Das zweite Kabinett Ferry wurde während der Dritten Französischen Republik am 21. Februar 1883 von Premierminister gebildet und befand sich bis zum 30. März 1885 767 Tage lang im Amt. Es löste das Kabinett Fallières ab; Nachfolger war das Kabinett Brisson I.

Jules Ferry

Dem Kabinett gehörten Vertreter der Gauche républicaine (GR), der Union républicaine (UR) und der Union démocratique (UD) an.

Kabinett

Bearbeiten

Minister

Bearbeiten

Dem Kabinett gehörten folgende Minister an:

Amt Name Gruppe Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
Premierminister Jules Ferry GR 21. Februar 1883 30. März 1885
Außenminister Paul-Armand Challemel-Lacour
Jules Ferry
UR
GR
21. Februar 1883
20. November 1883
20. November 1883
30. März 1885
Kriegsminister Jean Thibaudin
Jean-Baptiste-Marie Campenon
Jules Lewal
21. Februar 1883
9. Oktober 1883
3. Januar 1885
9. Oktober 1883
3. Januar 1885
30. März 1885
Minister für öffentlichen Unterricht und schöne Künste Jules Ferry
Armand Fallières
GR
UD
21. Februar 1883
20. November 1883
20. November 1883
30. März 1885
Finanzminister Pierre Tirard UR 21. Februar 1883 30. März 1885
Minister für öffentliche Arbeiten David Raynal GR 21. Februar 1883 30. März 1885
Minister für Marine und Kolonien Charles Brun[1]
Alexandre Peyron[2]
UR 21. Februar 1883
9. August 1883
9. August 1883
30. März 1885
Siegelbewahrer, Justiz- und Religionsminister[A 1] Félix Martin-Feuillée UR 21. Februar 1883 30. März 1885
Innenminister und Religionsminister[A 2] Pierre Waldeck-Rousseau UR
UR
21. Februar 1883 30. März 1885
Minister für Landwirtschaft Jules Méline GR 21. Februar 1883 30. März 1885
Handelsminister Anne-Charles Hérisson
Maurice Rouvier

UR
21. Februar 1883
14. Oktober 1884
14. Oktober 1884
30. März 1885
Minister für Post und Telegrafie Adolphe Cochery GR 21. Februar 1883 30. März 1885

Unterstaatssekretäre

Bearbeiten

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:

Amt Name Gruppen Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
Premierminister und Ministerium für öffentlichen Unterricht und schöne Künste Eugène Durand[3] GR 27. Februar 1883 30. März 1885
Finanzministerium Justin Labuze[4] GR 21. Februar 1883 30. März 1885
Ministerium für öffentliche Arbeiten Charles Baïhaut UR 21. Februar 1883 30. März 1885
Justiz- und Religionsministerium Alphonse Noirot[5] UD 27. Februar 1883 30. März 1885
Innenministerium Guillaume Margue[6]
Alfred Laroze[7]
UR
UR
27. Februar 1883
17. Mai 1884
17. Mai 1884
30. März 1885
Ministerium für Marine und Kolonien Félix Faure UR 22. September 1883 30. März 1885
Kriegsministerium Jean Casimir-Perier GR 17. Oktober 1883 30. März 1885

Historische Einordnung

Bearbeiten
 
Maurice Marais: Die Tonkin-Göre, Karikatur Jules Ferrys (Le Triboulet, 4. Dezember 1891)

Jules Ferry erwies sich als starker Ministerpräsident; sein zweites Kabinett gehört mit einer Amtszeit von über zwei Jahren zu den langlebigsten der Dritten Republik. Dabei bildete er seine Regierung mehrmals um, ohne dazu die Kammer zu befragen. Die Regierung trat in der Folge der Tonkin-Affäre[A 3] zurück.[8]

Zu den wichtigsten Punkten seiner Amtszeit zählen

Soziale Konflikte

Bearbeiten

Von Februar bis April 1883 streikten die Minenarbeiter in Carmaux.[15] Arbeitslose, die sich am 9. März 1883 auf Initiative der Schreinergewerkschaft auf der Esplanade des Invalides in Paris versammelt hatten, wurden von der Polizei auseinandergetrieben; eine kleine Gruppe, angeführt von den Anarchisten Louise Michel, Eugène Mareuil und Émile Pouget, marschierte zum Boulevard Saint-Germain und plünderte drei Bäckereien mit Rufen wie „Brot, Arbeit oder Blei“. Mareuil und Pouget wurden festgenommen. Louise Michel stellte sich von sich aus den Behörden.[16] In Anzin streikten die Minenarbeiter von Februar bis April 1884; der Streik führte zum Loi Waldeck-Rousseau und diente Émile Zola als Vorlage für seinen Roman Germinal.[A 4][17]

Kolonialpolitik

Bearbeiten
 
Uniformen des Expeditionskorps Tonkin (v. l. Fusilier-Marin, Marineinfanterist, Turco und Marineartillerist)

Am 15. Mai blockierte die französische Kriegsmarine Madagaskar und besetzte Teile des Landes.[A 5][18] Die Tonkin-Kampagne mit dem Ziel der der Besetzung Tonkins und Annams begann ab August 1883. Ein Jahr später weitete sich die Auseinandersetzung zum Chinesisch-Französischen Krieg aus. Die von November 1884 bis Februar 1885 stattfindende Kongokonferenz führte zu Absprachen der Kolonialmächte über die Aufteilung Afrikas.

Sonstiges

Bearbeiten

Am 20. März 1883 wurde die Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums abgeschlossen. Auf dem Platz der Republik wurde am 14. Juli 1883 das Denkmal der Republik eingeweiht. Am 21. Juli 1883 gründete Paul Cambon die Alliance française, deren Ziel die Verbreitung der französischen Sprache und Kultur im Ausland war. Mit dem Tod des Grafen von Chambord am 24. August 1883 erloschen nicht nur die älteste Linie des Hauses Bourbon, sondern auch realistische Thronansprüche der Bourbonen.[19] Die Senatswahlen vom 25. Januar 1885 brachten den Republikanern einen gewaltigen Sieg ein.[A 6]

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Seit dem 27. Februar 1883 war Justizminister Martin-Feuillée zugleich Religionsminister
  2. Das Amt des Religionsministers übergab Innenminister Waldeck-Rousseau am 27. Februar 1883 an Justizminister Martin-Feuillée
  3. Die Tonkin-Affäre war eine politische Krise in Frankreich, die im März 1885 in den letzten Wochen des französisch-chinesischen Krieges ausbrach. Nach dem Rückzug von Lạng Sơn geriet die französische Kolonialpolitik in den Verdacht, vornehmlich Kapitalinteressen zu dienen. Siehe hierzu weiterführend fr:Affaire du Tonkin in der französischsprachigen Wikipédia.
  4. Siehe hierzu weiterführend den Artikel fr:Grande grève des mineurs d'Anzin in der französischsprachigen Wikipédia.
  5. Siehe hierzu auch weiterführend den Artikel fr:Première guerre franco-malgache in der französischsprachigen Wikipédia.
  6. Bei dieser Wahl wurden 87 der 300 Senatoren gewählt; der Zuwachs der Republikaner betrug 23 Sitze, so dass sie jetzt über 233 der 300 Sitze verfügten. Siehe hierzu auch weiterführend fr:Élections sénatoriales françaises de 1885 in der französischsprachigen Wikipédia.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Charles, Marie Brun. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 6. August 2023 (französisch).
  2. Angaben zu Alexandre Peyron in der Datenbank der Bibliothèque nationale de France.
  3. Eugène, François, Joseph Durand. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 6. August 2023 (französisch).
  4. Justin Labuze. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 6. August 2023 (französisch).
  5. Alphonse, Xavier Noirot. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 6. August 2023 (französisch).
  6. Guillaume, Léon Margue. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 6. August 2023 (französisch).
  7. Alfred, Jean-Baptiste, Louis Laroze. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 6. August 2023 (französisch).
  8. Le débat parlementaire sur la politique coloniale en 1885. In: Retronews. Abgerufen am 6. August 2023 (französisch).
  9. Jules, François, Camille Ferry. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 7. Juni 2023 (französisch).
  10. Loi "Waldeck-Rousseau" du 21 mars 1884 relative à la création de syndicats professionnels (Memento vom 22. Dezember 2004 im Internet Archive)
  11. Christophe Prochasson und Olivier Wieviorka: La France du XXe siècle : Documents d’histoire. Points, 2014, ISBN 978-2-7578-2247-0.
  12. Loi qui rétablit le divorce. (PDF) In: justice.gouv.fr. Abgerufen am 7. Juni 2023 (französisch).
  13. Wikisource: Loi du 9 décembre 1884
  14. Wikisource: Loi du 16 juin 1885
  15. Jean Faury: Cléricalisme et anticléricalisme dans le Tarn, 1848-1900, vol. 41. Service des publications de l’Université de Toulouse-Le Mirail, 1980 (google.de).
  16. Françoise Moser: Une héroïne, Louise Michel. Jean Vigneau, 1947, ISBN 978-2-307-06279-0 (google.de).
  17. Marcel Gillet: Histoire sociale du Nord et de l’Europe du Nord-Ouest : recherches sur les XIXe et XXe siècles. Presses Univ. Septentrion, 1984, ISBN 978-2-86531-020-3 (google.de).
  18. Marie-Pierre Ballarin und Françoise Raison-Jourde: Les reliques royales à Madagascar : source de légitimation et enjeu de pouvoir, XVIIIe-XXe siècles. Karthala Éditions, 2000, ISBN 978-2-84586-065-0 (google.de).
  19. Arnaud-Dominique Houte: Le Triomphe de la République. (1871-1914). Le Seuil, 2015, ISBN 978-2-02-123334-6 (google.de).