Sammlung Medizin: Leber
Grundlagen
[Bearbeiten]- Anatomie:
- Aufbau: Leberlappen* • Leberpforte*
- Blutversorgung: Pfortader • Arteria hepatica (Arteria hepatica communis • Arteria hepatica propria)
- Histologie:
- Zellen: Hepatozyt (Progenitorzelle) • Cholangiozyt* • Sinusioidale Endothelzelle • Kupffer-Zelle (Makrophage) • Ito-Zelle (Vitamin A • Kollagen) • Pit-Zelle* (T-Lymphozyt)
- Struktur: Leberläppchen • Periportalfeld* • Azinus • Disse-Raum • Glisson-Trias • Lebersinusoide • Gallenkapillare • Gallengang
- Biochemie und Physiologie:
- Kohlenhydrate: Glucose • Glykogen • Gluconeogenese
- Lipide: β-Oxidation • Lipoproteine (LDL • VLDL)
- Aminosäuren und Proteine: Albumin • Gerinnungsfaktoren • Fibrinolysefaktoren • Akute-Phase-Protein • Komplement • • Harnstoffzyklus (Ammoniak • Bikarbonat • L-Ornithin • Harnstoff) • Biogene Amine
- Weitere Funktionen:
- Speicherfunktion: Glykogen • Triglyceride • Vitamine • Spurenelemente
- Entgiftung (bzw. Giftung): Biotransformation • Alkoholabbau • First-Pass-Effekt
- Gallenproduktion: Galle • Gallensäuren (Emulgator • Mizellen) • Enterohepatischer Kreislauf
- Leberenzyme: GOT • GPT • De-Ritis-Quotient
Diagnostik und Therapie
[Bearbeiten]Leitsymptome: Ikterus (prähepatisch • intrahepatisch • posthepatisch) • Aszites • Blutungsneigung • Hepatomegalie (diffuse Größenzunahme • umschriebene Größenzunahme) • unklarer Leberherd Labordiagnostik:
- Syntheseparameter: Albumin • Quick-Wert • Cholinesterase • Cholesterin • Gerinnungsfaktoren • Faktor V
- Integrität: GOT • GPT • GLDH (Mitochondrium)
- Entgiftung: Bilirubin • Ammoniak
- biliäre Exkretion: • Bilirubin • γGT • Alkalische Phosphatase
- andere: Serumelektrophorese • Virologische Diagnostik • Autoimmundiagnostik* • Alpha-1-Fetoprotein (HCC) • MEGX-Test* • Aminopyrin-Atemtest* • Indocyaningrün-Aufnahmetest • Galaktose-Eliminationskapazität*
- Sonografie • Dopplersonographie • Kontrastmittelverstärkter Ultraschall • Endosonografie
- Computertomografie
- Magnetresonanztomografie
- Szintigrafie: hepatobiliäre Sequenzszintigrafie* (99mTc-Lidocain) • Leberperfusionsszintigrafie* (99mTc-markierte Erythrozyten)
Invasive Verfahren:
- ERCP
- PTC
- Angiografie: direkt • indirekt
- Leberpunktion
- Laparoskopie
Pathologien
[Bearbeiten]Hereditäre und kongenitale Störungen
[Bearbeiten]Exogen physikalisch und chemisch bedingte Störungen
[Bearbeiten]Entzündungen
[Bearbeiten]Infektionsbedingte Entzündungen
[Bearbeiten]Nicht infektionsbedingte Entzündungen
[Bearbeiten]Metabolisch und hormonell bedingte Störungen
[Bearbeiten]
Vaskulär und hämatologisch bedingte Störungen
[Bearbeiten]Degenerative und strukturelle Störungen
[Bearbeiten]
Komplikationen der Leberzirrhose:
Spontane bakterielle Peritonitis – Bakterielle Bauchfellentzündung im Rahmen eines Aszites | | Ä: gram-negative Bakterien • Anaerobier | P: Aszites → bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms mit anschließender Translokation in die Peritonealhöhle • lymphogene oder hämatogene Metastasierung von Bakterien bei Immunschwächung | SY: Fieber • Schmerzen • paralytischer Ileus • evtl. Niereninsuffizienz | D: Parazentese (Neutrophile (>250/ml) • Bakteriennachweis) | TH: Antibiose (1. kalkuliert (Cephalosporine) 2. nach Antibiogramm)
Hepatopulmonales Syndrom – Hypoxämie infolge eines pulmonalen Rechts-links-Shunts bei Leberinsuffizienz | | ÄP: Leberinsuffizienz → verminderte Deaktivierung vasodilatierender Substanzen → erhöhte Lungenperfusion mit Ventilations-Perfusions-Missverhältnis → pulmonaler Rechts-links-Shunt mit Hypoxämie | SY: Lunge: Dyspnoe, Hyperventilation • Leber: Symptome der hepatischen Grunderkrankung | D: Shunt-Nachweis (Sonographie • Lungenperfusionsszintigraphie) | TH: O2 • Therapie der Lebererkrankung