Oliver Nachtwey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2015 um 11:19 Uhr durch FelMol (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oliver Nachtwey (* 8. September 1975 in Unna) ist Ökonom und Soziologe.

Leben

Oliver Nachtwey beendete 2003 sein Studium an der Universität Hamburg als Diplom-Volkswirt. Als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft forschte Oliver Nachtwey am DFG-Graduiertenkolleg Die Zukunft des europäischen Sozialmodells an der Georg-August-Universität Göttingen, wo er 2008 mit der Arbeit Legitimitätsprobleme der Marktsozialdemokratie – Politische Ökonomie und die politische Semantik sozialer Gerechtigkeit promoviert wurde. Von 2008 bis 2010 war Nachtwey als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig. Seit April 2010 ist er Mitarbeiter am Fachbereich Wirtschaftssoziologie an der Universität Trier. Zum 1. Oktober 2014 wechselte er an die Technische Universität Darmstadt.

Oliver Nachtwey ist in sozialen Bewegungen und in der Globalisierungskritik aktiv. Er verfasst regelmäßig Beiträge für die Blätter für deutsche und internationale Politik. Außerdem veröffentlicht er Beiträge in die Tageszeitung, Junge Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung[1] und Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.

Veröffentlichungen

  • Die Gewerkschaften im Epochenwandel der Arbeitsgesellschaft, in: Vorgänge 49 (3) 2010, S.71-79.
  • Krise und strategische Neuorientierung der Gewerkschaften, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 13-14/2010, S. 21-29. (mit Ulrich Brinkmann)
  • Marktsozialdemokratie. Die Transformation von SPD und Labour Party. VS-Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3531168050.
  • Weltmarkt und Imperialismus, Neuer ISP-Verlag, Karlsruhe 2005, ISBN 978-3899000214
Herausgeber
  • Gezeitenwechsel. Krise - Gewerkschaft - Umbruch. Lucius & Lucius, Stuttgart, 2009, In: Neue soziale Bewegungen Jg. 22, H. 4. (mit Stephanie Schmoliner und Heike Walk)
  • Unsere Welt ist keine Ware. Handbuch für Globalisierungskritiker. Gemeinsam mit Christine Buchholz, Anne Karrass, Ingo Schmidt. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2002, ISBN 978-3462031645
  • Kapitalismus.reloaded: Kontroversen zu Imperialismus, Empire und Hegemonie. Gemeinsam mit Christina Kaindl, Christoph Lieber, Rainer Rilling, Tobias ten Brink. VSA, Hamburg 2007, ISBN 978-3899651812

Einzelnachweise

  1. Oliver Nachtwey: Geschichte ohne Parteibewusstsein. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Januar 2012.