Diskussion:Peter Carl Fabergé
Schreibweise des Vornamens
Im Artikel selbst ist er uneinheitlich geschrieben (mal Carl Peter, mal Peter Carl), auf der offiziellen Web-Seite von Faberge wird er Peter Carl geschrieben, sodass ich vorschlagen würde, generell letztere Schreibweise zu verwenden. -- 164.133.91.1 12:06, 7. Jan. 2010 (CET)
nochmal zum selben Thema
Offenbar heißt er Peter Carl, nicht umgekehrt. Ich weiß nicht, wer Titel von Artikeln ändern kann, es sollte aber auf jeden Fall jemand tun, denn so ist es nachgerade peinlich. Zumal es von besonders vielen Leuten bemerkt werden wird, da Fabergé ja heute zum Google-Doodle avancierte. -- Strombomboli (Diskussion) 00:25, 30. Mai 2012 (CEST)
- Dann pass heute besonders auf, dass du nicht nochmal solche Müll-Links sichtest wie du es hier [1] gemacht hast. Hier wird nicht einfach alles verlinkt, was das Internet hergibt, sondern du hast darauf zu achten, dass ausschließlich die bestens und hochwertigsten Quellen in die Wikipedia kommen und nichts anderes! (nicht signierter Beitrag von 93.134.255.132 (Diskussion) 07:29, 30. Mai 2012 (CEST))
- Was ist denn das für ein Tonfall? Hört sich schwer nach Oberlehrer an. -- Jso (Diskussion) 08:28, 30. Mai 2012 (CEST)
Und nochmal, nach der Verschiebung
Wäre es nicht sinnvoll gewesen, einfach auf Carl Fabergé (ganz ohne Peter) zu verschieben, denn das ist offenbar die am häufigsten verwendete Form. "Peter" im Intro reicht völlig. (Ach so, jetzt sehe ich erst, warum sich heute auf einmal alle auf den Artikel stürzen.) --AMGA (d) 10:14, 30. Mai 2012 (CEST)
Ein wichtiges Museum in Deutschland fehlt
Seit 1-2 Jahren gibt es ein hervorragendes Fabergé-Museum in Baden-Baden, in dem i.d.R. 500-600 Ausstellungsstücke gezeigt werden. Zu Besuchsbeginn erhält man eine kompetente Einführung. Da ich nicht weiß, wie ein entsprechender Link in der Artikelseite verankert wird, hier: http://www.fabergemuseum.de. (nicht signierter Beitrag von 84.159.175.160 (Diskussion) 11:36, 20. Aug. 2010 (CEST))
kurze frage
welche forbes sammlung?
--84.133.38.59 04:56, 30. Mai 2012 (CEST)
Genau: Der Satz "Im Jahr 2004 hat der russische Geschäftsmann Viktor Vekselberg die Forbes-Sammlung für 100 Millionen US-Dollar gekauft." steht ohne Zusammenhang. Ich würde den Satz einfach streichen. -- Jso (Diskussion) 08:24, 30. Mai 2012 (CEST)
Geschichte des Konzerns?
Fehlt mE. F ist heute noch geschäftlich aktiv. Lt. einer Doku auf 3Sat haben die nicht nur diverse Kunstwerke, sondern auch Parfüm, sogar Toilettenreiniger hergestellt und unter ihrem Namen verkauft. Auch die Herstellung von Kinderspielzeug aus Mineralien etc fehlt.--Pourcrate (Diskussion) 05:26, 2. Feb. 2018 (CET)
Einleitung
Die Einleitung legt nahe, dass Fabergė die Arbeiten selber anfertigte. Das ist nicht korrekt. Er hatte Werkstätten vertraglich gebunden, denen er Aufträge und Absatz garantierte. Seine wichtigsten Werksätten werden im Artikel weiter unten genannt. Sollte man das in der Einleitung korregieren? Detlef thomas