Дитрих, Фридрих Готтлиб
Фридрих Готтлиб Дитрих | |
---|---|
нем. Friedrich Gottlieb Dietrich | |
Дата рождения | 9 марта 1765 |
Место рождения | Йена, Священная Римская империя |
Дата смерти | 2 января 1850 (84 года) |
Место смерти | Айзенах, Германский союз |
Страна |
Священная Римская империя Германский союз |
Род деятельности | ботаник, писатель |
Научная сфера | ботаник |
Медиафайлы на Викискладе |
Систематик живой природы | ||
---|---|---|
Автор наименований ряда ботанических таксонов. В ботанической (бинарной) номенклатуре эти названия дополняются сокращением «F.Dietr.». Список таких таксонов на сайте IPNI Персональная страница на сайте IPNI
|
Фридрих Готтлиб Дитрих (нем. Friedrich Gottlieb Dietrich[1][2], 9 марта 1765 — 2 января 1850) — немецкий[2] ботаник[2].
Биография
[править | править код]Фридрих Готтлиб Дитрих родился в городе Йена 9 марта 1765 года. Возможно также, что он родился в 1768 году[1][2].
Дитрих начинал обучение как придворный садовник в Веймаре. Во время одной из ботанических экспедиций Дитрих познакомился в Йене с Иоганном Вольфгангом Гёте. В 1785 году он сопровождал Гёте во время его поездки в чешские Карловы Вары. Гёте помог Дитриху с обучением в гимназии и поддерживал его обучение ботанике в Йене. Выступив меценатами Дитриха, Гёте и герцог Карл Август помогли ему побывать в Кью и Челси.
С 1802 по 1840 год Фридрих Готтлиб Дитрих писал Полный словарь по садоводству и ботанике (нем. Vollstaendiges Lexicon der Gaertnerei und Botanik). В 1845 году он был директором герцогских ботанических садов в Айзенахе.
Фридрих Готтлиб Дитрих умер в городе Айзенах 2 января 1850 года.
Научная деятельность
[править | править код]Фридрих Готтлиб Дитрих специализировался на семенных растениях[1].
Публикации
[править | править код]- Vollstaendiges Lexicon der Gaertnerei und Botanik: oder alphabetische Beschreibung vom Bau, Wartung und Nutzen aller in- und ausländischen, oekonomischen, officinellen und zur Zierde dienenden Gewaechse, Weimar: Gaedicke (ab Bd. 6: Berlin: Gaedicke), zahlreiche Bände (mit Nachtragsbänden): 1. Aufl. 1802—1810, 10 Bände; 2. Aufl. 1820—1821; Nachträge, 10 Bde., 1815—1821; neuer Nachtrag, 10 Bde., Ulm 1825—1840. Band 3 auch u.d.T. Gemeinnütziges Handbuch für Gärtner und Gartenfreunde.
- Hand-Lexicon der Gärtnerei und Botanik, 2 Bände, Berlin, 1829.
- Ökonomisch-botanisches Gartenjournal, 6 Bände, Eisenach, 1795—1804.
- Der Wintergärtner, oder Anweisung die beliebtesten Modeblumen und ökonomischen Gewächse, ohne Treibhäuser und Mistbeete, in Zimmern, Kellern und andern Behältern zu überwintern, oder für den offenen Garten vorzubereiten. Nach eigenen Erfahrungen bearbeitet, Weimar: o. Dr., 1. Aufl. 1801, mehrere weitere Auflagen, teils zweibändig mit Kupferstichen bebildert.
- Handbuch der botanischen Lustgärtnerei, oder Anleitung zur Kultur der Pflanzen überhaupt, und der zweckmäßigen Bauart der Gewächshäuser, Behälter und Treibbete insbesondere; …, Hamburg: Campe, Band 1: 1826, Bd. 2: Der praktische Gartenbau, 1828.
- Die Wunder der Pflanzenwelt oder Beobachtung und Schilderung der wunderbaren formellen Erscheinungen im vegetabilischen Reiche, Ulm: Ebner, 1844.
- Die Herbst- und Winterflora, Ulm, 1843.
- Der Wintergärtner: oder Anweisung die beliebtesten Modeblumen und ökonomischen Gewächse, ohne Treibhäuser und Mistbeete, in Zimmern, Kellern und anderen Behältern zu überwintern, oder für den offenen Garten vorzubereiten: nach eigenen Erfahrungen bearbeitet, 1. Aufl. Weimar: Gädicke, 1801; 2. Aufl. Weimar: Gädicke, 1802; 3. veränd. Aufl. Berlin: Gädicke, 1808 [—1809]; 4. Aufl. Berlin, 1818; teilweise unter Beigabe verschiedener gartenbaulicher Schriften anderer Autoren.
- Der Sommergärtner, Ulm 1841.
- Beschreibung der Herzoglichen Gärten in und um Eisenach, 1. Aufl. Eisenach: Wittekindt, 1806; 2. Aufl. u.d.T. Beschreibung der vorzüglichen Gärten in und bey Eisenach, Eisenach, 1808; 3. erw. Aufl. u.d.T. Beschreibung der vorzueglichen Gaerten in und bey Eisenach und ihrer schoenen Gegend; nebst einem Verzeichniß der im Herzoglichen Carthausgarten zu Eisenach vorraethigen Pflanzen, Eisenach: Wittekind, 1811.
- Der Apotheker-Garten, oder Anweisung für deutsche Gartenbesitzer, mehrere in den Apotheken brauchbare in- und ausländische Gewächse zu erziehen und dadurch die Garten-Einkünfte zu vermehren, Weimar: Gädicke, 1802.
- Die Gemüse- und Früchtspeisenwärterin: oder Anweisung alle Arten von grünen u. trockenen Gartengewächsen lange Zeit aufzuheben …; ein Buch für jede ökonomische Hausmutter; hrsg. von einem practischen Gärtner, 1. Aufl. Weimar, 1800; 2. verm. u. verb. Aufl., Weimar: Gädicke, 1802.
- Die Linneischen Geranien für Botaniker und Blumenliebhaber: durchaus neu und nach der Natur abgebildet und nach sorgfältigen Beobachtungen beschrieben, Weimar: Gädicke, 1801—1803.
- Darstellung vorzüglicher Zierpflanzen, welche zu den beliebtesten Modeblumen gezählt werden, für Botaniker und Blumenliebhaber, nach der Natur abgebildet u. nach sorgfältigen Beobachtungen beschrieben, Weimar: Gädicke, 1803.
- Ästhetische Pflanzenkunde, Berlin, 1812.
- Die Weimarische Flora oder Verzeichniß der im herzoglichen Park in Weimar befindlichen Bäume, Sträucher und Stauden, Eisenach, 1800.
- Moriz Balthasar Borckhausen: Botanisches Wörterbuch oder Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter in der Botanik; mit Zusätzen und Berichtigungen vermehrt von Friedrich Gottlieb Dietrich, Gießen: Heyer, 1816.
- In Goethes Nachlass existiert ein Pflanzenverzeichnis mit Vermerk von dessen Hand: Verzeichniß der Pflanzen und Samen welche der Gärtner Dietrich zu überlassen erbötig ist vom 27. September 1817 (Signatur des Goethe- und Schiller-Archivs: 26/LXII,Ss).
Примечания
[править | править код]Литература
[править | править код]- Walther Killy (Hrsg.): Deutsche biographische Enzyklopädie, Band 2, München: K. G. Saur, 1995, S. 535.
- Meyers Konversationslexikon, Band 4, S. 961.
- Georg Balzer: Goethe als Gartenfreund. Heyne, München 1976, S. 113—116 (Kap. Hausgärtner und botanischer Herold).
- Urania Kultur- und Bildungsverein Gotha e.V. (Hrsg.): Eisenacher Persönlichkeiten. Ein biografisches Lexikon. RhinoVerlag, Weimar 2004, ISBN 3-932081-45-5, S. 30f.