Thermitreaktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2004 um 16:37 Uhr durch Flokru (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In einer Thermit Reaktion wird Aluminium Metall durch ein Oxid eines anderen Metalls oxidiert, meistens Eisen. Die Reaktionsprodukte sind Aluminiumoxid, elementares Metall und viel Hitze. Das Ursprungsmaterial (Reaktanz) ist normalerweise in Pulverform und mit einem Bindemittel vermengt um es in einer Form zu halten und Trennung zu verhindern.

Obwohl die Ursprungsprodukte bei Raumtemperatur stabil sind, können sie falls sie einer genügend grossen Hitze ausgesetzt werden entzünden (Aktivierungsenergie). Der Brennvorgang ist eine stark exotherme Reaktion und die Produkte werden somit flüssig aufgrund der erreichten Temperaturen. Da brennendes Thermit keinen externen Sauerstoff benötigt kann die Reaktion nicht erstickt werden und in jeder Umgebung gezündet werden.

Die Anwendungen von Thermit Reaktionen sind vielfältig. Thermit Granaten and Bomben werden in Kämpfen als Brandmittel verwendet, die fähig sind sich durch schwere Panzerung oder andere Feuerbarriern zu fressen. Thermit wird auch verwendet um Metall ohne schweres Gerät zu schneiden oder schweißen. Die Reaktion wurde auch verwendet um Eisenerze zu reinigen, z.B. Uran.

Die häufigste Anwendung ist mit Eisenoxid welche eine Temperatur von 3000°C überschreitet:

Fe2O3 + 2Al → Al2O3 + 2Fe + 851.5kJ

Thermit ist zudem der Handelsname für die Eisenoxid-, Aluminiumpulver Mixtur welche für Schweissanwendungen verwendet wird.

Thermit sollte nicht mit der Thermischen Lanze (Übersetzung??) verwechselt werden (exotherme Eisenoxidation mit reinem Sauerstoff).