Diskussion:Der Biberpelz

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von B.A.Enz in Abschnitt Figuren

Dieser Artikel ist fast wörtlich Kindlers Literaturlexikon entnommen! -- 80.123.39.8 18:26, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Bis auf meine Einleitung! Sollte das oben gesagte für den weiteren Kontext zutreffen, muß eine URV bzw. die Quelle geklärt werden. Ich markiere den Artikel mal mit {{Urheberrecht ungeklärt}}. Bitte den Baustein solange nicht entfernen bis das UR verifiziert wurde. -- Hendrike 22:59, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

genau

Anmerkung: Am Abschnitt "Inhalt" habe ich gefeilt, ohne Rückgriff auf Kindlers Literatur-Lexikon. Welcher Frechdachs versteckt sich hinter "--80.123.39.8" ? -- H.-P.Haack, Leipzig 13:11, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Inhaltsangabe basiert wörtlich auf Kindlers LIteraturlexikon. Ich würde jede derartige Seminararbeit als Plagiat bewerten, auch wenn leichte Veränderungen vorgenommen wurden; die Quelle ist anzugeben. (Beispiel: "Krüger erstattet wegen der Diebstähle Anzeige. Aber der Amtsvorsteher von Wehrhahn fühlt sich dadurch nur belästigt." (KLL, Bd. 7, S. 383) --> "Krüger erstattet Anzeige. Der Amtsvorsteher von Wehrhahn fühlt sich dadurch aber nur belästigt." Vorliegender Text) (nicht signierter Beitrag von 93.104.111.147 (Diskussion) 21:53, 13. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Der Biberpelz spielt m.E. in Erkner. Davon ist im Stück explizit die Rede.

Figuren

Bearbeiten

Bei Theaterstücken spricht man üblicherweise nicht von Figur (Fiktion), sondern von Personen, auch wenn der Artikel Person davon nichts weiß. Siehe Dramatis personae, zu Deutsch: "Personen und ihre Darsteller" (mal bei google eingeben), wie es in entsprechenden Mitteilungen oder auch nach Hörspielen im Radio oft heißt. In der mir vorliegenden 17-bändigen Ausgabe letzter Hand (1942) der "gesammelten Werke" Hauptmanns sind die jedem Drama vorangestellten Personenlisten dementsprechend jeweils DRAMATIS PERSONAE überschrieben. Siehe auch http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/70/Schauspielhaus_24._Oktober_1911.jpg und http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dreigroschenoper_program_notes_1928.png und http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Playbills. Oder bei commons nach "Theaterzettel" suchen. Unter "Figurentheater" versteht man Puppentheater. --Vsop (Diskussion) 14:18, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke Vsop für den Diskussionsbeitrag. Dass die Begriffe Person und Figur in dramenanalytischem Zusammenhang innerhalb der Wikipedia unterschiedlich präzise, ja gar synonym verwendet werden, ist mir auch schon aufgefallen. Auch die Personen oder eben Figuren in Hauptmanns Biberpelz sind literarische Figuren. Was die Terminologie und die Unterscheidung Figur vs. Person betrifft, halte ich mich an die Ausführungen von Manfred Pfister: Das Drama. Theorie und Analyse. Fink, München 1977, ISBN 3-7705-1368-1. (= UTB 580):
«Wir sprechen, im Gegensatz zu einer weit verbreiteten Konvention, von dramatischer „Figur“, nicht von „Person“ oder „Charakter“, und wir tun dies, um einer ebenfalls weit verbreiteten Tendenz, dramatische Figuren wie Personen oder Charaktere des realen Lebens zu diskutieren, schon terminologisch entgegenzuwirken und so die ontologische Differenz zwischen fiktiven Figuren und realen Charakteren zu betonen.» (Pfister 1977, S. 221) – Eine neuere Ausgabe des Buches von Pfister wird ja gerade im Artikel Figur (Fiktion) im Literaturverzeichnis angegeben, was deinen Einwand zumindest entschärft, wenn nicht entkräftet.
Soweit ich sehe, wird Pfisters Ansatz in der Literaturwissenschaft nicht bestritten. Und um deren Terminologie geht es hier wohl eher als um den Alltagssprachgebrauch. Es geht auch nicht um die Etymologie von Person oder um den Sprachgebrauch der Literaten. Unbestritten ist, dass natürlich gerade die Wendung dramatis personae eine lange Tradition aufweist.
Mit der Tilgung des Begriffs Figurenmodelle in einer Abschnittsüberschrift bin ich aber sehr einverstanden. – Bester Gruß --B.A.Enz (Diskussion) 18:29, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wie notwendig die Unterscheidung der Begriffe Figur und Person ist, illustriert sehr schön der folgende Satz: „Hauptmann hat in die Figuren seines Biberpelz Persönliches einfließen lassen und benutzte ihm aus der Erkner-Zeit bekannte Personen als Modell.“ --B.A.Enz (Diskussion) 16:24, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Biberpelz&curid=1634133&diff=109233717&oldid=108667682 "unwidersprochene Disk. vom 29.9.12"? Dass Pfister es "im Gegensatz zu einer weit verbreiteten Konvention" vorzieht, von Figur statt Person zu sprechen, ist kein ausreichender Grund, im Artikel Person durch Figur zu ersetzen. Dass die "Konvention", von Personen eines Schauspiels zu sprechen, in der Literaturwissenschaft nicht gilt, sondern sich auf die "Alltagssprache beschränkt, wurde bisher nicht belegt. Wieso sich daraus, dass Figuren später im Text des Artikels einmal synonym benutzt wird, ergeben soll, "wie notwendig die Unterscheidung der Begriffe Figur und Person" (weil andernfalls "die ontologische Differenz zwischen fiktiven Figuren und realen Charakteren" nicht bemerkt würde?), erschließt sich mir auch nicht. Es geht offenbar nur um die - bei Wikipedia unerwünschte - Etablierung einer Begrifflichkeit, die sich noch nicht allgemein durchgesetzt hat. 16:09, 12. Okt. 2012‎ Vsop

Hallo Vsop. Wie du im oben von mir zitierten Satz gesehen hast, habe ich im Artikel nicht einfach alle Personen durch Figuren ersetzt. Aber dieser Satz zeigt eben sehr deutlich, dass Personen und Figuren in der Literatur – und dazu zählt auch die Dramatik – nicht einfach identisch sind. Einer Figur kann ich im Gegensatz zu einer Person nicht einfach auf der Straße begegnen. Das ist auch der Grund, weshalb du beim Stichwort Person keinen Hinweis auf literarische Figuren gefunden hast. Aus meiner Sicht handelt es sich weder um TF noch geht es um die „Etablierung einer Begrifflichkeit“, aber Präzision im Ausdruck ist mir ein Anliegen. – Zum Begriff Figur in dramatischen Werken schau dir bitte auch den Artikel Figurenkonstellation an. – Bester Gruß --B.A.Enz (Diskussion) 19:55, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Was für eine erbärmliche Rechthaberei, die, nachdem sie den bei einem Theaterstück naheliegenden Hinweis auf Dramatis personae durch den auf Figur (Fiktion) ersetzt hat, anschließend auch noch in Dramatis personae handelnde Personen zu handelnden Figuren macht. Das hilft allerdings auch nichts: "handelnden Personen" u.ä. findet man immer noch hundertfach in WP-Artikeln, und zwar ganz überwiegend in solchen über literarische Werke im weitesten Sinne. --Vsop (Diskussion) 00:35, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das ist keine Rechthaberei, sondern - wie man dem obigen Zitat von Pfister entnehmen kann - eine völlig angebrachte Korrektur von mißverständlichem Sprachgebrauch. Im Lateinischen - und daher auch in "dramatis personae" - bedeutet Person soviel wie "Maske", Rolle, und bezogen auf ein Drama eben Figur - im Gegensatz zum rechtlich und philosophisch auf ein Individuum bezogenen neuzeitlichen Begriff der Person. Vgl.: http://de.wiktionary.org/wiki/persona , dort die lateinischen Bedeutungen. (nicht signierter Beitrag von 93.104.110.220 (Diskussion) 17:13, 29. Jun. 2013 (CEST))Beantworten
Möchte mich nachträglich bei der IP 93.104.110.220 für obigen Beitrag bedanken. --B.A.Enz (Diskussion) 22:59, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten