Otto Demus
Otto Demus (* 4. November 1902 in Harland bei St. Pölten; † 17. November 1990 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Otto Demus' Vater Karl Demus (* 1866) war Arzt und starb als Soldat im Ersten Weltkrieg. Sein Onkel war der k.k. General und Feldherr Ferdinand Demus-Moran (1868–1946). Ottos Großvater, k. u. k. Militär Rechnungsrath Franz Demus († 1898 St. Pölten) stammt aus Saaz in Böhmen. Er besuchte die Volksschule und das Gymnasium in St. Pölten und studierte von 1920 bis 1928 Kunstgeschichte an der Universität Wien bei Josef Strzygowski. Er war ab 1927 Assistent an dessen Institut und wandte sich dann der Denkmalpflege zu. 1929 bis 1936 war er Landeskonservator in Kärnten und von 1936 bis 1939 Staatskonservator an der Zentralstelle für Denkmalschutz in Wien. 1939 emigrierte er nach England, wo er als Bibliothekar am Warburg Institute arbeitete und Vorlesungen am Courtauld Institute of Art der Universität London hielt. 1946 wurde er als Leiter des Bundesdenkmalamtes nach Wien berufen, 1963 zum Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Wien ernannt, wo er neben Otto Pächt die Tradition der Wiener Schule der Kunstgeschichte fortsetzte. 1973 wurde er emeritiert. 1969 erhielt er den Wilhelm-Hartel-Preis und 1975 das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst. 1973 wurde er korrespondierendes Mitglied der British Academy.[1]
Sein Spezialgebiet war die mittelalterliche und byzantinische Kunstgeschichte. Er befasste sich jedoch während seiner Tätigkeit in Kärnten auch mit moderner österreichischer Malerei und war unter anderen mit dem Maler Gerhart Frankl befreundet. Er wurde am Dornbacher Friedhof in einem ehrenhalber gewidmeten Grab bestattet.[2]
Otto Demus hatte mit seiner Frau Erika zwei Söhne: den Pianisten Jörg Demus und den Lyriker und Kunsthistoriker Klaus Demus.
Schriften (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kunst in Kärnten, 1934.
- Die Mosaiken von San Marco in Venedig, 1939.
- Byzantine Mosaic Decoration, 1948; Nachdruck 1976.
- The Mosaics of Norman Sicily, 1949.
- The church of San Marco in Venice. History, architecture, sculpture. Washington, DC 1960.
- Die romanische Wandmalerei, 1968.
- Byzantine Art and the West, 1970.
- Das Antiphonar von St. Peter, 1973.
- The Mosaics of San Marco in Venice. 4 Bände, University of Chicago Press, Chicago 1984, ISBN 0-226-14289-2.
- Die spätgotischen Altäre Kärntens, 1991.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- In memoriam Otto Demus. In: Kunsthistoriker 7 (Sondernummer), 1990, S. 5–9.
- Gerhard Schmidt: Nachruf auf Otto Demus. In: Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1991, S. 359–369.
- Ernst Bacher: In memoriam Otto Demus. In: Carinthia 1, 1991, S. 501–506.
- Demus, Otto, in: Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2,1. K. G. Saur, München 1983, ISBN 3-598-10089-2, S. 209
- Ulrike Wendland: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 1: A–K. K. G. Saur, München 1999, ISBN 3-598-11339-0, S. 113–121.
- Johannes Feichtinger: Wissenschaft zwischen den Kulturen. Österreichische Hochschullehrer in der Emigration 1933–1945. Frankfurt am Main 2001, S. 403ff.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Otto Demus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Demus, Otto. Publikationen in der bibliografischen Datenbank der Regesta Imperii.
- Eintrag zu Otto Demus im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Deceased Fellows. British Academy, abgerufen am 20. Mai 2020.
- ↑ Grabstelle Otto Demus, Wien, Dornbacher Friedhof, Gruppe 44, Reihe 4, Nr. 13.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Demus, Otto |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Kunsthistoriker |
GEBURTSDATUM | 4. November 1902 |
GEBURTSORT | Harland bei St. Pölten, Niederösterreich |
STERBEDATUM | 17. November 1990 |
STERBEORT | Wien |
- Kunsthistoriker
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Denkmalpfleger (Österreich)
- Person (Bundesdenkmalamt)
- Absolvent der Universität Wien
- Slade Professor of Fine Art (Cambridge)
- Mitglied des Österreichischen Archäologischen Instituts
- Mitglied der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste
- Mitglied der British Academy
- Träger des österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst
- Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich (1952)
- Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
- Wilhelm-Hartel-Preisträger
- Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Person (St. Pölten)
- Person (Cisleithanien)
- Österreicher
- Geboren 1902
- Gestorben 1990
- Mann