Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2011-08
Angesichts von Eiserner Hand und Chausseehaus fiel mir auf, dass die Aartalbahn noch keine gescheite Karte hat. Voilà -- hier ist sie. --muns 00:00, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Genial, danke, wollte es schon als Anfrage reinsetzen, nachdem ich die fehlenden OSM-Daten der Strecke vor ein paar Tagen eingetragen hatte, aber so ists natürlich optimale Kooperation! Schön ists außerdem geworden. Bist du dir sicher mit dem ersten Bindestrich in Bad-Schwalbach-Adolfseck? Außerdem ist Breidhardt wohl noch existent, steht zumindest in der Streckenbeschreibung der Nassauischen Tourisik-Bahn drin. Eventuell könnte man die Reaktivierung 2014 zwischen Zollhaus und Diez schon einbauen, genauso wie die befahrene Strecke der Museumseisenbahn? Der Farbunterschied zwischen genutzter und stillgelegter Strecke finde ich persönlich etwas schlecht zu erkennen.. Macht es Sinn, das Aartalbahnmuseum in Dotzheim mit einzuzeichnen? Über die Tunnel könnte man eventuell auch nachdenken. Klingt jetzt irgendwie nach viel Kritik :) --Richtest 01:11, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Hessen darfst Du wesentlich zentraler in der Karte platzieren. Und die stillgelegten Bahnhöfe würde ich zusätzlich kursiv schreiben, damit die sich von den anderen noch stärker unterscheiden. Ansonsten saubere Arbeit. Grüße Lencer 07:00, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Vor allem erklären sich die roten und weißen Punkte nicht von selbst, und wer die WP-Farben für noch betriebene und stillgelegte Strecken nicht kennt, steht auch auf dem Schlauch. Da braucht es eine Legende. NNW 09:34, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Ich gebe zu: ich habe etwas geschlampt, die Legende vergessen, ehemalige Bahnhöfe nicht grau geschrieben und Bad Schwalbach einen BIndestrich zuviel spendiert. Hole ich noch nach. Generelles Problem: nur der hessische Teil der Strecke ist in OSM verzeichnet. Der Rest war Augenmaß und eine ruhige Hand von mir. An Tunnel möchte ich daher erst gar nicht denken. Ansonsten habe ich mich am Artikel orientiert. Da ist Breithardt als "ehemaliger" Haltepunkt notiert. Ist das falsch? Dann sollte bitte erst der Artikel korrigiert werden. --muns 23:47, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Vor allem erklären sich die roten und weißen Punkte nicht von selbst, und wer die WP-Farben für noch betriebene und stillgelegte Strecken nicht kennt, steht auch auf dem Schlauch. Da braucht es eine Legende. NNW 09:34, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Hessen darfst Du wesentlich zentraler in der Karte platzieren. Und die stillgelegten Bahnhöfe würde ich zusätzlich kursiv schreiben, damit die sich von den anderen noch stärker unterscheiden. Ansonsten saubere Arbeit. Grüße Lencer 07:00, 5. Jul. 2011 (CEST)
Neue Fassung ist online. --muns 00:18, 6. Jul. 2011 (CEST)
- So, habe gerade den Rest der Aartalbahn inkl. alle Bahnhöfe & Tunnel bei OSM nachgetragen, die Strecke ist allerdings schon seit ~2 Wochen drin. Falls du was suchst, im Artikel Aartalbahn sind im Quelltext der BS-Box auch alle Koordinaten. Die Strecke hat Axpde nach dem Eisenbahnatlas 2007 so erstellt, 2008 wurde der Haltepunkt Breithardt aber noch angefahren. Ich kläre das mit ihm. Was denkst du über das Museum? Auf die neue Karte schau ich morgen nochmal. Gruß --Richtest 01:21, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Kannst du eventuell an der Schrift noch größer machen, das erhöht die Chance, dass man auch als Miniatur schon was erkennen kann? So wie bei der Rheintalbahn. --Richtest 11:10, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Hab die aktuelle Streckensituation mal recherchiert und im Artikel geändert. Sorry, dass du jetzt die Karte noch umbauen musst. --Richtest 12:19, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Richtfest, kein Problem. Ich bin allerdings jetzt bald in Urlaub und habe daher erst ab August, mich wieder um die Wikipedia zu kümmern. Werde dann deine Hinweise alle aufgreifen. Die OSM-Daten hatte ich übrigens Anfang Juni runtergeladen. Da fehlte leider noch ein Teil der Strecke. Aber ich prüfe das nach, und die Schrift wird dann auch noch größer, versprochen. --muns 23:39, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Alles klar, ich wünsche einen schönen Urlaub, ich weiß die Sache ja in guten Händen und auf ein paar Wochen kommt es nun wirklich nicht an. --Richtest 00:23, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn du Lust hast, kannst du noch die alte Streckenführung zwischen Dotzheim und Rheinbahnhof (bis 1904) wie auf dieser Karte ersichtlich dazubauen. Weiß aber nicht, ob es dann um Wiesbaden einfach zu unübersichtlich wird... --Richtest 11:34, 10. Jul. 2011 (CEST) Mir ist außerdem noch aufgefallen, dass dieses Anhängsel oberhalb des Wortes "Ost" an der Neubaustrecke gar keine Eisenbahn mehr ist, sondern fälschlicherweise bei OSM so gemappt war. Stattdessen gibt es eine andere Bahnstrecke dort, siehe hier. Ich persönlich würd sie aber weglassen, weil es nur eine private Stichbahn zum Flugplatz Erbenheim ist. --Richtest 20:42, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Alles klar, ich wünsche einen schönen Urlaub, ich weiß die Sache ja in guten Händen und auf ein paar Wochen kommt es nun wirklich nicht an. --Richtest 00:23, 8. Jul. 2011 (CEST)
Danke für die Hinweise. Eine neue Karte ist online, ich hoffe, es stimmt jetzt alles. Den alten Streckenverlauf habe ich draußen gelassen, das wäre zu unübersichtlich geworden. Die alte Karte zeigt das ja schon ganz schön. Ich hoffe, der Rest der Streckenführung stimmt nun. Um Michelbach herum müsste es jetzt mit den Landesgrenzen passen. Breithardt ist jetzt wieder "aktiv". Alle Beschriftungen sind größer. Auf ein Museumssymbol habe ich verzichtet -- das sah einfach doof aus, zumal der Bahnhof Dotzheim ja schon drin ist. Wer aufmerksam den Artikel liest, wird dann wissen, wo er die Ausstellung findet. --muns 23:47, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Jau, feine Sache, hoffe, schönen Urlaub gehabt :) Dann genieße doch die Ehre, sie in den Aartikel einzubinden, schlage vor, das Titelbild vom Bahnhof Dotzheim beim Museum einzubinden, schließlich ist das in dem Gebäude.. ---RichtestD 09:46, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Danke, bis aufs Wetter war alles bestens ;-) Der Aartikel ist jetzt fertig mit Karte. Hat Spaß gemacht! --muns 23:47, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Schön siehts aus. Wobei: Eventuell könnte man den Legendentext noch so groß machen wie die restliche Schrift, ist in der Vorschau schwer zu lesen und Platz sollte da sein. Außerdem noch eine persönliche Frage: Mit welcher Software hast du denn gearbeitet? Kannst du eventuell das Original hochladen, was es bei eventuellen Änderungen in nächster Zeit anderen ermöglichen würde, dies einzupflegen? Gruß --RichtestD 09:49, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Danke, bis aufs Wetter war alles bestens ;-) Der Aartikel ist jetzt fertig mit Karte. Hat Spaß gemacht! --muns 23:47, 3. Aug. 2011 (CEST)
Legende habe ich noch etwas vergrößert. Mehr muss nicht sein, sonst wirkt das zu dominant. Die Karte selbst habe ich mit Inkscape gebastelt. Vom Prinzip her ist alles auf der Eisenbahnkarten-OSM-Hilfeseite beschrieben. Inkscape selbst muss man ein bisschen ausprobieren. Nicht alles ist intuitiv, aber das meiste klappt dann doch irgendwie. Die SVG-Karte spare ich mir aber -- das ist ein bisschen hakelig, hier eine saubere SVG-Fassung zu basten außerdem müsste ich dann aus rechtlichen Gründen einen anderen Schriftsatz verwenden. Das ist mir dann doch zu viel Aufwand. So lange ich nicht vorher tot umfalle, verspreche ich dir persönlich, eine neue Kartenversion zu basteln, sobald Streckenteile wieder genutzt werden. --muns 23:09, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ok, geht klar. Mir fällt jetzt leider nichts mehr ein, was ich noch ankreiden kann, muss ich mir wohl ne andere Aufgabe suchen. DANKE nochmal --RichtestD 14:22, 9. Aug. 2011 (CEST)
Straßenbahn Gmunden
[Quelltext bearbeiten]Die Straßenbahn Gmunden ist ein exzellenter Artikel, nur die beiden dort verwendeten Karten sind leider alles andere als exzellent. Insbesondere gilt dies für die grauslichen Farben, die Haltestellenbeschriftungen und die auf drei Ecken verteilte Kraut-und-Rüben-Legende. Die Buslinien bei der Bestandskarte sind im Grunde genommen sowieso off-topic und lenken nur ab, ergo verzichtbar. Generell würde es Sinn machen die beiden Karten zusammen zu legen, die Verwirklichung der Durchbindungspläne steht ja bald bevor. Lässt sich da vielleicht was machen? Danke schonmal Firobuz 21:29, 20. Jul. 2011 (CEST)--
- Off topic oder nicht - ich habe jetzt doch lieber einen Gesamtlinienplan erstellt. --Chumwa 16:50, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Also zu den Buslinien sag ich jetzt mal lieber nichts, ich hab mir mit dem Artikel schon genug Ärger eingehandelt (siehe: Benutzer Diskussion:Firobuz#Straßenbahn Gmunden. Ansonsten mal wieder ausgezeichnete Arbeit! Bitte noch Gmunden Hauptbahnhof in Gmunden Bahnhof umbenennen, mittlerweile verwendet auch die Straßenbahn die Bezeichnung Hauptbahnhof nicht mehr. Bei der Hst. Rosenkranz/OKA-Siedlung fehlt noch der Schrägstrich. Und die Traunseebahn heißt korrekt Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf (gemäß Lemma). Bitte auch noch den Schreibfehler bei Regional(l)stadtbahn korrigieren. Außerdem würde ich noch das Linienendsignal "G" vom Rathausplatz zum Franz-Josef-Platz verschieben. Das Umladegleis (nicht Anschlussgleis!) hat(te) keinen Kinick zur Normalspur hin, sondern führte von der Hst. aus geradeaus weiter. Besten Dank für Deine Mithilfe und MfG Firobuz 17:13, 23. Jul. 2011 (CEST)--
- Schöne, total überflüssige Diskussion! :-) Ich denke, ich werde wie Hufi am Schluss auch wieder zwei Karten draus machen: einmal das Gesamtnetz ohne Planungen und einmal die Straßenbahn für sich mit allen Planungen. Kann ich mich dann aber erst morgen dranmachen. --Chumwa 18:01, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Danke Chumwa für Deine Arbeit. In der Karte ist noch ein Tippfehler, bei "... mit Ausbau zur Regionalstadtbahn" fehlt ein 'n', außerdem ist ein 'l' zu viel. --Lothar Brill 19:23, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Schöne, total überflüssige Diskussion! :-) Ich denke, ich werde wie Hufi am Schluss auch wieder zwei Karten draus machen: einmal das Gesamtnetz ohne Planungen und einmal die Straßenbahn für sich mit allen Planungen. Kann ich mich dann aber erst morgen dranmachen. --Chumwa 18:01, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Also zu den Buslinien sag ich jetzt mal lieber nichts, ich hab mir mit dem Artikel schon genug Ärger eingehandelt (siehe: Benutzer Diskussion:Firobuz#Straßenbahn Gmunden. Ansonsten mal wieder ausgezeichnete Arbeit! Bitte noch Gmunden Hauptbahnhof in Gmunden Bahnhof umbenennen, mittlerweile verwendet auch die Straßenbahn die Bezeichnung Hauptbahnhof nicht mehr. Bei der Hst. Rosenkranz/OKA-Siedlung fehlt noch der Schrägstrich. Und die Traunseebahn heißt korrekt Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf (gemäß Lemma). Bitte auch noch den Schreibfehler bei Regional(l)stadtbahn korrigieren. Außerdem würde ich noch das Linienendsignal "G" vom Rathausplatz zum Franz-Josef-Platz verschieben. Das Umladegleis (nicht Anschlussgleis!) hat(te) keinen Kinick zur Normalspur hin, sondern führte von der Hst. aus geradeaus weiter. Besten Dank für Deine Mithilfe und MfG Firobuz 17:13, 23. Jul. 2011 (CEST)--
- Danke für die Korrekturhinweise. Mittlerweile habe ich mich dazu entschieden, dass ich aus dem Verkehrsnetzplan alles historische rausnehme, die Erweiterungsplanung in grober Form aber drin lasse. Der Straßenbahnplan ist dafür jetzt mit allen mir erreichbaren Informationen über die Strecke ausgestattet. --Chumwa 09:34, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Finde ich so auch deutlich eleganter, weil so der Blick fürs wesentliche reserviert bleibt. Die 2004 Ausweiche aufgelassene Ausweiche befand sich aber direkt neben der Remise, nicht südlich davon. Und die traunseebahn heißt gemäß Lemma Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, ich habe im Text diese einheitliche Bezeichnung gewählt um ein Kauderwelsch zu vermeiden. Und der Hp. Engelhopf ist ja noch in Betrieb, vielleicht sollte man die Strecke dort (im Bereich des Abzweigs) noch von hellgrau auf dunkelgrau umfärben. Den Fluss Traum könnte man auch noch beschriften. Firobuz 11:53, 24. Jul. 2011 (CEST)--
- Die Karten sind jetzt wieder entsprechend überarbeitet. --Chumwa 12:45, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Es fehlt jetzt nur noch die Ausweiche Keramik. Und Rosenkranz/OKA-Siedlung wird im Fahrplan jeweils ohne Leerschläge geschrieben, auch wenns bescheiden ausschaut. Und bitte noch "Engelhof" gemäß Fahrplan in "Gmunden Engelhof Lokalbahn" abändern, Danke! Firobuz 13:02, 24. Jul. 2011 (CEST)--
- Ich frage mich ja fast, wozu bei dem Takt überhaupt eine Ausweiche gebraucht wird. Egal... jetzt ist sie drin. --Chumwa 07:36, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für die Korrekturhinweise. Mittlerweile habe ich mich dazu entschieden, dass ich aus dem Verkehrsnetzplan alles historische rausnehme, die Erweiterungsplanung in grober Form aber drin lasse. Der Straßenbahnplan ist dafür jetzt mit allen mir erreichbaren Informationen über die Strecke ausgestattet. --Chumwa 09:34, 24. Jul. 2011 (CEST)
Herzlichen Dank für diese tolle Karte! Allerdings hätte ich noch einen Änderungswunsch: Die Abzweigung zur Remise erfolgt erst nach dem Haltepunkt "Keramik", der übrigens Gmundner Keramik heißen sollte. In der Karte ist diese Abzweigung fälschlicherweise vor der Ausweiche eingezeichnet. Ansonsten ist die Karte ausgezeichnet. --Hufi @ 13:55, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Im offiziellen Fahrplan heißt die besagte Haltestelle aber tatsächlich nur noch Keramik, siehe hier! Firobuz 14:00, 30. Jul. 2011 (CEST)--
- Weil seit 2011 überall einheitlich die Ortsbeschreibung eingefügt wurde, "Gmunden Gmundner Keramik" wäre unsinnig, die Haltestelle heißt aber Gmundner Keramik, was auf das nahe gelegene gleichnamige Traditionsunternehmen hinweist, sowohl die Bushaltestelle, als auch die Straßenbahnhaltestelle tragen diese Bezeichnung auf ihren Haltestellenschildern. --Hufi @ 14:16, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Richtig, "Gmunden Gmundner Keramik" hätte blöd aussgesehen. Dennoch zählen hier offizielle Fahrplanangaben die für jedermann nachprüfbar sind und nicht irgendwelche veralteten Schilder vor Ort, die zudem nur mittels unzulässigem (!) Original Research nachprüfbar sind. Firobuz 14:20, 30. Jul. 2011 (CEST)--
- Die Schilder sind nicht veraltet und die Haltestelle heißt so, das ist eine Tatsache. --Hufi @ 14:24, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Du verwechselst hier "Behauptung" und "Tatsache". Was Du aufstellst ist eine Behauptung, was ich mit dem Fahrplan belegt (!) habe ist eine Tatsache. Und natürlich sind die Schilder veraltet, genau so wie auch die Zielschilder "Hauptbahnhof" an den Wagen veraltet sind. Maßgeblich ist jedenfalls immer der offiziell herausgegebene Fahrplan des jeweiligen Verkehrsunternehmens, sonst nichts. Ich kanns nicht ändern. Firobuz 14:52, 30. Jul. 2011 (CEST)--
- Ein derartig großes Maß an Besserwisserei und Ignoranz ist einfach unglaublich. Die Haltestelle heißt Gmundner Keramik und nicht irgendwie anders und die Tafeln sind nicht veraltet. Warum die Bezeichnung in den Planzug-Fahrplänen anders ist, kannst du oben nachlesen, das erspare ich mir. Die Haltestelle wird in sämtlichen Informationsblättern, Sonderfahrplänen, Nostalgiefahrplänen und sämtlichen FAPLOs so bezeichnet, also akzeptiere das. Ich bitte daher nochmals um Korrektur auf den richtigen nahmen. --Hufi @ 16:39, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für die Blumen. Das mit der Ignoranz gebe ich aber gern zurück, denn Du bist es der hier Veränderungen ignoriert! Oder willst Du Stern & Hafferl unterstellen, fehlerhafte Daten an die Öffentlichkeit zu geben? Übrigens bestätigt der OÖVV meine Meinung, "Gmundner" ist Geschichte: http://www.ooevv.at/uploads/media/Fahrplanportal/FPD_A4/F208L132.pdf! So und jetzt kommst Du. Firobuz 16:52, 30. Jul. 2011 (CEST)--
- Jetzt bitte nicht wegen sowas streiten! Hier gibt es offensichtlich zwei Wahrheiten – Frage ist nur, wie damit umzugehen ist. Es ist zweifellos richtig, dass der Fahrplan "Keramik" als Haltestellennamen widergibt und Stern & Hafferl die Bezeichnung "Keramik" auch auf ihrem Netzplan verwendet, so dass ich nicht glaube, dass der Fahrplanmacher nur aus gestalterischen Gründen das "Gmundner" im Fahrplanbuch weggelassen hat (dafür steht dort dann aber widerum "Gmunden Hauptbahnhof"... ;-). Aus Fahrgastsicht (der ich mich als aktiver Verkehrsinitiativler durchaus auch verpflichtet fühle) ist aber dennoch die Verwendung der an der Haltestelle angeschriebenen Bezeichnung sicherlich dienlicher, da wohl nur die wenigsten Fahrgäste tatsächlich einen Fahrplan lesen und auf dem Linienplan liebend gerne den angeschriebenen Haltestellennamen sehen würden. Ich selbst tendiere aus diesen Grund auch mehr zur "Gmundner Keramik". Deshalb Frage an Firobuz, ob du hier nicht einfach mal ein Auge zudrücken willst?
- Sagen wir es mal so, an der Frage Bahnhof/Hauptbahnhof und Keramik/Gmundner Keramik kann man eigentlich nur verzweifeln. Denn zu allem Überfluss verwendet die ÖBB in ihrem Kursbuch auch noch die "alten" Bezeichnungen. Ich tendiere weiterhin zum offiziellen Fahrplan, aber ich habe natürlich nur eine Stimme - ihr aber deren zwei ;-) Firobuz 12:27, 31. Jul. 2011 (CEST)--
- Falls Ihr noch Stimmen braucht: Ich halte Fahrplan und Haltestellenschild für gleichermaßen offiziell. Ansonsten wäre man ja auch gezwungen, das "Gmunden" in allen Fällen im Namen mitzuführen. Von Interesse wären da noch interne Fahrpläne. Werden in Gmunden Fahrplankarten verwendet? Da müsste die Keramik ja auch auftauchen, weil die Hst. teilweise Endhaltestelle ist. MBxd1 12:42, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Sagen wir es mal so, an der Frage Bahnhof/Hauptbahnhof und Keramik/Gmundner Keramik kann man eigentlich nur verzweifeln. Denn zu allem Überfluss verwendet die ÖBB in ihrem Kursbuch auch noch die "alten" Bezeichnungen. Ich tendiere weiterhin zum offiziellen Fahrplan, aber ich habe natürlich nur eine Stimme - ihr aber deren zwei ;-) Firobuz 12:27, 31. Jul. 2011 (CEST)--
- Jetzt dann aber auch noch eine Frage zum eigentlichen Fehler: stimmt die Lage der Haltestelle auf der Karte eigentlich überhaupt oder müßte ich diese vielmehr nach Nordwesten hinter die Kreuzung Bahnhofstraße / Druckereistraße verschieben? --Chumwa 08:36, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Die Lage stimmt, denn die hintere Weiche (Gesehen Richtung Bahnhof) ist in etwa auf Höhe der Kreuzung, was nicht stimmt ist der Name. --Hufi @ 14:04, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Na ja, eigentlich befindet sie sich genau zischen den beiden Einmündungen der Druckereistraße. Immerhin ist das Ding gut 60 Meter lang, nimmt man die Mitte des Bahnsteigs so müsste man das Symbol etwas nach Norden verschieben. Im Moment entspricht das Symbol eher der alten Hst. Kraftstation, die lag ja genau an der dortigen Kurve. Firobuz 14:15, 31. Jul. 2011 (CEST)--
- Die Lage stimmt, denn die hintere Weiche (Gesehen Richtung Bahnhof) ist in etwa auf Höhe der Kreuzung, was nicht stimmt ist der Name. --Hufi @ 14:04, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Ich hoffe, dass es jetzt passt - und jeder damit so leben kann. --Chumwa 19:50, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Jetzt bitte nicht wegen sowas streiten! Hier gibt es offensichtlich zwei Wahrheiten – Frage ist nur, wie damit umzugehen ist. Es ist zweifellos richtig, dass der Fahrplan "Keramik" als Haltestellennamen widergibt und Stern & Hafferl die Bezeichnung "Keramik" auch auf ihrem Netzplan verwendet, so dass ich nicht glaube, dass der Fahrplanmacher nur aus gestalterischen Gründen das "Gmundner" im Fahrplanbuch weggelassen hat (dafür steht dort dann aber widerum "Gmunden Hauptbahnhof"... ;-). Aus Fahrgastsicht (der ich mich als aktiver Verkehrsinitiativler durchaus auch verpflichtet fühle) ist aber dennoch die Verwendung der an der Haltestelle angeschriebenen Bezeichnung sicherlich dienlicher, da wohl nur die wenigsten Fahrgäste tatsächlich einen Fahrplan lesen und auf dem Linienplan liebend gerne den angeschriebenen Haltestellennamen sehen würden. Ich selbst tendiere aus diesen Grund auch mehr zur "Gmundner Keramik". Deshalb Frage an Firobuz, ob du hier nicht einfach mal ein Auge zudrücken willst?
- Danke für die Blumen. Das mit der Ignoranz gebe ich aber gern zurück, denn Du bist es der hier Veränderungen ignoriert! Oder willst Du Stern & Hafferl unterstellen, fehlerhafte Daten an die Öffentlichkeit zu geben? Übrigens bestätigt der OÖVV meine Meinung, "Gmundner" ist Geschichte: http://www.ooevv.at/uploads/media/Fahrplanportal/FPD_A4/F208L132.pdf! So und jetzt kommst Du. Firobuz 16:52, 30. Jul. 2011 (CEST)--
- Ein derartig großes Maß an Besserwisserei und Ignoranz ist einfach unglaublich. Die Haltestelle heißt Gmundner Keramik und nicht irgendwie anders und die Tafeln sind nicht veraltet. Warum die Bezeichnung in den Planzug-Fahrplänen anders ist, kannst du oben nachlesen, das erspare ich mir. Die Haltestelle wird in sämtlichen Informationsblättern, Sonderfahrplänen, Nostalgiefahrplänen und sämtlichen FAPLOs so bezeichnet, also akzeptiere das. Ich bitte daher nochmals um Korrektur auf den richtigen nahmen. --Hufi @ 16:39, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Du verwechselst hier "Behauptung" und "Tatsache". Was Du aufstellst ist eine Behauptung, was ich mit dem Fahrplan belegt (!) habe ist eine Tatsache. Und natürlich sind die Schilder veraltet, genau so wie auch die Zielschilder "Hauptbahnhof" an den Wagen veraltet sind. Maßgeblich ist jedenfalls immer der offiziell herausgegebene Fahrplan des jeweiligen Verkehrsunternehmens, sonst nichts. Ich kanns nicht ändern. Firobuz 14:52, 30. Jul. 2011 (CEST)--
- Die Schilder sind nicht veraltet und die Haltestelle heißt so, das ist eine Tatsache. --Hufi @ 14:24, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Richtig, "Gmunden Gmundner Keramik" hätte blöd aussgesehen. Dennoch zählen hier offizielle Fahrplanangaben die für jedermann nachprüfbar sind und nicht irgendwelche veralteten Schilder vor Ort, die zudem nur mittels unzulässigem (!) Original Research nachprüfbar sind. Firobuz 14:20, 30. Jul. 2011 (CEST)--
- Weil seit 2011 überall einheitlich die Ortsbeschreibung eingefügt wurde, "Gmunden Gmundner Keramik" wäre unsinnig, die Haltestelle heißt aber Gmundner Keramik, was auf das nahe gelegene gleichnamige Traditionsunternehmen hinweist, sowohl die Bushaltestelle, als auch die Straßenbahnhaltestelle tragen diese Bezeichnung auf ihren Haltestellenschildern. --Hufi @ 14:16, 30. Jul. 2011 (CEST)
Zwei kleine Korrekturen bitte noch: zwischen Kuferzeile und Bezirkshauptmannschaft fehlt noch die ehemalige Haltestelle Parkstraße beim km 1,77, Lage siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Streckengrafik_muellercrtp.JPG Und die ehemalige Ausweiche beim km 0,6 ist ziemlich deckungsgleich mit der heutigen Haltestelle Keramik/Ausweiche - keine Ahnung ob und wenn wie man das sinnvoll darstellen kann. Firobuz 20:14, 1. Aug. 2011 (CEST)--
- Sind jetzt drin. --Chumwa 06:56, 2. Aug. 2011 (CEST)
Danke! Noch eine Kleinigkeit: der Lückenschluss zur Lokalbahn soll durch die Annastraße erfolgen, also eine Parallelstraße weiter östlich.Firobuz 08:46, 2. Aug. 2011 (CEST)--
- Bist Du dir da sicher? Ich habe hierzu diese Quelle aus 2008 gefunden. Gibt es da irgendeine neuere Studie? --Chumwa 22:19, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Ups, Du hast natürlich vollkommen recht. Ich war durch Hufis Originalkarte durcheinandergekommen, Fehler meinerseits! Dann passt jetzt so alles, einmal mehr vielen Dank! MfG Firobuz 08:40, 3. Aug. 2011 (CEST)--
Insel Baltrum
[Quelltext bearbeiten]Moin zusammen, ich habe gerade den Artikel zur ostfriesischen Insel Baltrum in Bearbeitung. Vorbild war der exzellente Artikel Norderney. Dort und im Artikel Borkum und im Artikel Juist gibt es drei wunderschöne Karten, die hier in der Kartenwerkstatt entstanden sind.
-
Norderney
-
Borkum
-
Juist
-
Lage von Baltrum innerhalb der Ostfriesischen Inseln
Wäre es möglich, dass ihr für Baltrum eine ähnliche Karte erstellt? Vorlagen habe ich hier (Links oben ist eine Übersichtkarte), hier und teilweise hier gefunden. VG --WHVer 12:38, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Dies befürworte ich, denn somit ist sichergestellt, dass es im Bereich der Inseln einheitliche Karten gibt. Gruß, Elvaube?! ± M 15:54, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Würdet ihr der Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit wegen auch denselben Maßstab wie bei den anderen drei bevorzugen oder lieber einen größeren Maßstab haben wollen, weil vermutlich eh keiner die Inseln direkt miteinander vergleichen wird? NNW 11:16, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Interessante Frage. Nun ist Baltrum die kleinste Inseln. Im gleichen Maßstab wird die Karte vermutlich ziemlich klein. Im einzelnen Artikel wird man auf den Maßstab nicht so großen Wert legen. Anderseits könnte ich mir vorstellen, dass die Karten z.B. in die Liste der Ostfriesischen Insel eingebunden werden. Dann sollte der Maßstab vielleicht doch identisch sein? @NNW: Du bist der Kartenexperte. Was ist deine Meinung? VG --WHVer 23:42, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe da gar keine Meinung. :o) Beides hat seine Vor- und Nachteile. Ihr müsst abwägen, was euch lieber ist: eine gute Übersichtskarte im Baltrum-Artikel oder eine bessere Vergleichbarkeit in einer Liste. Wobei zu bedenken wäre, dass die Vergleichbarkeit erst im Betrachten bei voller Größe zum Zuge kommt, nicht in der Miniatur oder der Bildbeschreibungsseite. Ob sich die Leute mehrere Inseln jeweils im Vollbild ansehen, ich weiß es nicht. NNW 09:10, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Ich wäre eindeutig für die gute Übersicht bezogen auf den Artikel. Denn den soll die Karte wohl in erster Linie unterstützen. Eine Vergleichbarkeit ist IMHO nicht notwendig. Grüße Lencer 09:24, 22. Jul. 2011 (CEST)
- ... was euch lieber ist: eine gute Übersichtskarte im Baltrum-Artikel oder .... Das Argument zieht. Die Priorität sollte m.E. auch auf der Sichtweise "Artikel" liegen. Wie sagt man: „Schön, dass wir darüber gesprochen haben“. :-) Danke und VG --WHVer 19:37, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Ich wäre eindeutig für die gute Übersicht bezogen auf den Artikel. Denn den soll die Karte wohl in erster Linie unterstützen. Eine Vergleichbarkeit ist IMHO nicht notwendig. Grüße Lencer 09:24, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe da gar keine Meinung. :o) Beides hat seine Vor- und Nachteile. Ihr müsst abwägen, was euch lieber ist: eine gute Übersichtskarte im Baltrum-Artikel oder eine bessere Vergleichbarkeit in einer Liste. Wobei zu bedenken wäre, dass die Vergleichbarkeit erst im Betrachten bei voller Größe zum Zuge kommt, nicht in der Miniatur oder der Bildbeschreibungsseite. Ob sich die Leute mehrere Inseln jeweils im Vollbild ansehen, ich weiß es nicht. NNW 09:10, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Interessante Frage. Nun ist Baltrum die kleinste Inseln. Im gleichen Maßstab wird die Karte vermutlich ziemlich klein. Im einzelnen Artikel wird man auf den Maßstab nicht so großen Wert legen. Anderseits könnte ich mir vorstellen, dass die Karten z.B. in die Liste der Ostfriesischen Insel eingebunden werden. Dann sollte der Maßstab vielleicht doch identisch sein? @NNW: Du bist der Kartenexperte. Was ist deine Meinung? VG --WHVer 23:42, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Würdet ihr der Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit wegen auch denselben Maßstab wie bei den anderen drei bevorzugen oder lieber einen größeren Maßstab haben wollen, weil vermutlich eh keiner die Inseln direkt miteinander vergleichen wird? NNW 11:16, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Guten Morgen zusammen! Dann müsste sich die Frage bei Wangerooge auch gestellt werden. Außer Borkum, Baltrum und Wangerooge haben die restlichen Inseln Juist, Norderney, Langeoog und Spiekeroog den gleichen Aufbau; sehr lang gestreckt und vergleichsweise schmal mit einem durch die Strömung angewachsenen Westkopf. Hier ist der gleiche Maßstab entscheidend. Bei Baltrum und Wangerooge sollte jedoch an die im Vergleich zu den anderen Inseln geringe Flache gedacht werden. Wenn in diesem Fall der gleiche Maßstab der größeren Inseln verwendet würde, verliert man Details. Wie NNW schon angesprochen hat ist es fraglich, ob sich jemand die Karten nebeneinander darstellen lässt, um sie zu vergleichen. Somit befürworte ich den Vorschlag, die Karten als Übersichtskarten in den jeweiligen Artikeln zu verwenden. Gruß, Elvaube?! ± M 10:03, 23. Jul. 2011 (CEST)
Hier nun Baltrum im Stil von Borkum, Juist und Norderney. NNW 19:08, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo NNW, ganz lieben Dank für Deine Mühe. Die Karte ist sehr schön geworden. Trotz des unterschiedlichen Maßstabs wirken die vier Karten wie aus einem Guss. Kleine Bitte trotzdem noch. Wäre es möglich, dass Du wie bei den anderen Karten den Schriftzug „Nordsee“ nördlich der Insel hinzufügst und südlich den Schriftzug „Baltrumer Inselwatt“? LG --WHVer 20:02, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Die Nordsee hätte schon von Anfang an beschriftet sein sollen, das Inselwatt ist es jetzt auch. NNW 20:16, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Prima, vielen Dank. --WHVer 20:42, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Die Nordsee hätte schon von Anfang an beschriftet sein sollen, das Inselwatt ist es jetzt auch. NNW 20:16, 1. Aug. 2011 (CEST)
Honolulu County
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel Honolulu County werden die neun Distrikte "DISTRICT I" bis "DISTRICT IX" aufgeführt (mit den darin befindlichen Städten und Orten. Leider fehlt eine Karte. Eine solche habe ich hier gefunden. Die müsste abgezeichnet werden, gern auch auf der Basis einer solchen SVG-Karte.--Ratzer 10:18, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Bitte sehr. NNW 19:36, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Schönen Dank. Gruß-Ratzer 17:05, 4. Aug. 2011 (CEST)
Stadtgliederungskarte von Tuttlingen
[Quelltext bearbeiten]-
Stadtteil von Tuttlingen, markiert ist Nendingen
-
Lage der Stadt Tuttlingen im Landkreis Tuttlingen
-
Andere Version
Hallo Ihr von der Kartenwerkstatt, die beigefügte Karte der Stadtteile von Tuttlingen - es ist die Gemarkung Nendingen markiert - ist von ihrer Grundidee eine gute Ausgangsbasis für mein Anliegen:
Es wäre super, wenn wir für jede Eingemeindung der Stadt Tuttlingen eine eigene Lagekarte hätten. Das wären dann die vier Karten:
- Eßlingen,
- Möhringen,
- Nendingen und
- Tuttlingen
Hierzu müsste man zuerst aus der JPEG-Version eine SVG-Version generieren, bei der nach Möglichkeiten auch der Verlauf der Donau eingezeichnet ist (siehe andere Lagekarte). Es wäre wohl durchaus auch angebracht die Farbwahl, so wie bei Datei:Karte Landshut.png, etwas "klassischer" zu gestalten. Einen weiteren Mehrwehr hätte man, wenn die Karten auch den Unterschied zwischen Bebauung und Land ersichtlich machen.
Die Frage ist, wie man die nicht weiter fortgeführten Gemarkungsgrenzen der umliegenden Kommunen und deren Teilorte vervollständigt.--Manuel Heinemann 10:17, 8. Jul. 2011 (CEST)
Folgende zwei Karten können bei der genauen Gemarkungsgrenzenerstellung weiterhelfen: 1, 2 --Manuel Heinemann 23:24, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Was heißt „Versuch Knallexus“? Will er die Bearbeitung übernehmen, aber du bist mit dem Ergebnis unzufrieden? Ist Knallexus bereit und in der Lage, die Karte zu überarbeiten? Oder soll hier doch was ganz Neues entstehen? NNW 11:30, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob er in der Lage ist eine SVG-Version zu erstellen.--Manuel Heinemann 20:15, 12. Jul. 2011 (CEST)
- „Versuch“ ist das falsche Wort. Immerhin handelt es sich um die endgültige, mit meinen begrenzten Mitteln bestmögliche Fassung. Produkt würde es wohl eher treffen. Im Flächennutzungsplan der Stadt Tuttlingen sind die Grenzen genauer eingezeichnet. --Knallexus MfG 14:47, 18. Jul. 2011 (CEST)
Hier nun die Stadtteilkarten im Stil von Lencers Gießen-Karten, dazu die wichtigsten Verkehrswege. NNW 10:01, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Schön. Mir gefällt nur das gleichseitige Dreieck für die Fließrichtung der Donau nicht, das ist etwas kryptisch, vielleicht doch lieber etwas verwenden, was eine klare Richtung angibt (und nicht drei) wie ein langes gleichschenkliges Dreieck? ---RichtestD 10:09, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Da zwei Ecken quer zum Fluss stehen und so keine Richtung angeben können, sehe ich das nicht kritisch. Dreiecke als Fließrichtungsangabe gab es hier schon häufiger, bisher fand das niemand störend oder uneindeutig. Sollten noch mehr der Meinung sein, die Darstellung wäre suboptimal, passe ich das aber gerne an. NNW 19:17, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Kritisch seh ich das auch nicht und eigentlich ist es ja auch eindeutig. Ich hab nur am Anfang etwas gebraucht, bis ichs verstanden hatte, aber vielleicht sitzt das Problem ja einfach vor dem Bildschirm :) ---RichtestD 22:15, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Da zwei Ecken quer zum Fluss stehen und so keine Richtung angeben können, sehe ich das nicht kritisch. Dreiecke als Fließrichtungsangabe gab es hier schon häufiger, bisher fand das niemand störend oder uneindeutig. Sollten noch mehr der Meinung sein, die Darstellung wäre suboptimal, passe ich das aber gerne an. NNW 19:17, 4. Aug. 2011 (CEST)
Sehr gelungene Karte! Wurde die Lizenz denn richtig gewählt? Bei OSM wäre doch eigentlich CC-BY-SA 2.0 die richtige Wahl? --Mmmmmicha 16:33, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn ich Daten von OSM verwendet hätte, wäre das in der Tat die richtige Lizenz gewesen. Ich habe OSM aber lediglich als Vorlage für einige Objekte bzw. die Auswahl von Objekten verwendet. Ich hätte auch in einen aktuellen Autoatlas schauen können, OSM ging aber schneller. NNW 17:59, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Du schreibst halt "using Openstreetmap" als Quelle, von daher hätte ich auch cc-by-sa 2.0 erwartet. Ich weiß allerdings auch nicht, wo da für OSM der Unterschied ist.. ---RichtestD 22:15, 7. Aug. 2011 (CEST)
Sehr gute Arbeit, vielen Dank! Das Ergebniss ist um ein Vielfaches besser geworden, als ich mir es erhofft hatte. --Manuel Heinemann 07:23, 9. Aug. 2011 (CEST)
Es gibt dazu eine sehr gute Karte über die Flussgebiete Europas Datei:Europäische Wasserscheiden.png, bzw. die europäischen Wasserscheiden. Könnte man sowas nicht auch für Deutschland bzw. den DACH-Raum erstellen? Es genügen ja die Gebiete der 7 größten Flüsse um mehr als 90% des Gebietes abzudecken. Ich glaube das würde in etlichen Artikeln passen, und neben anderen Merkmalen ziemlich gut die innerdeutschen Kulturgrenzen hervorheben. Also zum Beispiel wo das "Westdeutsche" Rheingebiet liegt, und sich die "Nordwestdeuschen" Gebiete der Ems und Weser befinden.Oliver S.Y. 09:54, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ich denke, dazu sollte zunächst eine Reliefkarte der Poskarte D-A-CH hergestellt werden. Könnte das jmd. komplett übernehmen? Grüße Lencer 10:04, 22. Mär. 2011 (CET)
- Na sowas, was ist denn da gerade im Landkartenblog verlinkt? Vllt. hat ja jetzt jmd. Lust sich an die Karte zu machen. Die könnte dann sicher auch in allen Artikeln der abgebildeten Flüsse eingebunden werden. Grüße Lencer 12:27, 20. Apr. 2011 (CEST)
Hier eine Karte für Deutschland, schließlich hatte Lencer ja mal das Relief gemacht, das muss man doch nutzen. :o) NNW 23:00, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Danke vielmals, das ist mit das aussagekräftigste, was zu erwarten war, wenn es um die Kulturräume bei den Landesküchen geht. Hab zwar noch nicht das passende Buch gefunden, was diese Trennung insgesamt erklärt, aber das die Grenze zwischen Nordwestdeutschland, und Nordostdeutschland nicht zwingend an der Zonengrenze von 1945 zu ziehen ist, dürfte jedem klar sein, der sich mit Gemeinsamkeiten und Unterschiede beschäftigt. Mal schauen, wie mans verwenden kann.Oliver S.Y. 23:09, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Die Karte stellt ziemlich beindruckend gerade das Einzugsgebiet der Elbe dar. Solche Karte brauchts. Grüße Lencer 09:51, 14. Aug. 2011 (CEST)
Kann bitte aus den Informationen der beiden Karten (jetzt drei) für den Artikel Snowy-Mountains-System eine Lagekarte gebaut werden? Es kommt auf die unterirdischen Tunnel und evt. die Integration der Lage der Wasserkraftwerke an. Es handelt sich um eine der größten Wasserkraftanlagen der Erde. Der Wunsch wurde von einem Nutzer geäußert, den ich gerne hiermit vortrage.
- [1] Lagekarte des Snowy-Mountains-System mit Tunneln auf Google Books (S. 1133)
- [2] Lagekarte des Snowy-Mountains-System mit Angabe der Wasserkraftstationen auf Google Books (S. 445)
- [3] Reliefkarte des Snowy-Mountains-System]
Besten Dank im Voraus und Gruß--Roll-Stone 22:42, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Der erste Entwurf ist gemacht. Gruß --TomGonzales 01:40, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Tom, sehr schön, das Du Dich an das komplexe Thema herangewagt hast. Hast Du mal probiert, aufgrund des dunklen Hintergrundes, die Gewässer ganz ausnahmsweise mal in schwarz+kursiv zu beschriften und alle Tunnelbeschriftungen ebenfalls in Rot darzustellen. Die hellblaue Schrift kommt einfach nicht rüber. Ein andere Lösung wäre die Verwendung eines Hellen Rahmens um die Schriften ... allerdings betont as auch sehr die Schriften. Ansonsten, Gute Arbeit. Grüße Lencer 08:36, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Danke Lencer, hab jetzt mal deine Anregungen umgesetzt, sieht besser aus ;-) Grüße --TomGonzales 09:14, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Na da bin ich aber froh ;-) Grüße Lencer 09:30, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Danke Lencer, hab jetzt mal deine Anregungen umgesetzt, sieht besser aus ;-) Grüße --TomGonzales 09:14, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Tom, sehr schön, das Du Dich an das komplexe Thema herangewagt hast. Hast Du mal probiert, aufgrund des dunklen Hintergrundes, die Gewässer ganz ausnahmsweise mal in schwarz+kursiv zu beschriften und alle Tunnelbeschriftungen ebenfalls in Rot darzustellen. Die hellblaue Schrift kommt einfach nicht rüber. Ein andere Lösung wäre die Verwendung eines Hellen Rahmens um die Schriften ... allerdings betont as auch sehr die Schriften. Ansonsten, Gute Arbeit. Grüße Lencer 08:36, 14. Aug. 2011 (CEST)
Fußball-Regionalliga - Staffeleinteilung 2011/12
[Quelltext bearbeiten]Hallo ich würde es für sinnvoll halten eine Karte der Fußball-Regionalliga (4. Liga) mit der aktuellen Staffeleinteilung zu erstellen. Das ganze sollte meinermeinung nach die selbe Karte sein wie andere "Fußball Karten" z.b. wie die hier Datei:3. Fussball-Liga 2011-12.png. Eine "alte" Karte, sprich mit einer alten Saison... also nichtmehr aktuell habe ich gefunden (Datei:Fussball-Regionalliga 2008-09.png), aber vielleicht könnte man die verschiedenen Regionalliegen ein bisschen besser hervorheben?! Aufjedenfall die Liste der aktuellen Mannschaften gibt es hier Fußball-Regionalliga#Staffeleinteilung_2011.2F12. Also falls jemand zeit uns muse hätte würde ich mich freuen --Flor!an 00:57, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Hier also auch noch die Komplettübersicht. Grüße Lencer 11:41, 17. Aug. 2011 (CEST)
South China Sea location map
[Quelltext bearbeiten]Hi! I am a Chinese user and I am going to plot on the South China Sea map. Is it exists? Or, can you help me to create it? Many thanks. --HW 08:24, 10. Jun. 2011 (CEST)
- What do you need? A location map? NNW 18:49, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Yes, thanks. --HW 05:05, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Just like File:LocationmapChina3.png--HW 05:06, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Vorsicht, potentielles Wespennest, wegen der Gebietsansprüche diverser Staaten hier gehen. Das Südchinesische Meer wurde übrigens auf den Philippinen inzwischen offiziell in West Philippine Sea umbenannt. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:00, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Schon klar. Grenzen dürfen im Gebiet der Spratly-Inseln & Co. nicht eingezeichnet werden. Da die Landfarbe wie bei Datei:North Sea location map.svg einheitlich wäre, gäbe es auch keine Zuordnungsprobleme. Die philippinischen Benutzer dürfen eine South China Sea location map dann gerne als West Philippine Sea location map neu hochladen, die Vietnamesen eine East Sea location map, die Chinesen eine South Sea location map &c., dann bekommen wir ganz schnell eine Kat voll. NNW 11:19, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Vorsicht, potentielles Wespennest, wegen der Gebietsansprüche diverser Staaten hier gehen. Das Südchinesische Meer wurde übrigens auf den Philippinen inzwischen offiziell in West Philippine Sea umbenannt. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:00, 23. Jun. 2011 (CEST)
Here it is. NNW 21:05, 17. Aug. 2011 (CEST)
Korrektur Südsudan
[Quelltext bearbeiten]-
Nationaldrift noch nicht berücksichtigt
TUBS hat hier vor einiger Zeit einmal eine wundervolle topografische Karte der afrikanischen Landmasse samt politischer Konstrukte darauf erstellt, leider haben die Südsudanesen mittlerweile versucht, den Wert dieses Werks zu schmälern, in dem sie per Volksabstimmung einfach die gestrichelte Linie durchgezogen haben. Kann man das auf dieser Karte nachholen? Wäre mir eine große Hilfe bei einer Vielzahl von Verbreitungskarten (u.a. Geierrabe), die es zu erstellen gilt.--Toter Alter Mann 19:19, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe TUBS direkt angesprochen. NNW 20:02, 18. Aug. 2011 (CEST)
- ja das hatte ich eigtl. bereits für die Zeit nach Gründung Sudsudan konzipiert. Die Strichelung sollte eigtl. gar nicht sein bzw. nur diesen umstrittenen Bezirk umfassen, der am heftigsten umstritten ist. Insofern ist das quasi ein Fehler von mir. Schön, dass du's auf die Südsudanesen schiebst ;-) Werde mal nur die BLANK ändern. Die anderen in Commons:Category:SVG locator maps of countries of Africa (relief location map scheme) (-mini map) werden noch nicht (oder doch?) gebraucht. Werden wohl aber auch in unbestimmter Zukunft korr.--TUBS 20:17, 18. Aug. 2011 (CEST)
- -- ErledigtTUBS 20:47, 18. Aug. 2011 (CEST)
- ja das hatte ich eigtl. bereits für die Zeit nach Gründung Sudsudan konzipiert. Die Strichelung sollte eigtl. gar nicht sein bzw. nur diesen umstrittenen Bezirk umfassen, der am heftigsten umstritten ist. Insofern ist das quasi ein Fehler von mir. Schön, dass du's auf die Südsudanesen schiebst ;-) Werde mal nur die BLANK ändern. Die anderen in Commons:Category:SVG locator maps of countries of Africa (relief location map scheme) (-mini map) werden noch nicht (oder doch?) gebraucht. Werden wohl aber auch in unbestimmter Zukunft korr.--TUBS 20:17, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Super, ihr seid echt prima Kerls! --Toter Alter Mann 22:02, 18. Aug. 2011 (CEST)
In der dortigen Karte mit der Lage der einzelnen Brücken müsste der neu eröffnete Wilhelm-Kaufmann-Steg im Süden der Stadt zwischen Hellbrunner Brücke und Überführsteg mit eingezeichnet werden. Auf Openstreetmap ist er bereits vorhanden. Danke. --Eweht 18:40, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Erledigt. --alexrk 19:19, 22. Aug. 2011 (CEST)
Steam packet route
[Quelltext bearbeiten]-
neu erstellt als SVG
Die Grafik stellt den im Artikel erwähnten Ort Birkenhead nicht dar. Bitte, falls zutreffend, modifizieren. Gruß F. 22:51, 19. Aug. 2011 (CEST)
- habs gleich mal als SVG erstellt, bei Gefallen bitte selbst in Artikel einfügen-- Erledigttrex2001→ disk 09:20, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Mooment! Du müsstest noch einen Punkt für Birkenhead setzen und eine Line bis zur Insel ziehen. In der jetzigen Fassung ist der Mehrwert, nun ja -- doch beschränkt. --muns 22:50, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Liverpool und Birkenhead liegen so nahe beieinander dass ich nicht glaube das ein zusätzlicher Punkt übersichtlich wäre.--trex2001→ disk 10:24, 25. Aug. 2011 (CEST)
- hab nochmal nachgelesen, du hast natürlich Recht. siehe Änderung--trex2001→ disk 10:33, 25. Aug. 2011 (CEST)
- OK, so sieht man gleich, was Sache ist. --muns 00:47, 28. Aug. 2011 (CEST)
- hab nochmal nachgelesen, du hast natürlich Recht. siehe Änderung--trex2001→ disk 10:33, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Liverpool und Birkenhead liegen so nahe beieinander dass ich nicht glaube das ein zusätzlicher Punkt übersichtlich wäre.--trex2001→ disk 10:24, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Mooment! Du müsstest noch einen Punkt für Birkenhead setzen und eine Line bis zur Insel ziehen. In der jetzigen Fassung ist der Mehrwert, nun ja -- doch beschränkt. --muns 22:50, 24. Aug. 2011 (CEST)
Der Naturpark Elbufer-Drawehn heißt jetzt Naturpark Elbhöhen-Wendland. Das müsste auf dieser und dieser Karte geändert werden. Das veränderte Gebiet ist, soweit ich erkennen kann, schon berücksichtigt worden. --史慧开 22:58, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn Lencer die Karte aktualisiert, kann ich sie auf Commons auf den korrekten Namen verschieben. NNW 10:15, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Karte ist aktualisiert und steht dank NNW unter neuem Namen zur Verfügung. Grüße Lencer 07:00, 29. Aug. 2011 (CEST)