Monolith Soft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Monolith Soft
Rechtsform Tochtergesellschaft von Nintendo
Gründung 1. Oktober 1999
Sitz Tokyo, Japan Japan
Leitung Hirohide Sugiura
Mitarbeiterzahl 273 (2021)[1]
Website www.monolithsoft.co.jp

Monolith Soft ist ein Videospiele-Entwickler mit Sitz in Meguro, Tokio. Das Unternehmen wurde im Oktober 1999 von Hirohide Sugiura und Tetsuya Takahashi gegründet, die ehemals für Square arbeiteten. Nintendo hält seit dem 1. Mai 2007 einen 80-prozentigen Anteil an dem Unternehmen; zuvor war es im Mehrheitsbesitz von Namco Bandai Games, die nunmehr noch 16 % der Anteile halten. Damit ist es eines der 16 First-Party-Entwicklerstudios von Nintendo. Später kaufte Nintendo auch die restlichen Anteile auf. Den Rest der Studioaktien bilden Sugiura, Takahashi und Yasuyuki Honne. Seit wenigen Jahren besitzt Monolith Soft ein zweites Studio in Kyoto mit etwa 30 Mitarbeitern. Bislang hat das Kyoto-Studio hauptsächlich an der Grafik von Spielen der Nintendo EAD mitgewirkt.

Statt einer festen Entwicklungsstruktur setzt Monolith Soft seine Mitarbeiter je nach Projektrichtung frei ein und glaubt an die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen bei Projekten, anstatt ausschließlich intern zu entwickeln.[2] Laut einem Interview mit Takahashi aus dem Jahr 2012 ist eine Voraussetzung für die Arbeit bei Monolith Soft neben allgemeinen Kenntnissen außerhalb des Fachgebiets eine große Leidenschaft für Spiele.[3] Im Gegensatz zu vielen anderen japanischen und westlichen Studios, die wegen übermäßiger Überstunden und schlechter Arbeitsbedingungen in die Kritik geraten sind, bemüht sich Monolith Soft um eine freundliche Arbeitsumgebung und angemessene Arbeitszeiten für seine Mitarbeiter. Überstunden werden auch mit der Geschäftsführung ausgehandelt und bezahlt, was in der japanischen Wirtschaft eine Seltenheit ist. In Bezug auf diesen Ansatz zitierte Honne das Motto des Unternehmens: „Keine Überstunden und kreative Arbeit erlaubt“.[4] Obwohl die Belegschaft in der Spieleindustrie von Männern dominiert wird, hat Monolith Soft einen bemerkenswert hohen Anteil an weiblichen Entwicklern, die insgesamt etwa ein Viertel der Belegschaft ausmachen.

studiointerne Projekte
Kooperationen mit Nintendo EAD
Kooperationen mit Nintendo EPD

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. COMPANY. In: monolithsoft.co.jp. Abgerufen am 3. Mai 2022 (japanisch).
  2. COMPANY. Abgerufen am 1. Februar 2023 (japanisch).
  3. What Does It Take To Be Part Of Xenoblade Developer Monolith Soft? In: Siliconera. 22. Dezember 2012, abgerufen am 1. Februar 2023 (amerikanisches Englisch).
  4. Monolith Soft's New Kyoto Studio Sounds Like A Great Place To Work. In: Siliconera. 6. Juli 2013, abgerufen am 1. Februar 2023 (amerikanisches Englisch).
  5. „Kämpfen, um zu leben. Leben, um zu kämpfen.“ Abgerufen am 11. Februar 2022 (deutsch).
  6. Tobias Schmitz: Monolith Soft an Animal Crossing: New Leaf beteiligt. In: Nintendo-Online. 11. November 2012, abgerufen am 18. Oktober 2020.
  7. Tobias Schmitz: Monolith Soft half bei Pikmin 3 mit. In: Nintendo-Online. 15. Juli 2013, abgerufen am 18. Oktober 2020.
  8. Tobias Schmitz: Monolith Soft war an Zelda: A Link Between Worlds beteiligt. In: Nintendo-Online. 15. November 2013, abgerufen am 18. Oktober 2020.
  9. a b Liam Doolan: Xenoblade Chronicles Studio Monolith Soft Helped Out With Splatoon 3. In: Nintendo Life. Abgerufen am 12. Mai 2024 (englisch).