Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2009
99. Austragung
Typ: ISU-Meisterschaften
Datum: 22.–29. März 2009
Austragungsort: Staples Center,
Los Angeles, USA
Goldmedaillengewinner
Herren: USA Evan Lysacek
Damen: Südkorea Kim Yu-na
Paare: Deutschland Aljona Savchenko &
Robin Szolkowy (2)
Eistanz: Russland Oxana Domnina &
Maxim Schabalin
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
200820092010

Die 99. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 22. bis 29. März 2009 in Los Angeles (USA) statt. Veranstaltungsort war das Staples Center.

Am 19. September 2006 gab die Internationale Eislaufunion (ISU) die kalifornische Metropole als Ausrichter bekannt.[1] Insgesamt waren 216 Läufer aus 52 Ländern für die Veranstaltung gemeldet. Montenegro kam neu als offizielles Mitglied der ISU hinzu. Brasilien und Irland nahmen zum ersten Mal in der Geschichte der Welttitelkämpfe teil.[2]

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1 2
2 Russland Russland 1 1 2
3 Deutschland Deutschland 1 1
Korea Sud Südkorea 1 1
5 Kanada Kanada 2 1 3
6 China Volksrepublik Volksrepublik China 1 1
7 Frankreich Frankreich 1 1
Japan Japan 1 1

Medaillengewinner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Konkurrenz Gold Silber Bronze
Herren Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Evan Lysacek Kanada Patrick Chan FrankreichFrankreich Brian Joubert
Damen Korea Sud Kim Yu-na Kanada Joannie Rochette JapanJapan Miki Andō
Paare Deutschland Aljona Savchenko / Robin Szolkowy China Volksrepublik Zhang Dan / Zhang Hao RusslandRussland Juko Kawaguti / Alexander Smirnow
Eistanz RusslandRussland Oxana Domnina / Maxim Schabalin Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tanith Belbin / Benjamin Agosto Kanada Tessa Virtue / Scott Moir
  • Pkt. = Punkte
  • KP = Kurzprogramm
  • K = Kür
  • PT = Pflichttanz
  • OT = Originaltanz
Platz Sportler Land Pkt. KP K
1 Evan Lysacek Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 242,23 2 1
2 Patrick Chan Kanada Kanada 237,58 3 2
3 Brian Joubert Frankreich Frankreich 235,97 1 3
4 Tomáš Verner Tschechien Tschechien 231,71 4 4
5 Samuel Contesti Italien Italien 226,97 6 5
6 Takahiko Kozuka Japan Japan 222,18 5 7
7 Nobunari Oda Japan Japan 218,16 7 8
8 Denis Ten Kasachstan Kasachstan 211,43 17 6
9 Brandon Mroz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 207,19 8 13
10 Andrei Lutai Russland Russland 204,99 15 9
11 Jeremy Abbott Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 204,67 10 10
12 Vaughn Chipeur Kanada Kanada 202,08 12 12
13 Sergei Woronow Russland Russland 202,04 9 14
14 Kevin van der Perren Belgien Belgien 198,35 14 15
15 Takahito Mura Japan Japan 194,97 13 16
16 Yannick Ponsero Frankreich Frankreich 193,84 11 17
17 Jeremy Ten Kanada Kanada 193,16 21 11
18 Adrian Schultheiss Schweden Schweden 186,43 18 18
19 Javier Fernández López Spanien Spanien 183,55 20 19
20 Kristoffer Berntsson Schweden Schweden 182,31 16 20
21 Gregor Urbas Slowenien Slowenien 167,71 22 21
22 Anton Kowalewskyj Ukraine Ukraine 165,73 19 23
23 Przemysław Domański Polen Polen 161,66 24 22
24 Igor Macypura Slowakei Slowakei 158,86 23 24
Kür nicht erreicht
25 Peter Liebers Deutschland Deutschland 56,73 25
26 Jamal Othman Schweiz Schweiz 56,32 26
27 Ari-Pekka Nurmenkari Finnland Finnland 55,60 27
28 Wu Jialiang China Volksrepublik Volksrepublik China 55,43 28
29 Viktor Pfeifer Osterreich Österreich 54,01 29
30 Elliot Hilton Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 53,35 30
31 Tigran Vardanjan Ungarn Ungarn 53,15 31
32 Zoltán Kelemen Rumänien Rumänien 49,34 32
33 Damjan Ostojič Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 47,27 33
34 Luis Hernández Mexiko Mexiko 46,11 34
35 Alper Uçar Turkei Türkei 45,57 35
36 Maxim Shipov Israel Israel 44,85 36
37 Kevin Alves Brasilien Brasilien 44,51 37
38 Pao Charles Shou-San Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 43,89 38
39 Kim Min-seok Korea Sud Südkorea 43,28 39
40 Beka Schanqulaschwili Georgien Georgien 42,80 40
41 Boris Martinec Kroatien Kroatien 42,37 41
42 Mikael Redin Schweiz Schweiz 42,29 42
43 Alexandr Kazakov Belarus 1995 Belarus 40,74 43
44 Justin Pietersen Sudafrika Südafrika 40,39 44
45 Georgi Kentschadse Bulgarien Bulgarien 39,90 45
46 Mark Webster Australien Australien 37,35 46
47 Andrew Huertas Puerto Rico Puerto Rico 36,91 47
48 Gegham Vardanyan Armenien Armenien 34,87 48
49 Saulius Ambrulevičius Litauen Litauen 34,68 49
50 Michael Dimalanta Philippinen Philippinen 27,53 50

Datum: Donnerstag, 25. März 2009, 17:00 Uhr (Kurzprogramm) und Freitag, 27. März 2009, 1:35 Uhr (Kür)[3]

Podium der Herren: Patrick Chan, Evan Lysacek, Brian Joubert (von links)
Platz Sportlerin Land Pkt. KP K
1 Kim Yu-na Korea Sud Südkorea 207,71 1 1
2 Joannie Rochette Kanada Kanada 191,29 2 3
3 Miki Andō Japan Japan 190,38 4 2
4 Mao Asada Japan Japan 188,09 3 4
5 Rachael Flatt Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 172,41 7 5
6 Laura Lepistö Finnland Finnland 170,07 6 7
7 Aljona Leonowa Russland Russland 168,91 11 6
8 Fumie Suguri Japan Japan 164,58 9 9
9 Sarah Meier Schweiz Schweiz 163,37 10 10
10 Elene Gedewanischwili Georgien Georgien 162,48 8 11
11 Alissa Czisny Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 159,78 14 8
12 Carolina Kostner Italien Italien 153,56 5 15
13 Susanna Pöykiö Finnland Finnland 153,31 12 12
14 Ivana Reitmayerová Slowakei Slowakei 147,41 16 13
15 Cynthia Phaneuf Kanada Kanada 146,09 15 14
16 Jelena Glebova Estland Estland 140,02 13 17
17 Kim Na-young Korea Sud Südkorea 131,50 17 21
18 Annette Dytrt Deutschland Deutschland 131,15 18 19
19 Anna Jurkiewicz Polen Polen 130,29 20 16
20 Jenna McCorkell Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 128,67 21 18
21 Tuğba Karademir Turkei Türkei 124,31 22 20
22 Candice Didier Frankreich Frankreich 122,08 19 22
23 Kerstin Frank Osterreich Österreich 105,73 23 23
24 Ana Cecilia Cantu Mexiko Mexiko 101,82 24 24
Kür nicht erreicht
25 Tamar Katz Israel Israel 40,62 25
26 Sonia Lafuente Spanien Spanien 39,04 26
27 Viktoria Helgesson Schweden Schweden 38,98 27
28 Liu Chaochih Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 38,06 28
29 Gracielle Jeanne Tan Philippinen Philippinen 37,74 29
30 Nella Simaová Tschechien Tschechien 37,44 30
31 Anastasiya Gʻimazetdinova Usbekistan Usbekistan 37,38 31
32 Emma Hagieva Aserbaidschan Aserbaidschan 36,76 32
33 Cheltzie Lee Australien Australien 35,46 33
34 Iryna Mowtschan Ukraine Ukraine 35,06 34
35 Teodora Poštič Slowenien Slowenien 33,66 35
36 Roxana Luca Rumänien Rumänien 33,28 36
37 Tamami Ono Hongkong Hongkong 32,70 37
38 Zanna Pugaca Lettland Lettland 32,42 38
39 Bianka Pádár Ungarn Ungarn 32,10 39
40 Isabelle Pieman Belgien Belgien 32,04 40
41 Sonia Radewa Bulgarien Bulgarien 31,98 41
42 Liu Yan China Volksrepublik Volksrepublik China 31,14 42
43 Victoria Muniz Puerto Rico Puerto Rico 30,94 43
44 Lejeanne Marais Sudafrika Südafrika 30,92 44
45 Charissa Tansomboon Thailand Thailand 29,04 45
46 Mirna Librić Kroatien Kroatien 28,90 46
47 Maria-Elena Papasotiriou Griechenland Griechenland 28,32 47
48 Beatričė Rožinskaitė Litauen Litauen 28,24 48
49 Kseniia Jastsenjski Serbien Serbien 27,62 49
50 Mérovée Ephrem Monaco Monaco 25,30 50
51 Stacy Perfetti Brasilien Brasilien 25,24 51
52 Clara Peters Irland Irland 23,64 52
53 Yoniko Eva Washington Indien Indien 19,68 53
Z Sonja Mugoša Montenegro Montenegro

Datum: Freitag, 27. März 2009, 16:45 Uhr (Kurzprogramm) und Sonntag, 29. März 2009, 0:00 Uhr (Kür)[3]

Die Siegerin Kim Yu-na übertraf mit 207,71 Wertungspunkten erstmals die 200er-Grenze und stellte einen neuen Weltrekord auf.[4] Bereits im Kurzprogramm setzte sie mit 76,12 Punkten eine inoffizielle Bestmarke.[5]

Podium der Damen: Joannie Rochette, Kim Yu-na, Miki Andō (von links)
  • Z = Zurückgezogen
Platz Sportler Land Pkt. KP K
1 Aljona Savchenko / Robin Szolkowy Deutschland Deutschland 203,48 1 1
2 Zhang Dan / Zhang Hao China Volksrepublik Volksrepublik China 186,52 3 2
3 Juko Kawaguti / Alexander Smirnow Russland Russland 186,39 2 3
4 Pang Qing / Tong Jian China Volksrepublik Volksrepublik China 181,08 5 4
5 Marija Muchortowa / Maxim Trankow Russland Russland 177,89 4 7
6 Tatjana Wolossoschar / Stanislaw Morosow Ukraine Ukraine 175,61 6 5
7 Jessica Dubé / Bryce Davison Kanada Kanada 172,82 7 6
8 Meagan Duhamel / Craig Buntin Kanada Kanada 165,41 8 8
9 Caydee Denney / Jeremy Barrett Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 156,84 10 9
10 Mylene Brodeur / John Mattatall Kanada Kanada 150,05 11 10
11 Keauna McLaughlin / Rockne Brubaker Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 143,74 9 12
12 Vanessa James / Yannick Bonheur Frankreich Frankreich 139,34 17 11
13 Stacey Kemp / David King Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 134,73 13 13
14 Anaïs Morand / Antoine Dorsaz Schweiz Schweiz 131,46 12 14
15 Maylin Hausch / Daniel Wende Deutschland Deutschland 125,96 15 15
16 Zhang Yue / Wang Lei China Volksrepublik Volksrepublik China 119,24 14 16
17 Maria Sergejeva / Ilja Glebov Estland Estland 116,54 16 17
18 Nicole Della Monica / Yannick Kocon Italien Italien 108,49 18 18
19 Joanna Sulej / Mateusz Chruściński Polen Polen 106,54 19 19
20 Jessica Crenshaw / Chad Tsagris Griechenland Griechenland 101,87 20 20
Kür nicht erreicht
21 Ekaterina Sokolova / Fedor Sokolov Israel Israel 39,62 21
22 Amanda Sunyoto-Yang / Darryll Sulindro-Yang Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 37,04 22
23 Nina Ivanova / Filip Zalevski Bulgarien Bulgarien 34,58 23
24 Xenia Oserowa / Alexander Enbert Russland Russland 34,06 24
25 Marina Aganina / Dmitri Zobnin Usbekistan Usbekistan 33,00 25

Datum: Mittwoch, 25. März 2009, 3:00 Uhr (Kurzprogramm) und Donnerstag, 26. März 2009, 3:00 Uhr (Kür)[3]

Podium der Paare: Zhang Dan / Zhang Hao, Aljona Savchenko / Robin Szolkowy, Juko Kawaguti / Alexander Smirnow (von links)
Platz Sportler Land Pkt. PT OT K
1 Oxana Domnina / Maxim Schabalin Russland Russland 206,30 1 2 1
2 Tanith Belbin / Benjamin Agosto Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 205,08 2 1 2
3 Tessa Virtue / Scott Moir Kanada Kanada 200,40 3 6 4
4 Meryl Davis / Charlie White Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 200,36 4 3 3
5 Nathalie Péchalat / Fabian Bourzat Frankreich Frankreich 194,36 6 4 5
6 Jana Chochlowa / Sergei Nowizki Russland Russland 193,41 5 5 6
7 Sinead Kerr / John Kerr Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 186,07 8 7 7
8 Federica Faiella / Massimo Scali Italien Italien 182,76 7 10 8
9 Pernelle Carron / Matthieu Jost Frankreich Frankreich 178,72 9 8 10
10 Anna Cappellini / Luca Lanotte Italien Italien 175,70 11 9 11
11 Emily Samuelson / Evan Bates Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 174,76 13 11 9
12 Vanessa Crone / Paul Poirier Kanada Kanada 173,16 10 12 12
13 Alexandra Zaretski / Roman Zaretski Israel Israel 167,53 12 13 14
14 Katherine Copely / Deividas Stagniūnas Litauen Litauen 160,00 16 14 13
15 Anna Zadorozhniuk / Sergei Verbillo Ukraine Ukraine 154,49 15 19 15
16 Cathy Reed / Chris Reed Japan Japan 151,04 18 15 16
17 Carolina Hermann / Daniel Hermann Deutschland Deutschland 147,77 20 16 18
18 Kristin Fraser / Igor Lukanin Aserbaidschan Aserbaidschan 147,45 14 18 20
19 Zoé Blanc / Pierre-Loup Bouquet Frankreich Frankreich 146,08 19 17 19
20 Caitlin Mallory / Kristian Rand Estland Estland 143,69 23 21 17
21 Lucie Myslivečková / Matěj Novák Tschechien Tschechien 142,99 17 20 21
22 Huang Xintong / Zheng Xun China Volksrepublik Volksrepublik China 135,85 22 23 22
23 Phillipa Towler-Green / Phillip Poole Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 135,56 21 22 23
24 Joanna Budner / Jan Mościcki Polen Polen 124,58 24 25 24
Kür nicht erreicht
25 Danielle O’Brien / Gregory Merriman Australien Australien 59,51 27 24
26 Nikki Georgiadis / Graham Hockley Griechenland Griechenland 58,61 26 26
27 Leonie Krail / Oscar Peter Schweiz Schweiz 56,78 25 27
28 Emese László / Máté Fejes Ungarn Ungarn 53,39 29 28
29 Ina Demirewa / Juri Kurakin Bulgarien Bulgarien 52,89 28 30
30 Ksenia Shmirina / Yahor Maistrov Belarus 1995 Belarus 51,89 30 29

Datum: Dienstag, 24. März 2009, 21:00 Uhr (Pflichttanz), Donnerstag, 26. März 2009, 20:30 Uhr (Originaltanz) und Samstag, 28. März 2009, 2:30 Uhr (Kür)[3]

Podium der Eistänzer: Tanith Belbin / Benjamin Agosto, Oxana Domnina / Maxim Schabalin, Tessa Virtue / Scott Moir (von links)
Commons: Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2009 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. U.S. Figure Skating Selected to Host 2009 ISU World Figure Skating Championships in Los Angeles, Calif. Staples Center, 19. September 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. September 2020; abgerufen am 26. März 2009 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.staplescenter.com
  2. 2009 World Figure Skating Championships Preview. Golden Skate, 20. März 2009, abgerufen am 26. März 2009 (englisch).
  3. a b c d Alle Zeitangaben bezogen auf MEZ = UTC+1, Ortszeit ist UTC−7.
  4. Yu-Na Kim wins Korea’s first World figure skating gold and cracks 200 points. Internationale Eislaufunion, 29. März 2009, archiviert vom Original am 31. März 2009; abgerufen am 31. März 2009 (englisch).
  5. Kim Yu-Na has a dominating performance in women's short program. Los Angeles Times, 28. März 2009, abgerufen am 31. Mai 2018 (englisch).