Pharmakologie und Toxikologie: Sympathikus
Übersicht Katecholaminrezeptoren
[Bearbeiten]Rez. | Signaltransduktion | Wirkung | Agonist | Anw./Rolle | Antagonist | Anw./Rolle |
---|---|---|---|---|---|---|
α1 | Gq/11
-> IP3/DAG↑ |
u.a. Gefäßkontraktion | Noradrenalin
α1-Sympathomimetika
|
Schock
|
α1-Blocker wie Doxazosin, Prazosin, Terazosin, Indoramin. Tamsulosin.
Urapidil (+5-HT1A-Ag.) |
Antihypertonika
BPH
|
α2 (präsynaptisch) | Gi/0
-> cAMP↓ |
Feedbackhemmung | Noradrenalin
α-Methyldopa |
physiologische Selbsthemmung
Antihypertonikum " |
Yohimbin
Mianserin, Mirtazapin, Trazodon |
Erektile Dysfunktion
Antidepressiva |
β1 | Gs
-> cAMP↑ |
u.a. Herz stimulierend | Adrenalin, (Noradrenalin)
Dobutamin |
Reanimation
|
β-Blocker | Kardiale Abschirmung bei KHK u.a. |
β2 | Gs
-> cAMP↑ |
u.a. Bronchodilatation, Coronardilatation, Uterusrelaxation | Adrenalin
β2-Sympathomimetika |
Bronchodilatator ", Tokolyse |
Katecholamine
[Bearbeiten]Wirkung:
Wirkstoff | α (SVR) | β1 (CO) |
---|---|---|
Adrenalin | ↑ | ↑↑ |
Noradrenalin | ↑↑↑ | 0-↑ |
Dopamin | ↑ | ↑ |
Dobutamin | ↓ | ↑↑ |
SVR: Systemvaskulärer Widerstand, CO: cardiac output
Praktischer Einsatz der Katecholamine
Stoff Blutdruck Herzfrequenz ------------------------------------------------------------ Adrenalin Steigt an Steigt an Noradrenalin Steigt an Bleibt gleich Orciprenalin Bleibt gleich Steigt an
Adrenalin (Suprarenin®)
[Bearbeiten]In niedriger Dosierung Stimulation der β-Rezeptoren, in hoher Dosierung auch der α-Rezeptoren.
W.: positiv inotrop (β1), mäßiger Blutdruckstieg (α1), Förderung von Gykogenolyse (β2) und Lipolyse (β3), Erweiterung der Koronarien und Muskelgefäße (β2), nicht ZNS-gängig
Anw.: systemisch: Reanimation, Anaphylaxie; lokal: Zusatz bei Lokalanästhetika
UAW.: Herzrhythmusstörungen, Angina pectoris
KI.: (relativ) Hypertonie, KHK, Hyperthyreose
Adrenalinumkehr: Vorbehandlung mit α1-Blockern führt zum Blutdruckabfall (β2-vermittelte Dilatation der Skelettmuskelgefäße)
Noradrenalin (Arterenol)
[Bearbeiten]In niedriger Dosierung Stimulation der α-Rezeptoren, in hoher Dosierung auch der β-Rezeptoren.
W.: Vasokonstriktion -> Blutdruckanstieg
Anw.: Schock (außer anaphylaktisch (dann Adrenalin) und kardiogener Schock (dann Dobutamin)).
Dopamin
[Bearbeiten]Keine Anwendung.
Dobutamin
[Bearbeiten]künstliches Katecholamin
Anw.: schwere Herzinsuffizienz (kontinuierliche i.v.-Gabe)
Sympathomimetika
[Bearbeiten]Fließender Übergang von α- zu β-Rezeptor-Agonisten
Wirkstoff | α | β | Anwendung |
---|---|---|---|
Imidazolinderivate (Oxymetazolin, Naphazolin, Xylometazolin) | +++ | abschwellende Nasentropfen | |
Norfenefrin | +++ | Hypotonie | |
Phenylefrin | +++ | intraoperative Blutdruckabfälle | |
Noradrenalin | +++ | + | Schock |
Adrenalin | + | +++ | Reanimation |
Etilefrin | ++ | ++ | Hypotonie |
Isoprenalin | + | +++ | bradykarde HRST |
Orciprenalin | + | +++ | bradykarde HRST off label |
Fenoterol | +++ | Asthma | |
Salbutamol | +++ | Asthma | |
Terbutalin | +++ | Asthma | |
Formoterol | +++ | Asthma, Tokolyse |
α-Sympathomimetika
[Bearbeiten]Norfenefrin, Etilefrin
[Bearbeiten]Anw.: orthostatische Störungen (Hypotonie)
Oxymetazolin, Naphazolin, Xylometazolin
[Bearbeiten]Abb.: Xylometazolin
Chemische Gruppe: Imidazoline
W.: Agonistisch an α1-Rezeptoren, evtl. auch (Clonidin-ähnlich) an α2-Rezeptoren im Locus coeruleus und an Imidazolrezeptoren in der rostralen ventrolateralen Medulla.
Anw.: Rhinitis acuta, Rhinosinusitis acuta
UAW.: Systemische Wirkungen durch Schlucken (kardial, bronchial, zentral), bei Kindern drohen Atemstörungen und Koma (es gibt separate Verdünnungen für die Anwendung am Kind! Bei Neugeborenen sind auch bei bestimmungsmäßigem Gebrauch Fälle von Koma beschrieben, vermutlich bedingt durch die neonatal erhöhte Durchlässigkeit der Bluthirnschranke und eine erhöhte Sensibilität der Imidazolrezeptoren!), nach längerem Gebrauch Rebound-Effekt, bei chronischem Gebrauch Privinismus (Schleimhautatrophie).
KI: SS + SZ! (Strenge Indikationsstellung), Engwinkelglaukom, Rhinitis vasomotorica und Rhinitis sicca.
Zu beachten: Nur kurzfristig anwenden! Vorsicht bei Kindern!
Weblink: Meyburg J et al. “Koma bei Neugeborenen durch abschwellende Nasentropfen?”. Deutsches Ärzteblatt, 103(50):Seite A-3411 / B-2966 / C-2846, 15.12. 2006.
β2-Sympathomimetika
[Bearbeiten]Formoterol, Terbutalin, Salbutamol, Fenoterol
W.: Broncholdilatation, Wehenhemmung
Anw.: Asthma bronchiale, Tokolyse
Salbutamol
[Bearbeiten]W.: Selektiver β2-Agonismus -> Bronchodilatation, ergotrop (Kraftsteigerung der Skelettmuskulatur), Tokolyse.
UAW.: Dosisabhängig sympathomimetisch: Tremor, kardial (Tachykardie, HRST, Blutdruckanstieg), Nervosität, diabetogen, Hypokaliämie. Toleranzentwicklung. Proinflammatorisch (daher üblicherweise Kombination mit Steroid)!
PK.: Rascher Wirkungseintritt. Max. 20 % werden bei Inhalation resorbiert. Kurze Wirkdauer von 4 (2-6) Stunden.
WW.: β-Blocker -> antagonistisch. Diuretika -> Hypokaliämie. QT-Verlängerer -> proarrhythmisch.
Anw.: Bedarfsmedikation bei Asthma bronchiale, Tokolyse im 3. Trimenon.
KI.: Bestimmte Schwangerschaftspathologien.
Appl.: inh., p.o., i.v.
Formoterol
[Bearbeiten]W.: Selektiver β2-Agonismus -> Bronchodilatation, ergotrop.
UAW.: Sympathomimetisch: kardial (Tachykardie, HRST, Blutdruckanstieg), Nervosität, diabetogen, Hypokaliämie. Toleranzentwicklung. Proinflammatorisch (daher üblicherweise Kombination mit Steroid)!
PK.: HWZ: 8h, langwirksam (Merkhilfe: Formalin konserviert), aber auch rascher Wirkungseintritt, El. hepatisch.
WW.: β-Blocker -> antagonistisch. Diuretika -> Hypokaliämie. QT-Verlängerer -> proarrhythmisch.
Anw.: Dritte Stufe der Asthma bronchiale-Therapie (langwirksames β2-Mimetikum + Steroid + kurzwirksames Bedarfs-β2-Mimetikum), Anstrengungsasthma, COPD.
KI.: SS + SZ, Asthma bronchiale ohne antiinflammatorische Therapie.
Appl.: inh.
Indirekte Sympathomimetika
[Bearbeiten]W.: Hemmung des Noradrenalin-reuptake und Förderung der Noradrenalinfreisetzung
Ephedrin
[Bearbeiten]W.: Schleimhautabschwellend (α1), bronchospasmolytisch (β2), zentral erregend
Anw.: Erkältungsmittel, als Kombinationspräparat bei intraoperativen Blutdruckabfällen
Appl.: p.o.
Pseudoephedrin
[Bearbeiten]W.: schleimhautabschwellend
UAW.: zentral sedierend oder erregend
Anw.: Akute, infektiöse oder allergische Rhinitis
Apl.: p.o.
Norpseudoephedrin (Cathin)
[Bearbeiten]Anw.: als Antiadipositum i.R. eines therapeutischen Gesamtkonzeptes
Methylamphetamin
[Bearbeiten]W.: Exzessive Dopaminausschüttung
Anw.: med. keine (als Droge)
NW.: Überlastungs-/Erschöpfungszustände, rasche Toleranzentwicklung/Abhängigkeit
Methylphenidat
[Bearbeiten](Ritalin)
Anw.: bei ADHS (paradoxe Wirkung)
Kokain
[Bearbeiten]Kokain ist in geringen Mengen in den Blättern des Cocastrauchs (Erythroxylum coca) enthalten, die traditionell von südamerikanischen Ureinwohnern gekaut werden als Mittel gegen Hunger und zur Erleichterung der Arbeit. Zur Vervielfachung der Wirkstärke bzw. für den Gebrauch in westlichen Ländern wird Kokain mit Hilfe von Lösungsmitteln aus den Blättern extrahiert und aufkonzentriert. Anfang dieses Jahrhunderts war Kokain noch in Apotheken erhältlich und soll in Coca Cola (Name!) enthalten gewesen sein.
W.: Hemmung des Noradrenalin-reuptake (zentral stimulierend), zusätzlich Blockade von Na+-Kanälen (lokalanästhetisch)
NW.: Sucht, chronische Rhinitis, erhöhtes Herzinfarktrisiko
Theodrenalin/Cafedrin
[Bearbeiten]Kombinationspräparat aus den Methylxanthinen Theophyllin und Koffein und den Sympathomimetika Noradrenalin und Ephedrin
Anw.: intraoperative Blutdruckabfälle
Alternative: Phenylefrin
α-Adrenorezeptor-Blocker
[Bearbeiten]Selektive α1-Blocker
[Bearbeiten]Wirkstoffe: Doxazosin, Prazosin, Terazosin, Indoramin
Anw.: Arterielle Hypertonie, Morbus Raynaud, benigne Prostatahyperplasie
UAW: Bei Prazosin first-dose-effect (Synkope) -> einschleichende Therapie, anfangs abendliche Einnahme. „Verstopfte Nase“.
α1A-Blocker
[Bearbeiten]Wirkstoffe: Tamsulosin
W.: α-Blocker mit selektiverer Wirkung an der Prostata (geringer Blutdrucksenkend).
UAW: Orthostase, unspezifische Magen-Darm-Beschwerden, retrograde Ejakulation, „verstopfte Nase“.
Anw.: Benigne Prostatahyperplasie
Unselektive α-Blocker
[Bearbeiten]Phenoxybenzamin
[Bearbeiten]W.: Irreversible Hemmumg der α1- und α2-Rezeptoren durch kovalente Bindung, lange Wirkdauer
Anw.: Phäochromozytom (präoperativ, palliativ)
Phentolamin
[Bearbeiten]W.: Reversible Hemmung der α1- und α2-Rezeptoren
Anw.: Hypertensive Krise bei Phäochromozytom
α2-Blocker
[Bearbeiten]Yohimbin
[Bearbeiten]W.: Blockade präsynaptischer α2-Rezeptoren -> Steigerung der Sympathikusaktivität
Anw.: Erektile Dysfunktion
UAW.: Blutdruckanstieg, Tachykardie, Tremor
β-Adrenorezeptor-Blocker
[Bearbeiten]Einteilung:
- kardioselektiv (KS) - nicht kardioselektiv
- mit oder ohne partieller agonistischer Aktivität (PAA)
Substanzen:
Substanz | KS | PAA | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Propranolol | |||
Atenolol | + | ||
Bisoprolol | + | ||
Metoprolol | + | ||
Talinolol | + | ||
Celiprolol | + | ||
Acebutolol | + | ||
Pindolol | + | ||
Mepindolol | + | ||
Oxprenolol | + | ||
Carvedilol | Hybridblocker: β1- plus α1-Blockade | ||
Sotalol | zusätzlich K+-Kanalblocker (Klasse III-Antiarrhythmikum) |
Kardioselektive β1-Blocker eigenen sich besser für Diabetiker, Patienten mit COPD, Schwangere, die mit β2-Sympathomimetika behandelt werden. Ob die PAA einen Vorteil bringt (z.B. bei Bradykardie, pAVK) ist umstritten.
W.: Negativ chronotrop, inotrop, dromotrop und bathmotrop, Abnahme der Renin-Sekretion. Abnahme von Blutdruck und myokardialem Sauerstoffverbrauch. Die Senkung der Herzfrequenz verlängert die Diastolendauer und verbessert dadurch die myokardiale Perfusion!
UAW.: Up-regulation -> bei abruptem Absetzen Blutdruckkrisen (rebound), daher ausschleichen! Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit, β1: Hypotonie und Bradykardie, β2: Asthmaanfall, kalte Hände und Füße
Anw.: Nach Herzinfarkt (Überlebensvorteil sicher), KHK, arterielle Hypertonie, Herzrhythmusstörungen, chronische Herzinsuffizienz (vorsichtig, einschleichend), Hyperthyreose, Glaukom, Phäochromozytom u.a.
KI.: pAVK ab °IIb, AV-Block ab °II., Bradykardie, obstruktive Atemwegserkrankungen
Vorsicht bei Diabetes mellitus: Vermehrte Hypoglykämieneigung durch Abschwächung des glucosemobilisierenden Adrenalineffekts und mögliche Maskierung einer Hypoglykämie (keine Warnsymptome)!
Antisympathotonika
[Bearbeiten]Antisympathotonika wirken indirekt, da sie an der präsynaptischen Membran angreifen und nicht direkt am Erfolgsorgan (Vergleiche α- und β-Blocker).
Reserpin
[Bearbeiten]Alkaloid der Rauwolfia serpentina
W.: Das basische Noradrenalin wird über einen Amincarrier wiederaufgenommen und protoniert als Salz in sauren Speichervesikeln gespeichert. Reserpin hemmt die Protonenpumpe am Neuron -> Anhebung des pH -> Abnahme der Speicherung und Verarmung an Noradrenalin.
UAW.: Durch Überwiegen des Parasympathikus (Bradykardie, Ulcus, Sedierung, Rhinitis u.a.), Ödeme, Depression.
Anw.: Arterielle Hypertonie
Clonidin
[Bearbeiten]W.: Stimulation zentraler und peripherer α2-Rezeptoren, Stimulation von Imidazolrezeptoren (Gefäßwiderstand↓, endogener Ligand ist das Agmatin (decarboxyliertes Arginin))
UAW.: Wie bei Reserpin, rebound bei abruptem Absetzen
Anw.: Arterielle Hypertonie, bei Alkohol- oder Opiatentzug
Moxonidin
[Bearbeiten]Clonidin-Analogon mit weniger UAW.
W.: Selektiv agonistisch an Imidazolrezeptoren (I1) im Hirnstamm -> Sympathikolyse -> Blutdrucksenkung durch Abnahme des peripheren Widerstandes. Nur gering agonistisch an α2-Rezeptoren.
UAW.: Evtl. Sedierung, Mundtrockenheit (seltener als bei Clonidin).
Anw.: Arterielle Hypertonie (Kombinationstherapie).
α-Methyldopa
[Bearbeiten]W.: α-Methyldopa fungiert nach Decarboxylierung zu α-Methyldopamin und Hydroxilierung zu α-Methylnoradrenalin als "falscher Transmitter" und stimuliert zentrale und periphere α2-Rezeptoren.
Anw.: Hypertonie in der Schwangerschaft
UAW.: Wie bei Reserpin, Parkinon-Syndrom und Spontanlaktation (α-Methyldopamin unwirksamer als Dopamin)
Guanethidin
[Bearbeiten]W.: Hemmung der NA-Freisetzung, Hemmung des NA-Reuptake, Entleerung der NA-Speicher
UAW.: Periphere Wirkung, keine Blockade des NNM -> bei Aufregung (zentraler Sympathotonus) drohen Blutdruckkrisen! Orthostatische Beschwerden.
Anw.: Arterielle Hypertonie (nur in Kombination mit weiteren Antihypertonika).
Urapidil
[Bearbeiten]W.: α1-Antagonismus, Stimulation zentraler 5-HT1A-Rezeptoren
Anw.: Hypertensive Krise