Benutzer Diskussion:Bernd Malner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Urfin7 in Abschnitt Die Kloosen-Orgel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Bernd Malner, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

   Hast du Fragen? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite oder stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen! Viele Grüße, Informationswiedergutmachung (Diskussion) 08:24, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die Kloosen-Orgel – Eine Orgel für Riga in der St. Petri-Kirche

[Quelltext bearbeiten]

Nehme in der Sache auf der Diskussionseite Stellung und veranlasse eine Freigabe.

Aber löschen nicht den Hinweis. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:15, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Bernd Malner, nachdem du nicht löschen den Hinweis: bitte guck doch mal nach, was WP:URV bedeutet und such doch dir bitte ggf. Hilfe, am besten beim Mentorenprogramm. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 08:28, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Mal abgesehen von dem URV-Problem: Wodurch wird das Orgelprojekt einer Kirche, zu der wir bereits einen eigenen Kirchenartikel haben, eigentlich eigenständig enzyklopädisch relevant im Sinne unserer WP:Relevanzkriterien? Eine Freigabe lohnt sich ja nur, wenn der Artikel langfristig bleibt. Aber in der Form mit einem trivialen Eigenbeleg ist die Relevanz nicht erkennbar. --H7 (Diskussion) 10:27, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die Kloosen-Orgel – Eine Orgel für Riga in der St. Petri-Kirche

[Quelltext bearbeiten]

Zugegeben, ich bin neu hier und sicher ungeschickt, aber auch allmählich etwas verblüfft. Wo enthält der angedeutete „Kirchenartikel“ das Wort „Orgel“? (Die letzte ist im Krieg auch verbrannt.)

Unser Orgelprojekt ist eine Ergänzung zur Kirche und eine kulturell eigenständige Leistung bzw. ein eigenständiges Instrument mit hohem fachlichen Anspruch. Die Barockorgel (1734) wird aufgrund der guten historischen Quellenlage komplett rekonstruiert und interessiert die Fachwelt (es gibt kaum sonstige Beispiele dafür). Dementsprechend beschrieb ich die Orgel und die Hinführung zum Projekt ( nicht die Kirche, in der sie aber historisch stand). Verhandlungen laufen mit der Stadt Riga. Inhaltlich werde ich weitere Beiträge liefern (unter künftiger Beachtung des URVs natürlich). Und es ist wahrlich ein langfristiges Projekt ...

Relevanz: Musikgeschichte, Instrumentenbau, Unterstützung eines internationalen Konzertortes Riga. Ich verstehe nicht, was Sie dabei unter „trivial“ verstehen? Bernd Malner

Damit meine ich, dass es im Artikel momentan nur einen trivialen Eigenbeleg gibt (gab). Also: Die Stiftung spricht über sich selbst. In welchen reputablen Quellen ist denn die Bedeutung für all das belegt, was du hier behauptest bzw. abkopiert hast? Gibt es Tageszeitungen oder Nachrichtenmagazine, die darüber berichtet haben? Wichtige Kulturjournale? Wichtige Renommierte Internetportale oder Fachaufsätze? Wissenschaftler, die sich damit nachweislich befasst haben? Wenn ja, dann lies bitte mal WP:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen? Analog dazu muss auch für die Darstellung etwaiger Relevanz auf zuverlässige Außenwahrnehmung (neutrale Rezeption, d.h. redaktionell begleitete unabhängige Medien) zurückgegriffen werden, die Belegpflicht steht im Absatz "Grundsätze". Sollten die Relevanzkriterien noch nicht bekannt sein: WP:Relevanzkriterien. Diese "RKs" sind Einschlusskriterien, d.h. es muss nicht alles mögliche erfüllt sein, aber es müssen irgendwelche passenden Kriterien erkennbar sein, sofern sich die Relevanz nicht aus formalen enzyklopädischen Grundsätzen ergibt. --H7 (Diskussion) 11:04, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
PS: Vielleicht hilft noch folgender Grundsatz zum besseren Verständnis weiter: Wikipedia sammelt das Wissen der Welt; nicht solches, das über Selbstdarstellungen erst noch bekannt werden soll. Das ist die Messlatte: Was ist andernorts schon bekannt, was nicht? Wenn sich damit die Relevanzfrage klären lässt, dann können Selbstdarstellungen evtl. noch einzelne Infos ergänzen, sie sind aber niemals ein Ersatz für die allgemeine Belegpflicht. --H7 (Diskussion) 11:15, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die Kloosen-Orgel – Eine Orgel für Riga (Antwort an H7)

[Quelltext bearbeiten]

Ich gestehe, das hätte ich wissen müssen, wenn mich das "neue" Bearbeitungsumfeld in Wikipedia erstmal nicht so verwirrt hätte.

Es gibt grundsätzlich nur zwei Quellen auf denen alles aufbaut, sonst nichts weiter: Einen erhaltenen Kontrakt zwischen dem Orgelbauer G. Kloosen und dem Rat der Stadt Riga aus dem Jahre 1729 und ein gut erhaltenes Foto aus dem Jahr 1880 (vermutlich). Ansonsten gibt es noch keine öffentlich wissenschaftlichen Beiträge. Nichtsdestotrotz arbeiten aber angesehene Fachleute mit uns zusammen. Es wurden bereits komplexe Rekonstruktionszeichnungen erarbeitet, und es gibt darüber hinaus Sponsoren und politische Unterstützungen.

Zur Zeit gibt es einen einzigen Webauftritt zum Thema, der übrigens mir gehört (siehe Impressum) und deren Texte ich in Rücksprachen und Diskussionen mit Freunden verfasst habe. Zum Teil habe ich diese hier benutzt. Da ist nix "gestohlen". URV-Probleme gibt es nicht. Andere schreiben eher bei mir ab. Selbst mehrere Fotos und Zeichnungen, die eigentlich noch dazu kommen sollen, wurden von mir erstellt. Ich bin im Mediengewerbe tätig und weiß sehr gut was Urheberrechte bedeuten.

Das ist ein vergleichsweise junges Projekt. Wenn mich nicht gleich eine so heftige Reaktion erfasst hätte, würde ich das sicher noch ergänzen bzw. ausbauen. Wie Sie sehr schön bemerken: Wir, wie Wikipedia allegemein, sammeln ebenfalls (altes) Wissen, das überdies wieder "lebendig" werden soll.

Ich hoffe, mein Artikel wird bald wieder freigeschaltet, damit ich daran weiterarbeiten kann ... (Bernd Malner)

Da besteht deinerseits einiges an Mißverständnis. Du schreibst einen Artikel über ein Projekt, für dessen Relevanz du Belege beibringen mußt. Das wären zB Beiträge in Zeitschriften oder noch besser in Fachzeitschriften, nicht zur Orgel, sondern zu deinem Projekt. Ob du der bist, für den du dich ausgibst, ist im Internet nun mal nicht zu verifizieren, also ist nicht geklärt ob der Rechteinhaber sein Einverständnis zur Veröffentlichung in wikipedia gegeben hat. Dafür gibt es in wikipdia einige Verfahren. PG 12:47, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die Kloosen-Orgel

[Quelltext bearbeiten]

An PG

Noch mal: Ich kann Quellenbelege des geistigen Urspungs vorlegen (Jahr 1729), meine eigene Internetseite zum Projekt und deren Veröffentlichungen (verifizierbar gemeldet beim Provider) sowie einige Flyer und Filme (mit Impressum, alle von mir erstellt, z.T. zusammen mit Freunden.) und es können Arbeitsergebnisse vorgelegt werden.

Ich kann die Trägerstiftung und den deutschen Förderverein (beide gemeinnützig) mit sämtlichen Amtsbezügen benennen (Registereinträge).

Ich kann zwei Beiträge in Online-Zeitschriften benennen, aber keine sonstigen Publikationen, Fachzeitschriften, Bücher etc. (kommt vielleicht noch, hoffe ich ...)

Ich kann Querverlinkungen innerhalb Wikipedia zum aktuellen Orgelbauer vorlegen, ggf. Querverlinkungen zu ähnlichen Projekten ...

Das soll nicht reichen? Ich bin ansonsten der Rechteinhaber aller Beiträge im Artikel, nachweisbar. (Bernd Malner)

Stimmt. Das reicht nicht. Siehe WP:Belege du hast nur zwei Beiträge in Online-Zeitschriften. PG 14:50, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Bernd Malner, ich kenne das Projekt, aber trotzdem: Das reicht im Moment schwerlich. Eigenbelege wie die eigene Webseite oder die von Verein oder Stiftung reichen nicht. Gibt es denn Reaktionen vom lettischen Kulturministerium, der Stadt Riga oder der Kirche, die über die Wiedergabe dessen, was im Spendenaufruf steht, hinausgehen? Die Registrierung der Klossen-Orgel? Eine Quelle aus 1729 ist für eine 1734 eingeweihte Orgel auch schwierig. Online-Zeitschriften ist besser als nichts, besser wäre ars organi o.ä. Versuche Dich mal auf den Standpunkt der Kritiker zu stellen: Es schreibt jemand einen Artikel mit Eigenbelegen und ausschließlich Quellen, die sich darauf beziehen. Wie soll da ein Dritter erkennen, dass das Projekt eine über den Initiatorenkreis hinausgehende Relevanz hat? Wie bereits in der Löschdiskussion gesagt, kann Gegenstand des Artikels imho nur die Orgel selbst sein, aber nicht das Projekt der Rekonstruktion. Eine Artikel über das Rekonstruktionsprojekt gibt es nicht mal für die Orgel in der Dresdner Frauenekirche, welches ja nicht ganz unbewegt war. Es müsste imho etwas Belegtes über die Kloosen-Orgel rein, zu den Gründen, weshalb sie ersetzt wurde usw. und dann kann das Neubauvorhaben erwähnt werden. Pfeifenpatenschaften gibt es bei fast jeder Orgelrestaurierung bwz. jedem -neubau. Ich verstehe ja, dass ihr mehr Öffentlichkeit braucht. Wikipedia verfolgt aber ein anderes Anliegen. Einen Artikel über den Verein kann man sicher im Vereins-Wiki unterbringen. Eine Orgelrestaurierung/-rekonstruktion ist ein Ausdauerlauf. Trotz der Kritik hier: Viel Erfolg dabei!--Urfin7 (Diskussion) 00:37, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Zur Diskussion: Die Kloosen-Orgel

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Freunde der Diskussion, ich habe dass alles eingesehen und schon mal geschrieben, irgendwo, das mir meine "Blauäugigkeit" nahezu peinlich ist. Ich hätte einige Kriterien des Wikipedia-Regelwerkes genauer lesen sollen. Ärgere mich über mich selbst. Dennoch gebe ich nicht auf und dumm bin ich auch nicht.

Am liebsten wäre es mir, den Artikel zur Zeit zu löschen bzw. löschen zu lassen. Ich stelle ihn in zwei bis drei Monaten wieder ein, nachgebessert und den Regeln entsprechend. Ich arbeite an der Quellenlage und habe auch Lücken entdeckt. Ich bin zutiefst überzeugt davon, dass das Projekt grundsätzlich Relevanz besitzt. Es arbeiten viel zu gute Fachleute daran mit und es ist inhaltlich und international ein herausragendes Projekt, auch wenn ihm z.Z. fachliche Publikationen fehlen. Ich arbeite daran.

Ich kann zu dieser Diskussion im Augenblick nichts weiter beitragen und ich bin einsichtig! (Bernd Malner, 28.Juni 2017)