Tilapia-Teich-Virus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tilapia-Teich-Virus
Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Riboviria[2][1]
Reich: Orthornavirae[1]
Phylum: Negarnaviricota
Subphylum: Polyploviricotina
Klasse: Insthoviricetes
Ordnung: Articulavirales
Familie: Amnoonviridae
Gattung: Tilapinevirus
Art: Tilapinevirus tilapiae
Unterart: Tilapia lake virus
Taxonomische Merkmale
Genom: (-)ssRNA segmentiert
Baltimore: Gruppe 5
Wissenschaftlicher Name
Tilapia tilapinevirus
Kurzbezeichnung
TiLV
Links

Das Tilapia-Teich-Virus (englisch Tilapia lake virus, TiLV; Spezies Tilapinevirus tilapiae, früher Tilapia tilapinevirus) gehört als bislang (Stand Mai 2024) einziges Virus zur Gattung Tilapinevirus, die wiederum ihrerseits die einzige in der Familie Amnoonviridae ist. Das Virus gilt als Verursacher der Tilapia-Teich-Viruskrankheit (engl. Tilapia lake virus disease, TiLVD), einer Erkrankung von Buntbarschen vor allem der Gattungen Sarotherodon und Oreochromis aus dem Formenkreis Tilapia. Das Virus wurde erstmals 2014 wissenschaftlich beschrieben[3] und 2016 genauer – jedoch noch nicht abschließend – charakterisiert.[4] Das International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) hat für die Gattung eine eigene Familie Amnoonviridae eingerichtet (Stand November 2018),[5] die nahe verwandt ist mit der wesentlich prominenteren Familie Orthomyxoviridae, zu denen das TiLV vorher vorschlagsmäßig gestellt wurde; beide Familien gehören zur Klasse Articulavirales.

Das Genom des Virus besteht aus zehn RNA-Abschnitten (Segmenten) negativer Polarität, dessen größtes Segment Hinweise auf eine Homologie mit dem Segment PB1 des Influenzavirus C aufweist. Die übrigen neun Segmente lassen keine Homologien mit anderen wissenschaftlich beschriebenen Viren erkennen, jedoch weisen deren 5′- und 3′-Enden Merkmale anderer Orthomyxoviren auf.

Das Virus befällt ausschließlich Brackwasser- und Süßwasserfische und wird vorwiegend von Fisch zu Fisch übertragen, wobei Jungfische am anfälligsten zu sein scheinen; die Inkubationszeit beträgt fünf bis zehn Tage, wobei Fische, die die Infektion überleben, danach immun sind.[6] Virusnachweise stammen insbesondere aus Augen, Gehirn und Leber infizierter Fische; die Schädigung der Augen kann zur Trübung und in schweren Verläufen zum Platzen der Linsen führen. Weitere Krankheitsmerkmale können Einblutungen im Bereich der Hirnhaut sowie Veränderungen der Beschaffenheit von Haut und Milz sein. Viruskulturen gelingen im Labor vorzugsweise in Gehirn-Zellen der betroffenen Arten.

Der erstmals 2014 aus Ecuador beschriebene Erreger der Syncytial Hepatitis of Tilapia (SHT) weist ebenfalls Merkmale der Familie der Orthomyxoviridae auf und ist teilweise genetisch homolog mit dem Tilapia-Teich-Virus;[7] sichtbares Symptom dieser Erkrankung ist insbesondere Aszites, histologische Befunde sind vor allem Anreicherung von Lipoproteinen in den Leberzellen und Nekrose der Darmschleimhaut.

Wirtschaftliche Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch das Umsetzen von Fischen von Teich zu Teich kann das Virus verschleppt werden und in Aquakulturen großen Schaden anrichten; eine epidemische Ausbreitung des Virus führte laut Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) beispielsweise im Sommer 2017 auf den Philippinen zum Tod vom 100.000 Individuen der Art Oreochromis niloticus (Nilbuntbarsch, englisch auch „nile tilapia“).[8] Meldungen über tödliche Infektionsgeschehen liegen ferner aus Israel (wo die ersten nachgewiesenen Erkrankungen auftraten), Peru,[9] Ecuador, Kolumbien, Ägypten, Thailand, Indien, Malaysia und aus der Republik China (Taiwan) vor.[10] (Stand: Februar 2018).

Die im Handel meist als Tilapia angebotenen tilapinen Buntbarsche[A. 1] umfassen mehr als 100 Arten und bilden laut Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) nach den Karpfen[A. 2] die weltweit größte Gruppe von Zuchtfischen mit einer Jahresproduktion (2014) von 4,5 Millionen Tonnen.[6] In Ägypten belief sich allein im Sommer 2015 der wirtschaftliche Schaden infolge verbreiteter Infektionen auf rund 100 Millionen US-Dollar.[12] Trotz dieser wirtschaftlichen Bedeutung wurde die Viruserkrankung bislang nicht in den Aquatic Animal Health Code der OIE aufgenommen. (Stand: Oktober 2021)[13]

  1. Unter dem Begriff „tilapine Buntbarsche“ (engl. „tilapines“) wird im Quelltext[6] offenbar die frühere Unterfamilie Tilapiinae Hoedeman & De Jong, 1947 verstanden.[11] Diese umfasst die meisten Mitglieder der heutigen Unterfamilie Pseudocrenilabrinae, insbesondere die Tribus Tilapiini (mit der Gattung Tilapia) und Oreochromini (mit den Gattungen Oreochromis und Sarotherodon).
  2. Möglicherweise ist hier mit „Karpfen“ (engl. „carp“) nicht speziell die Spezies Cyprinus carpio (engl. „Eurasian carp“) verstanden, sondern ebenfalls die gesamte diese enthaltende Unterfamilie Cyprininae, heute monotypisch in der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).
  • Win Surachetpong et al.: Outbreaks of Tilapia Lake Virus Infection, Thailand, 2015–2016. In: Emerging Infectious Diseases, Band 23, Nr. 6, 2017, S. 1031–1033; doi:10.3201/eid2306.161278 (englisch).
  • Agustin Barría et al.: Genetic parameters for resistance to Tilapia Lake Virus (TiLV) in Nile tilapia (Oreochromis niloticus). In: Aquaculture. Band 522, 2020, 735126, doi:10.1016/j.aquaculture.2020.735126.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b ICTV: ICTV Taxonomy history: Akabane orthobunyavirus, EC 51, Berlin, Germany, July 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35)
  2. ICTV Master Species List 2018b v1 MSL #34, Feb. 2019.
  3. Marina Eyngora et al.: Identification of a Novel RNA Virus Lethal to Tilapia. In: Journal of Clinical Microbiology, Band 52, Nr. 12, 2014, S. 4137​–4146; doi:10.1128/JCM.00827-14 (englisch).
  4. Eran Bacharach et al.: Characterization of a Novel Orthomyxo-like Virus Causing Mass Die-Offs of Tilapia. In: mBio, Band 7, Nr. 2, 2016, e00431-16; doi:10.1128/mBio.00431-16 (englisch).
  5. ICTV: Master Species List 2018a v1 (Memento vom 14. März 2019 im Internet Archive), MSL including all taxa updates since the 2017 release. Fall 2018 (MSL #33).
  6. a b c Tilapia Lake Virus (TiLV) – A Novel Orthomyxo-Like Virus. Weltorganisation für Tiergesundheit (oie.int), Stand: Februar 2018, zuletzt abgerufen am 30. Mai 2024 (PDF, englisch).
  7. Jorge del-Pozo et al.: Syncytial Hepatitis of Tilapia (Oreochromis niloticus L.) is Associated With Orthomyxovirus-Like Virions in Hepatocytes. In: Veterinary Pathology, Band 54, Nr. 1, 2017, S. 164–170; doi:10.1177/0300985816658100 (englisch).
  8. Weltorganisation für Tiergesundheit: Immediate notification report. REF OIE 25278. (Memento vom 27. November 2017 im Internet Archive) Im Original publiziert auf oie.int vom 23. November 2017.
  9. Weltorganisation für Tiergesundheit: Immediate notification report. REF OIE 26027. (Memento vom 1. März 2018 im Internet Archive) Im Original publiziert auf oie.int vom 27. Februar 2018.
  10. Saengchan Senapin et al.: Inapparent infection cases of tilapia lake virus (TiLV) in farmed tilapia. In: Aquaculture, Band 487, 2018, S. 51–55; doi:10.1016/j.aquaculture.2018.01.007 (englisch).
  11. Andreas R. Dunz, Ulrich K. Schliewen: Molecular phylogeny and revised classification of the haplotilapiine cichlid fishes formerly referred to as “Tilapia”. In: Molecular Phylogenetics and Evolution, Band 68, Nr. 1, Juli 2013, S. 64–80; doi:10.1016/j.ympev.2013.03.015 (englisch).
  12. Mohamed Fathi et al.: Identification of Tilapia Lake Virus in Egypt in Nile tilapia affected by ‘summer mortality’ syndrome. In: Aquaculture, Band 473, 2017, S. 430–432; doi:10.1016/j.aquaculture.2017.03.014 (englisch).
  13. Infection With Tilapia Lake Virus (TiLV) – A Novel Oorthomyxo-Like Virus. Beschreibung des Virus und seiner Auswirkungen durch die OIE (oie.int), Stand: Mai 2020, zuletzt abgerufen am 30. Mai 2024 (PDF, englisch).