Mucorales
Mucorales | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mucor mucedo | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Mucorales | ||||||||||||
Fr. |
Die Mucorales sind eine Ordnung von Pilzen.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Mucorales sind fadenförmige Pilze. Die Septen fehlen, außer bei alten Hyphen. An den Septen-Poren gibt es Plasmodesmen.[1]
Die ungeschlechtliche Vermehrung erfolgt über eine bis viele Sporen, die in Sporocysten gebildet werden. Seltener fallen die Sporocysten ein- bis wenigsporig und fallen als Ganzes ab, dann werden sie Sporocystiolen genannt.[2] Auch Konidien werden gebildet. Bei allen Sporenformen gibt es eine große Formenvielfalt. Die geschlechtliche Vermehrung erfolgt über Zygosporen.[1] Es gibt monözische und diözische Arten. Die Gametangiogamie reicht von gleichgestalteten (Isogametangiogamie) bis zu unterschiedlichen (Anisogametangiogamie). Die Zygoten werden bei manchen Arten durch Hüllhyphen geschützt. Dies ist ein Anfang der Fruchtkörperbildung.[2]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sie leben mehrheitlich saprobiontisch als terrestrische Schimmelpilze, es gibt jedoch Ausnahmen. Diese leben parasitisch auf Pflanzen und Tieren. Eine für die Mucorales eigentümliche Form des Parasitismus ist der Fusionsparasitismus.
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Mucorales wurden früher als Teil der Jochpilze geführt. 2007 wurden sie in die Unterabteilung Mucoromycotina gestellt.[3] Einige Gattungen sind:[1]
- Abradeosporangium[4]
- Chaetocladium
- Choanephora
- Mortierella
- Mucor, die sogenannten Köpfchenschimmel
- Phycomyces
- Pilobolus, „Pillenwerfer“, wächst auf Pferdemist und schleudert die schwarze Sporocyste durch Turgordruck bis zu 2,8 m weit.[2]
- Rhizopus
- Spinellus
- Syncephalestrum
- Thamnidium
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Sina M. Adl et al.: The New Higher Level Classification of Eukaryotes, 2005
- ↑ a b c Strasburger, 2002, S. 614f.
- ↑ D. S. Hibbett et al.: A higher-level phylogenetic classification of the Fungi. In: Mycological research, Mai 2007; 111(5): 509-547. Epub 2007 13. März 2007. PMID 17572334 (mit Erstbeschreibung)
- ↑ Subrahmanyam, A., A.S. Sri & V.S. Raju (2010). Abradeosporangium, a new genus of Mucorales (Fungi: Zygomycetes) from India. Journal of Threatened Taxa 2(10): 1219-1222. (online ( vom 1. November 2012 im Internet Archive))
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- P. Sitte, E. W. Weiler, J. W. Kadereit, A. Bresinsky, C. Körner: Strasburger – Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. 35. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1010-X
- Sina M. Adl et al.: The New Higher Level Classification of Eukaryotes with Emphasis on the Taxonomy of Protists. The Journal of Eukaryotic Microbiology 52 (5), 2005; Seiten 399–451. doi:10.1111/j.1550-7408.2005.00053.x
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Video: Der koprophile Pilz Pilobolus. Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF) 1999, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi:10.3203/IWF/C-2026.