Diskussion:Thermische Zustandsgleichung idealer Gase
Die Herleitung im Abschnitt "Kombination der Gesetze..." ist doch sehr zweifelhaft. Wieso wird im letzten Schritt ein V2 plötzlich durch ein V1 ersetzt? Bessere Herleitung (9. Klasse): (1) p ~ 1/V, T = konst. => p*V = konst. (2) p ~ T , V = konst. => p/T = konst. (3) V ~ T , p = konst. => V/T = konst.
daraus läßt sich dann folgern, daß auch (4) p*V/T = konst. sein muß. Das ist mathematisch und physikalisch auf jeden Fall einleuchtend und korrekt.
Da liegt einiges im Argen, zumindest mal einen Teil davon werde ich zu reparieren versuchen. --Saperaud (Disk.) 12:32, 20. Mär 2005 (CET)
Die Herleitung im Artikel ist richtig, und es ist auch richtig, dass hier aufgrund der Voraussetzungen V2 durch V1 ersetzt werden darf. Es gibt sicherlich andere mathematisch und physikalisch korrekte Wege, die Gleichung herzuleiten, aber nicht alle Wege sind für den Einsteiger direkt einleuchtend. Daher finde ich es schon sinnvoll, wenn es explizit durchgerechnet wird.
Allerdings könnte man vielleicht die Rechnung noch vereinfachen: Das Auflösen nach T2 und V3 ist nicht unbedingt nötig.
Aus
folgt wegen V2 = V1 (da isochor vorausgesetzt) direkt:
Aus
folgt wegen p2 = p3 (da isobar vorausgesetzt) direkt
Damit erhält man auch
- .
--Nick B. 10:25, 25. Apr 2005 (CEST)
Ich finde auch die weitere Rechnerei relativ umständlich. Warum nicht zu
gleich V/n = konst hinzunehmen (das Ideale Gas ist homogen), ohne dabei die Zahlenwerte zu verwenden:
Nach dem Gesetz von Avogadro ist die Konstante für alle Gase gleich; sie wird R genannt. Anschleißend kann ja die Rechnung mit den Zahlenwerten kommen. --Nick B. 10:55, 25. Apr 2005 (CEST)
- Die Herleitung ist inzwischen richtig, war es jedoch nicht immer. Siehe Datum der obigen Kommentare und entsprechende Artikelversionen. Ich habe sie lediglich ausgebaut und versucht auf eine nicht redundante Weise den Zusammenhang zweier Gasgesetze zu verdeutlichen. Bessere Lösungen einbauen (hier oder im Artikel) und wird werden sehen, darüber lässt sich irgendwie schlecht ohne handfestes diskutieren. Die Lösung mit "Gesetz der Gleichförmigkeit" ist mir übrigens immernoch nicht ganz lieb, aber ich habe mich auch inzischen anderen Artikeln zugewandt und solange zumindest stimmt was da steht soll mich das nicht weiter stören (da gibt es ganz andere Fälle). --Saperaud [ @] 18:22, 25. Apr 2005 (CEST)
Diskussion aus dem Review vom 21. März
[Quelltext bearbeiten]Habe mich dem Artikel mal angenommen und ihn ausgebaut. Finde ihn eigentlich jetzt ganz gut gelungen und mit einem Review könnte man mal zumindest hier mal ein Loch stopfen. Bei der Physikalischen Chemie siehts ja teilweise noch ganz dunkel aus. --Saperaud (Disk.) 02:50, 21. Mär 2005 (CET)
- So spontan: was ist mit anderen Formen wie ? Viele Gruesse --DaTroll 11:24, 21. Mär 2005 (CET)
Das Integral im letzten Summanden der vereinfachten kalorischen Zustandsgleichung: Int Vm/p dn = Int V/(n*p) dn = V/p * Int 1/n dn = V/p ln (n). Oder hab ich da was verrafft?
"Das Volumen wurde hierbei als konstant angenommen, formuliert man jedoch die thermische Zustangsgleichung auf eine andere Weise, kann man mit dieser auch das Volumen als Zustandsvariable beschreiben." - Bitte ausführen!
"... erhalten wir mit durchaus ansehnlicher Genauigkeit einen experimentell ermittelten Wert für R. Erfahrungsgemäß liegt dieser Wert etwa ± 1-3% vom mathematisch ermittelten Wert entfernt." Bestimmt nicht bei extremen Bedingungen. Diese Aussage bitte einschränken. Ansonsten schon recht ordentlich.
--Zivilverteidigung 23:05, 21. Mär 2005 (CET)
- Hallo Saperaud, ein paar Anmerkungen. Erstmal: Warum braucht es hier überhaupt ein eigenes Stichwort? Die Informationen können m. E. sehr gut in den noch sehr kurzen Artikel Ideales Gas eingearbeitet werden. Zweitens sehe ich keine Notwendigkeit für die ganzen Herleitungen - der Abschnitt ist viel zu umfangreich - eine Enzyklopädie ist kein Physikbuch, wo jede Gleichung Schritt für Schritt abgeleitet werden muss oder soll; sowas gehört eher nach WikiBooks. Auch die Versuchsanleitung gehört m. E. nicht in einen Enzyklopädieartikel, so leid es mir um die Arbeit tut, die hinein gesteckt wurde. Schon die Einleitung "Nachdem die Gaskonstante mathematisch entwickelt wurde, stellt sich nun die Frage, ob dieser Zahlenwert auch einer experimentellen Überprüfung standhält." ist so leider nicht brauchbar - die Frage stellt sich schon seit Jahrhunderten nicht mehr. Falls der Leser bei seinem Hausversuch zu einem anderen Ergebnis kommt, hat er was falsch gemacht und nicht die Gasgleichung falsifiziert. Insgesamt erinnert mich der Artikel mehr an Schulbuch als an Enzyklopädie, darunter fallen auch die ganzen "wir"s im Text. Sorry, ich möchte wirklich niemandem auf die Füße treten, aber ich denke, dieser Artikel muss noch sehr gründlich überarbeitet werden. --mmr 00:46, 22. Mär 2005 (CET)
- Das Experiment stammt nicht von mir, sondern von Erazor155, und die Fehlerangabe habe ich einfach übernommen. Schien mir auch etwas niedrig (selbst an der Uni war das mehr und wir haben keine Feuerzeuge benutzt), war aber nicht das dringendse Problem. Auch die Einleitung habe ich übernommen, aber eher weil sie mir nicht besonders auffiel. Es steht hierzu schon genug im letzten Abschnitt und sie ist daher auch verzichtbar.
Das eigene Lemma zum idealen Gas sollte eigentlich bleiben, um jemanden der nur ein paar Details sucht was das ideale Gas zum idealen Gas und nicht zum realen macht nicht gleich zu erschlagen. Eher ist der dortige Artikel noch auszubauen. Zu den "wirs" (2 Stück und mir selbst nicht aufgefallen) usw. muss ich mal etwas aus "wie schreibe ich einen guten Artikel zitieren":- "Schreibe lebendig."
- "Schreibe nicht in „man“-Form. Staubtrockene Texte mag man nicht."
- Auch sollte die Wikipedia nicht versuchen auf Teufel komm raus "wissenschaftlich" zu klingen. Artikel wie diesen lesen Schüler und vielleicht auch der ein oder andere Student, da muss man nachvollziehbar bleiben. Das Experiment ist übrigens auch nicht ganz trivial. Die Gaskonstante lässt sich aus der thermischen Zustandsgleichung nicht ableiten, sondern muss empirisch ermittelt werden und wer das gerade lernt, für den ist es schön und gut wenn die Gaskonstante seit langem bekannt ist, nur bringt es ihm nichts. Ich selbst würde es schade finden dieses Experiment zu löschen. Gerade auch weil ich genug Artikel kenne wo nichts oder nur Humbug steht und die sind das eigentliche Problem, nicht ein Abschnitt der mal nicht so ganz zum Brockhaus passt. Die Herleitungen sehen auch nur auf den ersten Blick wie Herleitungen aus. In Spezialfällen müsste man hiernach umstellen. Eine echte Herleitung gibts nur bei der thermische Zustandsgleichung und ich habe hier schon genug Herleitungen in der Wikipedia gelesen um zu wissen wie wichtig diese sind. Nicht der Anspruch des Autors zählt, sondern die Bedürfnisse der Leser und wenn man die Verbindung zwischen zwei Gleichungen nicht sieht, findet man deren Fehler auch viel schlechter. Gerade für ein Wiki ist das aber elementar. Nachdem ich bei Maxwell-Boltzmann-Verteilung etwas ausgebessert habe, kann man das vielleicht auch begrenzt einbinden. In den nächsten zwei Tagen werde ich aber keine Zeit hierfür finden.
- @Zivilverteidigung: War wohl ein Kopierfehler. Ich kann das aber auch nicht mehr nachvollziehen. Der Fehler war aber einfach das ich Vm nicht gleich V/m gesetzt habe, sondern durch Vm/p. Damit wurde auch aber nicht weiter gerechnet, der Fehler war also auf den Summanden begrenzt. Was meinst du mit "Bitte ausführen!"? Habe die Stelle mal gelöscht, denn sie bringt eh nichts.
- Lebendig schreiben hat nichts mit dem Gebrauch des "wir" zu tun; die erste und zweite Person sind in einer Enzyklopädie (außerhalb von Zitaten) schlicht unangebracht.
- Auch sollte die Wikipedia nicht versuchen auf Teufel komm raus "wissenschaftlich" zu klingen. - doch das sollte sie sehr wohl, wobei man natürlich anmerken muss, dass sie nicht nur so klingen sollte.
- Das Experiment ist willkürlich ausgewählt (man könnte auch Hunderte anderer Versuchsaufbauten wählen); auch die Tatsache, dass die Gaskonstante empirisch bestimmt werden kann, ist in bezug auf den angegebenen Versuch unwichtig; professionell wird sie sicher nicht mit dem angegebenen Experiment festgelegt.
- Wie ich schon sagte, gehören detaillierte Herleitungen nach Wikibooks. Es ist nicht Aufgabe der Artikel, individuelle Gleichungen herzuleiten; ein Enzyklopädieartikel ist kein Lehrbuchkapitel, obwohl einige Artikel leider so aussehen. Gruß --mmr 23:49, 22. Mär 2005 (CET)
- Mit "wissenschaftlich" klingen hatte ich freilich auch gemeint das sie "nicht so klingen sollte". Eben so einfach wie möglich aber nicht einfacher. Auch populärwissenschaftliches ist, wenn richtig und nicht verfälschend, durchaus sinnvoll. Ein Artikel über den sich der Autor freut, dass er etwas so kompliziertes darstellen konnte und am Ende nur noch selbst deuten kann (oder nur Personen die das Gesuchte schon kennen), das wäre nun wirklich unangebracht. Die "wirs" kann ich freilich auch entfernen (ebenfalls nicht von mir), es ging mir ja eigentlich auch nicht speziell um diese, sondern eher den Unterton des "klingt nicht Habitilationsreif". Frage: Ist die Wikipedia eine Formelsammlung? Selbst in zweitklassigen Physik Lexika stehen Herleitungen und, wie schon gesagt, sind diese Herleitungen auch wichtig für spezielle Anwendungen. Ich kann auch nicht sagen eine spezielle Form der thermischen Zustandsgleichung ist die Allgemeine Gasgleichung und die thermische Zustandsgleichung dann einfach unerwähnt lassen. Irgendeinen Anknüpfungspunkt sollten die Artikel untereinander schon haben. Wenn wir schon derartig vernetzen können sollten wir das auch nutzen. Übrigens werde ich bis zum Wochenende noch etwas an dem Artikel feilen und ein paar Sachen mehr einbauen. Was mit dem Versuch wird obliegt der Mehrheit, bisher haben sich zu wenige geäußert um es zu rechtfertigen ihn gleich zu löschen. Ich frage derweil bei Wikibooks. --Saperaud (Disk.) 15:39, 23. Mär 2005 (CET)
- Das Experiment stammt nicht von mir, sondern von Erazor155, und die Fehlerangabe habe ich einfach übernommen. Schien mir auch etwas niedrig (selbst an der Uni war das mehr und wir haben keine Feuerzeuge benutzt), war aber nicht das dringendse Problem. Auch die Einleitung habe ich übernommen, aber eher weil sie mir nicht besonders auffiel. Es steht hierzu schon genug im letzten Abschnitt und sie ist daher auch verzichtbar.
Die Artikel in einer Enzyklopädie sollten auf jeden Fall wissenschaftlich korrekt sein. Ob sie damit auch wissenschaftlich klingen, ist wohl eher Ansichtssache. Bitte das Folgende nicht übel nehmen, ich möchte auch, daß der Artikel mal "exzellent" wird: 1)Ich denke auch, daß die Zustandsgleichung in den Artikel Ideales Gas eingearbeitet werden sollte, denn ein ideales Gas wird nur durch die wechselwirkungsfreien, dimensionslosen Gasteilchen und die Zustandsgleichung charakterisiert. 2)Die Kombination der Gesetze von Gay-Lussac und Boyle-Mariotte ergibt nur das Gesetz von Amontons. Woher kommt in der zweiten Gl. des Abschnitts? Um das ideale Gasgesetz herzuleiten, muß man doch alle vier genannten Gesetze kombinieren!? 3)Zahlenwerte sollten immer mit ihren Einheiten erscheinen. (Auch wenn es pedantisch klingt, so gehört es doch zu "wissenschaftlicher Korrektheit".) 4)Die Einheit kPal verwirrt und sollte durch J ersetzt werden. 5)Als weitere Voraussetzung bei der Herleitung sollte =V/n erwähnt werden. 6)Bei der Integration darf nicht als Konstante behandelt werden. Das anschließende Kürzen durch ist ebenfalls mathematisch inkorrekt. 7)Die letzten vier Zeilen der Herleitung sind korrekt und sollten, wenn überhaupt die Herleitung stehen bleiben soll, ausgebaut werden. 8)Ist der Abschnitt über die experimentelle Ermittlung der Gaskonstanten nicht im Artikel über die Universelle_Gaskonstante besser aufgehoben? --Pclex 16:38, 23. Mär 2005 (CET)
- Kurze Anmerkung meinerseits: Natürlich ist "wissenschaftlich klingen" oben von mir im Sinne von "seriös klingen" gemeint, nicht im Sinne von abgehoben, jargonhaft und hochgestochen. Der Text sollte also n." - doch das sollte sie sehr wohl, wobei man natürlich anmerken muss, dass sie nicht nur so klingen sollte.
- Das Experiment ist willkürlich ausgewählt (man könnte auch Hunderte anderer Versuchsaufbauten wählen); auch die Tatsache, dass die Gaskonstante empirisch bestimmt werden kann, ist in bezug auf den angegebenen Versuch unwichtig; professionell wird sie sicher nicht mit dem angegebenen Experiment festgelegt.
- Wie ich schon sagte, gehören detaillierte Herleitungen nach Wikibooks. Es ist nicht Aufgabe der Artikel, individuelle Gleichungen herzuleiten; ein Enzyklopädieartikel ist kein Lehrbuchkapitel, obwohl einige Artikel leider so aussehen. Gruß --mmr 23:49, 22. Mär 2005 (CET)
- Mit "wissenschaftlich" klingen hatte ich freilich auch gemeint das sie "nicht so klingen sollte". Eben so einfach wie möglich aber nicht einfacher. Auch populärwissenschaftliches ist, wenn richtig und nicht verfälschend, durchaus sinnvoll. Ein Artikel über den sich der Autor freut, dass er etwas so kompliziertes darstellen konnte und am Ende nur noch selbst deuten kann (oder nur Personen die das Gesuchte schon kennen), das wäre nun wirklich unangebracht. Die "wirs" kann ich freilich auch entfernen (ebenfalls nicht von mir), es ging mir ja eigentlich auch nicht speziell um diese, sondern eher den Unterton des "klingt nicht Habitilationsreif". Frage: Ist die Wikipedia eine Formelsammlung? Selbst in zweitklassigen Physik Lexika stehen Herleitungen und, wie schon gesagt, sind diese Herleitungen auch wichtig für spezielle Anwendungen. Ich kann auch nicht sagen eine spezielle Form der thermischen Zustandsgleichung ist die Allgemeine Gasgleichung und die thermische Zustandsgleichung dann einfach unerwähnt lassen. Irgendeinen Anknüpfungspunkt sollten die Artikel untereinander schon haben. Wenn wir schon derartig vernetzen können sollten wir das auch nutzen. Übrigens werde ich bis zum Wochenende noch etwas an dem Artikel feilen und ein paar Sachen mehr einbauen. Was mit dem Versuch wird obliegt der Mehrheit, bisher haben sich zu wenige geäußert um es zu rechtfertigen ihn gleich zu löschen. Ich frage derweil bei Wikibooks. --Saperaud (Disk.) 15:39, 23. Mär 2005 (CET)
- Kurze Anmerkung meinerseits: Natürlich ist "wissenschaftlich klingen" oben von mir im Sinne von "seriös klingen" gemeint, nicht im Sinne von abgehoben, jargonhaft und hochgestochen. Der Text sollte also n." - doch das sollte sie sehr wohl, wobei man natürlich anmerken muss, dass sie nicht nur so klingen sollte.
Die Artikel in einer Enzyklopädie sollten auf jeden Fall wissenschaftlich korrekt sein. Ob sie damit auch wissenschaftlich klingen, ist wohl eher Ansichtssache. Bitte das Folgende nicht übel nehmen, ich möchte auch, daß der Artikel mal "exzellent" wird: 1)Ich denke auch, daß die Zustandsgleichung in den Artikel Ideales Gas eingearbeitet werden sollte, denn ein ideales Gas wird nur durch die wechselwirkungsfreien, dimensionslosen Gasteilchen und die Zustandsgleichung charakterisiert. 2)Die Kombination der Gesetze von Gay-Lussac und Boyle-Mariotte ergibt nur das Gesetz von Amontons. Woher kommt in der zweiten Gl. des Abschnitts? Um das ideale Gasgesetz herzuleiten, muß man doch alle vier genannten Gesetze kombinieren!? 3)Zahlenwerte sollten immer mit ihren Einheiten erscheinen. (Auch wenn es pedantisch klingt, so gehört es doch zu "wissenschaftlicher Korrektheit".) 4)Die Einheit kPal verwirrt und sollte durch J ersetzt werden. 5)Als weitere Voraussetzung bei der Herleitung sollte =V/n erwähnt werden. 6)Bei der Integration darf nicht als Konstante behandelt werden. Das anschließende Kürzen durch ist ebenfalls mathematisch inkorrekt. 7)Die letzten vier Zeilen der Herleitung sind korrekt und sollten, wenn überhaupt die Herleitung stehen bleiben soll, ausgebaut werden. 8)Ist der Abschnitt über die experimentelle Ermittlung der Gaskonstanten nicht im Artikel über die Universelle_Gaskonstante besser aufgehoben? --Pclex 16:38, 23. Mär 2005 (CET)
- Kurze Anmerkung meinerseits: Natürlich ist "wissenschaftlich klingen" oben von mir im Sinne von "seriös klingen" gemeint, nicht im Sinne von abgehoben, jargonhaft und hochgestochen. Der Text sollte also selbstverständlich so einfach wie möglich abgefasst sein, nur eben nicht im lehrerhaften Stil. Also statt: "Wir wollen nun einmal schauen, wie wir das ideale Gasgesetz korrekt ableiten können" lieber "Das ideale Gasgesetz lässt sich folgendermaßen ableiten:"
- Was die Herleitung angeht: Ich bin ja nicht gegen eine Übersicht zur Herleitung, also den Ausgangspunkt der Rechnung, die Grundschritte und das Endergebnis, sondern gegen die ganzen Zwischenschritte, bei denen nur elementare Umformungen vorgenommen werden. Die Idee hinter der Ableitung sollte durchaus herausgestellt werden, nur eben nicht der ganze technische Krimskrams in der Mitte - wer es gerne inklusive algebraischer Umformungen ausführlich vorgerechnet haben möchte, der kann ja stattdessen in Wikibooks nachgucken - wo man den jetzigen Volltext der Herleitung mit ein bisschen drumherum sehr gut einstellen (und dann aus dem Artikel darauf verweisen) könnte. Auf diese Weise wäre dann allen Genüge getan. Freundliche Grüße --mmr 23:36, 23. Mär 2005 (CET)
- P. S.:Im Artikel selbst fehlt natürlich noch etwas zur Geschichte der ganzen angebenen Gleichungen. Das ist aber ein anderer Punkt. Gruß --mmr 23:36, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich möchte den Artikel eigentlich garnicht zu den Exzellenten bringen, sondern nur umfassend und richtig haben. Bei der von mir angetroffenen "Urversion" stimmten ja nicht einmal die Namen der Gasgesetze aber für Pedanterie bis zur Exzellenz gibt es da einfach zu vieler solche Artikel mit teilweise gröbsten Fehlern (auch hier sind es irgendwie mehr als ich erwartet hatte) denen es auch nicht hilft wenn ein paar wenige auf Exzellenz getrimmt werden. Solange diese Lücken noch in Artikeln existieren, die im Artikel selbst verlinkt werden, nützt dann auch keine Qualität der Welt besonders viel für das richtige Gesamtverständnis. Für die Exzellenz eignet sich das Thema aber auch nur bedingt, allein vom Lemma, und es fehlten auch zu viele Dinge (Beispiel: jedes Gasges
Herleitung aus der statistischen Physik
[Quelltext bearbeiten]Die hier angegebenen Herleitungen der idealen Gasgleichung sind zwar korrekt, umfassen derzeit nur aber nur Herleitungen aus der Thermodynamik selbst. Die Thermodynamik fußt aber auf einem Satz von Postulaten, der erst durch die statistische Physik begründet werden. Die „eigentliche Herleitung“ der idealen Gasgleichung geht von der mikroskopischen Beschreibung des idealen Gases, sprich der Zustandssumme, aus. Erst durch die mikroskopische Beschreibung wird auch der Zusammenhang zu der Modellspezifikation des idealen Gases ersichtlich. Ich habe die Herleitung unter dem Artikel zum idealen Gas eingefügt, da einzelne Zwischenschritte (wie die Zustandssumme) Bestandteile der Theorie zum idealen Gas sind. In diesem Artikel sollte aber zumindest die Möglichkeit der Herleitung aus der statistischen Physik erwähnt werden – vielleicht eingangs des Abschnittes zu den Herleitungen mit dem Hinweis, dass die Ableitung im Artikel zum idealen Gas zu finden ist. –Jensel 13:28, 12. Feb 2006 (CET)
FALSCHES JAHR!!!
[Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2007 erweiterte Johannes Diderik van der Waals das Gasgesetz zur Van-der-Waals-Gleichung, die ....
Ich hab hier keine Ahnung vom System, aber das kann wohl nicht, wenn der schon vor n paar Jahren gestorben ist!!!
Gesetz von Gay-Lussac
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich möchte nicht einfach in dem tollen Artikel rumpfuschen, aber könnte man in dem Gesetz von Gay-Lussac die Variablen nicht eindeutiger beschriften? Beides Mal wird T "Null" verwendet, obwohl im Volumenausdehnungskoeffizienten eine andere Temperatur eingesetzt werden kann als in der Formel an sich, wo man ja auf ein delta T kommen möchte? Würde mich über eine Änderung freuen. MfG
Kleine Spitzfindigkeit
[Quelltext bearbeiten]Im Kapitel Herleitung:
"Es wirkt mit den Teilchenstößen auf jeden Teil der Wand eine Kraft, die wir als den Gasdruck p begreifen."
Das ist ein wenig unpräzise. Hier wird der Druck mit der Kraft gleichgesetzt, der Satz sagt aus, Kraft und Druck wäre das selbe. Ich hoffe, das Verständnis leidet nicht darunter, aber man sollte den Satz in "Es wirkt mit den Teilchenstößen auf jeden Teil der Wand eine Kraft, die sich als Gasdruck p äußert und im Verhältnis zur Wandfläche steht: p = F / A" ändern.
Da IPs gegenüber ein gewisses Misstrauen hier herrscht, nur als Anregung, ich werd's nicht selbst ändern. Schönen Gruß. :)
Technische Relevanz der Gasgesetze
[Quelltext bearbeiten]Ich würde es sehr begrüßen wenn kurz auf die enorme technische Relevanz der Gasgesetze eingegangen würde. Die gesamte Kälte- und Klimatechnik, einschließlich der Wärmepumpen beruht auf diesen Zusammenhängen. Ohne diesen Hintergrund bleibt die Funktion der Wärmepumpen für nicht Technik-affine Personen ein Rätsel. An der "heißen" Fahrrad-Luftpumpe hat jeder diese Sachverhalte schon gespührt. (nicht signierter Beitrag von 78.51.67.165 (Diskussion) 16:43, 28. Jun. 2010 (CEST))
"Ideale Gasgleichung" und innere Energie
[Quelltext bearbeiten]Diese Bezeichnung findet man zwar verschiedentlich, jedoch ist das eine sprachliche Fehlleistung: Nicht die Gleichung ist ideal, sondern das Gas, auf das sich die Gleichung bezieht. In der seriösen Fachliteratur findet man solche Entgleisungen nicht.
Die kalorische Zustandsgleichung lässt sich nicht aus dieser Gleichung ableiten, deshalb habe ich den diesbzüglichen Satz gestrichen. Viola sonans 12:05, 12. Jan. 2012 (CET)
3. hauptsatz
[Quelltext bearbeiten]Die Ideale Gasgleichung verletzt den 3. Hauptsatz und kann damit auf keinen Fall korrekt sein, auch nicht für die idealisierten idealen Gase. 88.130.202.225 21:16, 2. Mai 2012 (CEST)
Sehr schön. Und nun? Hilfts du mit, den Artikel zu verbessern? --Holglglgl (Diskussion) 12:26, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Hat er doch. Jede Kritik ist eine Mitarbeit bei der Artikelverbesserung. Wo ist dein Problem? --MorenoArgentinFan (Diskussion) 11:57, 11. Jun. 2014 (CEST)
Veränderung der Temperatur auf der Erdoberfläche, wenn Luftsäule schwerer wird ?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich kenn mich hier leider nicht so aus. Angenommen, das Gewicht (oder meinentwegen die Teilchenanzahl in) der Luft nimmt um 1% zu, da irgendwelche zusätzliche Gase in die Atmosphäre gelangen. Würde sich allein dadurch die Temperatur auf der Erdoberfläche erhöhen? Wenn ja, um wieviel %? (nicht signierter Beitrag von 217.149.173.218 (Diskussion) 14:18, 14. Dez. 2019 (CET))