231 | Groschen – Großmeister | 232 |
---|
Groschen, ehemal. Silbermünze, zuerst um 1300; auch Volksausdruck für das Zehnpfennigstück. ↑ Übersicht „Münzen usw.“
Grosnyj, russ. St., N-Kaukasien, 97 000 E; Erdöl.
Groß, Hans, Luftschiffoffiz., 1860–1924.
Groß-Becskerek, St. im südslaw. Teil des Banats, 28 000 E (1/4 Dt.).
Großbeeren, D., südl. Groß-Berlin, 2000 E. Sieg der Preußen u. Russen 23. 8. 1813 über Franzosen.
Großbritannien (Verein. Kgr. v. G. u. Nordirland): Engl., Wales, Schottl. u. N-Irland u. etwa 5000 umliegende Inseln, 241 865 qkm, 44 020 000 E; mit den unmittelbar unterstellten Kolonien, Schutzgebieten u. Indien (ohne Dominions und Völkerbundsmandate) 12 252 500 qkm, 425 596 000 E; Hptst. London.
Im Innern meist Hochflächen, nur im N u. W Geb. (Ben Nevis 1343 m) u. Hügelland. Ozeanisches Klima. Infolge Feuchtigkeit (Neigung zu Nebel) viele Wiesen; Ackerland meist in SO-Engl.; nur 4,9% Wald. Bedeut. Seefischerei u. Bergbau (Kohlen 1/5 der Weltproduktion, Eisenerze). Rege Textilind.
Geschichte. Von Kelten (Britanniern) Albion genannt. Cäsar 55 u. 54 v. Chr. in G., aber Rom eroberte den S erst 43 bis 85 n. Chr., gab um 400 G. auf. Angeln, Sachsen u. Jüten erob. um 450 S u. O, seit 600 nach u. nach christianisiert. Alfred d. Gr. (871–901). Wilhelm I., der Eroberer, von der Normandie († 1087) eroberte G. durch ⚔ bei Hastings 1066.
Mittelalter. Heinrich II., Plantagenet (1154 bis 1189) beherrschte Engl. u. 1/3 Frankr.; Joh. ohne Land (1199–1216) mußte 15. 6. 1215 die ↑ Magna Charta erlassen. Eduard III. (1327–77) begann den 100jähr. Krieg mit Frankr. Heinr. V. (1413–22) 1420 Erbe der frz. Krone. Heinr. IV. (1422 bis 1461) verlor seit 1429 die frz. Gebiete. Seit 1452 Kampf zw. Rich. v. York (Weiße Rose) u. Haus Lancaster (Rote Rose); dieses 1471 v. Eduard IV. (v. York, 1461–83) vernichtet.
Haus Tudor (1485–1603). 1485 landete Heinr. Tudor, schlug Rich. III. (1483–85), als Heinr. VII. (1485–1509) König. Heinr. VIII. (1509–47) sagte sich 1533 v. Rom los, errichtete Landeskirche. ↑ Elisabeth (1558–1603). In N-Amerika Beginn der engl. Kolonisation.
Haus Stuart (1603–89). Jakob I. Stuart (1603–25) v. Schottl., verfolgte Puritaner u. Katholiken. Karl I (1625–49) unterlag im Bürgerkrieg (seit 1642), 30. 1. 1649 hingerichtet; Engl. wurde Republik. Oliver Cromwell seit 1653 Protektor. Die kath. Bestrebungen Jakobs II. (1685–89) führten zur Berufung Wilhelms v. Oranien (Wilh. III., 1689–1702).
18. Jahrhundert. Anna (1702–14): Marlborough schlug Franzosen, vereinte 1707 Engl. u. Schottl. zum Kgr. G. Seit 1714 Haus Hannover: Georg I. (1714–27), Georg II. (1727–60). G. verband sich 1756 unter William Pitt d. Ä. mit Preußen u. erwarb 1763 die frz. Kolonien in N-Amerika u. die Herrschaft in Indien. Unter Georg III. (1760–1820) erhoben sich 1775 die Amerikaner; 4. 7. 1776 Unabhängigkeitserklärung der Ver. St. (1783 von G. anerkannt). Der jüngere William Pitt (1783–1801) bekämpfte als Min.-Präs. Frankr. Nelsons Sieg bei Abukir 1798, Trafalgar 1805. 1800 Irland mit G. vereinigt.
19. Jahrhundert. Unter Georg IV. (1820–30) u. Wilhelm IV. (1830–37) soz. Unruhe. Durch Grey (lib.) Parlamentsreform (1832; 1. Reformbill), Viktoria (1837–1901), Krimkrieg 1854–56. Parlamentsreform (2. Reformbill) des Kabinetts Derby-Disraeli (kons.) 1867. Gladstone (lib., 1868–74).
Imperialismus. Disraeli (kons., 1874–81) kaufte 1875 die Suezkanalaktien, nötigte Rußl. 1878 auf dem Berliner Kongreß zur Schonung der Türkei. 1877 Indien Kaiserreich. Gladstone (1881–85) besetzte 1882 Ägypten. Salisbury (kons., 1885–86 u. 1886–92) verleibte 1886 Birma ein. Rosebery (1894–95) machte dem 3. Kabinett Salisbury (1895–1902) Platz. Eduard VII., 1901–10; Balfour (kons., 1902–05) beruhigte Irland (1903) u. erwarb nach dem Burenkrieg die zwei Burenrepubliken (1902). Vertrag mit Frankr. (1904), mit Japan (1905), mit Rußl. (1907). Campbell-Bannerman (lib., 1906–08) stützte Frankr. (Algeciras 1906, Haag 1907). Verfassungsstreit zw. Unter- u. Oberhaus endete unter Asquith (lib., 1908–16) mit Niederlage des Oberhauses (Vetobill). Unter Georg V. (seit 1910) ließ Spannung mit Dt. Reich trotz Haldanes Verständigungsversuch (1912) nicht nach; Einkreisung Deutschlands, v. Eduard VII. angebahnt, blieb wirksam. Durch das Bündnissystem wurde G. in d. Krieg (4. 8.) 1914 hineingezogen; Verletzung der belg. Neutralität war Vorwand: Irischer Aufstand 1916 unterdrückt. Lloyd George, 1916 Min.-Präs., schuf allg. Wehrpflicht.
Nach dem Weltkrieg. Wahlen 1919 nach neuem Wahlgesetz waren nationalistisch. Lloyd George ließ Frankr. Deutschl. gegenüber freie Hand als Entschädigung für frz. Unterstützung im Orient; er stimmte bes. der Verminderung des dt. Heeres auf 100 000 Mann zu. G. rückte 1923 im Ruhrkrieg v. der frz. Gewaltpolitik ab. Indien erhielt 1921, Irland 1922 Verfassung. 1922 übernahm Bonar Law (kons.), 1923 Stanley Baldwin (kons.) die Regierung. Macdonald (Arbeiterpartei) bildete Anfang 1924 eine Reg.; er unterlag 1924 bei Neuwahlen gegen Konservative. Das Kabinett Baldwin hatte kons. Parlamentsmehrheit. Es nahm durch Chamberlain 1925 an der Locarnopolitik teil; neue Schutzzollpolitik. April 1926 Bergarbeiterstreik, den die Arbeiter nach 7 Monaten verloren. Reichskonferenz 1926 stellte die Dominions dem Mutterland gleich. 1929 neue Reg. Macdonald; bahnte Flottenverständigung mit USA an u. führte die Londoner Flottenkonferenz (Jan./Apr. 1930) durch. Reichskonferenz Okt/Nov. 1920: bes. Schutzzollfrage. Seit 24. 7. 1931 Finanzkrise. Rücktritt d. Reg.; Macdonald bildet 25. 8. mit Kons. u. Lib. Nationalreg. (ohne Arbeiterpartei). 26. 10. Neuwahlen: Sieg d. Nationalreg. (bes. Kons.); 5. Nov. 1931 neue Reg. Macdonald.
Großdeutsch, Partei, die 1848 ein dt. Reich mit Einschluß Österr. im Gegensatz zu den preuß. Führung anstrebend. Kleindeutschen verwirklichen wollte.
Großenhain, sächs. St nördl.Dresden, 13 000 E.
Großer Kurfürst ↑ Friedrich 3).
Großer Ozean = Stiller Ozean.
Große Schlacht in Frankreich, amtl. Bez. d. Durchbruchs⚔ 21. 3.–6. 4. 1918. Beute: 90 000 Gefangene, 1300 Geschütze.
Großes Haff = Stettiner Haff.
Großfürst, Großfürstin, Titel der Prinzen u. Prinzessinnen des ehem. russ. Kaiserhauses.
Großglockner, Berg in den Hohen Tauern, 3798 m.
Großgriechenland, im Altertum grch. Kolonien in Unteritalien.
Großhandel kauft Waren im großen auf, um sie nicht unmittelbar an Verbraucher, sondern an Zwischen- od. Einzelhändler (bzw. bei Rohstoffen an verarbeitende Industrie) abzusetzen.
Großherzog, Fürst im Rang zw. Hzg. u. König.
Großjährigkeit = Volljährigkeit.
Grossist, Großhändler.
Großkampfschiffe haben mindestens 8 schwere Geschütze.
Groß-Kikinda, südslaw. St., im Banat, 26 000 E.
Großmächte (Weltmächte), die durch ihre wirtschaftl., militär. u. gesamtpolit. Macht für die Weltpolitik ausschlaggebenden Staaten: USA, Großbrit., Frankr., Japan, Ital.
Großmast, bei Schiffen in d. Regel d. 2. Mast v. vorn.
Großmeister, Oberhaupt der Ritter- u. Verdienstorden; auch bei d. Freimaurern.
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 231–232. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0144.jpg&oldid=- (Version vom 18.6.2022)