LL Pegasi
Doppelstern CRL 3068 / AFGL 3068 / LL Pegasi | |||||
---|---|---|---|---|---|
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskop im nahen Infrarot. Das helle Objekt rechts ist ein Stern im Vordergrund, der als Leitstern für eine spätere Untersuchung durch das größere Keck-Teleskop diente. | |||||
AladinLite | |||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||
Sternbild | Pegasus | ||||
Rektaszension | 23h 19m 12,607s [1] | ||||
Deklination | +17° 11′ 33,13″ [1] | ||||
Helligkeiten | |||||
Spektrum und Indices | |||||
Veränderlicher Sterntyp | M[2] | ||||
Spektralklasse | C[2] | ||||
Astrometrie | |||||
Entfernung | (1300) pc [3] | ||||
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis | (−5.35) mag[4] | ||||
Eigenbewegung[1] | |||||
Rek.-Anteil: | (−5.69 ± 0.8) mas/a | ||||
Dekl.-Anteil: | (−8.22 ± 0.8) mas/a | ||||
Physikalische Eigenschaften | |||||
Radius | (600 bis 900) R☉[3][5] | ||||
Leuchtkraft | |||||
Effektive Temperatur | (2000) K[5] | ||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||
|
CRL 3068 / AFGL 3068 / LL Pegasi ist ein von einem spiralförmigen Nebel umgebenes Doppelsternsystem im Sternbild Pegasus. Die beiden Sterne wurden durch Beobachtungen des Keck-Observatoriums ermittelt. Ihr scheinbarer Abstand beträgt 0,11″. Als Ursache für die Spiralstruktur wird die Materieemission eines der beiden Sterne (ein Kohlenstoffstern) angenommen, die durch das gegenseitige Umkreisen moduliert wird. Anhand des Spiralabstands und der Ausströmgeschwindigkeit wurde eine Umlaufzeit von 710 Jahren errechnet.[6]
Da beide Sterne durch eine nur im Infraroten durchlässige Staubwolke verdeckt werden und bei der Erstellung des IRAS-Verzeichnis aufgrund des geringen Abstandes nicht separiert werden konnten, sind sie dort mit einer gemeinsamen Bezeichnung und Position geführt.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Florian Freistetter: Ein sterbender Stern und eine coole Spirale, 2010
- ESO: Himmlische Spirale mit einem Dreh
- astronews.com: Bild des Tages 4. Juni 2012
- An Extraordinary Celestial Spiral
- Celestial spiral goes viral ( vom 4. März 2012 im Internet Archive)
- Hubble Spots Ghostly Space Spiral
- An Extraordinary Spiral from LL Pegasi, APOD
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c RAFGL 3068. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 9. September 2018.
- ↑ a b LL Peg. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 9. September 2018.
- ↑ a b c R. Lombaert, B. L. De Vries, A. De Koter, L. Decin, M. Min, K. Smolders, H. Mutschke, L. B. F. M. Waters: Observational evidence for composite grains in an AGB outflow. MgS in the extreme carbon star LL Pegasi. In: Astronomy & Astrophysics. 544. Jahrgang, 2012, S. L18, doi:10.1051/0004-6361/201219782, arxiv:1207.1606, bibcode:2012A&A...544L..18L.
- ↑ Guandalini, R., Cristallo, S.: Luminosities of carbon-rich asymptotic giant branch stars in the Milky Way. In: Astronomy & Astrophysics. 555. Jahrgang, 2013, A120, S. 7, doi:10.1051/0004-6361/201321225, arxiv:1305.4203, bibcode:2013A&A...555A.120G.
- ↑ a b c E. De Beck, L. Decin, A. De Koter, K. Justtanont, T. Verhoelst, F. Kemper, K. M. Menten: Probing the mass-loss history of AGB and red supergiant stars from CO rotational line profiles. II. CO line survey of evolved stars: Derivation of mass-loss rate formulae. In: Astronomy and Astrophysics. 523. Jahrgang, 2010, S. A18, doi:10.1051/0004-6361/200913771, arxiv:1008.1083, bibcode:2010A&A...523A..18D.
- ↑ Mark Morris, Raghvendra Sahai, Keith Matthews, Judy Cheng, Jessica Lu, Mark Claussen, Carmen Sánchez-Contreras: A Binary-Induced Pinwheel Outflow from the Extreme Carbon Star, AFGL 3068 (PDF; 145 kB)