Benutzer Diskussion:Veilchenblau
Hallo
[Quelltext bearbeiten]Hallo Veilchenblau, du hast dich also doch zur Anmeldung entschlossen? Das freut mich. Da du schon so tolle Artikel geschrieben hast, erscheint mir der normale Wilkommens-Kasten mit den Grundlagen-Links etwas unpassend, deshalb einfach nur so ein Herzliches Willkommen. Solltest du einmal Hilfe Unterstützung brauchen, dann melde dich einfach bei mir. Gruß Julius1990 Disk. 12:04, 5. Feb. 2008 (CET)
- Und Glückwunsch zu deinem ersten Lesenswerten Artikel. Hoffentlich folgen noch viele weitere :) GRuß Julius1990 Disk. 14:22, 8. Feb. 2008 (CET)
Sichtung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gesehen, dass Du eine Änderung an einer bereits gesichteten Version durchgeführt hast, selbst aber Deine Änderung danach nicht als gesichtet markiert hast. Wahrscheinlich liegt das daran, dass du es nicht konntest, da Du dir die notwendige Berechtigung noch nicht geholt hast. Diese bekommst Du hier. Wenn Du allerdings auf die letzte gesichtete Version zurückstellst, dann wird dann automatisch auch deine Aktion als gesichtet markiert, das gilt auch, wenn Du einen Folgeedit auf eine bereits gesichtete Version machst. Ziemlich gut durchdacht, denke ich. Aber immer unter der Voraussetzung, Du hast die Sichtungsberechtigung
Wenn nämlich eine IP oder auch ein angemeldeter Benutzer gerade mal Wikipedia konsultiert, und nun gerade den von Dir geänderten Artikel sehen will (der ja eine Verbesserung ist, wie ich annehme), dann sieht man Deine Änderung gar nicht, sondern nur die letzte als gesichtet markierte Version. Und das ist ja sicher nicht das, was Du mit Deiner Änderung erreichen wolltest.
Außerdem werden alle Änderungen an gesichteten Artikeln hier aufgelistet, auch Änderungen von Leuten, denen man gegenüber grundsätzlich das Vertrauen hat/haben kann. Wenn nun dieser Artikel dort aufgelistet ist, muss nun ein anderer User mit Sichtberechtigung hergehen, die Änderung überprüfen und danach ihn als gesichtet markieren. Das ist unnötiger Aufwand. --Hubertl 20:04, 31. Mai 2008 (CEST)
Grüße und wegen van Gogh-Artikel
[Quelltext bearbeiten]Grüß dich Veilchenblau, weiß nun, dass du Hauptautor(in) des van Gogh-Artikels bist. Hatte dort eine Änderung im Abschnitt <Einflüsse..> vorgenommen und bemerkt, dass du diese Änderung rückgängig gemacht hattest. Sie sind jedoch fundiert (mit Quellangabe). Matisse, ebenso die Fauves, hatten nicht auf van Gogh aufgebaut oder ähnliches, hier wäre inspiriert, bzw. angeregt, besser formuliert, wärst du allerdings nicht damit einverstanden, so müsste man die Zusammenhänge deutlicher hervorheben, was jedoch einen größeren Arbeitsaufwand erfordern würde. Genaueres könnt' ich dir auch noch zukommen lassen. Hatte mich deswegen schon mit Julius in der Wolle :-(, wegen des Revertierens. Hab auch noch einen Hinweis in der vanGogh Disk hinterlegt. Liebe Grüße -- Rigo 16:57, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Habe in der van Gogh-Diskussion geantwortet!--Veilchenblau 18:23, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Habe auch dort schon wieder geantwortet. -- Rigo 19:05, 1. Sep. 2008 (CEST)
Die Ohr-Affäre in Arles
[Quelltext bearbeiten]Hallo Veilchenblau, du hast also meinen Hinweis auf die neue These von der Täterschaft Gauguins gelöscht, weil sie nur "eine These unter vielen" sei? Mir ist bisher nur die These von der Selbstverstümmelung Vincent van Goghs bekannt, die auf Gauguins Berichte zurückgeht (mit den vielen damit verbundenen Deutungen und Erklärungsversuchen), sowie die neue These von der Täterschaft Gauguins, die Kaufmann und Wildegans jetzt vorgelegt haben. Welche Thesen zur Ohr-Ab-Affäre gibt es denn sonst noch? Vielleicht hattest du noch keine Zeit, das Buch von Kaufmann/Wildegans zu lesen. Falls es dir zu dick ist, empfehle ich zumindest das Kapitel 5 zu studieren. Ich hoffe, dass du anerkennen wirst, dass die These wissenschaftlich seriös entwickelt und begründet wird und es verdient, im Artikel zu Vincent van Gogh erwähnt zu werden. ---Mercatorius
- Hallo, die These ist ja nun wieder drin, in einer modifizierten Form, mit der ich gut leben kann. Mit weiteren Thesen meine ich die von der Selbstverstümmelung, die es wiederum in mehreren Versionen gibt (ganzes Ohr ab, halbes Ohr, Ohrläppchen). Das Wildegans-Buch habe ich nicht gelesen, dafür aber einiges z.B. über seine Krankheit und seinen Selbstmord, und dabei gelernt, dass solche Thesen durchaus überzeugend dargestellt sein können, man als Leser also überzeugt ist, so sei es richtig - bis man auf die nächste, ebenso seriös entwickelte, aber in eine andere Richtung zielende These stößt. Gruß, --Veilchenblau 09:18, 7. Nov. 2008 (CET)
Wikipedia-Befragung 2009
[Quelltext bearbeiten]Hallo Veilchenblau,
du wurdest anhand eines zufallsgesteuerten Verfahrens aus allen aktiven Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia für die Wikipedia-Befragung 2009 ausgewählt. Die Befragung hilft Wikipedia und dient der Grundlagenforschung an der Technischen Universität Ilmenau. Deine Teilnahme ist für unsere Studie sehr wichtig. Unter allen Teilnehmern der Befragung, die eine persönliche Einladung erhalten haben, verlosen wir Wikipedia-T-Shirts, die von Wikimedia Deutschland gestiftet werden.
Die Studie ...
- wird ausschließlich anonym ausgewertet und ist rein wissenschaftlich begründet.
- ist hilfreich für Wikipedia und wird unterstützt von Wikimedia Deutschland.
- wurde umfangreich getestet von Wikipedia-Autorinnen und -Autoren.
- wird für die Community unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.
Weitere Informationen zu dieser Studie gibt es auf der Projektwebsite, sowie in den FAQ zur Studie. Um an der Verlosung teilzunehmen, bestätige bitte unter dieser Nachricht, dass du den Fragebogen ausgefüllt hast.
Vielen Dank!
StatistikBot, 11:23, 22. Jun. 2009 (CEST)
- P.S. Die Befragung wurde inzwischen abgeschlossen: Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Unterstützung! Über das große Interesse an den Ergebnissen der Studie haben wir uns sehr gefreut. Wenn du weiter über die Studie und ihre Ergebnisse informiert werden willst, trage am besten einfach hier deine E-Mail-Adresse ein. Alle Gewinner der Verlosung werden in den nächsten Tagen von uns benachrichtigt. Viele Grüße, StatistikBot, 21:08, 28. Jun. 2009 (CEST)
wechselnde ämter
[Quelltext bearbeiten]hallo vb, du kannst mir doch sicher erklären warum du [1] "bekleidete... wechselnde... ämter" als stilvolleres und besseres deutsch als z.b. "bekleidete... abwechselnd verschiedene... ämter" findest und was man darunter zu verstehen hat? wechseln die ämter während das wolferl am schreibtisch saß oder wechselte er von einem in das nächste amt und das amt blieb was es war - oder wie oder was? auf aufklärung hoffend! dontworry 16:55, 22. Jun. 2009 (CEST)
- "Bekleidete abwechselnd verschiedene Ämter" heißt, dass er erst Amt A bekleidete, dann Amt B, dann C, dann wieder A, B, C, er wechselte halt zwischen den Ämtern ab. Das tat er aber nicht, sondern er bekleidete wechselnde Ämter, d.h., er wechselte von einem in das nächste Amt (ohne in ein vorheriges Amt zurückzukehren), und das Amt blieb wie es war. Man könnte aber auch sagen, die von ihm bekleideten Ämter wechselten, während er am Schreibtisch saß (oder etwas anderes tat). Ich sehe ein, dass man den Ausdruck umgangsprachlich auch so verstehen kann, dass die Ämter sich ohne sein Zutun änderten, aber in der von mir gemeinten Bedeutung ist der Wortgebrauch richtig und trifft die Sache besser als dein Vorschlag (s. den ersten Satz). Korrekterweise gibt es nämlich kein "sich wechseln" im Sinne von "sich ändern". Also: Goethe wechselte die Ämter, er bekleidete also wechselnde Ämter, so wie man ja auch wechselnde Freunde haben kann, oder in wechselnden Berufen arbeiten. "Das Wolferl" ist übrigens eine österreichische Verkleinerungsform und bezeichnet den Komponisten aus Salzburg. Mehr Aufklärung kann ich nicht liefern.--Veilchenblau 18:38, 22. Jun. 2009 (CEST)
- ich glaube du hast dich da selbst verwirrt: "...dass er erst Amt A bekleidete, dann Amt B, dann C, dann wieder A, B, C, er wechselte halt zwischen den Ämtern...", wo hast du denn diese definition her? "abwechselnd verschiedene..." bedeutet, dass er (zeitlich) nacheinander von einem in ein anderes amt wechselt und sonst gar nichts, während es "wechselnde ämter" nur dann geben kann, wenn aus einem amt (in) ein anderes entstehen (wechselt) würde: z.b. wie aus der "organisation gehlen" der "bundesnachrichtendienst" (amtswechsel), die puppe zum schmetterling (gestaltwechsel) o.ä. wird. bei dem ausdruck "wechselnden" berufen, würde ich auch eher "verschiedene" berufe vorziehen, weil treffender. und was das "wolferl" betriff (im unterschied zum "wölferl"), kenne ich sehr wohl den unterschied - die pünktchen! ;-). meiner meinung nach ist der ausdruck "wechselnde ämter" eine - wie hier im artikel verwendet - sprachschluderei (fast so schlimm wie: "keinster weise") dontworry 19:15, 22. Jun. 2009 (CEST)
Hallo ...
[Quelltext bearbeiten]... Veilchenblau: Schaust Du gelegentlich mit hier und dort? Herzlich, --Felistoria 14:56, 23. Jun. 2009 (CEST)
... Veilchenblau: Mir ist aufgefallen, daß du Deine Änderungen Schritt für Schritt abspeicherst. Dies ist z.B. bei einer Reihe von Weblinks oder Literatur nicht nötig. Wenn Du mehrere Einträge gesammelt - nach einer Vorschau - abspeicherst, sparst Du Speicherplatz. Ob Weblinks auf Schulreferate das Gelbe vom Ei sind, wage ich zu bezweifeln. Auf der anderen Seite bin ich persönlich immer offen für alle Wege. Grüße --Arnis 12:24, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Arnis, das mit dem Abspeichern kommt daher, dass mir im Nachhinein meistens noch was einfällt, bzw. ich Rechtschreibfehler teils erst nach dem Abspeichern sehe. Aber du hast natürlich recht. Das Schulreferat finde ich toll, habe aber trotzdem gezögert, es anzugeben und es auch nicht als Beleg genutzt, eben weil Referat. Pragmatisch gesehen, wollte ich es nun den übrigen Schülern für ihre eigenen Referate nicht länger vorenthalten; denke, sie lernen da mehr als aus unserem Artikel. Gruß,--Veilchenblau 12:53, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Nochmal drüber nachgedacht: Möglicherweise ist es zwar als Referat gut, aber hier doch nicht so geeignet. Ich mach's wieder weg. Bei der Gelegenheit: Meinst du wirklich, dass das Bild das ITALIENbild bestimmt(e)? Italien als Land der klassischen Kultur und Bildung, das gab's ja schon vorher und unabhängig von dem Gemälde, z.B. war auch Goethes Vater schon dagewesen. Und ansonsten vermittelt es ein recht düsteres und kahles Landschaftsbild, so gar nichts von unserem bella Italia und dem Land, wo die Zitronen blüh'n.--Veilchenblau 13:45, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, in dem Sinne, daß es das Land war, in dem man auf antiken Ruinen ruhend sich als nordischer Mensch des Geistes darstellen ließ. Es gab und gibt natürlich sehr viele unterschiedliche Italienbilder (z.B. auch beliebte Genrebilder aus Neapel), auch schon im 19. Jh. - ich denke aber, daß die klassische Bildungsreise mit Trümmerstättenbesuch durch dieses Bild ein kräftigen Schub bekommen hat. Dies war natürlich vor allem eine bildungsbürgerliche Veranstaltung. Und ohne Goethe, der lange Zeit gerade in der Schule das Maß aller Dinge war, wäre es nichts gewesen. Das Merkwürdige ist, daß unter den vielen Bildern der Nazarener nach meinem Eindruck keines war, das eine vergleichbare Wirkung hatte, obwohl etliche als billige Drucke reproduziert worden waren. --Arnis 14:41, 7. Jul. 2009 (CEST) Nachtrag: Die genannten Bildungsbürger hatten bei der Betrachtung des Herrn Goethe natürlich die Zeile, Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn, automatisch im Ohr. Wie dies heute noch zusammengeht, siehst Du hier: [2] --Arnis 17:12, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Nochmal drüber nachgedacht: Möglicherweise ist es zwar als Referat gut, aber hier doch nicht so geeignet. Ich mach's wieder weg. Bei der Gelegenheit: Meinst du wirklich, dass das Bild das ITALIENbild bestimmt(e)? Italien als Land der klassischen Kultur und Bildung, das gab's ja schon vorher und unabhängig von dem Gemälde, z.B. war auch Goethes Vater schon dagewesen. Und ansonsten vermittelt es ein recht düsteres und kahles Landschaftsbild, so gar nichts von unserem bella Italia und dem Land, wo die Zitronen blüh'n.--Veilchenblau 13:45, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Um Bearbeitungen während der Texterstellung zu vermeiden ist: - {{inuse}} empfehlenswert. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:17, 3. Aug. 2009 (CEST)
Abendlliche Grüße
[Quelltext bearbeiten]Hallo Veilchenblau, ein van Gogh hat nun etwas Leibesfülle bekommen, aber so ganz ist er noch nicht fertig. Ich bereue allerdings schon hier tätig geworden zu sein, da ich zwischenzeitlich nahe vor einem Editwar stand. Nur am Rande habe ich verfolgt, wie Du Dich um die Rettung des Degas bemüht hast. Leider sind das vermutlich von uns beiden die falschen Signale und die Gemeinschaft ist längst auf einem anderen (Twitter)-Niveau angekommen. Trotzdem nicht den Mut verlieren lassen wünsche ich an dieser Stelle mal uns beiden und grüße ganz herzlich. -- Rlbberlin 22:15, 10. Jan. 2010 (CET)
Wieso zerstört ein Bild das Layout? [3] Bei den nachfolgenden Artikeln wurde dies nicht bemängelt. [4], [5], [6], [7] Gruß --S.Didam 20:59, 14. Mai 2010 (CEST)
- Weil sich rechts eine Reihe von Abbildungen befindet; fügt man ein weiteres Bild hinzu, ragt diese Reihe in den nachfolgenden Abschnitt hinein. Außerdem passt das Foto nicht in die Reihe der Gemälde. Im übrigen sehe ich keinen Grund, warum das Foto in den Artikel müsste (in Mackes Leben spielt sein Geburtshaus keine Rolle; die Familie ist unmittelbar nach seiner Geburt nach Köln gezogen. Gruß,--Veilchenblau 10:17, 15. Mai 2010 (CEST)
Du bist der Hauptautor. Deshalb überlasse ich Dir die Entscheidung. Das Foto war eine "Gefälligkeitsarbeit". Nach meiner Überarbeitung des Artikels Roy Lichtenstein gab es dazu Anfrage. Aus diesem Grunde hab ich das Foto im Sinne von Artikel illustrieren eingefügt. Ich habe gerade noch mal recherchiert. [8] Laut der verlinkten Quelle hat der Vater das Haus nach eigenen Plänen bauen lassen. Macke besuchte mit seiner Schwester Auguste im Jahr 1913 das Geburtshaus und das Elternhaus der Mutter in Velmede. Gruß --S.Didam 11:25, 16. Mai 2010 (CEST)
[[Hallo, woher die Aggressivität und warum diese Beleidigung?]
den aggressiven und beleidigenden Kommentar sollten Sie besser an Ihre damaligen Kollegen richten. Wikipedia-Administratoren haben die Rudi-Carrell-Fotos nebst Bildunterschriften mit Verlinkung vor rund vier Jahren eingefügt. Ein offizielles Denkmal ist obendrein Kulturgut und kann wohl kaum als Werbung missverstanden werden. Daher habe ich diese für die Allgemeinheit interessante Information (wenn es für sei auch keine ist) wieder einfügen wollen. Da Sie offensichtlich selbst ein Problem damit haben, den Namen eines Künstlers zu nennen, frage ich mich nach Ihren Beweggründen. Denn ansonsten sind Abbildungen von Kunstwerken auf allen Wikipedia-Seiten korrekt betitelt. Auch auf „Ihrer“ Vincent-van-Gogh-Seite. Gruß – G.Reinberg PS. Selbstverständlich musste ich dem Künstler Carsten Eggers von dieser unschönen Sache berichten. Im Gegensatz zu mir sind ihm die Hintergründe egal. Er hat mich gebeten, jegliche seiner Motive umgehend von dieser Seite zu entfernen.
Diskussion und Präsentation
[Quelltext bearbeiten]Hi Veilchenblau, es kann sein, dass Du (und auch Robertsan etc.) in der Sache ganz oder vielleicht auch nur teilweise Recht hast. Trotzdem ist es doch bedenklich, auf öffentlichen Diskussionsseiten in dieser Form über jemand herzuziehen. Vor allem die Überschrift, die ja stark hervorsticht, mit der Namensnennung und "Eigenwerbung", finde ich eigentlich nicht tragbar. Es sollte doch verständlich sein, dass sich einer dadurch verletzt fühlt, der sich stark engagiert. Und wenn er dem Ausdruck verleiht, sollte man das nicht löschen, sondern bedenken. Erst recht sollte man ihm deshalb nicht mit Sperrung drohen (ich weiß, das warst nicht Du). Nur zur Klarstellung.--Mautpreller 10:50, 23. Jul. 2010 (CEST)
- PS: Ich verstehe durchaus, dass man in einem Artikel über Rudi Carrell keinen langen Absatz über seine Büste haben will. Das ist sicher keine sonderlich zentrale Info über den Lemmatisierten. Was ich hingegen nicht verstehe: Wenn man eine Abbildung eines Werks (hier: die Büste) zeigt, ist es meines Erachtens sinnvoll und angemessen, den Urheber dieses Werks in der Bildunterschrift zu nennen. Ich habe den Eindruck, dass Du da übers Ziel hinausschießt.--Mautpreller 11:02, 23. Jul. 2010 (CEST)
(nach BK)::Ich sehe es nicht als 'Herziehen', wenn ich eine Werbemaßnahme als Werbemaßnahme bezeichne. Übrigens kämpft G.Reinberg mit allen Mitteln um den Erhalt derselben. Sie dazu seinen Betrag eins weiter oben, der sich auf das Entfernen von Eggers-Fotos aus Nicht-Eggers-Artikeln bezieht. Die Behauptung, das Carrell-Foto sei vor rund vier Jahren von Admins eingefügt worden, habe ich gerade nachgeprüft: Es wurde im August 2006 durch G.Reinberg eingefügt. Vielleicht kannst du verstehen, dass mich so etwas nicht für den Benutzer einnimmt.--Veilchenblau 11:08, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, das verstehe ich. Ich meine nur, das sollte nicht ausschlaggebend sein.--Mautpreller 11:12, 23. Jul. 2010 (CEST)
- (nach BK:)PS: Zum Büsten-Foto: Ich hatte mich seinerzeit gescheut, das Foto zu entfernen, weil es von Rudi Carrell nicht viele gute Fotos gibt. Zugegeben, nur den Namen zu entfernen, war wohl ein Fehler. Folgerichtig wurde das Foto später durch Achim Raschka gelöscht.--Veilchenblau 11:14, 23. Jul. 2010 (CEST) PPS: Zum Diskussionsstil von G.Reinberg siehe [9].
- Mir ist eines der hier akuten Probleme durchaus vertraut: Man hält gar nichts von den Aktionen eines Benutzers und hat auch seine guten Gründe dafür, traut deshalb keiner Bearbeitung desselben mehr über den Weg. Bloß kann das halt auch dazu führen, dass man sich von dieser Erfahrung zu stark bestimmen lässt. In einem sehr personenabhängigen System wie Wikipedia ist das bedenklich. Die "Objektivität" (ich schreib's lieber in Anführungszeichen), die die WP braucht, kann nicht heißen, dass man subjektive Urteile und Antriebe unterlässt bzw. ausblendet; aber man muss m.E. zugleich gucken, dass man ihnen nicht zu sehr nachgibt. Diese Gefahr sehe ich hier gegeben. Wie wär's, auf möglicherweise provozierende Überschriften zu verzichten, den Urhebernamen unter dem Foto wieder einzufügen, ohne deswegen in der Sache "übertriebene Darstellung der Bedeutung des Künstlers" Zugeständnisse zu machen? Das ist nicht nur Fortiter in re, suaviter in modo, es könnte auch zur Versachlichung und "Objektivierung" beitragen.--Mautpreller 11:41, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Auf provozierende Überschriften verzichte ich gern, zumal ich auch in der Vergangenheit keine benutzt habe ('Eigenwerbung' scheint mir dem Sachverhalt völlig angemessen). Was die Bildunterschrift betrifft, so mag G.Reinberg sie meinetwegen wieder einfügen...mir selbst verweigern da meine Finger den Dienst.--Veilchenblau 12:00, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Mir ist eines der hier akuten Probleme durchaus vertraut: Man hält gar nichts von den Aktionen eines Benutzers und hat auch seine guten Gründe dafür, traut deshalb keiner Bearbeitung desselben mehr über den Weg. Bloß kann das halt auch dazu führen, dass man sich von dieser Erfahrung zu stark bestimmen lässt. In einem sehr personenabhängigen System wie Wikipedia ist das bedenklich. Die "Objektivität" (ich schreib's lieber in Anführungszeichen), die die WP braucht, kann nicht heißen, dass man subjektive Urteile und Antriebe unterlässt bzw. ausblendet; aber man muss m.E. zugleich gucken, dass man ihnen nicht zu sehr nachgibt. Diese Gefahr sehe ich hier gegeben. Wie wär's, auf möglicherweise provozierende Überschriften zu verzichten, den Urhebernamen unter dem Foto wieder einzufügen, ohne deswegen in der Sache "übertriebene Darstellung der Bedeutung des Künstlers" Zugeständnisse zu machen? Das ist nicht nur Fortiter in re, suaviter in modo, es könnte auch zur Versachlichung und "Objektivierung" beitragen.--Mautpreller 11:41, 23. Jul. 2010 (CEST)
- (nach BK:)PS: Zum Büsten-Foto: Ich hatte mich seinerzeit gescheut, das Foto zu entfernen, weil es von Rudi Carrell nicht viele gute Fotos gibt. Zugegeben, nur den Namen zu entfernen, war wohl ein Fehler. Folgerichtig wurde das Foto später durch Achim Raschka gelöscht.--Veilchenblau 11:14, 23. Jul. 2010 (CEST) PPS: Zum Diskussionsstil von G.Reinberg siehe [9].
Bitte nochmals um Sachlichkeit
[Quelltext bearbeiten]Obgleich mir Ihre Anfeindungen rätselhaft sind (leider geben Sie mir diesbezüglich keine Antwort), möchte ich Ihnen einige Fakten zukommen lassen, die konträr zu Ihren Behauptungen stehen. So löschen Sie unter anderem Abbildungen des Rudi-Carrell-Denkmals auf der deutschen Wikipedia-Seite unter dem Deckmantel „Werbung“, während Wikipedia.nl http://nl.wikipedia.org/wiki/Rudi_Carrell , wikipedia.en http://en.wikipedia.org/wiki/Rudi_Carrell oder Wikipedia.fr. http://fr.wikipedia.org/wiki/Rudi_Carrell in der Skulptur das sehen, was es ist: ein Kunstwerk. Wie dem auch sei: In der deutschen Version war ich nicht federführend, wie Sie fälschlicherweise auf mehreren Wikipedia-Seiten behaupten. Möglicherweise haben Sie nicht alle erforderlichen Details entdeckt. Es hat mich einige Mühe gekostet, den wahren Verlauf zu rekonstruieren:
Hier die Versions-Geschichte:
20. August 2006: 1. Foto von mir platziert http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudi_Carrell&diff=20411163&oldid=20403392
22. August 2006: anderer Wikipedia-Mitarbeiter stellt das Foto an den Anfang http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudi_Carrell&diff=20503337&oldid=20503194
28. Dezember 2006: anderer Wikipedia-Mitarbeiter vergrößert das Foto http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudi_Carrell&diff=25624064&oldid=25535352
31. Januar 2008: anderer Wikipedia-Mitarbeiter fügt weiteres Foto hinzu http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudi_Carrell&diff=41882201&oldid=41374652
16. März 2010: das Foto wird von Ihnen als „Werbung“ entfernt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudi_Carrell&diff=71943045&oldid=71560646
19. Juni 2010: nach Ihren Anfeindungen entferne ich auch das zweite Foto http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudi_Carrell&diff=75770563&oldid=75747886
19. Juni 2010: anderer Wikipedia-Mitarbeiter stellt es wieder ein. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudi_Carrell&diff=75770642&oldid=75770563
20. Juni 2010: Sie verringern die Bildgröße http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudi_Carrell&diff=75785372&oldid=75770642
Ich bitte nochmals darum, Objektivität zu wahren.
Mit freundlichen Grüßen – G.Reinberg--G.Reinberg 19:41, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Sehr geehrter Herr Reinberg, was fremdsprachige Wikipedias machen, ist deren Sache und kann hier nicht als Maßstab herangezogen werden. Es geht nicht darum, ob es sich bei der Skulptur um Kunst handelt oder nicht, sonderen darum, dass ein jeder Artikel, auch der über Rudi Carrell, nicht jede Detailinformation zu seinem Gegenstand aufführen kann, sondern eine Auswahl der wichtigsten Fakten treffen muss. Und da gehört die Büste nicht dazu. Der Büsten-/Eggers-Abschnitt war also (wie schon gesagt) im Artikel weit überrepräsentiert. Übrigens war nicht ich es, der das Bild entfernt hatte. Sie erkennen daran, dass andere Mitarbeiter mit meiner Beurteilung übereinstimmen. Mit freundlichen Grüßen, --Veilchenblau 07:50, 27. Jul. 2010 (CEST)
Nur zur Klarstellung: Sie reden von einem Foto, dessen Entfernung Sie aufgrund textlicher Manipulation selbst verursacht haben – das beschreiben Sie ein paar Absätze zuvor. Mit Verlaub: Obendrein „fremdsprachige Wikipedias“ – das sind immerhin (auch) Ihre Kollegen – mit ignoranten Bemerkungen abzuhaken, weil sie Ihre persönliche Auffassung nicht teilen, grenzt schon an Wahnwitz. Ich möchte meine Frage dennoch wiederholen: Woher nehmen Sie diesen Hass? Warum diese Feindseligkeit? -- G.Reinberg 15:14, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hege gegen Sie weder Hass noch Feindseligkeit. Und damit können wir die Angelegenheit hoffentlich beenden.--Veilchenblau 18:25, 2. Aug. 2010 (CEST)
Vietinghoff
[Quelltext bearbeiten]Hab' den Artikel mal gekürzt. Dein Einruck ist gewiss richtig (da verbreitet wohl ein Erbe ein Leben&Werk). Hab' einige Artikel angeschaut: da wird auch - belegefrei? - in zentralen Artikeln ergänzt. Ggf. mal durchsehen? Herzlich, --Felistoria 22:28, 25. Sep. 2010 (CEST)
Problem mit deiner Datei (12.12.2010)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Veilchenblau,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Elisabeth_Gerhardt.jpg - Probleme: Quelle
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:10, 12. Dez. 2010 (CET)
Zur Info.--Müdigkeit 23:39, 9. Jan. 2011 (CET)
- Danke für die Info, aber aus den Kämpfen der Wikipedia halt ich mich lieber raus. Gruß,--Veilchenblau 15:02, 10. Jan. 2011 (CET)
Weyhe-Denkmal und Karl Hoffmann
[Quelltext bearbeiten]Sehr geehrtes Veilchenblau, seit Wochen habe ich nicht mehr in Wikipedia reingeschaut, weil ich mit wissenschaftlichen Terminarbeiten beschäftigt bin. In 2 Monaten hoffe ich wieder etwas freier zu sein. Haben Sie bitte Verständnis, daß ich säumig bin. Das Weyhe-Denkmal in Düsseldorf kann sehr wohl von dem Wiesbadener Karl Hoffmann stammen im Vergleich zu seinen Wiesbadener Arbeiten. Das hat ja auch schon Benutzer:jergen herausgefunden. Leider besitzen weder ich noch die hiesige Landesbibliothek eine Biographie über den Bildhauer Hoffmann, so daß ich über ihn nicht einmal bezüglich des Weyhe-Denkmals recherchieren kann.
Nachträglich wünsche ich Ihnen für das neue Jahr alles Gute Dr. Bernd Fäthke 15:54, 23. Jan. 2011 (CET)
J.W.v.Goethe-Streichung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Veilchenblau,
meinen Beitrag hast Du gestrichen, was ich nicht recht verstehen und akzeptieren kann. Es handelt sich hier um einen interessanten Beitrag zur Goethe-Rezeption. Die Goethe-„Community“ sollte auch für interdisziplinäre Rezeptionsansätze offen sein. Mein Beitrag schließt sich inhaltlich gut an die zuvor artikulierte Feststellung an: […] Ab dem Ende der 1960er Jahre wurde hier im Zuge der „Klassikschelte“ auch Goethe als nicht mehr zeitgemäß in Frage gestellt. •Gleichwohl realisierte 1991 Karl-Eckhard Carius an der Deutschen Schule Lissabon das Goethe-Pessoa-Projekt. Zum einen thematisierte das Projekt die Wiederentdeckung und Neubewertung Goethes im pädagogischen Kontext, zum anderen stellte es erstmals im literarischen Diskurs eine direkte Verbindung zum portugiesischen Dichter Fernando Pessoa her, dessen Faust-Fragmente eine Nahtstelle zu Goethe bilden. […]
Das Projekt hat nicht nur wegen den beiden Dichterplastiken eine außergewöhnliche Qualität, hinzu kommt, dass die vergleichende Rezeption zu Goethe und Pessoa 1991 ein Novum in der Literaturgeschichte bedeutete. Allein aus diesem Grund ist deine Löschung nicht nachzuvollziehen. Wenn du zudem die Abbildung der Goethe-Plastik streichst, stellt sich die Frage, warum an dieser Stelle dann die Briefmarke seine Berechtigung haben sollte.
Bitte überdenke Deine Streichung und aktiviere meinen Beitrag wieder. Als Wikipedia-Autoren-Neuling würde mich das freuen.
Beste Grüße - Litcontrol
Hallo, ich werde den Beitrag auf die Goethe-Diskussionsseite kopieren und dort antworten. Gruß, --Veilchenblau 08:46, 17. Feb. 2011 (CET)
Honiggelb
[Quelltext bearbeiten]Hi Veilchenblau, Du bist doch rührig und versiert. Schau doch bitte grad mal über den o.g. Artikel, ob der so ok. ist, wg. Sichtung? Dank.--Hal-Croves 16:25, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Der Artikel war ja nun gesichtet. Ich habe noch ein Wort geändert. Gruß,--Veilchenblau 18:47, 19. Jun. 2011 (CEST)
Ich schon wieder. Sieh mal, in der LD zu Jochen Rohde wird angeführt, dass die RK des PK selbtsgemacht sind und von Wikipedia nie anerkannt wurden. Ich hatte mich jedoch in der LD überhaupt nicht auf diese bezogen.Bitte schau mal, wenn Du Zeit hast. nach den WP:RKBK kann ich bisher keine Relevanz erkennen. Die Kunstpreise finde ich fraglich und nicht bequellt.Wenn Du aufgrund Deiner Erfahrung zu einem "für behalten" kommst, kannst Du da bitte einen LAE setzen?--Hal-Croves 11:25, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo, ich bin eigentlich gar kein Relevanz-Fachmann und beteilige mich nur selten an Löschdiskussionen. Insofern bis du bei mir nicht ganz an der richtigen Stelle. Mit "RK des PK" (Relevanzkriterien des Portals Bildende Kunst) sind die RKBK gemeint, auf die du dich bezogen hast. Dass diese vom Portal selbstgemacht seien, wird von bestimmten Wikipedianern bei jedem Künstler-Löschantrag angeführt. Ich würde es einfach ignorieren. Zum Künstler selbst: Die beiden belegten Ausstellungen im Fraunhofer-Institut und Technologie-Zentrum (oder so ähnlich, ich will es jetzt nicht nachschauen) sind nicht relevanzschaffend, da keine Kunsthalle/Museum. Zum Riesaer Kunstpreis konnte ich im Netz keine Informationen finden. Entscheidend wäre, dass er von Leuten vergeben wird, die von Kunst was verstehen, und nicht vom Sparkassen-Vorstand. Die übrigen Ausstellungen könnten durchaus relevanzschaffend sein, wenn man denn wüsste, wo genau sie stattgefunden haben, bzw. wo genau die Bilder hängen. Behauptet werden kann natürlich viel. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Vielleicht wendest du dich mal an die Benutzer Robertsan oder Artmax, die wissen oft weiter, oder tatsächlich an das Portal Bildende Kunst. Meiner (geringen) Erfahrung nach ist es ratsam, vor dem Stellen eines Löschantrags selber zu suchen, ob Relevanz nicht möglicherweise belegbar ist. Wird man nicht fündig, hat man jedenfalls gute Argumente für Irrelevanz.--Veilchenblau 11:56, 20. Jun. 2011 (CEST)
Danke für deine Ausführungen. Hätte ich irgend etwas Relevanzschaffendes gefunden, dann hätte ich keinen LA gestellt.ich staune zudem immer wieder, wie schnell Leute sich an einer Löschdiskussion beteiligen, ohne sich zu informieren. Da wird einfach wie die wilde Sau draufgehauen und mitgelöscht, wo es geht, ob Relevanz oder nicht, wie denen gerade die Nase passt oder nicht.--Hal-Croves 12:19, 20. Jun. 2011 (CEST)
Relevanz von artinfo.com
[Quelltext bearbeiten]Hallo Veilchenblau, hast Du eine Ahnung, ob artinfo.com was Seriöses ist und auch relevant? Oder wen kann ich fragen?Wo finde ich das Portal BK ? Danke Dir im Vorab.Artmax habe ich schon angesprochen der hat Urlaub.Gruß--Hal-Croves 10:29, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Nö, keine Ahnung. Als Fachmann in diesen Dingen habe ich z.B. den Benutzer:Robertsan kennengelernt. Das Portal findest du hier.--Veilchenblau 11:50, 29. Jun. 2011 (CEST)
missing link
[Quelltext bearbeiten]Hallo Veilchenblau, wenn ich richtig recherchiert habe, haben Sie auf der Seite Urpflanze den Link: http://www.uni-koblenz.de/~odsgroe/wwwha/spiralen/www-goethe/goethe.html Website der Uni Koblenz. Dieser Link ist nicht mehr aktuell. Können Sie den Link aktualisieren? Peer Schilperoord 20:09, 9. Nov. 2011 (CET)
- Die Uni Koblenz scheint sich zur Urpflanze nicht mehr zu äußern, und eine schnelle Google-Suche brachte auch keine andere reputable Quelle. Ich schaue in den nächsten Tagen mal in unserer Stadtbücherei.--Veilchenblau 09:01, 10. Nov. 2011 (CET)
- Ich werde auch schauen, die Quelle des Zitates interessiert mich.--Peer Schilperoord 14:04, 10. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe bei Dorothea Kuhn nachgeschaut (Goethe, Die Schriften zur Naturwissenschaft - Neunter Band Teil A Zur Morphologie - 1977) und ebenfalls bei Kuhn in dem Sammelband (Mann, Gunter; Mollenhauer, Dieter; Peters, Stefan; Ziegler, Willi (Hg.) (1992): In der Mitte zwischen Natur und Subjekt. Johann Wolfgang von Goethes Versuch, die Metamorphose der Pflanze zu erklären, 1790-1990) und keinen Hinweis auf das Zitat der Uni Koblenz gefunden. Inhaltlich ist der Satz nicht falsch, aber ohne Quelle ... (Bemerkung nebenbei, inhaltlich könnte man sich bei der Seite "Urpflanze" noch auf der akribischen Arbeit von Dorothea Kuhn abstützen. Der Begriff Metamorphose verwendet Goethe später, die Urpflanze ist umfassender gedacht als die Metamorphose, die Metamorphose ist konkreter, anschaulicher darzustellen.) Mit freundlichen Grüssen, --Peer Schilperoord 15:21, 10. Nov. 2011 (CET)
- Das ist kein Goethe-Zitat, es stammt von der Uni Koblenz, ist also von dieser formuliert, und wird sich wortgleich schwerlich noch einmal finden lassen. Man müsste halt schauen, wo ein anderer Autor mit anderen Worten ähnliches sagt, denn inhaltlich stimmt der Satz garantiert, wie du selbst festgestellt hast. Sehe ich richtig, dass du aus der Botanik kommst? Dann kannst du vielleicht etwas ergänzen über die Urpflanze nach Goethe?--Veilchenblau 17:01, 11. Nov. 2011 (CET)
- Der Link funktioniert (wieder?), ich betrachte die Angelegenheit deshalb als erledigt.--Veilchenblau 09:14, 20. Nov. 2011 (CET)
- Ich betrachte die Angelegenheit auch als erledigt. Ich schau mal was ich bei der 'Urpfanze' ergänzen kann, braucht etwas Zeit. Peer Schilperoord 14:47, 20. Nov. 2011 (CET)
- Der Link funktioniert (wieder?), ich betrachte die Angelegenheit deshalb als erledigt.--Veilchenblau 09:14, 20. Nov. 2011 (CET)
- Das ist kein Goethe-Zitat, es stammt von der Uni Koblenz, ist also von dieser formuliert, und wird sich wortgleich schwerlich noch einmal finden lassen. Man müsste halt schauen, wo ein anderer Autor mit anderen Worten ähnliches sagt, denn inhaltlich stimmt der Satz garantiert, wie du selbst festgestellt hast. Sehe ich richtig, dass du aus der Botanik kommst? Dann kannst du vielleicht etwas ergänzen über die Urpflanze nach Goethe?--Veilchenblau 17:01, 11. Nov. 2011 (CET)
Achtung, Achtung
[Quelltext bearbeiten]Hi liebes Veilchblau, darf ich Dich hierauf kurz aufmerksam machen. Wir suchen Fachleute. :-) Du brauchst nur den Schluß des Threads zu lesen, der obere Teil ist Makulatur. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 19:12, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Fände ich schön, wenn der Kunstbereich wieder auflebt. Ich selber werde mich allerdings wohl weniger beteiligen, mein Wp-Elan hat in der letzten Zeit stark nachgelassen .... aber das kann sich natürlich auch wieder ändern. Gruß,--Veilchenblau (Diskussion) 09:44, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Wäre schön, Veilchenblau, und gemeinsam mit uns, wird Dein WP-Elan auch wieder steigen können. :-) Zunächst sind wir ja noch auf der Suche nach einem Namen für die neue Seite. Wenn der steht und die Seite existiert, melde ich mich wieder. Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 08:28, 4. Aug. 2012 (CEST)
Goethe
[Quelltext bearbeiten]Zum Suchen der defekten Weblinks: Falls vorhanden, Archiv-Link kopieren, aus dem def. Link einen aussagekräftigen Begriff heraussuchen, im Artikel in den Bearbeiten-Modus gehen, den Begriff in die Suchfunktion eingeben, und schon leuchtet er auf. Grüße Alinea (Diskussion) 13:51, 15. Okt. 2012 (CEST)--
- Ich kann sie nicht finden. Nehme an, es handelt sich um Links aus älteren Versionen.--Veilchenblau (Diskussion) 09:35, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Siehe Disk Goethe. -- Alinea (Diskussion) 10:01, 17. Okt. 2012 (CEST)
Globales Benutzerkonto
[Quelltext bearbeiten]Hallo Veilchenblau! Als Steward bin ich in die kommende Vereinigung aller Benutzerkonten involviert, die von der Wikimedia Foundation organisiert wird, siehe m:Single User Login finalisation announcement/de). Als ich mir dein Benutzerkonto angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass du noch gar kein globales Konto hast. Um dir selbst deinen Namen zu sichern, rate ich daher zur Anlage eines solchen Kontos, indem du auf Special:MergeAccount dein Passwort eingibst und deine lokalen Konten zusammenführst. Solltest du dabei irgendwelche Probleme haben oder sonstige Frage, kannst du mich gern mit {{Ping|DerHexer}} benachrichtigen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:57, 25. Jan. 2015 (CET)
Deine Stimme
[Quelltext bearbeiten]in der Kandidatur von Xocolatl musste ich leider streichen, da dir momentan die Stimmberechtigung fehlt. Viele Grüße --Itti 18:23, 10. Sep. 2015 (CEST)
August Macke (2)
[Quelltext bearbeiten]Du schreibst heute Bitte keine Nachschlagwerke, sondern nur solche, die sich explizit mit dem Artikelgegenstand befassen. Aha, dann wäre AKL auch nicht in deinem Sinne? Interessant, da kann ich mir in Zukunft vielviel Arbeit ersparen, die ich mir bislang gemacht hatte. --Goesseln (Diskussion) 18:25, 8. Mär. 2016 (CET)
- Hallo Goesseln, im Abschnitt ‚Literatur‘ sollte weiterführende Literatur aufgeführt werden, die es dem Leser ermöglicht, sich über den Artikel hinaus zu informieren. Das kann ein Lexikoneintrag nicht leisten. LG,--Veilchenblau (Diskussion) 19:03, 8. Mär. 2016 (CET)
- ...und genau deshalb hatte ich das 7bändige Lexikon der Kunst reingenommen: der viel zu spät 'entdeckte' künstler findet sich nämlich weder bei Thieme/Becker noch im Vollmer! aber dort mit einem ausführlicheren eintrag als sonst üblich. allein die erwähnung solcher standardwerke im literaturabschnitt sagt schon sehr viel aus über einen künstler.
- es ist im übrigen garnich einzusehen, warum ausgerechnet dieses lemma anders behandelt werden soll als all die anderen künstler-lemmata. nimm deine aktion bitte selber wieder zurück - sonst werd ich das machen. lg, ulli p. (--89.0.69.190 22:38, 8. Mär. 2016 (CET))
- Es besteht bei dem Lemma wahrlich keinen Mangel an Literaturangaben. Bei Wiedereinsetzung werde dann ich zurücksetzen. --Julius1990 Disk. Werbung 22:44, 8. Mär. 2016 (CET)
- @Julius1990: :-) --Veilchenblau (Diskussion) 10:09, 9. Mär. 2016 (CET)
Problem mit Deiner Datei (25.07.2017)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Veilchenblau,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Thoma Einsamkeit.jpg - Problem: Quelle
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 25. Jul. 2017 (CEST)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Veilchenblau
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:29, 5. Feb. 2018 (CET)
Hallo Veilchenblau! Am 5. Februar 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 2.200 Edits gemacht, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:29, 5. Feb. 2018 (CET)
Schön...
[Quelltext bearbeiten]... deinen altbekannten Namen mal wieder über die Beobachtungsliste huschen zu sehen. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 12:59, 23. Nov. 2023 (CET)