(9506) Telramund
Asteroid (9506) Telramund | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,891 AE |
Exzentrizität | 0,034 |
Perihel – Aphel | 2,793 AE – 2,989 AE |
Neigung der Bahnebene | 7,7° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 301,1° |
Argument der Periapsis | 253,0° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 8. Januar 2023 |
Siderische Umlaufperiode | 5 a 65 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,63 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 13,2 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Tom Gehrels C. J. van Houten I. van Houten-Groeneveld |
Datum der Entdeckung | 25. September 1973 |
Andere Bezeichnung | 1991 AZ2, 5200 T-2 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(9506) Telramund ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels. Am 25. September 1973 entdeckten ihn Cornelis Johannes van Houten und Ingrid van Houten-Groeneveld an der Universität Leiden auf Aufnahmen eines 1,22-m-Schmidt-Teleskops, die von Tom Gehrels am Palomar-Observatorium in Kalifornien gemacht worden waren. Die Helligkeit lag bei 18,5 mag
Der Asteroid wurde benannt nach Graf Telramund, Ehemann von Ortrud, eine Figur in Richard Wagners Oper Lohengrin. Er wollte über Brabant herrschen.
(9506) Telramund wird aufgrund seiner Bahneigenschaften zur Klytaemnestra-Familie gerechnet. Neue Untersuchungen von 2019 weisen aber darauf hin, dass die bisher definierte Klytaemnestra-Familie wahrscheinlich keinen gemeinsamen Ursprung besitzt, sondern in drei Untergruppen aufzuteilen ist: Eine kleine Gruppe um (179) Klytaemnestra, mehrere nicht dazu gehörende „Eindringlinge“ sowie eine große Gruppe von etwa 320 Mitgliedern, deren größte (9506) Telramund und (18993) 2000 RB43 von etwa gleicher Größe sind. (9506) Telramund wäre damit namensgebend für eine neue Asteroiden-Familie.[1] Das Alter der Telramund-Familie wird auf 219 ± 49 Mio. Jahre geschätzt.[2]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (9506) Telramund beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (9506) Telramund in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (9506) Telramund in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ A. Milani, Z. Knežević, F. Spoto, P. Paolicchi: Asteroid cratering families: recognition and collisional interpretation. In: Astronomy & Astrophysics. Band 622, A47, 2019, S. 1–18, doi:10.1051/0004-6361/201834056 (PDF; 4,60 MB).
- ↑ P. Paolicchi, F. Spoto, Z. Knežević, A. Milani: Ages of asteroid families estimated using the YORP-eye method. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 484, Nr. 2, 2019, S. 1815–1828, doi:10.1093/mnras/sty3446 (PDF; 802 kB).