Stuart-Breitfußbeutelmaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2008 um 16:36 Uhr durch 82.135.93.8 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stuart-Breitfußbeutelmaus

Stuart-Breitfußbeutelmaus (Antechinus stuartii)

Systematik
Unterklasse: Beutelsäuger (Metatheria)
Überordnung: Australidelphia
Ordnung: Raubbeutlerartige (Dasyuromorphia)
Familie: Raubbeutler (Dasyuridae)
Gattung: Breitfuß-Beutelmäuse (Antechinus)
Art: Stuart-Breitfußbeutelmaus
Wissenschaftlicher Name
Antechinus stuartii
Macleay, 1841

Die Stuart-Breitfußbeutelmaus (Antechinus stuartii) ist eine Art aus der Gattung der Breitfußbeutelmäuse (Antechinus).

Taxonomie

Die Stuart-Breitfußbeutelmaus wurde als drittes von allen Breitfuß-Beutelmäusen beschrieben, weshalb ihr anfangs die Arten Antechinus agilis, Antechinus subtropicus und Antechinus adustus zugeordnet wurden. Anfangs wurde diese Art sogar als Unterart der Gelbfuß-Beutelmaus klassifiziert und erhielt den wissenschaftlichen Namen Antechinus flavipes burelli.

Im Jahre 1841 wurde diese Art durch den Insektenkundler William Sharp Macleay beschrieben, der diese Art zu Ehren seines Freundes und seines Kollegens James Stuart benannte, der diese Breitfuß-Beutelmaus in South Cove im Jahre 1837 entdeckte, während er als Chirurg für eine Quarantänestation verantwortlich war.

Beschreibung

Die Körperlänge dieser Art reicht von 7cm bis 15cm, der Schwanz ist etwa so lang wie der gesamte Körper und kann eine Länge von bis zu 12 cm erreichen. Das Gewicht variiert zwischen 17g und 70g. Die Fellfarbe ist graubraun, am Bauch ist sie allerdings heller

Diese Beutelmaus ist hauptsächlich nachtaktiv und lebt auf Bäumen. Die Weibchen bilden breite, kommunale Nester, die von vielen dieser Art gemeinsam genutzt werden.

Höchstens zwei Wochen nach der Paarungszeit sterben wie bei allen anderen Breitfuß-Beutelmausarten die Männchen an Stress und Erschöpfung. Die Weibchen besitzen keinen Beutel; die Jungen müssen sich selbst an die Zitzen klammern.

Die Nahrung der Stuart-Breitfußbeutelmaus besteht aus Spinnen, Käfern, Flohkrebsen und von Kakerlaken, obwohl diese Art ein opportunistischer Esser ist.

Verbreitung

Die Stuart-Breitfußbeutelmaus wird im Osten der Great Dividing Range, im Südosten von Queensland in der Nähe von Kioloa in New South Wales gefunden. Der Lebensraum dieser Art ist hauptsächlich der Wald.

Bedrohung

Die Stuart-Breitfußbeutelmaus wird von der IUCN als ungefährdet (least concern) gelistet.

Quellen

  • Groves, Colin (16. November 2005). in Wilson, D. E., and Reeder, D. M. (eds): Mammal Species of the World, 3rd edition, Johns Hopkins University Press, 30. ISBN 0-801-88221-4.
  • Australasian Marsupial & Monotreme Specialist Group (1996): Antechinus stuartii. 2006 IUCN Red List of Threatened Species. IUCN 2006. Retrieved on 2006-12-09.
  • Menkhorst, Peter (2001): A Field Guide to the Mammals of Australia. Oxford University Press, 56. ISBN 0-19-550870-X.
  • Braithwaite, R. W. (1995): “Brown Antechinus”, in Strahan, Ronald: The Mammals of Australia, Reed Books, pp. 94-97, ISBN 0-7301-0484-2.
  • Manly Quarantine Station (2007): Manly Council Review. QS Conservation Plan 2000. Retrieved on 2008-04-21.