Wasserstoff: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Üt ab Umschrift |
Fehler in Literaturvorlage entfernt |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
:[1] ''„Wasserstoff'' stellt 75 % der gesamten Masse beziehungsweise 93 % aller Atome des Sonnensystems.“<ref name="Wikipedia|Wasserstoff">{{Wikipedia|Wasserstoff}}</ref> |
:[1] ''„Wasserstoff'' stellt 75 % der gesamten Masse beziehungsweise 93 % aller Atome des Sonnensystems.“<ref name="Wikipedia|Wasserstoff">{{Wikipedia|Wasserstoff}}</ref> |
||
:[1] „Im Periodensystem steht ''Wasserstoff'' in der I. Hauptgruppe, weil er 1 Valenzelektron besitzt.“<ref name="Wikipedia|Wasserstoff">{{Wikipedia|Wasserstoff}}</ref> |
:[1] „Im Periodensystem steht ''Wasserstoff'' in der I. Hauptgruppe, weil er 1 Valenzelektron besitzt.“<ref name="Wikipedia|Wasserstoff">{{Wikipedia|Wasserstoff}}</ref> |
||
:[1] „Der Mensch gehört einer Größenordnung an, die etwas in der Mitte liegt zwischen den Bereichen des Allerkleinsten (10<sup>-13</sup> cm = Durchmesser eines Atomkerns des ''Wasserstoffs'') und des Allergrößten (Entfernung der fernsten für uns erkennbaren Weltsysteme etwa 1 Milliarde Lichtjahre = 10<sup>27</sup> cm). Der Biologe Adolf Portmann hat diesen Bereich der mittleren Größenordnungen, in dem wir leben, darum den »Mediokosmos« genannt. …“<ref>{{Literatur | Autor = Hans Joachim Störig | Titel = Knaurs moderne Astronomie | Auflage = 1975-09 | Verlag = Knaur | Ort = München | Jahr = 1975 |
:[1] „Der Mensch gehört einer Größenordnung an, die etwas in der Mitte liegt zwischen den Bereichen des Allerkleinsten (10<sup>-13</sup> cm = Durchmesser eines Atomkerns des ''Wasserstoffs'') und des Allergrößten (Entfernung der fernsten für uns erkennbaren Weltsysteme etwa 1 Milliarde Lichtjahre = 10<sup>27</sup> cm). Der Biologe Adolf Portmann hat diesen Bereich der mittleren Größenordnungen, in dem wir leben, darum den »Mediokosmos« genannt. …“<ref>{{Literatur | Autor = Hans Joachim Störig | Titel = Knaurs moderne Astronomie | Auflage = 1975-09 | Verlag = Knaur | Ort = München | Jahr = 1975 | ISBN = 3-426-00405-4 | Seiten = 31}}</ref> |
||
:[1, 2] „Die Sonne enthält etwa 71 % ''Wasserstoff'', 27 % Helium und 2 % schwerere Elemente.“<ref>{{Literatur | Autor=Autorengemeinschaft | Titel=Das große Buch des Allgemeinwissens Natur | Auflage= | Verlag=Das Beste GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=1996 | ISBN=3-87070-613-9 | Seiten=46}}</ref> |
:[1, 2] „Die Sonne enthält etwa 71 % ''Wasserstoff'', 27 % Helium und 2 % schwerere Elemente.“<ref>{{Literatur | Autor=Autorengemeinschaft | Titel=Das große Buch des Allgemeinwissens Natur | Auflage= | Verlag=Das Beste GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=1996 | ISBN=3-87070-613-9 | Seiten=46}}</ref> |
||
:[2] „Unzweifelhaft enthält Wasserstoffgas mehr Energie pro Gewichtseinheit als jeder andere chemische Brennstoff, jedoch muss ''Wasserstoff'' zunächst erst einmal energieintensiv hergestellt werden.“<ref name="Wikipedia|Wasserstoff"/> |
:[2] „Unzweifelhaft enthält Wasserstoffgas mehr Energie pro Gewichtseinheit als jeder andere chemische Brennstoff, jedoch muss ''Wasserstoff'' zunächst erst einmal energieintensiv hergestellt werden.“<ref name="Wikipedia|Wasserstoff"/> |
||
:[2] „''Wasserstoff'' hat die geringste Dichte von allen Gasen.“<ref name="Asselborn" >{{Literatur | Autor=Wolfgang Asselborn (Hrsg.) | Titel=Chemie heute – Sekundarbereich I | Auflage= | Verlag=Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH | Ort=Braunschweig | Jahr=2020 | ISBN=978-3-507-88009-2 | Seiten=98, 99 }}</ref> |
|||
:[2] „Durch die Reaktion von Salzsäure mit einem unedlen Metall wie Zink, Magnesium oder Eisen lässt sich ''Wasserstoff'' in kleinen Mengen herstellen.“<ref name="Asselborn" /> |
|||
:[2] „''Wasserstoff'' bildet mit Sauerstoff ein explosives Gemisch (Knallgas).“<ref name="Asselborn" /> |
|||
:[2] „''Wasserstoff'' ist ein umweltfreundlicher Energieträger. Bei seiner Verbrennung entstehen keine schädlichen Abgase, sondern nur Wasserdampf.“<ref name="Asselborn" /> |
|||
:[2] „''Wasserstoff'' kommt auf der Erde nicht als Element vor, sondern muss erst unter hohem Energieaufwand aus Wsserstoffverbindungen wie Erdgas (Methan, CH<sub><small>4</small></sub>) oder durch Zerlegung von Wasser hergestellt werden.“<ref name="Asselborn" /> |
|||
:[2] „Für die flächendeckende Nutzung von ''Wasserstoff'' als Treibstoff müsste ein dichtes Netz an Wasserstofftankstellen vorhanden sein.“<ref name="Asselborn" /> |
|||
{{Charakteristische Wortkombinationen}}<!--bitte alphabetisch ordnen--> |
{{Charakteristische Wortkombinationen}}<!--bitte alphabetisch ordnen--> |
||
:[1, 2] [[atomar]]er Wasserstoff, Wasserstoff [[erzeugen]], [[gasförmig]]er Wasserstoff, [[in Form von]] Wasserstoff, [[metallisch]]er Wasserstoff, [[rein]]er Wasserstoff, [[schwer]]er Wasserstoff, [[überschwer]]er Wasserstoff |
:[1, 2] [[atomar]]er Wasserstoff, Wasserstoff [[erzeugen]], [[flüssig]]er Wasserstoff, [[gasförmig]]er Wasserstoff, [[in Form von]] Wasserstoff, [[metallisch]]er Wasserstoff, [[rein]]er Wasserstoff, [[schwer]]er Wasserstoff, [[überschwer]]er Wasserstoff |
||
{{Wortbildungen}} |
{{Wortbildungen}} |
||
:''[[Adjektiv]]e:'' [[wasserstoffbetrieben]], [[wasserstoffblond]], [[wasserstoffgetrieben]], [[wasserstoffhaltig]] |
:''[[Adjektiv]]e:'' [[wasserstoffbetrieben]], [[wasserstoffblond]], [[wasserstoffgetrieben]], [[wasserstoffhaltig]] |
||
:''[[Substantiv]]e:'' [[Wasserstoffantrieb]], [[Wasserstoffatom]], [[Wasserstoffauto]], [[Wasserstoffblondine]], [[Wasserstoffbombe]], [[Wasserstoffbrennen]], [[Wasserstoffbrückenbindung]], [[Wasserstoffbus]], [[Wasserstofferzeugung]], [[Wasserstoffexplosion]], [[Wasserstofffahrzeug]], [[Wasserstoffgas]], [[Wasserstoffion]], [[Wasserstoffisotop]], [[Wasserstoffkern]], [[Wasserstoffmarkt]], [[Wasserstoffmolekül]], [[Wasserstoffperoxid]], [[Wasserstoffperoxyd]], [[Wasserstoffplasma]], [[Wasserstoffsuperoxid]], [[Wasserstoffsuperoxyd]], [[Wasserstofftank]], [[Wasserstofftankstelle]], [[Wasserstofftechnik]], [[Wasserstofftechnologie]], [[Wasserstoffwirtschaft]], [[Wasserstoffwolke]] |
:''[[Substantiv]]e:'' [[Wasserstoffantrieb]], [[Wasserstoffatom]], [[Wasserstoffauto]], [[Wasserstoffblondine]], [[Wasserstoffbombe]], [[Wasserstoffbrennen]], [[Wasserstoffbrücke]], [[Wasserstoffbrückenbindung]], [[Wasserstoffbus]], [[Wasserstofferzeugung]], [[Wasserstoffexplosion]], [[Wasserstofffabrik]], [[Wasserstofffahrzeug]], [[Wasserstoffgas]], [[Wasserstoffgewinnung]], [[Wasserstoffion]], [[Wasserstoffisotop]], [[Wasserstoffkern]], [[Wasserstoffmarkt]], [[Wasserstoffmolekül]], [[Wasserstoffnutzung]], [[Wasserstoffperoxid]], [[Wasserstoffperoxyd]], [[Wasserstoffplasma]], [[Wasserstoffproduktion]], [[Wasserstoffsuperoxid]], [[Wasserstoffsuperoxyd]], [[Wasserstofftank]], [[Wasserstofftankstelle]], [[Wasserstofftechnik]], [[Wasserstofftechnologie]], [[Wasserstoffwertschöpfungskette]], [[Wasserstoffwirtschaft]], [[Wasserstoffwolke]], [[Wasserstoffzelle]] |
||
==== {{Übersetzungen}} ==== |
==== {{Übersetzungen}} ==== |
||
Zeile 82: | Zeile 88: | ||
*{{hy}}: {{Üt|hy|ջրածին|jhracin}} |
*{{hy}}: {{Üt|hy|ջրածին|jhracin}} |
||
*{{rup}}: {{Ü|rup|hidrogenu}} |
*{{rup}}: {{Ü|rup|hidrogenu}} |
||
*{{az}}: {{ |
*{{az}}: {{Ü|az|hidrogen}} |
||
**{{azb}}: {{Üt|azb|هیدروژن|}} |
**{{azb}}: ''in Aserbaidschan bis 1918:'' {{Üt|azb|هیدروژن|}} |
||
*{{as}}: {{Üt|as|উদজান|}} |
*{{as}}: {{Üt|as|উদজান|}} |
||
*{{ast}}: {{Ü|ast|hidróxenu}} {{m}} |
*{{ast}}: {{Ü|ast|hidróxenu}} {{m}} |
||
Zeile 145: | Zeile 151: | ||
*{{yi}}: {{Üt|yi|הידראגען|hidrogen}}, {{Üt|yi|װאַסערשטאָף|vasershtof}} |
*{{yi}}: {{Üt|yi|הידראגען|hidrogen}}, {{Üt|yi|װאַסערשטאָף|vasershtof}} |
||
*{{xal}}: {{Üt|xal|үстөр|}} |
*{{xal}}: {{Üt|xal|үстөр|}} |
||
⚫ | |||
*{{kn}}: {{Üt|kn|ಜಲಜನಕ|jalajanaka}} |
*{{kn}}: {{Üt|kn|ಜಲಜನಕ|jalajanaka}} |
||
*{{pam}}: {{Ü|pam|hydrogen}} |
*{{pam}}: {{Ü|pam|hydrogen}} |
||
Zeile 153: | Zeile 158: | ||
*{{csb}}: {{Ü|csb|wòdzyk}} |
*{{csb}}: {{Ü|csb|wòdzyk}} |
||
*{{ca}}: {{Ü|ca|hidrogen}} {{m}} |
*{{ca}}: {{Ü|ca|hidrogen}} {{m}} |
||
⚫ | |||
*{{ki}}: {{Ü|ki|hydrogen}} |
*{{ki}}: {{Ü|ki|hydrogen}} |
||
*{{ky}}: {{Üt|ky|суутек|suutek}} |
*{{ky}}: {{Üt|ky|суутек|suutek}} |
||
Zeile 197: | Zeile 203: | ||
*{{nl}}: {{Ü|nl|waterstof}} {{m}}/{{f}} {{kPl.}} |
*{{nl}}: {{Ü|nl|waterstof}} {{m}}/{{f}} {{kPl.}} |
||
**{{vls}}: {{Ü|vls|woaterstof}} |
**{{vls}}: {{Ü|vls|woaterstof}} |
||
⚫ | |||
*{{no}}: |
*{{no}}: |
||
**{{nb}}: {{Ü|nb|hydrogen}} {{n}}, {{Ü|nb|vannstoff}} {{n}} |
**{{nb}}: {{Ü|nb|hydrogen}} {{n}}, {{Ü|nb|vannstoff}} {{n}} |
||
Zeile 218: | Zeile 225: | ||
*{{pt}}: {{Ü|pt|hidrogénio}} {{m}}, ''Brasilien:'' {{Ü|pt|hidrogênio}} {{m}} |
*{{pt}}: {{Ü|pt|hidrogénio}} {{m}}, ''Brasilien:'' {{Ü|pt|hidrogênio}} {{m}} |
||
*{{qu}}: {{Ü|qu|yakuchaq}}, {{Ü|qu|yawraq wapsi}}, {{Ü|qu|idruhinu}} |
*{{qu}}: {{Ü|qu|yakuchaq}}, {{Ü|qu|yawraq wapsi}}, {{Ü|qu|idruhinu}} |
||
⚫ | |||
*{{ro}}: {{Ü|ro|hidrogen}} {{n}} |
*{{ro}}: {{Ü|ro|hidrogen}} {{n}} |
||
*{{ru}}: {{Üt|ru|водород}} {{m}} {{kPl.}} |
*{{ru}}: {{Üt|ru|водород}} {{m}} {{kPl.}} |
||
Zeile 273: | Zeile 281: | ||
{{Ü-Tabelle|2|G=Chemie: farbloses, geruchloses und brennbares Gas|Ü-Liste= |
{{Ü-Tabelle|2|G=Chemie: farbloses, geruchloses und brennbares Gas|Ü-Liste= |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
**{{stq}}: {{Ü|stq|Woaterstof}} |
|||
**{{fy}}: {{Ü|fy|wetterstof}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
*{{af}}: {{Ü|af|waterstof}} |
*{{af}}: {{Ü|af|waterstof}} |
||
*{{sq}}: {{Ü|sq|hidrogjen}} |
*{{sq}}: {{Ü|sq|hidrogjen}} |
||
Zeile 284: | Zeile 297: | ||
*{{rup}}: {{Ü|rup|hidrogenu}} |
*{{rup}}: {{Ü|rup|hidrogenu}} |
||
*{{az}}: {{Üt|az|һидроҝен|[[hidroken]]}} |
*{{az}}: {{Üt|az|һидроҝен|[[hidroken]]}} |
||
**{{azb}}: {{Üt|azb|هیدروژن|}} |
**{{azb}}: ''in Aserbaidschan bis 1918:'' {{Üt|azb|هیدروژن|}} |
||
*{{as}}: {{Üt|as|উদজান|}} |
*{{as}}: {{Üt|as|উদজান|}} |
||
*{{ast}}: {{Ü|ast|hidróxenu}} {{m}} |
*{{ast}}: {{Ü|ast|hidróxenu}} {{m}} |
||
Zeile 323: | Zeile 336: | ||
*{{fr}}: {{Ü|fr|hydrogène}} {{m}} |
*{{fr}}: {{Ü|fr|hydrogène}} {{m}} |
||
*{{fur}}: {{Ü|fur|idrogjen}} |
*{{fur}}: {{Ü|fur|idrogjen}} |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
*{{gl}}: {{Ü|gl|hidróxeno}} {{m}} |
*{{gl}}: {{Ü|gl|hidróxeno}} {{m}} |
||
*{{ka}}: {{Üt|ka|წყალბადი|cqalbadi}} |
*{{ka}}: {{Üt|ka|წყალბადი|cqalbadi}} |
||
Zeile 350: | Zeile 359: | ||
*{{yi}}: {{Üt|yi|הידראגען|hidrogen}}, {{Üt|yi|װאַסערשטאָף|vasershtof}} |
*{{yi}}: {{Üt|yi|הידראגען|hidrogen}}, {{Üt|yi|װאַסערשטאָף|vasershtof}} |
||
*{{xal}}: {{Üt|xal|үстөр|}} |
*{{xal}}: {{Üt|xal|үстөр|}} |
||
⚫ | |||
*{{kn}}: {{Üt|kn|ಜಲಜನಕ|jalajanaka}} |
*{{kn}}: {{Üt|kn|ಜಲಜನಕ|jalajanaka}} |
||
*{{pam}}: {{Ü|pam|hydrogen}} |
*{{pam}}: {{Ü|pam|hydrogen}} |
||
Zeile 358: | Zeile 366: | ||
*{{csb}}: {{Ü|csb|wòdzyk}} |
*{{csb}}: {{Ü|csb|wòdzyk}} |
||
*{{ca}}: {{Ü|ca|hidrogen}} {{m}} |
*{{ca}}: {{Ü|ca|hidrogen}} {{m}} |
||
⚫ | |||
*{{ki}}: {{Ü|ki|hydrogen}} |
*{{ki}}: {{Ü|ki|hydrogen}} |
||
*{{ky}}: {{Üt|ky|суутек|suutek}} |
*{{ky}}: {{Üt|ky|суутек|suutek}} |
||
Zeile 404: | Zeile 413: | ||
*{{nov}}: {{Ü|nov|hidrogene}} |
*{{nov}}: {{Ü|nov|hidrogene}} |
||
*{{oc}}: {{Ü|oc|idrogèn}} {{m}} |
*{{oc}}: {{Ü|oc|idrogèn}} {{m}} |
||
⚫ | |||
*{{or}}: {{Üt|or|ଉଦଜାନ|}} |
*{{or}}: {{Üt|or|ଉଦଜାନ|}} |
||
*{{os}}: {{Üt|os|донгуыр}} |
*{{os}}: {{Üt|os|донгуыр}} |
Aktuelle Version vom 8. Oktober 2024, 12:07 Uhr
Wasserstoff (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]H | |
← - | He → |
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Wasserstoff | —
|
Genitiv | des Wasserstoffes des Wasserstoffs |
—
|
Dativ | dem Wasserstoff dem Wasserstoffe |
—
|
Akkusativ | den Wasserstoff | —
|
Worttrennung:
- Was·ser·stoff, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvasɐˌʃtɔf]
- Hörbeispiele: Wasserstoff (deutsch) (Info), Wasserstoff (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Chemie: häufigstes und leichtestes chemisches Element im Universum
- [2] Chemie: farbloses, geruchloses und brennbares Gas
Abkürzungen:
- [1] Elementsymbol: H
- [1] E-Nummer: E 949
- [2] Wasserstoffmolekül: H2
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Stoff
Synonyme:
- [1] Hydrogen, Hydrogenium
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Antiwasserstoff, Flüssigwasserstoff, Solarwasserstoff
- [1] Arsenwasserstoff, Bromwasserstoff, Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff, Halogenwasserstoff, Iodwasserstoff, Jodwasserstoff, Kohlenwasserstoff, Mineralölkohlenwasserstoff, Methylwasserstoff, Phosphorwasserstoff, Schwefelwasserstoff, Siliziumwasserstoff, Zyanwasserstoff
- [1] Protium (1H) – Deuterium (2H) – Tritium (3H)
Beispiele:
- [1] „Wasserstoff stellt 75 % der gesamten Masse beziehungsweise 93 % aller Atome des Sonnensystems.“[1]
- [1] „Im Periodensystem steht Wasserstoff in der I. Hauptgruppe, weil er 1 Valenzelektron besitzt.“[1]
- [1] „Der Mensch gehört einer Größenordnung an, die etwas in der Mitte liegt zwischen den Bereichen des Allerkleinsten (10-13 cm = Durchmesser eines Atomkerns des Wasserstoffs) und des Allergrößten (Entfernung der fernsten für uns erkennbaren Weltsysteme etwa 1 Milliarde Lichtjahre = 1027 cm). Der Biologe Adolf Portmann hat diesen Bereich der mittleren Größenordnungen, in dem wir leben, darum den »Mediokosmos« genannt. …“[2]
- [1, 2] „Die Sonne enthält etwa 71 % Wasserstoff, 27 % Helium und 2 % schwerere Elemente.“[3]
- [2] „Unzweifelhaft enthält Wasserstoffgas mehr Energie pro Gewichtseinheit als jeder andere chemische Brennstoff, jedoch muss Wasserstoff zunächst erst einmal energieintensiv hergestellt werden.“[1]
- [2] „Wasserstoff hat die geringste Dichte von allen Gasen.“[4]
- [2] „Durch die Reaktion von Salzsäure mit einem unedlen Metall wie Zink, Magnesium oder Eisen lässt sich Wasserstoff in kleinen Mengen herstellen.“[4]
- [2] „Wasserstoff bildet mit Sauerstoff ein explosives Gemisch (Knallgas).“[4]
- [2] „Wasserstoff ist ein umweltfreundlicher Energieträger. Bei seiner Verbrennung entstehen keine schädlichen Abgase, sondern nur Wasserdampf.“[4]
- [2] „Wasserstoff kommt auf der Erde nicht als Element vor, sondern muss erst unter hohem Energieaufwand aus Wsserstoffverbindungen wie Erdgas (Methan, CH4) oder durch Zerlegung von Wasser hergestellt werden.“[4]
- [2] „Für die flächendeckende Nutzung von Wasserstoff als Treibstoff müsste ein dichtes Netz an Wasserstofftankstellen vorhanden sein.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1, 2] atomarer Wasserstoff, Wasserstoff erzeugen, flüssiger Wasserstoff, gasförmiger Wasserstoff, in Form von Wasserstoff, metallischer Wasserstoff, reiner Wasserstoff, schwerer Wasserstoff, überschwerer Wasserstoff
Wortbildungen:
- Adjektive: wasserstoffbetrieben, wasserstoffblond, wasserstoffgetrieben, wasserstoffhaltig
- Substantive: Wasserstoffantrieb, Wasserstoffatom, Wasserstoffauto, Wasserstoffblondine, Wasserstoffbombe, Wasserstoffbrennen, Wasserstoffbrücke, Wasserstoffbrückenbindung, Wasserstoffbus, Wasserstofferzeugung, Wasserstoffexplosion, Wasserstofffabrik, Wasserstofffahrzeug, Wasserstoffgas, Wasserstoffgewinnung, Wasserstoffion, Wasserstoffisotop, Wasserstoffkern, Wasserstoffmarkt, Wasserstoffmolekül, Wasserstoffnutzung, Wasserstoffperoxid, Wasserstoffperoxyd, Wasserstoffplasma, Wasserstoffproduktion, Wasserstoffsuperoxid, Wasserstoffsuperoxyd, Wasserstofftank, Wasserstofftankstelle, Wasserstofftechnik, Wasserstofftechnologie, Wasserstoffwertschöpfungskette, Wasserstoffwirtschaft, Wasserstoffwolke, Wasserstoffzelle
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Chemie: häufigstes und leichtestes chemisches Element im Universum
[2] Chemie: farbloses, geruchloses und brennbares Gas
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Wasserstoff“
- [1, 2] Duden online „Wasserstoff“
- [1, 2] Verzeichnis:Chemie
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wasserstoff“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wasserstoff“
- [2] The Free Dictionary „Wasserstoff“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Wikipedia-Artikel „Wasserstoff“
- ↑ Hans Joachim Störig: Knaurs moderne Astronomie. 1975-09. Auflage. Knaur, München 1975, ISBN 3-426-00405-4, Seite 31
- ↑ Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 46
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 Wolfgang Asselborn (Hrsg.): Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 98, 99