Heinz Saalig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2017 um 18:13 Uhr durch Schloss Nymphenburg (Diskussion | Beiträge) (Wikilink hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinz Saalig (* 6. Juli 1922 in Frankfurt am Main; † 8. März 2007 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler und Bildhauer des Neoexpressionismus.

Leben

Heinz Saalig wurde in Frankfurt am Main geboren. Von 1937 bis 1939 ließ er sich zum Metallbildner-Gesellen ausbilden. Nach Kriegsgefangenschaft im Zuge des Zweiten Weltkriegs studierte Saalig von 1947 bis 1954 am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main in der Klasse des Bildhauers Hans Mettel. 1954 heiratete er die Bildende Künstlerin Elena Saalig (geb. Stoltz, 1924–2011).[1]

In den Jahren 1958–1964 war Saalig Privatschüler des Malers Leo Grewenig in Bensheim. 1964 erwarb er den Meisterbrief als Glasmaler. Das kriegsbedingt verhinderte Abitur holte er 1969 am Abendgymnasium in Frankfurt nach. Dies ermöglichte ihm anschließend ein Universitätsstudium der Kunstpädagogik, Kunstgeschichte, Archäologie, Philosophie und Psychologie in Frankfurt am Main.

1972 ließ sich Heinz Saalig mit seiner jungen Familie in einem Atelier- und Wohngebäude nieder, das Teil der reform-städtebaulichen Siedlung Frankfurt-Riederwald des Architekten Ernst May ist. Von dort aus wirkte Saalig in der Folgezeit als freier Bildhauer und Maler. In diesen Jahrzehnten entstand der Großteil seines umfangreichen, großenteils neoexpressionistischen Oeuvres, das Großplastiken, Bronzeskulpturen, Werksteinreliefs, Glasmalereien und Mosaiken ebenso umfasst wie Fresco-buono-Wandmalereien, klassische Ölmalereien und Bildteppiche – darunter viele Arbeiten im öffentlichen Raum. Saaligs Arbeiten wurden bei zahlreichen internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen präsentiert.

1982 gründete Saalig zusammen mit anderen Künstlern der Frankfurter Szene die Künstlergruppe „Griesheimer Schule“, als deren Sprecher er bis zu seinem Tod fungierte und in deren Kontext er eine private Kunstschule betrieb.

Heinz Saalig erhielt den YMCA-Kunstpreis des Internationalen Roten Kreuzes, das Diplôme d’Honneur des Salon International Biarritz, die Ehrenplakette der Internationalen Künstlerbörse sowie den Studienpreis der Heusenstamm-Stiftung.

Am 6. März 2007 wurde Heinz Saalig unweit seines Ateliers Opfer eines Raubüberfalls, bei dem der Täter einen einstelligen Geldbetrag erbeutete. Vermutlich infolge des Überfalls verstarb der Künstler wenige Tage später.[2]

Das in seinem Originalzustand weitgehend konservierte Atelier Saalig in Frankfurt-Riederwald präsentiert eine kleine Auswahl von Arbeiten des Künstlers aus verschiedenen Schaffensperioden. Das Atelier ist nach Vereinbarung öffentlich zugängig.

Werke (Auswahl)

  • „Welthandel-Fresko“ (1955) Merianschule, Frankfurt-Bornheim
  • Mosaik-Wandbilder „Die Tiere der Stadt“ und „Storch im Nest“ (1957) im Bürgermeister-Gräf-Haus in Frankfurt-Sachsenhausen
  • Offset-Serie, gebunden „New York sketch book. August 5th to 23th 1969“
  • Skulptur „Flora“ (1970) in der Berliner Straße in Maintal-Dörnigheim
  • Skulptur „Papilia“ (1971) in Kelkheim/Taunus und ein zweiter Guss vor dem Atelier Saalig
  • Wandfresco in Frankfurt-Riederwald (1993)

Literatur

  • Gerhard Theewen: Deutsche Kunst nach 1945, Düsseldorf (1979)
  • Georg Mumm von Schwarzenstein: 125 mal Kunst, Frankfurt (1980)
  • Kurt Lotz: Die bildenden Künstler in Frankfurt/Main, Frankfurt a. M. (1981)
  • Bernard Mabille, La Cote des Arts, Marseille (1982)
  • Isolde Schmidt, 125 Jahre Frankfurter Künstlergesellschaft, Frank-furt a. M. (1982)
  • Axel Alexander Ziese: Meister bildender Künste Bd. 2, Nürnberg (1985)
  • Axel Alexander Ziese / Andrée Georges Keszy (Hgg.): Zeitkunst Bd. 2, Nürnberg (1986)
  • Forschungsinstitut Bildender Künste (Hg.), Allgemeines Lexikon der Kunstschaffenden in der bildenden und gestaltenden Kunst des XX. und XXI. Jahrhunderts, Nürnberg (1978 ff.)

Einzelnachweise

  1. Vgl. Frankfurter Neue Presse vom 13. Dezember 2011 [1]
  2. Vgl. Main-Spitze vom 1. Dezember 2011 vom 1. Dezember 2011