Tettenborn
Tettenborn Stadt Bad Sachsa
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 51° 34′ N, 10° 33′ O | |
Höhe: | 282 m | |
Einwohner: | 599 (1. Sep. 2017)[1] | |
Eingemeindung: | 1. Juli 1972 | |
Postleitzahl: | 37441 | |
Vorwahl: | 05523 | |
Lage von Tettenborn in Niedersachsen |
Tettenborn ist ein Ortsteil der Stadt Bad Sachsa im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tettenborn liegt südlich der Kernstadt Bad Sachsa. Durch den Ortsteil Tettenborn-Kolonie führt die Bahnstrecke Northeim–Nordhausen, hier stiegen früher die Gäste für Bad Sachsa aus, bevor Sachsa dann einen eigenen Bahnhof auf dem Territorium der Landgemeinde Neuhof erhielt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Um 800 n. Chr. wurde die Ortschaft gegründet. Ein Fürst Dedo oder Tete soll ein Vorwerk an einem geweihten Born gegründet haben so berichtet es die Sage. Bartoldus deLiebenroth, der als Stammvater der Familie von Tettenborn gilt (gelebt um das Jahr 1236) erhält Tettenborn als Lehn und nimmt fortan den Namen Tettenborn an. Sein Enkel Mango, Träger des Ordens vom Goldenen Vlies, 1326 gestorben, er soll im Kloster Walkenried begraben liegen. Diesem Kloster schenkten dessen Brüder Heino und Cuno etliche Güter, auf dass die Ordens-Brüder wöchentlich eine Seelen-Messe halten, „für alle Anverwandten, die von Adam her verstorben und künftig noch versterben werden“ (Zitat aus dem Genealogisch-Historischen Adels-Lexicon des Heiligen Römischen Reiches vom 1719). Die Familie hatte ihre eigene Kapelle auf dem Klostergelände, die sogenannte Julianen- oder Tettenborn'sche Kapelle.
Tettenborn war bis zur Eingemeindung in die Stadt Bad Sachsa am 1. Juli 1972 eine eigenständige Gemeinde.[2] Die Ortschaft hat zurzeit ca. 600 Einwohner, wovon 450 im eigentlichen Ort wohnen, die restlichen 150 in Tettenborn-Kolonie.
Tettenborn-Kolonie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Bau der Eisenbahnlinie Northeim-Nordhausen 1868/69 baute der ehemalige Ortsvorsteher von Tettenborn und Schachtmeister Friedrich Mohrich oberhalb der Bahn an der Chaussee nach Sachsa ein Gasthaus für die Kurgäste aus Sachsa, welche am einzigen preußischen Bahn-Haltepunkt aussteigen konnten, um nach Sachsa zu gelangen. Ab dem Jahr 1903 siedelte sich die in Benneckenstein ansässige Harzer Holzwarenfabrik in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs an. Die Harzer Holzwarenfabrik Gebr. Lohoff stieg zur weltweit größten Wäscheklammerfabrik auf. Es wurden bis zu 400 Mitarbeiter aus den umliegenden Ortschaften angestellt. Die Familie Lohoff wohnte später viele Jahre in einer großen Villa am Schmelzteich in Bad Sachsa.
Mitte der 1930er-Jahre wurde der Ortsteil von Tettenborn von Tettenborn-Bahnhof in Tettenborn-Kolonie umbenannt.[3]
Grenzlandmuseum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Tettenborn bestand seit dem 12. November 1992 im Dorfgemeinschaftshaus ein Grenzlandmuseum. Es lag nur wenige hundert Meter von der ehemaligen innerdeutschen Grenze entfernt.
Eröffnet wurde das Museum genau drei Jahre nach der provisorischen Grenzöffnung an der dortigen B 243 in Nüxei. Es zeigte die Entwicklung der Sperranlagen der DDR im Südharz von 1945 bis 1990. Das Museum präsentierte eine Vielzahl originaler Ausstattungsstücke der DDR-Grenztruppen und dokumentierte spektakuläre Grenzdurchbrüche, aber auch das Leben im Grenzgebiet. Im Museum war die Führungsstelle eines 4 × 4 m großen Beobachtungsturms aufgebaut.
Der ehemalige Museumsleiter war ehrenamtlich für die Bundesrepublik im Grenzinformationsdienst an der Zonengrenze tätig sowie der ehemalige Ausstellungsleiter der als Stabsoberfähnrich der Grenztruppe der DDR (NVA) im selben Grenzabschnitt eingesetzt war.
Das Grenzlandmuseum ist 2016 nach Bad Sachsa gezogen.[4]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ortsrat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ortsrat setzt sich aus fünf Ratsfrauen und Ratsherren zusammen (Veränderungen zu 2016).
(Stand: Kommunalwahl am 11. September 2021)[5]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Wappen wurde 1983 in einer Bürgerversammlung vom Ortsrat angenommen.
Blasonierung: „In Blau ein silberner Wellenpfahl mit einer schwarzen Wolfsangel.“
Die blaue Farbe und der Wellenpfahl sollen auf die Endung „-born“ im Namen des Ortsteils hinweisen und stehen für Quelle und fließendes Wasser. In einer Urkunde des Klosters Walkenried wird im Jahre 1237 Tettenborn mit einem Rittergeschlecht gleichen Namens genannt. Diese Adelsfamilie wohnte noch Anfang des 19. Jahrhunderts im Ort. Das Wappen derer von Tettenborn zeigt in Silber eine schwarze Wolfsangel.
Das Wappen wurde vom Walkenrieder Karl Helbing gestaltet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ende des 13. Jahrhunderts wurde an gleicher Stelle eines Vorgängerbaus die heutige St.-Andreas-Kirche errichtet.[6]
Die hiesige Kirchengemeinde in Tettenborn wird in Personalunion mit der in Wieda geführt und gehört zur Propstei Bad Harzburg der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig.[7]
Söhne und Töchter des Ortes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Friedrich Kleemann (1729–1788), braunschweig-wolfenbüttelscher Oberamtmann
- Baron Carl Friedrich von Tettenborn (1778–1845), Nebenlinie aus dem Familiengut Steinsee bei Liebenrode, Russisch-kaiserlicher Generalleutnant aus den Befreiungskriegen 1813/14
- Otto Bitthorn (1880–1953), Generalleutnant
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Julius Schmidt: Beschreibende Darstellung der Älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Grafschaft Hohenstein, von der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt, Band 12, Verlag Otto Hendel 1889, S. 162ff. GWLB-Signatur: XIIBI2a 139:12–13
- Horst Gundlach: Die innerdeutsche Grenze im Südharz. Schicksale – Erlebnisse – Ereignisse. Gundlach, Bad Sachsa 2004, ISBN 3-00-014335-1.
- Gerhard Möller: „Keine Gebietsänderung verlief aber so dramatisch …“ Wie Bad Sachsa und Tettenborn „in den Westen“ gelangten. In: Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen. 30. Band, Nordhausen 2005, S. 121–149.
- Heimat- und Geschichtsgruppe Tettenborn (Hrsg.): Chronik des Dorfes Tettenborn – Stammsitz der Freiherren von Tettenborn. Pro Business, Berlin 2009, ISBN 978-3-86805-450-7. GWLB-Signatur: 2010/21606
- Förderverein Dorfgemeinschaft Tettenborn (Hrsg.): Chronik des Ortsteils Kolonie – Industriegeschichte der Harzer Holzwarenfabrik Gebr. Lohoff. Pro Business, Berlin 2013, ISBN 978-3-86386-470-5.
- Michael Reinboth: 150 Jahre Eisenbahnstrecke Northeim – Nordhausen. Heft 48, Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte Walkenried / Bad Sachsa und Umgebung e. V., Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld 2019, ISBN 978-3-86948-659-8.
- Burkhard Schmidt: Tettenborn im Südharz – Ein Historischer Dorfrundgang. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld 2022, ISBN 978-3-86948-853-0.
- Uwe Oberdiek: Gebietstausch im Harz – Dokumente und zeitlicher Ablauf eines Gebietstauschs zwischen der ehemals Britischen und Sowjetischen Besatzungszone im Frühsommer 1945. Hrsg. Förderverein Grenzlandmuseum Bad Sachsa, Stadtarchiv Nordhausen, Druck und Verlag Iffland, Nordhausen 2023, ISBN 978-3-939357-50-6.
- Burkhard Schmidt: Chronik der Freiherren von Tettenborn. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld 2023, ISBN 978-3-86948-927-8.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Tettenborn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bad Sachsa – Tettenborn
- Förderverein Dorfgemeinschaft Tettenborn
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Website der Stadt Bad Sachsa. Siehe dort: Leben in Bad Sachsa, abgerufen am 12. April 2018.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 215.
- ↑ Industriesiedlung Tettenborn-Bahnhof, Chronik des Ortsteils Kolonie
- ↑ Grenzlandmuseum Bad Sachsa
- ↑ a b Ortsratswahl 12.09.2021 - Stadt Bad Sachsa - Tettenborn. In: kdo.de. 13. September 2021, abgerufen am 28. September 2021.
- ↑ Die St. Andreas-Kirche zu Tettenborn. In: karstwanderweg.de
- ↑ Chronik des Dorfes Tettenborn: Stammsitz der Freiherren von Tettenborn