Kabinett Paul-Boncour

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eugène Frot[1], Joseph Paul-Boncour und Henry Chéron 1933 beim Verlassen des Elysee-Palastes

Das Kabinett Paul-Boncour war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 18. Dezember 1932 von Premierminister (Président du Conseil) Joseph Paul-Boncour gebildet und löste das Kabinett Herriot III ab. Es blieb bis zum 28. Januar 1933 im Amt und wurde vom Kabinett Daladier I abgelöst.

Dem Kabinett gehörten Vertreter folgender Parteien an: Alliance démocratique (AD), Radicaux indépendants (RI), Parti républicain, radical et radical-socialiste (PRRRS), Parti républicain-socialiste (PRS) und Parti socialiste français (PSF).

Diese Minister bildeten das Kabinett:

Unterstaatssekretäre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:

  • Premierminister und Außenministerium: Eugène Frot (PRS)
  • Premierminister und Außenministerium; zuständig für Nationalökonomie: Raymond Patenôtre[5] (RI)
  • Premierminister; zuständig für Außenpolitik: Pierre Cot (RI)
  • Ministerium für Arbeit und Sozialversicherung: François de Tessan[6] (PRRRS)
  • Innenministerium: Alexandre Israël[7] (PRRRS)
  • Ministerium für Luftfahrt: Paul Bernier[8] (PRRRS)
  • Bildungsministerium; zuständig für Sportunterricht: Philippe Marcombes[9] (PRRRS)
  • Bildungsministerium; zuständig für technische Ausbildung: Hippolyte Ducos[10] (PRRRS)
  • Bildungsministerium; zuständig für schöne Künste: Jean Mistler (PRRRS)
  • Ministerium für Kolonien: Gratien Candace[11] (RI)
  • Kriegsministerium: Guy La Chambre[12]
  • Landwirtschaftsministerium: Jean-Alexis Jaubert[13] (PRRRS)

Historische Einordnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kabinett Paul-Boncour wurde zwar von der SFIO Léon Blums unterstützt, diese beteiligte sich aber erneut nicht an der Regierung. Die Regierung stürzte nach kurzer Zeit über einen Artikel zu einer Steuererhöhung.[14]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sous-secrétaire d’État à la Présidence du Conseil et aux Affaires étrangères chargé de la Présidence du conseil
  2. Abel Gardey. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 10. Februar 2024 (französisch).
  3. Julien, Auguste, John, Eugène Durand. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 10. Februar 2024 (französisch).
  4. Charles, Léon, Claude Daniélou. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 13. Februar 2024 (französisch).
  5. Raymond Patenôtre. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 10. Februar 2024 (französisch).
  6. François, Armand, Delphin, Jules de Tessan. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 13. Februar 2024 (französisch).
  7. Alexandre Israël. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 10. Februar 2024 (französisch).
  8. Paul, Marie Bernier. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 10. Februar 2024 (französisch).
  9. Philippe Marcombes. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 10. Februar 2024 (französisch).
  10. Hippolyte, Roc, Aristide Ducos. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 10. Februar 2024 (französisch).
  11. Gratien Candace. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 10. Februar 2024 (französisch).
  12. Guy La Chambre. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 13. Februar 2024 (französisch).
  13. Alexis Jaubert. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 13. Februar 2024 (französisch).
  14. Joseph Paul-Boncour. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Juli 2023 (französisch).