auch an anderer Stelle falsche Darstellungen über die Arbeit der "alten" closed access-Verlage verbreitet. Beall hat sich, bezahlt oder ideologisch, vor den Karren der "PRISM-Coalition" spannen lassen, eine PR-Kampagne, die versucht, Open Access mit Zensur gleichzusetzen (grob verkürzt) siehe hier und hier (Wir hatten auch in D entsprechende Bealls, z.B.Roland Reuß. Als Beall Frontiers und MDPI auf seine Liste gesetzt hat, haben etliche Wissenschaftler dagegen protestiert, und berichtet, dass die Prozesse auch nicht anders als bei anderen Journals ablaufen. Das ist die eine Seite, bei der Frontiers erst mal ganz gut wegkommt.
- Die andere Seite ist das exponentiell anmutende Wachstum des Artikel- und Journalaufkommens und das aggressive Werben für Special issues (das betrifft glaube ich MDPI mehr als Frontiers). Beides lässt tatsächlich die Profitgier offensichtlich werden, zusammen mit den kurzen Antwortzeiten, die den Reviewern nur gewährt werden (sie haben nur drei Tage Zeit, ein Gutachten zu verfassen, oder so- dabei kann nur die Qualität leiden. Belege dafür muss ich erst raussuchen, ist schon eine Weile her, dass ich mit damit beschäftigt habe). Dagegen werden nun erste Maßnahmen von Seiten der Fördergeber ergriffen, z.B. fördert der SNF seit Anfang des Jahres keine Special issues mehr. Auch haben schon einige Unis ihre Mitgliedschaften (=pauschale Übernahme aller Kosten für APC bei Abrechung über die jeweilige Uni) gekündigt, dafür stehen glaube ich schon Beispiele im Artikel Frontiers Media (oder ich hatte sie schon auf die Diskussionsseite geschrieben).
- Fazit ist: ja, es ist ein problematischer Verlag, bei dem berechtigte Zweifel bestehen, ob sie flächendeckend akademische Standards einhalten. Aber es gibt auch Stimmen, die von ganz "normalen" Reviewvorgängen berichten, und es publizieren viele hunderte Wissenschaftler auch von deutschen Forschungseinrichtungen in diesen Journals. Diese Publikationen alle pauschal als minderwertige Forschung und nicht zitierfähig abzustempeln, ist einfach nicht richtig. --Nina (Diskussion) 08:47, 18. Feb. 2024 (CET)
- Eine weitere Maßnahme der Forschungsförderer ist übrigens, die Förderung von Diamond Open Access stärker in den Fokus zu nehmen. Dies wird auch auf EU-Ebene verlangt und ist eine direkte Folge der Probleme mit APC (die übrigens auch von Elsevier und Co erhoben werden, nicht nur von den reinen OA-Verlagen). --Nina (Diskussion) 09:30, 18. Feb. 2024 (CET)
- Nach all den Jahren der Kritik, haben die Raubtierverlage längst gelernt, keine Beweise zu hinterlassen für ihre Imperative "soviel annehmen wie möglich". Diese Dinge werden unter der Hand geregelt - wie in allen korrupten Sozialbeziehungen üblich. Der Anschein durch die Publikationsexplosion ist hier völlig ausreichend. Kein Mensch - außer solche mit Interessenkonflikt - braucht hier mehr Belege. --Saidmann (Diskussion) 22:55, 17. Feb. 2024 (CET)
Diskussion über Förderung von "Heiler*innen" mit Wikipedia-Spendengeldern
Hallo hier ist eine Diskussion darüber entbrannt, dass Wikimedia neuerdings "alternativmedizinische" Projekte grosszügig mit Spendengeldern unterstützt, während langjährige Autorinnen und Autoren dafür kämpfen müssen, Busfahrkarten und Parkscheine für 3€ rückerstattet zu bekommen. --Juliana ☆ 20:36, 17. Feb. 2024 (CET)
- Wie nennt man noch mal „Maßnahmen, die über die einfache Beseitigung einer diskriminierenden Praktik hinausgeht, um einstige und heutige Diskriminierung zu korrigieren, zu kompensieren und in Zukunft zu verhüten“? Ach, das ist auch Rassismus? – Nee, ich diskutiere nicht mit Rassisten. --grim (Diskussion) 21:30, 17. Feb. 2024 (CET)
Gesundheitswesen der DDR (erl.)
Die Erstsichtung dieses Artikels steht aus. Er wurde vom neuangelegten Single Purpose User Benutzer:R.derfer02 geschrieben und von anderen Usern soweit korrekt wikifiziert. Aber der Artikel enthält keine Informationen zum Thema, sondern zählt bloss die Mängel seines Gegenstands auf. Der Artikel nennt als Quellen zwei Artikel und einen Vortrag eines einzigen Autors. Meine Beurteilung. Was tun? --Chrisandres Disk 13:55, 18. Feb. 2024 (CET) Nachtrag: Wie ich mir einen entsprechenden Artikel vorstelle, zeigt der Artikel Bildungssystem in der DDR. --Chrisandres Disk 15:20, 18. Feb. 2024 (CET)
- Ich habe es mit Absicht nicht gesichtet, daraus einen Artikel zu machen hieße neuschreiben. Vielleicht sollten wir ihn einfach löschen. Wie sehen das die anderen? --Uwe G. ¿⇔? RM 11:53, 19. Feb. 2024 (CET)
- Ich stimme Uwes Vorschlag "löschen" zu. So ist das nicht brauchbar. Gruß, --Sti (Diskussion) 12:28, 19. Feb. 2024 (CET)
gelöscht --Uwe G. ¿⇔? RM 08:45, 22. Feb. 2024 (CET)
- Wo ist denn die Löschdiskussion geblieben? --Chrisandres Disk 13:56, 27. Feb. 2024 (CET)
- Das war hier die LD. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:28, 3. Mär. 2024 (CET)
- Warum erscheint er nicht im Lösch-Logbuch? --Chrisandres Disk 19:26, 6. Mär. 2024 (CET)
- Das war hier die LD. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:28, 3. Mär. 2024 (CET)
- Wo ist denn die Löschdiskussion geblieben? --Chrisandres Disk 13:56, 27. Feb. 2024 (CET)
- Das war hier eine Redaktions-/Portals-LD. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Gesundheitswesen+der+DDR --Uwe G. ¿⇔? RM 09:49, 8. Mär. 2024 (CET)
Ausgelöst durch die Artikelanlage ANTON_(Lernsoftware) frage ich mich, ob die Kategorie:Applikationsform nicht besser – auch vor dem Hintergrund, dass es sich bei den kategorisierten Lemmas weniger um „Formen“ (vgl. Kategorie:Arzneiform, btw auch keine besonders glückliche Kategorisierung) als vielmehr „Wege“ handelt – in die eingängigere und verständlichere Kategorie:Verabreichungsweg umbenannt werden sollte. Kategorie:Pharmazeutische Technologie ist auch keine zutreffende Oberkategorie. Da sollte mE eher eine pharmakologische oder anatomische Einordnung hin. --Benff ʘ 14:31, 24. Feb. 2024 (CET)
- Der zugehörige Hauptartikel heißt Applikationsform und in meinem Verständnis ist das auch der richtige Begriff. Die Oberkategorie habe ich mal in Therapeutisches Verfahren geändert, Pharmazeutische Technologie war wirklich unsinnig. Wie ANTON (Lernsoftware) da hineingeraten ist, ist mir schleierhaft, diese Lernsoftware habe ichgleich wieder rausgeschmissen. --Uwe G. ¿⇔? RM 19:33, 24. Feb. 2024 (CET)
Artikel des Tages: März 2024
Im März 2024 sind vier Artikel mit Medizinbezug als Artikel des Tages geplant:
- 9.3. Tangier-Krankheit: Entspricht weitestgehend der lesenswerten Version von 2009 (DIFF). Hauptautor(en) bzw. Hauptautorin(nen): @Redlinux, @Marvin 101
- 20.3. Postpunktioneller Kopfschmerz: Entspricht weitestgehend der lesenswerten Version von 2009 (DIFF). Hauptautor(en) bzw. Hauptautorin(nen): @Andante (zuletzt aktiv 2014)
- 26.3. Thiaziddiuretika: Ein paar Ergänzungen seit der Lesenswert-Auszeichnung von 2009 (DIFF). Hauptautor(en) bzw. Hauptautorin(nen): @Lennert B, @Bikerhiker75, @MorpethMansions
- 31.3. Hans Martin Sutermeister: Deutlich überarbeitet um umstruktiriert seit der Lesenswert-Auszeichnung von 2012 (DIFF). Hauptautor(en) bzw. Hauptautorin(nen): @Υ.Γ. (zuletzt aktiv 08/2023), @Tusmann (zuletzt aktiv 2014)
Vielleicht findet ja jemand die Zeit für ein paar Überarbeitungen. Die Pings an die Hauptautoren bzw. Hauptautorinnen sind als Information gemeint, nicht als Arbeitsauftrag. Liebe Grüße, --MaligneRange (Diskussion) 17:30, 26. Feb. 2024 (CET)
- Um den Artikel zu Hr. Sutermeister brauchen wir uns nicht zu kümmern. Das war eine Art Familienprojekt von einem Angehörigen. Der Diuretika-Artikel scheint aktualisiert worden zu sein. Tangier und Pp-Kopfschmerz basieren nicht mehr auf aktueller Literatur. LG --Andreas Werle (Diskussion) 19:16, 26. Feb. 2024 (CET)
Hallo, ich bin mit einem User uneins über die Ursachen von Dissoziation im Diskussionsabschnitt Ursachen. 3M hat hier hin verwiesen, vielleicht könnt ihr da weiter helfen, würde mich freuen. --Sonnenmond32 (Diskussion) 21:18, 9. Mär. 2024 (CET)
- Diesen Hilferuf kann man verstehen: Einer dieser zahllosen zersetzenden Konflikte zwischen konstruktiv arbeitenden Autoren und Saidmann. Die allermeisten Autoren die damit in Berührung kommen, wenden sich ab.
- Auch im vorliegenden Fall lassen Saidmanns Einlassungen keinen Willen zu konstruktiver Zusammenarbeit erkennen. Sonnenmond32s wortreiche Argumentationen und zahlreiche Quellen werden größtenteils einfach ignoriert. Eine inhaltliche Diskussion wird mit lapidaren und inhaltsleeren Zweizeilern verweigert. Gerne wird auch in rabulistischer Art am Thema vorbei fabuliert, womit jeder Versuch einer ernsthaften Debatte untergraben wird. --Dr. Skinner (Diskussion) 17:13, 11. Mär. 2024 (CET)
- Die Wortwahl (zersetzend etc.) ist vollkommen unpassend und unserer Redaktion unwürdig. Entweder du entfernst das oder es geht zur VM. --Andreas Werle (Diskussion) 17:45, 11. Mär. 2024 (CET)
- Wortklauberei. Der Klartext beschreibt den Missstand. Unwürdig ist der Versuch, eine notwendige inhaltliche Auseinandersetzung zu unterdrücken. --Dr. Skinner (Diskussion) 21:22, 11. Mär. 2024 (CET)
- @MBq; @Partynia; @Redlinux; @Uwe Gille. Die Wortwahl des anonymen Accountinhaber Dr.Skinner ist weiterhin hartnäckig unangemessen. Das ist ein klarer Verstoß gegen KPA und unsere guten Sitten. Interessiert das die ärztlichen Kollegen mit erweiterten Rechten, ja oder nein? Ich bin eure Wegduckerei leid. --Andreas Werle (Diskussion) 23:25, 11. Mär. 2024 (CET)
- In Bezug auf gute Sitten, wie verhält sich das wenn der User saidmann mich in der Wikipedia als inkompetent[1] bezeichnet? Weitere respektlose Äußerungen von ihm sind:
- 1. Du beherrscht nicht einmal die Regeln der Grammatik und der Rechtschreibung der deutschen Sprache. [1]
- 2. So what? Nichts zum Thema. Das ist ein Lobby-Papier um Therapeuten einen Persilschein auszustellen. Lächerlich. [1]
- 3. Du bist nicht einmal in der Lage, die einfachsten Sätze der englischen Sprache zu verstehen. [2]
- 4. Ich empfehle dir dringend, dich aus wissenschaftlichen Dingen raus zu halten! [3]
- 5. Deine Qualifikation, bei diesem Thema überhaupt mitzureden, ist gleich Null !!! Das musste hier einmal extra laut gesagt werden [4] --Sonnenmond32 (Diskussion) 00:51, 12. Mär. 2024 (CET)
- @MBq; @Partynia; @Redlinux; @Uwe Gille. Die Wortwahl des anonymen Accountinhaber Dr.Skinner ist weiterhin hartnäckig unangemessen. Das ist ein klarer Verstoß gegen KPA und unsere guten Sitten. Interessiert das die ärztlichen Kollegen mit erweiterten Rechten, ja oder nein? Ich bin eure Wegduckerei leid. --Andreas Werle (Diskussion) 23:25, 11. Mär. 2024 (CET)
- Wortklauberei. Der Klartext beschreibt den Missstand. Unwürdig ist der Versuch, eine notwendige inhaltliche Auseinandersetzung zu unterdrücken. --Dr. Skinner (Diskussion) 21:22, 11. Mär. 2024 (CET)
- Die Wortwahl (zersetzend etc.) ist vollkommen unpassend und unserer Redaktion unwürdig. Entweder du entfernst das oder es geht zur VM. --Andreas Werle (Diskussion) 17:45, 11. Mär. 2024 (CET)
- Die Frage ist, ob nach h.M. “peritraumatische Dissoziation ein Prädikator für Traumafolgestörungen ist”, oder nur Fantasie und Suggestion, richtig? Scheint mir ein heisses Thema. Ich schau mir nachher die von euch dazu verlinkten Quellen an, soweit ich sie bekomme, dann ergibt sich vielleicht eine konsensfähige Formulierung. —MBq Disk 06:24, 12. Mär. 2024 (CET)
- Wer ist Frau Dalenberg? Guckstdu: Dr. Constance Dalenberg. Sie sei Professorin an der Alliant International University. Als notable alumni dieser Universität wird Cheryl Arutt genannt. Das sind die PubMed-Hits von Frau Dalenberg: [5]. Ich habe auch das hier gefunden: der Abschnitt, den Sonnenmond hier [6] revertiert hat, ist ein teilweises wörtliches Zitat von hier: [7]. Habe ich ein deja vu? LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:16, 12. Mär. 2024 (CET)
- Ja tatsächlich habe ich diese Textstelle aus dem Buch genommen um die Dalenberg Studie zu beschreiben. Nijenhuis forscht selber sehr viel im Bereich Trauma und Dissoziation, hat eine eigene Theorie (strukturelle Dissoziation) entwickelt und auf ihr aufbauend eine neue Therapieform (Enaktive Traumatherapie). In diesem Buch ist er auf etwas mehr als 40 Seiten auf die Studie eingegangen. Dalenberg hatte damals die 8 Vorhersagen des soziokognitiven Modells welches unter anderem davon ausgeht das Dissoziation durch Suggestibilität oder Fantasieneigung entsteht und des gängigen Trauma Models welches davon ausgeht das Dissoziation mit Trauma zusammenhängt, mit vorhandener Literatur abgeglichen. Sie fanden dort wenig Unterstützung für die Vorhersage des soziokognitiven Modells (glaube es waren 1-3%), dagegen jedoch einen kausalen Zusammenhang zwischen Dissoziation und Trauma. Eigene Ausführung: Traumatisches Ereignis -> peritraumatische Dissoziation -> Traumafolgestörung. Eine Korrelation zwischen peritrauatischer Dissoziation und Traumafolgestörung haben zuvor 3 Meta Analysen festgestellt[8] [9][10]
- Weitere Quellen zu diesem Thema hatte ich in dieser Bearbeitung angegeben. --Sonnenmond32 (Diskussion) 08:10, 12. Mär. 2024 (CET)
- Die Fragen die auf der Diskussionsseite zur Debatte stehen sind:
- 1. Existiert peritraumatische Dissoziation überhaupt?
- 2. Gibt es einen kausalen Zusammenhang zwischen Dissoziation und Trauma?
- 3. Gibt es einen Zusammenhang zwischen peritraumatischer Dissoziation und Traumafolgestörungen?
- 4. In wie weit gibt es einen Zusammenhang zwischen Suggestion/Fantasie und Dissoziation? --Sonnenmond32 (Diskussion) 08:23, 12. Mär. 2024 (CET)
- Es leider überhaupt nicht mein Gebiet, deshalb halte ich mich inhaltlich raus. Dennoch bitte ich alle Beteiligten dringend, sich sachlich konstruktiv zu äußern und Angriffe ad personam zu unterlassen. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:34, 12. Mär. 2024 (CET)
- Uwe, du brauchst das inhaltlich nicht zu bewerten. Ich habe wie du weist die entsprechende Fachliteratur am Arbeitsplatz zur Hand. Du kannst aber sehr wohl auch ohne Fachkenntnisse entscheiden, ob es sich bei dem von mir verlinkten Abschnitt in dem Artikel um ein cp ohne Herkunftsnachweis handelt. Das wäre hilfreich, weil der Abschnitt nämlich Gegenstand einer VM wg. EW war, guckstdu: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/03/11#Benutzer:Sonnenmond32_(erl.). LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:05, 12. Mär. 2024 (CET)
- Oh ja, da hast du Recht, ich hatte auf der Seite Dissoziative Identitätsstörung Nijenhuis mit angegeben, allerdings ist mir grad aufgefallen das ich da zweimal aus seinem Buch zitiert hatte. Einmal den Satz "Die empirische Evidenz stützt das Traumamodell und widerlegt das soziokognitive Modell." S.5 (Quelle 32) und den Absatz den @Uwe Gille meint ist auf Seite 147 und 148 zu finden. Den Absatz hatte ich so wie er war rüber auf die andere Seite Dissoziation(Psychologie) kopiert. Das ist mir offensichtlich durch die Lappen gegangen, ich bitte das zu entschuldigen. --Sonnenmond32 (Diskussion) 19:00, 12. Mär. 2024 (CET)
- Uwe, du brauchst das inhaltlich nicht zu bewerten. Ich habe wie du weist die entsprechende Fachliteratur am Arbeitsplatz zur Hand. Du kannst aber sehr wohl auch ohne Fachkenntnisse entscheiden, ob es sich bei dem von mir verlinkten Abschnitt in dem Artikel um ein cp ohne Herkunftsnachweis handelt. Das wäre hilfreich, weil der Abschnitt nämlich Gegenstand einer VM wg. EW war, guckstdu: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/03/11#Benutzer:Sonnenmond32_(erl.). LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:05, 12. Mär. 2024 (CET)
- Wer ist Frau Dalenberg? Guckstdu: Dr. Constance Dalenberg. Sie sei Professorin an der Alliant International University. Als notable alumni dieser Universität wird Cheryl Arutt genannt. Das sind die PubMed-Hits von Frau Dalenberg: [5]. Ich habe auch das hier gefunden: der Abschnitt, den Sonnenmond hier [6] revertiert hat, ist ein teilweises wörtliches Zitat von hier: [7]. Habe ich ein deja vu? LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:16, 12. Mär. 2024 (CET)