dbo:abstract
|
- Als Endstabilität wird bei Kanus wie bei anderen Booten und Schiffen die Stabilität des Rumpfs gegen Kentern bei Schräglage oder auf bewegtem Wasser (Wellen) bezeichnet. Bei einer hohen Endstabilität führen die Auftriebskräfte nicht zu einer plötzlichen Verstärkung der Schräglage. Ob dabei die Rückstellkräfte, die das Boot wieder in Normallage bringen wollen, groß oder klein sind, ist bei der Bewertung der Endstabilität nicht relevant. Auch eine sachte Verstärkung der Schräglage durch den Auftrieb, die leicht durch Paddelstütze abgefangen werden kann, ist bei guter Endstabilität möglich. Ein Kanu mit hoher Endstabilität kann somit leicht und sicher angekantet werden, um verschiedene Paddelmanöver auszuführen. Auch für das Abreiten von seitlich anrollenden Wellen ist eine hohe Endstabilität vorteilhaft. Die Endstabilität wird stark durch das Rumpfdesign des Kanus definiert. Außer dem Längen-Breiten-Verhältnis spielt auch die Bodenform und der Übergang zwischen Boden und Seitenwand eine große Rolle. Verallgemeinernd gilt, dass Flachboden mit scharfem Übergang in die Seitenwand eine schlechte Endstabilität bedingt, ein V- oder Rundboden mit weichem Übergang in die Seitenwand dagegen vorteilhaft für eine hohe Endstabilität ist. Gleichermaßen verallgemeinernd gilt, dass die Endstabilität in begrenztem Rahmen gegenläufig zur Ausgangsstabilität ist. (de)
- Secondary stability, also known as reserve stability, is a boat or ship's ability to right itself at large angles of heel (lateral tilt), as opposed to primary or initial stability, the boat's tendency to stay laterally upright when tilted to low (<10°) angles. The study of initial and secondary stability are part of naval architecture as applied to small watercraft (as distinct from the study of ship stability concerning large ships). A greater lateral width (beam) and more initial stability decrease the secondary stability- once tilted more than a certain angle the boat is conversely harder to restore to its stable upright position. (en)
|
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 2116 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
rdfs:comment
|
- Als Endstabilität wird bei Kanus wie bei anderen Booten und Schiffen die Stabilität des Rumpfs gegen Kentern bei Schräglage oder auf bewegtem Wasser (Wellen) bezeichnet. Bei einer hohen Endstabilität führen die Auftriebskräfte nicht zu einer plötzlichen Verstärkung der Schräglage. Ob dabei die Rückstellkräfte, die das Boot wieder in Normallage bringen wollen, groß oder klein sind, ist bei der Bewertung der Endstabilität nicht relevant. Auch eine sachte Verstärkung der Schräglage durch den Auftrieb, die leicht durch Paddelstütze abgefangen werden kann, ist bei guter Endstabilität möglich. (de)
- Secondary stability, also known as reserve stability, is a boat or ship's ability to right itself at large angles of heel (lateral tilt), as opposed to primary or initial stability, the boat's tendency to stay laterally upright when tilted to low (<10°) angles. The study of initial and secondary stability are part of naval architecture as applied to small watercraft (as distinct from the study of ship stability concerning large ships). (en)
|
rdfs:label
|
- Endstabilität (de)
- Secondary stability (en)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |