About: Murder stone

An Entity of Type: Thing, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Murder stones are historic markers found in the countryside of the United Kingdom. They were most popular during the 1820s, being erected at the site of infamous murders. They mostly serve to commemorate the life of the victim or to warn of the consequences of committing such acts, while at least one warns women to take more care to avoid becoming a victim. Many of the stones are now regarded as local landmarks and some have been granted protection as listed structures.

Property Value
dbo:abstract
  • Ein Sühnestein oder Mordwange, auch Mordstein genannt, ist ein aus dem Mittelalter oder der Frühen Neuzeit stammender Gedenkstein, der, möglicherweise nach einem Urteil im Rahmen des Fehdewesens, an der Stelle errichtet wurde, an der ein Mord geschehen war. Sühnesteine werden als Flurdenkmale oder Bodendenkmale eingestuft. Die Steine enthalten zum Teil Inschriften zum Anlass ihrer Aufstellung. In ihrer norddeutschen, auf der Insel Rügen und in Mecklenburg erhaltenen Ausführung sind sie flach und sehr hoch. Insbesondere im süddeutschen Raum sind sie häufig in Kreuzform oder zeigen Kreuzigungsszenen, weshalb sie auch als Sühnekreuze bezeichnet werden. Noch an ihrem originalen Standort erhalten sind z. B. der Pomertstein bei Herrnburg, der Denkstein des Ludeke Mozellenburch bei Grevesmühlen, der und der Sühnestein von Gustow auf Rügen. Der Sühnestein von Gingst wurde als Grabstein umgewidmet. Es existieren darüber hinaus Sühnesteine in unterschiedlichen Formen und Größen. Zum Beispiel haben sich als kleinere, Grabsteinen ähnelnde Varianten zwei Sühnesteine, Mordsteine genannt, im Bielefelder Stadtbezirk Sennestadt erhalten. Bei Hann. Münden stehen im Wald zwei 1614 aufgestellte Mordsteine wegen eines Raubmordes an zwei Kaufleuten. In neuerer Zeit wurden ebenfalls Gedenksteine nach Morden aufgestellt. Ein Beispiel dafür ist die Mordstelle in Bockau. (de)
  • Murder stones are historic markers found in the countryside of the United Kingdom. They were most popular during the 1820s, being erected at the site of infamous murders. They mostly serve to commemorate the life of the victim or to warn of the consequences of committing such acts, while at least one warns women to take more care to avoid becoming a victim. Many of the stones are now regarded as local landmarks and some have been granted protection as listed structures. (en)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 58882539 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 5329 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 948569501 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dct:subject
rdfs:comment
  • Murder stones are historic markers found in the countryside of the United Kingdom. They were most popular during the 1820s, being erected at the site of infamous murders. They mostly serve to commemorate the life of the victim or to warn of the consequences of committing such acts, while at least one warns women to take more care to avoid becoming a victim. Many of the stones are now regarded as local landmarks and some have been granted protection as listed structures. (en)
  • Ein Sühnestein oder Mordwange, auch Mordstein genannt, ist ein aus dem Mittelalter oder der Frühen Neuzeit stammender Gedenkstein, der, möglicherweise nach einem Urteil im Rahmen des Fehdewesens, an der Stelle errichtet wurde, an der ein Mord geschehen war. Sühnesteine werden als Flurdenkmale oder Bodendenkmale eingestuft. Noch an ihrem originalen Standort erhalten sind z. B. der Pomertstein bei Herrnburg, der Denkstein des Ludeke Mozellenburch bei Grevesmühlen, der und der Sühnestein von Gustow auf Rügen. Der Sühnestein von Gingst wurde als Grabstein umgewidmet. (de)
rdfs:label
  • Sühnestein (de)
  • Murder stone (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License