„Sorø“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Einbau der Infobox Ort in Dänemark, -BKL, Kleinigkeiten
Kleinigkeit
Zeile 51: Zeile 51:
* der [[Dolmen]] an der Kongskilde (Königsquelle) am Nordende des Tystrup Sø (See)
* der [[Dolmen]] an der Kongskilde (Königsquelle) am Nordende des Tystrup Sø (See)
* das kleine [[Ganggrab]] Asedysse, ebenfalls nahe Lynge-Eskilstrup, 8 km südlich
* das kleine [[Ganggrab]] Asedysse, ebenfalls nahe Lynge-Eskilstrup, 8 km südlich
* südlich Lynge-Eskilstrup die Kellerøddysse, die längste [[Dolmen|Dysse]] östlich des [[Großer Belt|Großen Belt]]
* südlich Lynge-Eskilstrup die Kellerøddysse, das längste Hünenbett mit einer [[Dolmen|Dysse]] östlich des [[Großer Belt|Großen Belt]]
* [[Runenstein]]e, bei der Kirche von Fjennerslev und in der Kirche von Alsted
* [[Runenstein]]e, bei der Kirche von Fjennerslev und in der Kirche von Alsted
* neun Megalithanlagen im oder am Broby-Vesterskov, darunter die Mølsødysse eine der seltenen Runddolmen.
* neun Megalithanlagen im oder am Broby-Vesterskov, darunter die Mølsødysse eine der seltenen Runddolmen.

Version vom 12. September 2010, 09:03 Uhr

Sorø
Wappen von Sorø
Sorø (Dänemark)
Sorø (Dänemark)
Sorø
Basisdaten
Staat: Danemark Dänemark
Region: Sjælland
Kommune
(seit 2007):
Sorø
Koordinaten: 55° 26′ N, 11° 33′ OKoordinaten: 55° 26′ N, 11° 33′ O
Gegründet: um 1100
Einwohner:
(2023[1])
8.271
Postleitzahl: 4180 Sorø
Partnerstädte: Island Fljótsdalshérað

Norwegen Eidsvoll
Polen Pruszcz
Schweden Skara

Website: www.soroe.dk
Klosterporten
Klosterporten
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehlt
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt

Sorø ist eine Kleinstadt und zugleich Verwaltungssitz der dänischen Region Sjælland.

Nach der Kommunalreform am 1. Januar 2007 ist die neue Kommune Sorø ein Zusammenschluss der alten Kommune Sorø mit den Kommunen Dianalund und Stenlille. Die Einwohnerzahl der neuen Gemeinde beträgt 30.444 (Stand 1. Januar 2023)[1], die Fläche beträgt 311,05 km².

Geographie

Sorø liegt auf der Insel Seeland an der Hauptbahnlinie Kopenhagen-Fredericia zwischen Slagelse im Westen und Ringsted im Osten und befindet sich auf einer „Insel“ im Gebiet dreier Seen. Unweit nördlich vorbei an der Stadt führt ein Abschnitt der E 20.

Geschichte

Am Ende der Eiszeit hinterließen die Ausläufer der Beltgletscher zahlreiche mittelseeländische Seen. Der nahe Ort Bromme wurde für die erste nacheiszeitliche Bromme-Kultur namengebend. Die Vorgeschichte der Stadt präsentiert sich zumeist etwas südlicher, in der Umgebung von Sorø, wo auch Münzfunde gemacht wurden. Die nach Süden fließende Suså, die einige Kilometer südöstlich an Sorø vorbeifließt und bei Næstved in die Ostsee mündet, wurde bereits von Lübecker Kaufleuten als Transportweg benutzt.

Friedhof von Sorø

Sorø ist etwa 850 Jahre alt. Sein Vorläufer lag nördlicher bei der alten Burg Pedersborg. Der Mühlengraben von Sorø ist neben dem Kanhave-Kanal auf Samsø einer der bedeutendsten Technikbauten des dänischen Mittelalters.

Das Adelsgeschlecht der Hvide (Weiss) hatte seinen Sitz im 8 km entfernten Fjenneslev, wo der dänische König Waldemar I. (1157–1182) als Ziehsohn der Familie aufwuchs. Der älteste überlieferte aus der Familie Hvide ist Skjalm (Herr über Seeland), der auf seinem Hof eine Holzkirche errichtet. 1151 weihen sein Sohn Asser Rig und sein Bruder eine kleine Steinkirche und gründen das Benediktinerkloster von Sorø. Das Kloster Sorø wurde auf Veranlassung des späteren Erzbischofs Absalon von Lund, dem Sohn Asser Rigs bereits 1161 von Mönchen aus Esrom in ein Zisterzienserkloster umgebildet. Sorøs im selben Jahr begonnene Klosterkirche gilt neben der von Løgumkloster als schönster Sakralbau des dänischen Mittelalters. Im Jahre 1586 entstand im Zuge der Reformation die Sorø Akademi, eine Lateinschule und Ritterakademie für die dänische Aristokratie. An der Akademie lehrten der Theologe Johannis Cluveri (Johann Clüver), der Schriftsteller Johann Wilhelm Lauremberg, 1625 der Altphilologe und Historiker Johannes van Meurs (Jan de Moeurs), 1748 der Literat Johann Elias Schlegel und ab 1753 der Didaktiker und Pädagoge Johann Bernhard Basedow. Das alte Gebäude ist 1813 abgebrannt.

In der Stadt liegen die dänischen Könige Christoffer II. (1320–1326), Waldemar IV. Atterdag (1340–1375) und Olaf III. (1376–1387), sowie der Erzbischof Absalon von Lund und die Dichter Baron Ludvig Holberg (1684–1754) und Bernhard Severin Ingemann (1789–1862) begraben.

Persönlichkeiten

In Sorø wurden der Mathematiker Julius Peter Christian Petersen (1839–1910) und der Veterinär und Chirurg Bernhard Laurits Frederik Bang (1848–1932) geboren.

Sehenswürdigkeiten

  • die Kirche von Bjernede ist die einzige Rundkirche Seelands und die wohl schönste der sieben erhaltenen in Dänemark.
  • der Schalenstein bei Munke-Bjergby, 10 km nördlich der Stadt
  • die Megalithanlagen von Døjringe, 7 km nördlich der Stadt
  • an der A1, etwa 4 km östlich der Stadt, die Megalithanlage Barnehøj
  • die Ringdysse bei Knudstrup beziehungsweise Hylstrup, 6,5 km östlich
  • der Dolmen an der Kongskilde (Königsquelle) am Nordende des Tystrup Sø (See)
  • das kleine Ganggrab Asedysse, ebenfalls nahe Lynge-Eskilstrup, 8 km südlich
  • südlich Lynge-Eskilstrup die Kellerøddysse, das längste Hünenbett mit einer Dysse östlich des Großen Belt
  • Runensteine, bei der Kirche von Fjennerslev und in der Kirche von Alsted
  • neun Megalithanlagen im oder am Broby-Vesterskov, darunter die Mølsødysse eine der seltenen Runddolmen.
  • vier Megalithanlagen (eine mit Schalenstein) und etliche Grabhügel im Wald bei Næsbyholm
  • der zweikammerige Langdolmen und die Runddysse bei Regerup am Südende des Balvesee, 20 km südlich der Stadt.

Entwicklung der Einwohnerzahl

Einwohnerzahlen der Gemeinde (Stichtag jeweils 1. Januar)

  • 1980 – 14.135
  • 1985 – 13.967
  • 1990 – 14.282
  • 1995 – 14.435
  • 1999 – 14.668
  • 2000 – 14.804
  • 2003 – 15.198
  • 2005 – 15.386
  • 2010 – 29.522

Einzelnachweise

  1. a b Statistikbanken › BY1: Befolkningen 1. januar efter byområder, landdistrikter, alder og køn (dänisch).