dbo:abstract
|
- Der Siegelbewahrer von Frankreich (französisch Garde des sceaux de France) war ein Beamter der französischen Monarchie im Ancien Régime. Seine Hauptaufgabe war es, den Kanzler von Frankreich zu vertreten und zu unterstützen. Im 19. Jahrhundert wurde der Titel wieder aufgegriffen und ist auch heute noch einer der Titel des Justizministers, der in seinem Büro das Große Siegel der Republik aufbewahrt, mit dem wichtige Staatsurkunden zu versehen sind. Die Amtsbezeichnung leitete sich davon her, dass es zu den Amtspflichten gehörte, die Siegel des Landes aufzubewahren. Hierzu gehörten das große Siegel, das für die wichtigsten Urkunden benutzt wurde, und das Privatsiegel für die übrigen Dokumente. Das Amt wurde im Mittelalter dem Kanzler übertragen, der vom König auf Zeit eingesetzt war und auch wieder abgesetzt werden konnte. Im Fall der Nichtverfügbarkeit des Kanzlers wegen Krankheit oder Abwesenheit vom Hof vertraute der König das Siegel vorübergehend einer anderen Person als Siegelverwahrer an, deren Aufgabe mit der Rückkehr des Kanzlers wieder beendet war. Da von etwa 1203 bis 1316 keine Kanzler ernannt wurden, war der Siegelbewahrer in diesen Jahren der wichtigste nichtmilitärische Amtsträger des Königreichs. Mitte des 16. Jahrhunderts, nach dem Prozess gegen den Kanzler , kam die Idee auf, die großen Ämter der Krone auf Lebenszeit zu vergeben. Es musste daher eine Person benannt werden, die den Kanzler vertrat, falls dieser beim König in Ungnade fiel. 1551 schuf Heinrich II. daher das Amt des garde des sceaux, das mit allen Vollmachten des Kanzlers ausgestattet war, wie die Aufsicht über die Justiz, das Siegeln und Versenden der königlichen Dokumente, sowie der Vorsitz im königlichen Rat. Dieses Amt hatte somit nur vorübergehenden Charakter. Wenn die Beziehungen zwischen König und Kanzler angespannt waren, ernannte der König einen Siegelbewahrer (man sagte, dass er dem Kanzler die Siegel wegnahm – reprenait les sceaux), wodurch der Kanzler nur noch eine ehrenamtliche Rolle hatte. Im Gegensatz zum Kanzler konnte der Siegelbewahrer durch den König abgesetzt werden. Es handelte sich folglich um ein politisches Amt, in seinen Funktionen ähnlich beispielsweise dem Surintendant des Finances. Unter König Ludwig XV. beantragten die Kanzler d’Aguesseau und de Lamoignon beim König die Einsetzung eines Siegelbewahrers, nicht um sie zu ersetzen, sondern um sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Es war dennoch der Siegelbewahrer, der das Kästchen mit den Siegeln verwahrte und dem Siegeln der königlichen Urkunden vorsaß. Er war auch Chef der Justiz und kontrollierte den Buchhandel, das heißt, übte die Zensur subversiver Werke aus. Abgesehen von der Regierungszeit Ludwigs XIV. und Ludwigs XV. waren die Siegelbewahrer die ersten Anwärter auf das Amt des Kanzlers. Unter Ludwig XVI. folgten vier Siegelbewahrer als Anwärter aufeinander, bis Kanzler René Nicolas de Maupeou 1792 starb. (de)
- Keeper of the Seals of France (French: Garde des sceaux de France) was an office of the French monarchy under the Ancien Régime. Its principal function was to supplement or assist the Chancellor of France. Its successor office under the Republic is the Keeper of the Seals, a title held by the Minister of Justice. (en)
- Le garde des sceaux de France est un officier de la monarchie française sous l'Ancien Régime, et depuis 1848, le garde des Sceaux est l'autre nom du ministre de la Justice, un membre du gouvernement chargé des services de la Chancellerie (ministère de la Justice). (fr)
- Il custode dei sigilli di Francia (Garde des sceaux de France) era un funzionario della monarchia francese nell'Ancien régime. Il suo compito principale era quello di rappresentare e sostenere il Cancelliere di Francia. Nell'Ottocento il titolo fu ripreso ed è ancora uno dei titoli del Ministro della giustizia, che custodisce nel suo ufficio il Gran Sigillo della Repubblica, con il quale sono da apporre importanti documenti statali. Il titolo ufficiale derivava dal fatto che uno dei doveri ufficiali era quello di conservare il sigillo del paese. Ciò includeva il grande sigillo che veniva utilizzato per i documenti più importanti e il sigillo privato per gli altri documenti. Nel Medioevo la carica fu trasferita al Cancelliere, che era nominato provvisoriamente dal Re e che poteva anche essere deposto. In caso di indisponibilità del Cancelliere per malattia o assenza dalla corte, il Re affidava provvisoriamente il sigillo ad un'altra persona in qualità di custode, il cui compito era terminato al rientro del Cancelliere. Poiché dal 1203 al 1316 circa non furono nominati cancellieri, il custode del sigillo era il più importante funzionario non militare del regno in quegli anni. A metà del XVI secolo, dopo il processo al cancelliere Guillaume Poyet, nacque l'idea di dare a vita le grandi cariche della corona. Si doveva quindi nominare una persona che rappresentasse il Cancelliere nel caso in cui il Re fosse caduto in disgrazia. Nel 1551, Enrico II creò l'ufficio della garde des sceaux, che era dotato di tutti i poteri del cancelliere, di sovrintendere la magistratura, sigillare e inviare documenti reali, oltre a presiedere il consiglio reale. Questo ufficio era quindi solo di natura temporanea. Quando i rapporti tra il re e il cancelliere erano tesi, il re nominava un custode dei sigilli (si diceva che togliesse i sigilli al cancelliere - reprenait les sceaux), lasciando al cancelliere un ruolo onorario. A differenza del cancelliere, il custode dei sigilli poteva essere deposto dal re. Era quindi un ufficio politico, simile nelle sue funzioni, ad esempio, al Sovrintendente alle finanze. Sotto il re Luigi XV. i cancellieri d'Aguesseau e de Lamoignon chiesero al re di nominare un custode dei sigilli, non per sostituirli, ma per sostenerli nel loro lavoro. Era tuttavia il custode dei sigilli che custodiva la cassetta con i sigilli e presiedeva alla sigillatura dei documenti reali. Era anche capo della giustizia e controllava il commercio di libri, cioè censurava le opere sovversive. A parte i regni di Luigi XIV e Luigi XV. i custodi dei sigilli furono i primi candidati alla carica di cancelliere. Sotto Luigi XVI. quattro custodi di sigilli si susseguirono come candidati fino alla morte del cancelliere René Nicolas de Maupeou nel 1792. (it)
- De zegelbewaarder van Frankrijk was een van de grootofficieren van de Kroon van Frankrijk. De belangrijkste taak van de zegelbewaarder was het ondersteunen en zo nodig vervangen van de kanselier, alsmede het bewaren en aanwezig zijn bij vervaardigen van het grootzegel. De kanselier werd voor het leven benoemd, de zegelbewaarder niet. In de periode 1203-1316 bleef het ambt van kanselier vacant, zodat de zegelbewaarder de belangrijkste niet-militaire functionaris aan het hof was. In 1790 overleed de laatste kanselier van Frankrijk; zijn werk werd overgenomen door de zegelbewaarder van Frankrijk, die in 1791 de titel: minister van Justitie kreeg. Heden ten dage wordt de Franse minister van Justitie nog steeds zegelbewaarder (Garde des Sceaux) genoemd. (nl)
|
rdfs:comment
|
- Keeper of the Seals of France (French: Garde des sceaux de France) was an office of the French monarchy under the Ancien Régime. Its principal function was to supplement or assist the Chancellor of France. Its successor office under the Republic is the Keeper of the Seals, a title held by the Minister of Justice. (en)
- Le garde des sceaux de France est un officier de la monarchie française sous l'Ancien Régime, et depuis 1848, le garde des Sceaux est l'autre nom du ministre de la Justice, un membre du gouvernement chargé des services de la Chancellerie (ministère de la Justice). (fr)
- Der Siegelbewahrer von Frankreich (französisch Garde des sceaux de France) war ein Beamter der französischen Monarchie im Ancien Régime. Seine Hauptaufgabe war es, den Kanzler von Frankreich zu vertreten und zu unterstützen. Im 19. Jahrhundert wurde der Titel wieder aufgegriffen und ist auch heute noch einer der Titel des Justizministers, der in seinem Büro das Große Siegel der Republik aufbewahrt, mit dem wichtige Staatsurkunden zu versehen sind. (de)
- Il custode dei sigilli di Francia (Garde des sceaux de France) era un funzionario della monarchia francese nell'Ancien régime. Il suo compito principale era quello di rappresentare e sostenere il Cancelliere di Francia. Nell'Ottocento il titolo fu ripreso ed è ancora uno dei titoli del Ministro della giustizia, che custodisce nel suo ufficio il Gran Sigillo della Repubblica, con il quale sono da apporre importanti documenti statali. (it)
- De zegelbewaarder van Frankrijk was een van de grootofficieren van de Kroon van Frankrijk. De belangrijkste taak van de zegelbewaarder was het ondersteunen en zo nodig vervangen van de kanselier, alsmede het bewaren en aanwezig zijn bij vervaardigen van het grootzegel. De kanselier werd voor het leven benoemd, de zegelbewaarder niet. In de periode 1203-1316 bleef het ambt van kanselier vacant, zodat de zegelbewaarder de belangrijkste niet-militaire functionaris aan het hof was. (nl)
|