Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2009/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Mabschaaf in Abschnitt Naturstoff(e) (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mescalin vs. Meskalin (erl.)

Mal wieder c→k. Das Lemma war allerdings schon vorher Meskalin. --Leyo 14:18, 3. Jun. 2009 (CEST)

Besser das Lemma auf das fachsprachliche und inernationale "Mescalin" ändern, dann findet auch niemand einen Grund, "c" durch "k" zu ersetzen. Habe die Änderung revertiert. Gruß, Franz --FK1954 14:59, 3. Jun. 2009 (CEST)
Danke, Leyo, schnelle Arbeit! Gruß, Franz --FK1954 15:06, 3. Jun. 2009 (CEST)
Ich (nicht Leyo ;) ) habe es verschoben und das unnötige Kalottenmodell entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 15:09, 3. Jun. 2009 (CEST)
Habe ich falsch vermutet...dann Dank an Dich! Gruß, Franz --FK1954 15:18, 3. Jun. 2009 (CEST)
Habe c/z/k-Hinweis auf Diskussionsseite hinterlegt --JWBE 10:12, 4. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:11, 3. Jun. 2009 (CEST) gewünscht von Leyo

Jacobsen-Epoxidierung

Handelt es sich bei der in Sharpless-Epoxidierung erwähnten Jacobsen-Katsuki-Epoxidierung um dieselbe Reaktion? --Leyo 19:33, 3. Jun. 2009 (CEST)

Ja. Habe den Link bei "Sharpless" entsprechend geändert. Gruß, Franz --FK1954 19:53, 3. Jun. 2009 (CEST)
Danke für die prompte Antwort. --Leyo 21:51, 3. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:51, 3. Jun. 2009 (CEST) gewünscht von Leyo

Benutzer: Dr. Al. K. Lisch/Chlorfluorid

Nach einer kurzen Anfrage im Chat, stelle ich den Artikel mal hierher, in der Hoffnung so den Umfang zu steigern. Das Problem ist, dass es über das Zeug kaum Informationen gibt, und ich nur sehr ungern einen derart magerern Artikeol in den ANR verschieben würde. Deswegen würde ich mich über Verbesserungsvorschläge, Verbesserungen und weitere Quellen seghr freuen. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 21:25, 3. Jun. 2009 (CEST)

Es gibt den Artikel immerhin in sechs Sprachen: engl. --Leyo 21:39, 3. Jun. 2009 (CEST)
Habe die Interwikis dazugesetzt und sonstige Kleinigkeiten geändert. Viele Grüße --JWBE 10:06, 4. Jun. 2009 (CEST)
Ich hab’s nun nach Chlorfluorid verschoben. --Leyo 11:03, 4. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 11:19, 4. Jun. 2009 (CEST)

Okklusion (Chemie) (erl)

Artikel kommt von der allg. QS. Bitte Vollprogramm, danke --Crazy1880 17:55, 5. Jun. 2009 (CEST)

Der Antragsteller hat einen URV-Verdacht (aus Römpp) geäussert. --Leyo 18:00, 5. Jun. 2009 (CEST)
Stimmt, ist 1:1 aus dem Römpp. Wäre vielleicht sogar als WP:TP o.ä. durchgegangen, da aber sowieso praktisch unbrauchbar, habe ich es gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 18:18, 5. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Orci Disk 18:18, 5. Jun. 2009 (CEST)

Ammoniumdiuranat

Hallo, mir ist aufgefallen, dass es bisher keinen Artikel über Ammoniumdiuranat gibt, und habe daher in meinem BNR einen entsprechenden Artikel vorbereitet (Anm: in ANR verschoben: Ammoniumdiuranat). Da ich mich erst vor kurzem hier angemeldet hab, und mit dem Verfassen von Artikeln in der WP noch nicht so vertraut bin, wollte ich euch das Ergebnis meiner Arbeit mal vorstellen und euch fragen, ob ihr noch Ideen, Verbesserungsvorschläge etc. habt. Ich würde mich sehr über Feedback freuen! Gruß --Dblay 15:47, 5. Jun. 2009 (CEST)

Für einen ersten Artikel wirklich sehr gut, Respekt! Kann so schon sicher in den Artikelnamensraum. Verbesserungsvorschläge:
  • die positive Ladung hinter der eckigen Klammer beim Ammoniumion ist doppelt zur Ladung am Ammoniumion direkt
  • was bingt das <span style="white-space:nowrap;"> um die Formeln herum? Habe ich noch nie gesehen.
  • gibt es auch was zu den Eigenschaften zu sagen?
  • die Überschrift für den Darstellungs-Teil sollte gemäß Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien "Gewinnung und Darstellung" heißen, genauso "Quellen" besser in "Einzelnachweise" umbenennen.
  • "Yellowcake" sollte einheitlich geschrieben werden.
Viele Grüße --Orci Disk 16:12, 5. Jun. 2009 (CEST)
Danke für das Lob und die schnelle Antwort! Zu den Anmerkungen:
  • Ich wusste jetzt nicht, wie ihr das handhabt; die positive Ladung am Stickstoff ist ja prinzipiell nur eine Formalladung, weswegen ich die Gesamtladung des Moleküls nochmal separat an der eckigen Klammer symbolisieren wollte. Ich nehm die Ladung an der Klammer dann aber raus.
  • Das soll bewirken, dass die Formeln immer komplett in einer Zeile stehen. Im IE werden die Formeln ansonsten am Zeilenende an den Klammern umgebrochen, sodass bei einer ungünstigen Fensterbreite z.B. sowas wie (NH4)
    2U2O7 dabei rauskommt.
  • Zu den Eigenschaften werd ich nochmal ein paar Recherchen anstellen und diese dann ergänzen.
  • Ok, hab ich geändert.
  • Ok, ebenfalls geändert.
Werde den Artikel dann schon mal in den ANR verschieben, sofern ich denn rausfinde, wie das mit dem Verschieben geht. Viele Grüße --Dblay 17:22, 5. Jun. 2009 (CEST)
Da Du lange genug dabei bist: Hier stehts wies geht. ansonsten auch von mir noch ein Lob, sieht gut aus! --Taxman¿Disk? 17:27, 5. Jun. 2009 (CEST)
Sieht schon gut aus. Ich würde aber die Stöchiometrie im Abschnitt "Verwendung" nochmal überdenken. Gruß, Franz --FK1954 17:31, 5. Jun. 2009 (CEST)
Danke für eure Antworten. Hab den Artikel verschoben und in der Gleichung die 2 durch eine 3 ersetzt. Danke für den Hinweis! Grüße, --Dblay 17:50, 5. Jun. 2009 (CEST)

Noch eine Anmerkung zum Ammonium-Ion: Du kannst auch Bild:Ammonium-2D.svg verwenden, da ist die Ladung an der Klammer, nur wenn die Ladung sowohl am Atom als auch an der Klammer steht, könnte das etwas verwirrend sein. Viele Grüße --Orci Disk 18:05, 5. Jun. 2009 (CEST)

Ok, super, hab das Bild ersetzt. Jetzt ist einheitlich und es kann keine Verwirrungen mehr geben. Danke für den Tipp. Viele Grüße, --Dblay 18:20, 5. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 23:16, 5. Jun. 2009 (CEST)

Ricinolsäure

Franz1954 hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass bei der Ricinolsäure am 12. C-Atom ein Stereocentrum vorliegt, es also (R)- und (S)-Enantiomere geben muss. Dies ist im Ricinolsäure-Lemma aber nicht beschrieben. Wer kennt sich da aus und kann das ändern? Gruß -- Roland1952DiskBew. 11:48, 4. Jun. 2009 (CEST)

Der korrekte IUPAC-Name steht ja inzwischen drin. Müsste nur "jemand" die Strukturformal anpassen. In diesem Zusammenhang: http://www.inhaltsstoffe-kosmetik.de/polyglyceryl-3-polyricinoleate.html Gruß, Franz --FK1954 22:03, 4. Jun. 2009 (CEST)
Habe ne' korrekte Formel hinzugefügt und die stereochemische Nomenklatur etwas überarbeitet. Viele Grüße -- 12:55, 6. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 12:55, 6. Jun. 2009 (CEST)

Formaldehyd

Fast völlig unreferenzierter Artikel zu einer bedeutenden Chemikalie. Insbesondere die Angaben unter "Vorkommen" und zur Toxizität bräuchten dringend Nachweise. Gerade die großen Vorkommen in Lebewesen erscheinen mir extrem fragwürdig und müssten in den biochemischen Zusammenhang gesetzt werden! -- Cymothoa Reden? 14:27, 6. Jun. 2009 (CEST)

Zwei Einzelnachweise eingefügt. Einen aktuellen QS-Fall kann ich allerdings nicht erkennen. Gruss, Linksfuss 15:37, 6. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 15:38, 6. Jun. 2009 (CEST)

Ich hatte mir vorgenommen für die nächste Zeit die Chemieartikel zu kontrollieren, unteranderem die Links. Nun hatte ich bei einigen Artikeln angefangen und kaputte Links entweder entfernt oder aktuallisiert (ersteres jedoch öfter) und bin dadraufhin angeschrieben worden, im Webarchiv nach den entsprechenden Seiten zu gucken.

Was soll ich tun, wenn ich sowohl im Internet, als auch im Webarchiv bestimmte Seiten nicht mehr finde, diese zuvor aber eine wichtige Rolle gespielt haben? Ich persönlich würde diese Links ja auch entfernen und gegen irgendeine Vorlage ersetzen, weiß nur gerade nicht weiter --Oceancetaceen 00:56, 7. Jun. 2009 (CEST)

Zunächst einmal sollten wir bei wirklich wichtigen Links versuchen, Ähnliches oder Gleichwertiges im Internet zu finden; es muss nicht unbedingt ein Weblink sein, es darf auch aus einem Fachbuch oder einer Fachzeitschrift stammen (Gut geeignet dafür ist immer die Google-Buchsuche). Evtl. wäre auch ein Eintrag in der WP:QSC oder gar eine Art Sammelseite hier sinnvoll. Hast Du ein aktuelles Beispiel? Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:41, 7. Jun. 2009 (CEST)
Habe gerade selbst ein Beispiel gefunden: Difflink bei Cholecalciferol. Da es sich um einen Journal-Artikel handelt, sollte man die Quelle drinlassen und einfach die URL rausnehmen. Genau das hat Ayacop hiermit getan. Ein kurzer Quercheck mit Google-Buchsuche zeigt auch, dass der Journal-Artikel i.O. ist. Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:50, 7. Jun. 2009 (CEST)
Ich meinte mehr einen Fall wie im Artikel Clobetasolpropionat wo die Seite von Sigma-Aldrich und das Webarchiv keine Ergebnisse mehr liefern. --Oceancetaceen 02:02, 7. Jun. 2009 (CEST)
Hier gibt es zwei mögliche Lösungen:
  • Suche auf der Sigma-Seite mit der CAS-Nummer liefert eine HTML-Seite, welche dann die gewünschte GefStKz enthält: Sigma-MSDS
  • Suche nach einem anderen Hersteller mit Eusdb (liefert hier leider nur Sigma als Hersteller, ist aber in anderen Fällen vl. hilfreich). Gruß --Cvf-psDisk+/− 02:29, 7. Jun. 2009 (CEST)

Okay,danke --Oceancetaceen 11:46, 7. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 21:07, 7. Jun. 2009 (CEST)

Chlortalidon

Ist dieser Arzneistoff ein Racemat? Die Rote Liste 2008 und der Merck Index (14. Auflage, 2006) sind nicht eindeutig. Viele Grüße -- 23:22, 1. Jun. 2009 (CEST)

Hallo, hilft das weiter:
Bei diesem Halbaminal wäre es wohl vergebliche Arbeit, ein Enantiomer zu isolieren... Gruß, Franz --FK1954 17:33, 2. Jun. 2009 (CEST)
Moin, moin, Franz & René, wo ihr richtig liegt, da liegt ihr richtig! MfG -- 19:29, 8. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 19:29, 8. Jun. 2009 (CEST)

Periodensystem

Hier findet derzeit eine Diskussion statt, ob das Lemma "Periodensystem" oder "Periodensystem der Elemente" heißen soll. Bitte mitdiskutieren. Viele Grüße --Orci Disk 11:00, 3. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 21:29, 9. Jun. 2009 (CEST)

Superscript und Subscript übereinander

Ich habe in der en-WP soeben Template:Su entdeckt. Damit wäre es möglich, bei Kationen und Anionen wie etwa SO42− oder HCO3 Superscript und Subscript übereinander darzustellen (siehe Beispiel im zweitletzten Satz hier). Wäre sowas auch für uns sinnvoll? --Leyo 19:59, 3. Jun. 2009 (CEST)

Könnte brauchbar sein. Gruß, Franz --FK1954 20:20, 3. Jun. 2009 (CEST)
Brauchen wir unbedingt! Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:33, 4. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe die Seite gerade mit dem IE angeschaut und das Ergebnis sieht nicht so toll aus. Sollen wir mal bei der Vorlagenwerkstatt anfragen, ob das korrigiert werden könnte? Und wie ist das wohl mit weiteren Browsern (abgesehen vom FF)? Hat jemand einen solchen installiert und könnte das testen? --Leyo 10:43, 4. Jun. 2009 (CEST)
Im Safari-Browser ist es OK --JWBE 10:48, 4. Jun. 2009 (CEST)
In Opera funktioniert es einwandfrei: Alle anständigen Browser unterstützen es problemlos und wir können nicht immer auf Leute Rücksicht nehmen, die Browser nutzen, die sich nicht an geltende Standarts halten (die sind einfach selber Schuld), weswegen ich keinen Grund sehe, sich da sonderlich viel Arbeit zu machen und wir es sofort übernehmen sollten. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 11:49, 4. Jun. 2009 (CEST)
Nachtrag: Kazehakase macht ebernfalls keinen Stress, Chrome, IE6 und IE7 ziehe ich mir gerade (mit PlayOnLinux, ein tolles Programm, dass auf Wine bassiert, aber für diverse Programme individuelle Scripts enthält). --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 11:58, 4. Jun. 2009 (CEST)
Das hier ist kein Experimentierfeld sondern eine Enzyklopädie für möglichst alle. Viele dürfen/müssen/sollen den Internetexplorer am Arbeitsplatz benutzen. Und im IE sieht es wirklich schlecht aus. Ausserdem ist die Änderung der Darstellung ja nicht dringend notwendig, da die Formeln ja auch so wie bisher eindeutig sind. -- PeterFume 12:04, 4. Jun. 2009 (CEST)
Es soll übrigens auch Leute geben, die freiwillig IE verwenden ;). Viele Grüße --Orci Disk 12:12, 4. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe mir doch gleich gedacht, dass das zu Gegenstimmen führen würde. Wobei ich mir keinen (kompetenten) Systemadmin vorstellen kann, der auf den IE besteht. Das die Wikipedia für alle ist, habe ich nie in Frage gestellt, aber ich hole hier mal das alte Argumentationsmodell hervor, dass ihr bei der Skelletformel verwendet habt: Dann lernen die Leute wenigstens, dass ihr Browser Müll ist und besorgen sich vielleicht einen anderen. Abgesehen davon wird man es nie schaffen, dass die Inhalte jedem korrekt angezeigt werden (wer Screenreader nutzt kann z.B. nichts mit den Bildern anfangen).
@Orci: Dann sind diese Leute halt selbst schuld. Jeder standartkonforme Browser kann das ganze problemlos interpretieren und wem die Standarts egal sind, der ist definitiv selber Schuld, wenn es nicht funktioniert.
MfG --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 13:03, 4. Jun. 2009 (CEST)
@Dr. Al.K.Lisch: Ob Du es glaubst oder nicht, ich hatte mal eine Zeitlang FF als Standard-Browser ausprobiert, bin aber wieder zum IE zurückgewechselt, da er mir von der Handhabung einfach besser gefällt. Wir brauchen aber hier nicht die 99. Auflage des FF/IE-Konfliktes auszufechten, Tatsache ist einfach, dass der IE weitverbreitet ist und damit in der Darstellung nicht übergangen werden kann und sollte. Viele Grüße --Orci Disk 13:23, 4. Jun. 2009 (CEST)

Kann man das zu gegebener Zeit mittels eines BOT-Auftrags in unseren Artikeln ändern lassen? --JWBE 11:53, 4. Jun. 2009 (CEST)

Vorsicht mit einem BOT. Es könnte durchaus gewolltes hintereinander Stellen von Superscript und Subscript geben (Mathematische Formeln?) -- PeterFume 12:04, 4. Jun. 2009 (CEST)
(BK)Von den in en:Template:Su angegebenen Beispielen sieht nur das in der ersten Zeile, sowie die keineren und größeren im IE schlecht aus, die rechts- und linksbündigen und zentrierten sind i.O. Vielleicht kann ja ein Vorlagen-Experte sagen, an was das liegt und ob man das korrigieren kann. Viele Grüße --Orci Disk 12:09, 4. Jun. 2009 (CEST)
Man kan es m.E. zunächst mit SO42- → SO{{su|b=4|p=−}} antesten. --JWBE 12:13, 4. Jun. 2009 (CEST)
Man könnte auch [SO4]2- anstatt SO42- schreiben, ist eindeutig und würde die hässliche Vorlage im Text ersparen. Viele Grüße --Orci Disk 12:19, 4. Jun. 2009 (CEST)
Damit kann ich mich nicht anfreunden --JWBE 13:14, 4. Jun. 2009 (CEST)

Praktischer Vorschlag: Die Vorlage zunächst übertragen und einrichten, dann den praktischen Gebrauch austesten, dann sehen wir weiter --JWBE 13:14, 4. Jun. 2009 (CEST)

Ich bin zugegebenermaßen kein Chemiker, aber mich verwirrt das Ansinnen, bei SO42- Sub- und Superscript übereinander schreiben zu wollen. Ist das wirklich üblich? Die Ladung bezieht sich schließlich auf das gesamte Ion, während die 4 sich nur auf den Sauerstoff bezieht. Ich habe mir willkürlich mal einen Artikel im JACS (ja, ich weiß, ist nicht deutsch) angeschaut und da waren Sub- und Superscript auch nicht übereinander. -- Rosentod 13:20, 4. Jun. 2009 (CEST)

In TeX sieht’s so aus:
--Leyo 17:56, 5. Jun. 2009 (CEST)
In der Dokumentation zum mhchem-Package wird es ausdrücklich als falsche Ausrichtung bezeichnet, wenn die Zahlen direkt übereinander sind. Die Ladungszahl sollte leicht versetzt sein, also etwa . -- Rosentod 19:18, 5. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe mal die Vorlagenwerkstatt wegen den Problemen mit IE informiert. Hier gibt’s übrigens eine ähnliche Diskussion. --Leyo 13:22, 4. Jun. 2009 (CEST)

Ergebnis: auch nach Wolfgang Liebscher, Ekkehard Fluck: Die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie werden die beiden Zahlen hinter- und nicht übereinandergeschrieben, die Vorlagenwerkstatt lehnt ab, eine solche Vorlage verschandelt imo sowieso den Quelltext, wir sollten daher bei dem altgewohnten System mit sub- und sup-Tags bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 17:57, 6. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 21:33, 9. Jun. 2009 (CEST)

Atom (erl.)

Ich habe den etwas dürftigen Artikel durch eine Übersetzung des FA aus en ersetzt und möchte jetzt mal für das Review die Werbetrommel rühren. Ich denke, dass die Schwächen recht schnell behoben werden können und hoffe, dass ihr mithelft, diesen Artikel zum Flaggschiff aufzupolieren. Viele Grüße -- Ben-Oni 21:35, 3. Jun. 2009 (CEST)

Sieht schon recht gut aus, wenn Du nichts dagegen hast, würde ich auch evtl. noch einiges (vor allem im Eigenschafts-Kapitel) umschreiben, das gefällt mir noch nicht so. Wenn ich beim Umschreiben bin, würde ich übrigens auch die cite-journal-Vorlagen entsorgen, die kann ich (da sie den Quelltext einfach unlesbar machen) überhaupt nicht ausstehen. Viele Grüße --Orci Disk 23:35, 3. Jun. 2009 (CEST)
Klar, immer. Wie im Review gesagt, sehe ich mich nicht als Hauptautor. Du bist da fachlich sicher ein Stück näher dran als ich. (Und über schönen Quelltext streiten mag ich auch nicht, das ist mir weitgehend egal.) -- Ben-Oni 09:27, 4. Jun. 2009 (CEST)
Hatte zunächst die Nachricht hier und danach erst das Review gesehen, deshalb die Nachfrage. Ich schlage vor, wir diskutieren dort weiter. Viele Grüße --Orci Disk 09:52, 4. Jun. 2009 (CEST)
Hab es unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel im Review eingetragen. Matthias M. 22:14, 9. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 22:14, 9. Jun. 2009 (CEST)

Iodzahl (erl.)

Hat da jemand Ahnung von der Iodzahl? Die Hälfte des Artikels ist ein how-to-do. Unter Iodzahl nach Hanuš stimmt meiner Meinung nach die Chemie nicht. Vielleicht sollte man den Artikel erstmal auf einen Zweizeiler kürzen. Grüsse, -- Roland.chem 13:07, 7. Jun. 2009 (CEST)

Weil es sich größtenteils um eine Versuchsanleitung handelt habe ich bei b:Wikibooks:Import einen Antrag gestellt. Matthias M. 21:50, 7. Jun. 2009 (CEST)
Import ist abgeschlossen. Die Versuchsanleitungen befinden sich jetzt bei Wikibooks, der Artikel wurde von mir entsprechend gekürzt. Matthias M. 07:35, 9. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 07:35, 9. Jun. 2009 (CEST)

Liste der organischen Reaktionen (Einteilung nach entstehender Bindung)

Das Lemma ist sehr sperrig. Gibt es Verbesserungsvorschläge? Gruss, Linksfuss 22:05, 4. Jun. 2009 (CEST)

Löschen? Brauchen wir eine solche Liste wirklich, zudem sieht sie sehr unvollständig aus. Viele Grüße --Orci Disk 14:00, 5. Jun. 2009 (CEST)
Vielleicht könnte man das mit genaueren Kategorien für Namensreaktionen schöner lösen als mit einer Liste. Matthias M. 21:55, 7. Jun. 2009 (CEST)
Ich finde die Liste prinzipiell gar nicht schlecht. Die Art der entstehenden Bindung scheint mir eigentlich ein gutes Kriterium für eine Liste organischer Reaktionen zu sein; dies dürfte mit Kategorien schwierig werden. Das größte Problem ist imo momentan die Unvollständigkeit und das Lemma. Gruss, Linksfuss 22:12, 7. Jun. 2009 (CEST)
Zustimmung zu den Ausführungen von Linksfuß, daher: behalten. Der Ausbau ist ohne Zweifel ein schwieriges Unterfangen --JWBE 22:20, 7. Jun. 2009 (CEST)
Liste von organischen Reaktionen nach entstehender Bindung? --Leyo 22:25, 7. Jun. 2009 (CEST)
Vielleicht Liste Reaktionen der Organischen Chemie und die Einteilung nach Bindung in der Einleitung erklären? Gruss, Linksfuss 22:19, 10. Jun. 2009 (CEST)
Da bräuchte es IMHO noch ein „von“, weil es sonst nicht wirklich deutsch ist (wenn man „die“ oder „eine“ davor schreiben würde, sollte es gut tönen). --Leyo 23:19, 10. Jun. 2009 (CEST)
+1 für von. Gruss, Linksfuss 23:28, 10. Jun. 2009 (CEST)
+1 für von. Sinnvolle Liste. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:42, 11. Jun. 2009 (CEST)
Verschoben auf Liste von Reaktionen der Organischen Chemie. Hier damit erledigt. Gruss, Linksfuss 19:56, 11. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 19:56, 11. Jun. 2009 (CEST)

Ibandronat

Moin, moin, wer ist technisch dazu in der Lage, das Lemma nach Ibandronsäure zu ändern und erledigt das? Danke. MfG -- 20:40, 12. Jun. 2009 (CEST)

Moin, moin, hab es verschoben. Gruss, Linksfuss 20:47, 12. Jun. 2009 (CEST)
Danke! MfG -- 22:05, 12. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 22:55, 12. Jun. 2009 (CEST)

Hydrogenosom (erl.)

Ich wollte gerade das Bild Datei:Hydrogenosom.jpg als *.svg neu zeichnen, entdecke aber vier Fragezeichen im Bild, die ich unwillig übernehmen würde, kenne mich aber mit dem Thema nicht aus. Kann mal jemand nachsehen und mich aufklären? Danke und Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:53, 9. Jun. 2009 (CEST)

Was da fragezeichenbewehrt ist, ist offensichtlich noch nicht gesichert. Gruß, Franz --FK1954 23:41, 10. Jun. 2009 (CEST)
Ich werde das dann einfach neu zeichenen und warten dann ab, ob sich jemand meldet. Gruß-- Roland1952DiskBew. 22:22, 11. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 18:05, 12. Jun. 2009 (CEST)

Datei:Methylprednisolone.svg (erl.)

11β,17α,21-Trihydroxy-6α-methylpregna-1,4-dien-3,20-dion
Logo des Support-Teams
Logo des Support-Teams

Zu dieser Datei erreichte uns folgender Hinweis: „In the given formula of the Methylprednisolon the 6α-methyl- rest is not given.“ Könnte das mal jemand prüfen und ggf. berichtigen? ST 19:00, 14. Jun. 2009 (CEST)

Laut Chem-Box im Lemma Methylprednisolon fehlt in der 6α-Stellung tatsächlich die Methylgruppe. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:13, 14. Jun. 2009 (CEST)
Laut Sigma Aldrich fehlen sogar drei Methylgruppen, und zwar an den nicht bestzten Bindungen. Gruß-- Roland1952DiskBew. 20:11, 14. Jun. 2009 (CEST)
Habe das Bild geändert. Deswegen wohl
Danke. ST 23:13, 14. Jun. 2009 (CEST)
Gern geschehen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:16, 14. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 22:27, 14. Jun. 2009 (CEST)

Aminoacetale

Stub ohne Quellen. Dazu gibt es bestimmt mehr zu sagen. Gruss, Linksfuss 20:43, 3. Jun. 2009 (CEST)

What about this? --Leyo 20:51, 3. Jun. 2009 (CEST)
That would be a good starting point! Regards, Linksfuss 20:57, 3. Jun. 2009 (CEST)
Soweit wie möglich eingebaut. Gruss, Linksfuss 21:50, 3. Jun. 2009 (CEST)
IMHO wäre es sinnvoll, in Zukunft den Commonshelper für den Bildtransfer zu benutzen. --Leyo 22:02, 3. Jun. 2009 (CEST)
Gerne. Wie bekommt man denn sein TUSC Password? Gruss, Linksfuss 23:12, 3. Jun. 2009 (CEST)
Einfach auf den Link klicken und Anweisungen befolgen. Bei mir hatte es beim zweiten Anlauf geklappt. --Leyo 23:44, 3. Jun. 2009 (CEST)

IMO erledigt. Gruss, Linksfuss 21:15, 16. Jun. 2009 (CEST)

Das Lemma sollte "Aminale" lauten. "Aminoacetale" sagt nämlich keiner... Gruß, Franz

--FK1954 21:46, 16. Jun. 2009 (CEST)

Verschoben. Gruss, Linksfuss 19:05, 17. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 21:15, 16. Jun. 2009 (CEST)

Bild Sandmeyer-Reaktion (erl.)

Kann mir jemand erklären, warum die Datei Sandmeyer-Reaktion die verkehrte Azo-Gruppe zeigt und wenn ich dort dann auf Zur Beschreibungsseite auf Commons klicke die richtige Aminogruppe links gezeigt wird? Im Artikel Sandmeyer-Reaktion taucht die verkehrte Struktur auf. Habe ich irgendwann irgendetwas mit den Bildern falsch gemacht beim Hochladen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:59, 18. Jun. 2009 (CEST)

Bei dem ersten Link steht irgendwas von timestamp drin, das bewirkt wohl den Link auf die alte Version. Im Artikel sehe ich die korrekte Version. Cache-Problem? Viele Grüße --Orci Disk 23:09, 18. Jun. 2009 (CEST)
Wenn du „&filetimestamp=20090607214211“, in der URL entfernst, siehst du's. --Leyo 23:18, 18. Jun. 2009 (CEST)
Bin eigentlich nur darauf gekommen, weil eine IP auf Diskussion:Sandmeyer-Reaktion das moniert, was kann man schreiben? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:01, 19. Jun. 2009 (CEST)
Hat sich erledigt, damit
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 00:28, 19. Jun. 2009 (CEST)

Heizhaube - Heizpilz (erl.)

Beide Artikel beschreiben im Prinzip das Gleiche. Heizhaube beschreibt zwar eher die Industrieheizpilze und Heizpilz eher die Laborvariante. Beide unterscheiden sich jedoch nur in ihrer beheizbaren Volumina. --92.228.19.39 09:26, 18. Jun. 2009 (CEST)

Heizhaube ist ein neuer Artikel, Heizpilz ein sehr alter. --Leyo 09:44, 18. Jun. 2009 (CEST)
Ich versuche mal beides zusammenzubringen. Gruß-- Roland1952DiskBew. 20:44, 18. Jun. 2009 (CEST)
Habe die beiden Artikel unter Heizhaube zusammengeführt und bei Heizpilz einen Redirect zu Heizhaube gesetzt. Bin noch am überlegen, ob der Artikel auf Heizhauben geschoben werden soll. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:51, 18. Jun. 2009 (CEST)
Sollte gemäß WP:NK#Singularregel im Singular bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 18:50, 20. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:58, 20. Jun. 2009 (CEST) gewünscht von Leyo

Natriumchlorit (erl.)

Braucht es unter Verwendung den Satz:Eine umstrittene Verwendung von Natriumchlorit liegt gegenwärtig in Form des sog. Miracle Mineral Supplement (MMS) des Erfinders Jim Humble als "alternatives Antibiotikum" vor.<ref>Jim Humble, MMS: Der Durchbruch: Ein einfaches Mineralpräparat wirkt wahre Wunder bei Malaria, Aids und vielen anderen Krankheiten (Gebundene Ausgabe) 2. Auflage, Mobiwell 2009</ref>. In der Versionsgeschichte hat der nur zu Reverts geführt und ist so zwischen WP:TF und esoterik anzusiedeln. Vor allem wenn man sich die Grundlage von dem ganzen anschaut. Obwohl die Lektüre einen gewissen Unterhaltungswert hat wie ich zugeben muss.--92.228.19.39 11:55, 18. Jun. 2009 (CEST)

Totschweigen halte ich nicht für sinnvoll vor allem weil Miracle Mineral Supplement dorthin weiterleitet. Es wäre schön, wenn wir eine reputable Quelle wie "Das Bundesinstitut für Arzeimittel warnt vor MMS" hätten. Eine offizielle Stellungnahme habe ich jetzt durch googlen nicht gefunden, aber nicht zugelassene Arzneimittel zu verkaufen ist doch sicherlich illegal?! Ich habe noch einen Wiki-Artikel zum Thema gefunden: http://esowatch.com/index.php?title=Miracle_Mineral_Supplement Vielleicht kann jemand aus der Wikipedia:Redaktion Medizin weiterhelfen. Matthias M. 21:17, 18. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe mich jetzt noch etwas weiter damit beschäftigt. Verkauft wird offenbar eine 25-prozentige Natriumchlorit-Lösung Sicherheitsdatenblatt bei Merck, die mit "Aktivator" Zitronensäure dann giftige Chlordioxid Dämpfe bildet. Bei eBay habe ich einen Shop gefunden, der dies in der Kategorie "Nahrungsergänzungsmittel" gelistet hat (die Angebote habe ich natürlich sofort dem eBay-Sicherheitsteam gemeldet, aber ich konnte nur maximal 10 angeben). Hier werden offenbar Gefahrstoffe ohne Kennzeichnung und mit gefährlich irreführenden Anleitungen vertrieben. Das ich bei Behörden keine Warnungen finde scheint ja ein Anzeichen zu sein, dass dort das Problem nicht bekannt ist. So ein Verstoß gegen das Chemiekaliengesetz muss doch gemeldet werden? Matthias M. 08:05, 19. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe die Sicherheitshinweise aus den Gefahrstoffdatenblätten für verschiedenen Konzentrationen in den Artikel eingebaut. Jetzt können Esoteriker und gutgläubige Laien nach Wikipedia-Recherche vielleicht besser abschätzen was sie da im Online-Shop zum Trinken gekauft haben. Matthias M. 09:12, 19. Jun. 2009 (CEST)
Einen Stoff, der mit Säuren sehr giftige Gase bildet, zusammen mit einer Säure zu verkaufen, die dazu vorgesehen ist, diesem zugesetzt zu werden, ist schon jenseits von dreist. Hat evtl. jemand das mit "MMS" mitgeschickte Sicherheitsdatenblatt verfügbar? Gruß, Franz --FK1954 10:35, 19. Jun. 2009 (CEST)
Ich glaube nicht, dass die ein Sicherheitsdatenblatt mitschicken. Ich habe noch eine seriöse und sehr kritische Quelle hinzugefügt sowie eine offizielle Verurteilung einer MMS-Verabreicherin an Krebskranke in Australien. Ich glaube damit haben wir zunächst genügend aufklärerische Arbeit geleistet. Matthias M. 15:03, 21. Jun. 2009 (CEST)
Sehr schön! Gruß, Franz --FK1954 15:36, 21. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 15:03, 21. Jun. 2009 (CEST)

Polychlortrifluorethylen (erl.)

Der Atikel beinhaltet eine Liste von Eigenschaften. Sollten die nicht besser in eine Polymer-Box eingearbeitet werden? Dann steht da: „PCTFE wird wegen seiner einzigartigen Eigenschaften im Apparatebau eingesetzt.“, weiß jemand welche das sind? Aus der weiter untenstehenden ist das nicht explizit zu erkennen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 16:50, 18. Jun. 2009 (CEST)

Hilft vielleicht das? --Leyo 17:15, 18. Jun. 2009 (CEST)
Danke, mache mich mal an die Arbeit. -- Roland1952DiskBew. 17:46, 18. Jun. 2009 (CEST)
Habe die Box eingesetzt und den Text erweitert. Wo finde ich die R- und S-Sätze, bei Gestis finde ich keine? Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:47, 18. Jun. 2009 (CEST)
Evtl. bei einem Hersteller (Suche über EusDB mit Eingabe der CAS-No. 9002-83-9). Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:35, 19. Jun. 2009 (CEST)

@Roland: bis Du noch dran? Ansonsten bitte den inuse-Baustein aus dem Artikel nehmen, sollte nicht über längere Zeit drin bleiben. Zur Gefahrstoffkennzeichnung: Da auch sigma-aldrich keine hat, gibt es wohl keine, ist bei Polymeren nicht ungewöhnlich. Viele Grüße --Orci Disk 23:45, 20. Jun. 2009 (CEST)

Bin gerade erst wieder gekommen. Danke für den Hinweis, INUSE hatte ich vergessen ´rauszunehmen. Für für jetzt wohl
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 01:35, 21. Jun. 2009 (CEST)

Van ’t Hoffsches Gesetz - Van ’t Hoffsche Reaktionsisobare - RGT-Regel

Hier scheint gleich einiges durcheinander zu gehen. Als van 't Hoffsches Gesetz ist eigentlich (oder zumindest auch) die Abhängigkeit des osmotischen Drucks von der Teilchenkonzentration bekannt. Das was der Artikel Van ’t Hoffsches Gesetz beschreibt ist die Van ’t Hoffsche Reaktionsisobare, siehe z.B. Atkinson, 4. Auflage, S. 237. Der Artikel RGT-Regel bringt alles mögliche durcheinander und sollte extremst eingedampft werden: Die RGT-Regel ist eine aus Beobachtung herausdestillierte Faustregel, sie sollte nicht durch theoretische Herleitungen geadelt werden. U.U. wäre zu überlegen, den Artikel ganz aus dem Chemie-Kategorienbaum herauszunehmen - ist doch eher eine Biochemiker-Regel. Meine Vorschläge:

Was meint ihr? --Burkhard 21:41, 4. Jun. 2009 (CEST)

Was im Römpp steht:
  • was in WP Van ’t Hoffsches Gesetz ist, heißt dort Van't-Hoff-Gleichung.
  • RGT-Regel ist dort eine WL auf Van't-Hoff-Regel, das mit der Steigerung um 100 K steht da so drin.
Ich stimme Dir zu, die thoretischen Herleitungen sollten bei der RGT-Regel eigedampft werden, das ist da falsch. Auch Deine weiteren Vorschläge halte ich für sinnvoll, Kategorie würde ich jetzt nicht ändern. Viele Grüße --Orci Disk 14:17, 5. Jun. 2009 (CEST)
Sollte jetzt erledigt sein. Hab nach Van ’t Hoffsches Gesetz nach Van ’t Hoff-Gleichung verschoben und eine Weiterleitung Van ’t Hoffsche Reaktionsisobare darauf angelegt. Van ’t Hoffsches Gesetz ist jetzt ein kurzer Stub mit der Formel zum osmotischen Druck und RGT-Regel verweist auf Arrheniusgleichung und Kinetik (Chemie) für den theoretischen Hintergrund.--Burkhard 01:26, 7. Jun. 2009 (CEST)
In dem RGT-Regel-Artikel steht ja ein ganz schöner Schmarren drin. Das soll so im Römpp drinstehen? Ich änder das grad mal. -- Maxus96 01:07, 9. Jun. 2009 (CEST)
Wer einen Römpp zur Hand hat, kann den Beleg ja mal geeignet wieder einbauen. Das Buch des Herrn Sohan hab ich mal entfernt, das ist dem Ansehen nach ein populärwissenschaftliches Werk. Gibts nicht irgendwo nen Originalartikel online? Van´t Hoff sollte doch mehr als 70 Jahre tot sein. -- Maxus96 01:49, 9. Jun. 2009 (CEST)
Was den Sehon betrifft, muss ich Dir widersprechen - ist zwar kein universitäres Lehrbuch, aber Hannes Sehon war Dozent für Chemie an der PH Karlsruhe und die Reihe "Studio Visuell" (RiP) des damaligen Herder-Verlags ein durchaus gelungener Versuch, wissenschschaftliches Fachwissen kompakt, aber mit guter visueller Ausstattung darzustellen, das war nämlich in den siebziger Jahren alles andere als selbstverständlich. Populär war allenfalls Preis, die wissenschaftliche Exaktheit der Darstellung sicher nicht. Ich gebe allerdings zu, dass ein Blick auf das aktuelle Verlagsprogramm diese Qualität heute nicht mehr vermuten lässt; gegen eine aktuellere und - vor allem - erreichbare Quelle habe ich selbsterständlich nichts einzuwenden. --Burkhard 02:19, 9. Jun. 2009 (CEST)
Egal wieviel Mühe sich da jemand gemacht hat, so was ist nicht zitierfähig. Solche Pop-Bücher supersimplifizieren, müssen sie, da sie sonst nicht gekauft werden. --Maxus96 12:36, 9. Jun. 2009 (CEST)
Wie bitte kommst Du zu Deiner Einschätzung? Wenn Du das Werk nicht kennst, solltest Du vielleicht auf solche Wertungen verzichten. Ansonsten steht es Dir frei, ein besseres Zitat aufzutreiben. --Burkhard 20:32, 9. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 12:30, 21. Jun. 2009 (CEST)

George Herbert Bailey

Fragliche Relevanz, es gibt aber einen ausführlichen Nachruf, könnte daher bei entsprechendem Ausbau reichen. Viele Grüße --Orci Disk 23:20, 8. Jun. 2009 (CEST)

Erledigt-Baustein entfernt. So (QSC-Baustein noch im Artikel, Kategorien fehlen, …) IMHO noch nicht erledigt. --Leyo 09:52, 10. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe es mal weiter ausgebaut und vor allem den Angaben in der Quelle angepasst. QS an sich somit erledigt, Relevanz aber für mich fraglich bzw. schwer zu beurteilen. -- Hardcoreraveman 20:09, 22. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hardcoreraveman 20:09, 22. Jun. 2009 (CEST)

Commons:Commons:WikiProject Chemistry/Deletion requests (erl.)

Info: Ich habe diese Commons-Seite angelegt, um einen Überblick über die aktuellen Commons-Löschdiskussionen zu Bildern mit Chemiebezug zu ermöglichen. Um Löschdiskussionen nicht mehr zu verpassen → Watchlist. :-) --Leyo 00:01, 11. Jun. 2009 (CEST)

Super. Heißt das, dass deletion requests (schlechte, redudante Bilder) dort eingetragen werden können? Unter Category:Disputed chemical diagrams, /expired und Category:Low quality chemical diagrams, /expired tummeln sich ja auch haufenweise Bilder, die gelöscht werden müssten! Grüße, -- Yikrazuul 13:45, 11. Jun. 2009 (CEST)
Davon würde ich abraten. Im Normalfall geht das viel unbürokratischer mit den beiden Bausteinen („disputed chem“ und „low quality chem“). Dort sollen vor allem die von nicht im WikiProject Chemistry engagierten Usern gestellten Löschanträge aufgelistet werden. So soll verhindert werden, dass nur User mitdiskutieren, die von Chemie nichts verstehen, und am Ende zusätzlich noch ein ebensolcher Admin entscheidet.
Ein „normaler“ Löschantrag stammt übrigens auch von mir, da es dort etwas heikler ist. Die Grafik enthält kleine Fehler und wird in der en-WP noch verwendet. Ich selbst bin nicht in der Lage, eine korrekte Version zu zeichnen (und die alte unbürokratisch zu löschen). --Leyo 14:01, 11. Jun. 2009 (CEST)
Soll ich mal versuchen, das Bild File:MechanismAPE1.JPG neu zu zeichnen? Würde aber nicht mehr heute fertig. Gruß --Roland1952DiskBew. 15:16, 11. Jun. 2009 (CEST)
Klar, wenn du magst. Dem Anschein nach sind jedoch nicht alle kleinen Fehler explizit aufgeführt. Daher müsste am Schluss jemand drüber schauen, der sich auskennst. Oder aber du kennst dich da gut aus. --Leyo 16:01, 11. Jun. 2009 (CEST)
Melde mich dann wieder. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:22, 11. Jun. 2009 (CEST)
Habe das Bild neu gezeichnet und die Fehler, nicht nur die angesprochenen, ausgemerzt (hoffe ich). Wer kann da am besten mal drübersehen und dort kommentieren? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:01, 12. Jun. 2009 (CEST)
IMHO wären das hier beispielsweise Ayacop oder Yikrazuul. Edgar181, der den „Disputed-Baustein“ gesetzt hat, wäre natürlich auch eine Möglichheit. --Leyo 07:31, 12. Jun. 2009 (CEST)
Ich schaue mir mal das Naturepaper an. mE wäre es gut und übersichtlich, die in der Struktur vorkommmene DNA irgendwie farblich zu machen. Gruß, -- Yikrazuul 23:51, 12. Jun. 2009 (CEST)
Wie ich sehe, hat Roland1952 dies umgesetzt. --Leyo 18:47, 16. Jun. 2009 (CEST)
Noch nicht ganz, war noch mehr „Müll“ in der Abbildung. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:38, 16. Jun. 2009 (CEST)
 hoffe ich Gruß-- Roland1952DiskBew. 00:26, 18. Jun. 2009 (CEST)

Sollten alle mitbekommen haben. Viele Grüße --Orci Disk 22:28, 22. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:28, 22. Jun. 2009 (CEST)

Unspezifische Chlorsubstituenten (erl.)

Ich möchte die Strukturen von PCBs, PCDDs und PCDFs in Dreckiges Dutzend für OMA einheitlich zeichnen. Bevor ich dies mache, möchte ich fragen, wie die Benennung der unspezifischen Chlorsubstituenten am üblichsten ist: n am linken Ring, m am rechten; y links, x rechts, … --Leyo 22:19, 7. Jun. 2009 (CEST)

Mein Römpp benutzt n und m bei den Biphenylen, x, y und z bei den Terphenylen... Kann man sich anscheinend aussuchen(?), sollte aber einheitlich sein. Gruß, Franz --FK1954 23:47, 10. Jun. 2009 (CEST)
Und betreffend links/rechts? Meistens scheint es gerade nicht alphabetisch von links nach rechts zu sein… --Leyo 13:30, 11. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe nun die Variante mit „n“ links und „m“ rechts gewählt (siehe Dreckiges Dutzend). --Leyo 19:31, 23. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:31, 23. Jun. 2009 (CEST) gewünscht von Leyo

Adolph Claus (erl.)

Das das Verfahren nach im benannt wurde halte ich für eine schiefe Darstellung, er hat es wahrscheinlich erfunden. Ich möchte das aber nicht ohne Quelle in den Artikel schreiben. -- chemiewikibm cwbm 09:45, 20. Jun. 2009 (CEST)

Hier? Gruss, Linksfuss 11:50, 20. Jun. 2009 (CEST)
Der Name/Geburtsjahr sind wohl falsch. Korrekt ist Adolf Karl Ludwig Claus (1838–1900), den man dann gleich in Lexika wie Bertelsmann o.ä. findet. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:02, 20. Jun. 2009 (CEST)
Vieweg: Geschichte der Chemie gibt 1840 - 1900 an. Bald können wir den statistischen Mittelwert bilden. Gruss, Linksfuss 14:39, 20. Jun. 2009 (CEST)

Laut diesem Buch war der Erfinder des Claus-Verfahrens Carl Friedrich Claus. Gruss, Linksfuss 14:52, 20. Jun. 2009 (CEST)

Die von Linksfuss auf der Disk-Seite genannten Quellen sprechen für sich; dieser Claus war nicht der Erfinder/Namensgeber des Claus-Verfahrens (siehe auch etwa diese Google-Buchsuche.) Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:26, 20. Jun. 2009 (CEST)
Bei den Cläusen und deren Geburts-/Sterbejahren widersprechen sich viele Quellen wild; es gab übrigens auch einen berühmten Zoologen namens Carl Friedrich Wilhelm Claus (1835-1899), der - wie auch Adolf Karl Ludwig Claus - in Kassel geboren ist. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:39, 20. Jun. 2009 (CEST)
Zu Adolph Claus/Adolf Karl Ludwig Claus gibt es übrigens einen Eintrag in der NDB:
Berthold Peter Anft: Claus, Adolf Karl Ludwig. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 268 f. (Digitalisat). Die dort genannten Lebensdaten sind im Lemma, widersprechen aber den Normdaten über ihn. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:06, 20. Jun. 2009 (CEST)

Unglaublich, aber wahr: ich hatte gestern bei der DNB eine Änderung der Normdaten über Adolf Karl Ludwig Claus angefragt und als Quelle die NDB genannt. Die Suche liefert jetzt die korrekten Normdaten. Die sind ja wirklich schnell! Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:01, 24. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 12:34, 24. Jun. 2009 (CEST)

Diskussion:Borneol (erl.)

Kann bitte jemand die Frage im zweitletzten Abschnitt beantworten? Danke. --Leyo 12:40, 13. Jun. 2009 (CEST)

Ich habs (nochmal) versucht, hätte aber gern eine zweite Meinung. -- Ayacop 17:01, 13. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe den Text aus dem Römpp-Online herausgesucht: ...C10H18O, Mr 154,25, Krist. aus Petrolether, bicycl. Monoterpen-Alkohol mit Bornan-Struktur, der in der Natur in vier opt. aktiven u. zwei racem. Formen vorkommt: (+)-(1R)- u. (−)-(1S)-endo-Form [(+)- u. (−)-B.], Schmp. 208–209°C, [α]D ±37 bis ±38 (Ethanol); (+)-(1S)- u. (−)-(1R)-exo-Form [(+)- u. (−)-Isoborneol], Schmp. 212–214°C, [α]D ±33 bis ±34; (±)-B., Schmp. 212°C; (±)-Iso-B., Schmp. 210–215°C. Isoborneole entstehen durch Red. von Campher. ... Es gibt wohl folgend aus den physikalischen Eigenschaften (Schmelzpunkt) nur vier Stereoisomere und zwei Racemate (zwei Enantiomerenpaare + zwei Racemate).--Steffen 962 12:50, 14. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe die Daten/Quelle nun in den Artikel eingearbeitet.--Steffen 962 15:56, 19. Jun. 2009 (CEST)
Danke. --Leyo 08:41, 25. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 08:41, 25. Jun. 2009 (CEST) gewünscht von Leyo

Strukturformel von Neomycin (erl.)

Kann sich mal jemand Diskussion:Neomycin anschauen? Ist die Strukturformel falsch? Muss der Sauertsoff aus dem zweiten Sechsring von oben raus? --Holger 20:44, 24. Jun. 2009 (CEST)

Die Formel ist tatsächlich falsch. Gruß, Franz --FK1954 20:52, 24. Jun. 2009 (CEST)
Ja, ich schäme mich und hab's gleich korrigiert. *schluchz*
"Tröst" & extra Lob für die blitzschnelle Bearbeitung. Gruß, Franz --FK1954 21:02, 24. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 21:00, 24. Jun. 2009 (CEST)

Ascorbinsäure (erl.)

Der Artikel wurde für den 26.6. als Wikipedia [Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages#Alternativvorschlag 26.06.2009: Ascorbinsäure|Artikel des Tages] vorgeschlagen. Da "nur" lesenswert und die Abstimmung schon etwas länger her ist, sollten vielleicht noch mal ein paar Experten für das Thema über den Artikel schauen, ob noch was verbessert/belegt... werden muss. Wenn zu schlecht, würde es sicher auch noch andere Chemie-Themen als Alternative geben. Viele Grüße --Orci Disk 21:08, 17. Jun. 2009 (CEST)

Ich halte den von der Biochemie her für ziemlich gut, da ist alles drin, die gesamte bekannte Physiologie und die Geschichte. Die medizinischen Aussagen wurden von jeder Quacksalberei befreit. Das ist selten. Die Zahlen in Vorkommen sind alle plausibel, nur fehlt genau da ein Beleg. Das ist ein generelles Problem in Stoffartikeln, offensichtlich hat niemand Zugang zu dieser kommerziellen deutschen Datenbank, und die freien Datenbanken (Dr. Duke und FDA) geben nicht soviel her (Dr. Duke hat oft zweifelhafte und veraltete Zahlen, FDA nur ausgewählte Stoffe). Könnte man dafür nicht eine generelle Lösung, welcher Art auch immer, anstreben? -- Ayacop 10:26, 18. Jun. 2009 (CEST)
Ich hatte damals die Geschichte, Bilder, chemische Eigenschaften, die Biosynthese, und Kleinkram (z. B. DHA) bequellt hinzugefügt. Über die physiologischen Aspekte kann ich mich nicht mehr einlesen. Zu verbessern wäre vielleicht noch die Darstellung des chem. Teils, ist noch etwas dünnlich. Grüße, -- Yikrazuul 13:39, 18. Jun. 2009 (CEST)
Lemma hat das Lesenswert dicke verdient. Nachdem im Dezember 2008 noch jemand mit Recht gemeckert hatte, sind die Kritikpunkte m.E. alle beseitigt. Im Abschnitt Chemische Eigenschaften war die Kapitelreihenfolge noch etwas unlogisch (-> korrigiert), aber ansonsten finde ich keine offensichtlichen Mängel. Was meint der Rest der WP:RC? Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:32, 18. Jun. 2009 (CEST)
Die mehrfach erwähnte "Hexuronische Säure" liest sich arg holperig. Der englische Begriff "hexuronic acid" wird besser mit "Hexuronsäure" ins Deutsche übersetzt. So kenne ichs aus der Literatur, z. B. dem Römpp-Lexikon. Analog galacturonic acid - Galacturonsäure etc.. Gruß, Franz --FK1954 15:53, 18. Jun. 2009 (CEST)
Was mir in der Tat fehlt, wäre ein Beleg für die Zahlen beim Vorkommen. Auch in der Infobox sollte bei "täglicher Bedarf" und "Überdosierung" ein Beleg rein (ich nehme an, irgendwo im Artikel ist das belegt, sollte aber auch in die Box). Bei der Synthese könnte evtl. noch dieses Bild rein. Die Gliederung ist ziemlich kleinteilig, könnte vielleicht noch etwas verkleinert werden (habe aber im Moment auch keine konkreten Ideen). Viele Grüße --Orci Disk 15:59, 18. Jun. 2009 (CEST)
Habe die Synthese mal eingefügt. Gruß, Franz --FK1954 16:20, 18. Jun. 2009 (CEST)
Quelle für Bedarf ist auch drin. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:18, 18. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:44, 26. Jun. 2009 (CEST) gewünscht von Leyo

Elektrolytische_Raffination_von_Kupfer (erl.)

könnte das nicht direkt beim Kupfer untergebracht werden ? Ich finde so ein winziger Artikel ist überflüssig. Und beim Kupfer direkt wäre es besser aufgehoben. Denn immerhin wird das meiste Kupfer auf diese Art hergestellt. --Alchemist-hp 15:07, 26. Jun. 2009 (CEST)

Ja, wäre besser im Kupfer-Artikel aufgehoben (habe aber nicht nachgeschaut, ob es da schon drin ist), ein eigener Artikel für die el. Raff. von Cu ist überflüssig. Viele Grüße --Orci Disk 15:25, 26. Jun. 2009 (CEST)
Habe die Raffination unter Kupfer#Herstellung eingearbeitet und bei Elektrolytische_Raffination_von_Kupfer einen Redirect nach dort gesetzt. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:15, 26. Jun. 2009 (CEST)
das ging ja schnell !!!  :-) Toll, sehr schön. Wenn ich Zeit finde werde ich in meinen Unterlagen über der Norddeutschen Affinerie etwas ergänzendes über die Cu - Elektrolyse heraussuchen und im Artikel unterbringen. --Alchemist-hp 22:39, 26. Jun. 2009 (CEST)

Damit wohl erstmal erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 22:44, 26. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:44, 26. Jun. 2009 (CEST)

Chemiker-Stubs (erl.)

Benutzer:Fulmen legt gerade jede Menge Chemiker-Stubs an allerdings ohne Quelle und zum Teil ohne Relevanz. Im Allgemeinen ist das von hier kopiert oder ein klein wenig abgeändert. Was die Quellenlage betrifft ist er bislang anspracheresistent. Bitte mal drüberschauen. --78.54.178.231 20:01, 8. Jun. 2009 (CEST)

Habe mal einen LA und einen mit möglicher Quelle in die QSC gestellt. Viele Grüße --Orci Disk 23:22, 8. Jun. 2009 (CEST)
An sich aber eine durchaus lobenswerte Idee, noch einige nicht ganz so bekannte Wissenschaftler in die Wikipedia einzufügen. Die Umsetzung muss natürlich stimmen. Gruß, Franz --FK1954 16:06, 10. Jun. 2009 (CEST)
Sollte jeder mitbekommen haben. Inzwischen hat er seine Arbeit auch etwas reduziert. Viele Grüße --Orci Disk 20:17, 28. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:17, 28. Jun. 2009 (CEST)

Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert Reaktion (erl.)

Die Spezial:Beiträge/Zghajos vom 22. Juni in mehreren verwandten Artikel sind jeweils ein Satz in dem er besonders Hajos und Parrish hervorhebt. Offenbar mit dem Ziel wie auf Diskussion:Hajos-Wiechert-Keton angemerkt, die Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion umzubenennnen. Auf Diskussion:Hajos-Wiechert-Keton gibt es auch eine weitere größere Anmerkung von dem Benutzer, der möglicherweise kein deutscher Muttersprachler ist. Ich habe seine Beiträge jeweils gesichtet, bin mir nun aber unsicher ob hier Wikipedia als Meinungsmache missbraucht wird. Ich kenne die Forscher nicht, noch die Namensreaktion und weiß auch nicht wie sie in der Literatur benannt wird. Matthias M. 07:10, 23. Jun. 2009 (CEST)

siehe auch --Eschenmoser 12:53, 29. Jun. 2009 (CEST)
Unerwartet, dass ein Namensgeber für Namensreaktionen hier persönlich Artikel bearbeitet. Schade, dass wir nur relativ wertlose selbstdarstellerische Beiträge bekommen von jemandem der Ruhm nicht gerne teilt. Ich habe auf Diskussion:Hajos-Wiechert-Keton#Neues geantwortet und wieder die Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion verlinkt. Matthias 19:44, 29. Jun. 2009 (CEST)
Bei genauerem Hinsehen ist der immer gleiche Satz über das Ketol an den jeweiligen Stellen in Organokatalyse, bei der Darstellung des Hajos-Wiechert-Ketons und am Ende von Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion eigentlich immer unpassend. Ich habe ihn einfach überall entfernt. Matthias 20:08, 29. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 20:08, 29. Jun. 2009 (CEST)

Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert Reaktion (erl.)

Die Spezial:Beiträge/Zghajos vom 22. Juni in mehreren verwandten Artikel sind jeweils ein Satz in dem er besonders Hajos und Parrish hervorhebt. Offenbar mit dem Ziel wie auf Diskussion:Hajos-Wiechert-Keton angemerkt, die Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion umzubenennnen. Auf Diskussion:Hajos-Wiechert-Keton gibt es auch eine weitere größere Anmerkung von dem Benutzer, der möglicherweise kein deutscher Muttersprachler ist. Ich habe seine Beiträge jeweils gesichtet, bin mir nun aber unsicher ob hier Wikipedia als Meinungsmache missbraucht wird. Ich kenne die Forscher nicht, noch die Namensreaktion und weiß auch nicht wie sie in der Literatur benannt wird. Matthias M. 07:10, 23. Jun. 2009 (CEST)

siehe auch --Eschenmoser 12:53, 29. Jun. 2009 (CEST)
Unerwartet, dass ein Namensgeber für Namensreaktionen hier persönlich Artikel bearbeitet. Schade, dass wir nur relativ wertlose selbstdarstellerische Beiträge bekommen von jemandem der Ruhm nicht gerne teilt. Ich habe auf Diskussion:Hajos-Wiechert-Keton#Neues geantwortet und wieder die Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion verlinkt. Matthias 19:44, 29. Jun. 2009 (CEST)
Bei genauerem Hinsehen ist der immer gleiche Satz über das Ketol an den jeweiligen Stellen in Organokatalyse, bei der Darstellung des Hajos-Wiechert-Ketons und am Ende von Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion eigentlich immer unpassend. Ich habe ihn einfach überall entfernt. Matthias 20:08, 29. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 20:08, 29. Jun. 2009 (CEST)

Wasserstoffbrückenbindungen (erl.)

Datei:Wasserstoffbrückenbindungen des Wasser.png
Wasserstoffbrückenbindungen

Dieses in drei Artikeln in der de-WP (in allen Wikis 40×) verwendete Bild ist von Matthias M. beanstandet worden. Kann sich jemand weiteres dazu äussern und ggf. das Bild neu zeichnen? Mit genauen Anleitungen könnte dies wohl auch die Grafikwerkstatt erledigen. --Leyo 01:35, 20. Jun. 2009 (CEST)

Bei Commons gab es auch andere gute Alternativbilder, die ich z.B. in Wassermolekül#Wasserstoffbrückenbindung eingebaut habe. Matthias M. 17:22, 20. Jun. 2009 (CEST)
Was ist mit folgenden Artikeln, in welchen das Bild weiterhin verwendet wird:
--Leyo 10:54, 21. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe die Bilder ausgetauscht. Datei:Liquid water hydrogen bond.png scheint eine tatsächlich berechnete Struktur zu sein, ist weniger verwirrend (ich finde man erkennt die schwarzen H-Brückenstriche nur beim sehr genauen hinschauen im 2D-Bild) und schaut professioneller aus. Datei:Hydrogen-bonding-in-water-2D.png macht dagegen das Prinzip gut verständlich. Die Kritik an dem 2D-Bild stammt übrigens ursprünglich nicht von mir (siehe Diskussionsseite bei Commons). Matthias M. 13:42, 21. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 07:08, 1. Jul. 2009 (CEST)

Elektrochemilumineszenz (erl.)

Heisst es nun Elektrochemilumineszenz oder Elektrochemolumineszenz ? Rjh 21:00, 30. Jun. 2009 (CEST)

Ich glaube, es wird beides verwendet. Englisch wird die Variante mit „i“ verwendet. --Leyo 21:36, 30. Jun. 2009 (CEST)
Also noch ein Redirect setzen und gut ? Rjh 15:05, 1. Jul. 2009 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 08:16, 2. Jul. 2009 (CEST)

Portal Diskussion:Werkstoffe#Harz (Material) (erl.)

Zur Kenntnis. --Leyo 14:06, 30. Jun. 2009 (CEST)

Imo geklärt. Viele Grüße --Orci Disk 22:52, 2. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:52, 2. Jul. 2009 (CEST)

Wasserstoffbrückenbindung (erl.)

Laut Diskussion:Wasserstoffbrückenbindung#kompliziert ist die Erklärung für Einsteiger unverständlich. Matthias M. 14:09, 21. Jun. 2009 (CEST) Danke an Benutzer:Dr.cueppers, imho erledigt. Matthias 18:40, 3. Jul. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 18:40, 3. Jul. 2009 (CEST)

Kaliumcitrat (erl.)

Belege fehlen. Ein paar Rechtschreibfehler. --Sternstefan 22:19, 21. Jun. 2009 (CEST)

Belege, also meine Quellen sind die beiden Websiten und die englische Wikipedia, aber die Weblinks nochmal als Quelle listen finde ich nicht gut und ich hab noch nie gesehen, dass anderssprachige WPs als Quelle genannt wurden. Kann mich auch irren.
Typos hab ich gerade verbessert, danke für den Hinweis-- 2bonkers ( @ | ± | ) 22:33, 21. Jun 2009 (CEST)
En.WP ist gemäß WP:Q keine geeignete Quelle und sollte dementsprechend auch nicht genannt werden, die ganzen Boxdaten müssen mit Einzelnachweisen belegt werden. Ich glaube kaum, dass im Zitronensäurezyklus wirklich Kaliumcitrat umgesetzt wird, halte eher wahrscheinlich, dass es einfache Citrat-Ionen sind. Steht auch so nicht im Zusatzstoffe-online-Artikel, der wahrscheinlich die falsch interpretierte Quelle dafür war. Viele Grüße --Orci Disk 22:57, 21. Jun. 2009 (CEST)
...und noch ´ne kleine Frage von mir. Was bedeutet in der Formel C6H5K3O7 + H2O das „+ H2O“? Kritallwasser (undefinierte Menge)? Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:04, 21. Jun. 2009 (CEST)
Bin mal auf euren Input eingegangen. Orci, du hattest recht, das habe ich dann doch etwas vorschnell getippt und im Grunde "überlesen", wurde als Falschaussage entfernt. (Habs vorher nachgeguckt). Habe des weiteren Quellen eingefügt. Gerne weitere Kritik und Kommentare dazu, hilft ja auch mich und den Artikel zu verbessern ;)
Grüße -- 2bonkers ( @ | ± | ) 00:44, 22. Jun 2009 (CEST)
Ich war mal so frei, eine geeignetere Quelle für die Gefahrstoffkennzeichnung zu nehmen. Diese Uni-Hamburg-Datenbank ist gemäß WP:RLC#Gefahrstoffkennzeichnung nicht geeignet, zudem sagen alle gefundenen Firmen-Datenblätter das Gleiche. Viele Grüße --Orci Disk 01:02, 22. Jun. 2009 (CEST)
Na klar, in der Körperlösung wird alles zu Ionen, und auf die Mischung kommt es an. Die zitierte Studie ignoriert im Übrigen, dass eine Alkalisierung des Urins bei Struvitsteinen kontraindiziert ist, aber das sind ja nur zehn Prozent, die kann man ja mal statistisch hinten runter kippen. Ein komplexes Thema, wie sollte es anders sein? Ich habe daher die Aussagen etwas detailliert. -- Ayacop 09:55, 22. Jun. 2009 (CEST)

Fehlt noch was oder ist noch etwas nicht ausreichend belegt oder kann der QS-Baustein entfernt werden? -- 2bonkers ( @ | ± | ) 20:20, 23. Jun 2009 (CEST)

Der Satz "als Kaliumsalz kann Kaliumcitrat..." gibt keinen Sinn, Kaliumcitrat ist immer ein Kaliumsalz. Viele Grüße --Orci Disk 22:00, 24. Jun. 2009 (CEST)
So besser? -- Ayacop 08:30, 25. Jun. 2009 (CEST)
Ja, QSC imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 16:42, 3. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:42, 3. Jul. 2009 (CEST)

Bariumxenat

Ausbauen und belegen bitte oder mit Xenonsäure zusammenlegen --Crazy1880 21:32, 9. Jun. 2009 (CEST)

Selbst wenn man beide Artikel und die Xenate zusammenlegt, kommt nicht überragend viel raus. Jedenfalls: drei Artikel dieses "Umfangs" und dieser Qualität sind eindeutig zuviel zuwenig des Guten...Gruß, Franz --FK1954 21:53, 9. Jun. 2009 (CEST)
Moin, moin, Franz, stimme zu! MfG -- 22:57, 12. Jun. 2009 (CEST)
Dazu passend: Die neue und IMHO verzichtbare Kategorie:Xenat. --Leyo 23:25, 9. Jun. 2009 (CEST)
Kategorie + Bariumxenat: weg damit. Zumal im Bariumxenat-Artikel Xenat und Perxenat durcheinandergewürfelt werden. Gruß, Franz --FK1954 11:56, 16. Jun. 2009 (CEST)
Die Kategorie habe ich mal entsorgt. --Leyo 13:08, 16. Jun. 2009 (CEST)
Danke. Die unter dem Lemma abgehandelte Verbindung ist übrigens Bariumperxenat... Gruß, Franz --FK1954 19:26, 16. Jun. 2009 (CEST)
Ist jetzt WEITERLEITUNG auf Xenonsäure --JWBE 10:58, 4. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 10:58, 4. Jul. 2009 (CEST)

Rühlmann-Variante der Acyloin-Kondensation (erl.)

Im Formelschema fehlt das Wichtigste - nämlich das Reduktionsmittel (Natrium). Habe hierzu mal den Autor angeschrieben. Gruß, Franz --FK1954 14:52, 2. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe Acyloin-Kondensation überarbeitet und eine Weiterleitung auf den Abschnitt Rühlmann-Variante gesetzt. In unserer OC-II Vorlesung wurde die Rühlmann-Variante auch nicht in Form von Datei:Ruehlmann.png, sondern lediglich als Abfangreagenz für basische Alkoholate abgehandelt. So habe ich es jetzt auch in der WP dargestellt. Matthias 12:33, 5. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 11:13, 7. Jul. 2009 (CEST)

Alter Uhrzeiger mit Radiumhaltiger Leuchtfarbe sowie seinem Gammaspektrum

Hallo, schaut doch bitte hier mal vorbei und sagt mit Eure Meinung. Ich denke hierbei braucht es auch und vor allem eher eines Fachmännischen Rates. Danke, -- Alchemist-hp 16:33, 29. Jun. 2009 (CEST)

Das ist m.E. an der angegebenen Stelle erledigt (und sehr interessant). Cholo Aleman 18:57, 6. Jul. 2009 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cholo Aleman 21:05, 8. Jul. 2009 (CEST)

Veratrol

Aloha, die Platzierung der Grafik ist etwas unglücklich. Kann sich jemand drum kümmern? Weil kleiner machen ist bestimmt auch keine gute Idee und was anderes fällt mir dazu nicht ein. Ansonsten halte ich den Artikel noch für arg ausbaubedürftig (oder überflüssig, wenn keiner mehr etwas darüber weiß). Gruß, --EisfeeNRW 16:00, 30. Jun. 2009 (CEST)

In der en-WP und der nl-WP steht ein kleines Bisschen mehr. --Leyo 16:03, 30. Jun. 2009 (CEST)
Ich schau mal in der en, aber das mit dem Bild kann ich trotzdem nicht. Wäre also nett, wenn sich jemand anders darum kümmert.--EisfeeNRW 16:15, 30. Jun. 2009 (CEST)
Ist etwas seltsam. Bei mir sieht alles normal aus, ich vermute, Du hast einen kleineren Bildschirm. Wenn ich das Fenster verkleinere, ist im FF bei mir die übliche große Lücke, im IE8 hängt die Graphik aus irgendeinem Grund zusammenhanglos unten. Was man da machen kann, weiß ich auch nicht. Viele Grüße --Orci Disk 16:36, 30. Jun. 2009 (CEST)
Ja, leider funktioniert es auch mit deiner Änderung nicht bei mir, obwohl ich eine Auflösung von 1280x1024 habe. Wenn der Fehler nicht generell bei allen auftritt, kann man es ja auch so lassen, wie es jetzt ist.--EisfeeNRW 16:38, 30. Jun. 2009 (CEST)
Das Problem begegnet mir auch immer wieder. Bei mir (1024x768, IE7) überdeckt die Grafik einen Teil der Infobox. Lässt sich durch höhere Auflösung beheben, aber dann kriege ich Problem beim Lesen... Gruß, Franz --FK1954 18:23, 30. Jun. 2009 (CEST)
Jupp, hat was mit der Auflösung zu tun. Daher mache ich vieles bei 1024x768, damit Anzeigeprobleme eher seltener auftreten. Grüße, -- Yikrazuul 10:51, 1. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 22:43, 12. Jul. 2009 (CEST)

Gustave Charles Bonaventure Chancel

Dünn und quellenlos. -- chemiewikibm cwbm 19:29, 17. Jun. 2009 (CEST)

Kann jemand etwas anfangen mit Sätzen wie: Oxalsaures Methyl-Aethyloxyd wird durch Destillation eines Gemenges aus gleichen Theilen wasserfreien, ätheroxalsauren und holzätherschwefelsauren Kalis dargestellt.? Dann könnte man aus der Quelle vielleicht etwas zur Arbeit von Chancel erfahren. Gruss, Linksfuss 20:13, 23. Jun. 2009 (CEST)
QS eigentlich erledigt. Gruss, Linksfuss 23:43, 13. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 23:43, 13. Jul. 2009 (CEST)

Rotationsschmelzverfahren

In der allgemeinen QS, vielleicht auch ein Thema für uns. Gruss, Linksfuss 21:54, 24. Jun. 2009 (CEST)

Jetzt nur noch bei uns, aber inzwischen auch überarbeitet. Erledigt? --Leyo 15:13, 14. Jul. 2009 (CEST)
Ja, Artikel sieht gut aus, habe noch eine Quelle eingefügt. Gruss, Linksfuss 19:09, 20. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 19:09, 20. Jul. 2009 (CEST)

Nebenreaktion

Braucht eine Überarbeitung, ggfls. Einarbeitung in einen anderen Artikel. Gruss, Linksfuss 22:00, 4. Jun. 2009 (CEST)

In der en-WP ist Side reaction ein Redirect. --Leyo 23:30, 4. Jun. 2009 (CEST)
Sollten wir genau so halten. Vorschlag: redirect auf Reaktion (Chemie) und dort einen Abschnitt einfügen. Gruss, Linksfuss 17:27, 5. Jun. 2009 (CEST)
Von mir aus OK. --Leyo 15:16, 14. Jul. 2009 (CEST)
Erledigt. Gruss, Linksfuss 21:22, 22. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 21:22, 22. Jul. 2009 (CEST)

Paraldehyd und Metaldehyd (erl.)

Ich frage mich, ob es OMA-tauglicher ist, bei Paraldehyd und Metaldehyd die Existenz von Stereoisomeren anzugeben oder nicht. Meinungen? --Leyo 17:38, 17. Jun. 2009 (CEST)

OMA-tauglicher ganz sicher nicht, aber ich denke es sollte trotzdem rein, da wir ja unsere Informationen ja möglichst vollständig anbieten wollen (zumindest ich sehe das so), wobei es leider oft unumgänglich ist, Abschnitte zu schreiben, die nicht jeder versteht. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 19:39, 17. Jun. 2009 (CEST)
OK, aber wie? Für Paraldehyd beispielsweise so (simpel): „Es existieren zwei Stereoisomere von Paraldehyd.“? In der es-WP wird übrigens eine andere Strukturformel gezeigt. --Leyo 11:19, 18. Jun. 2009 (CEST)
Also, spielen denn diese Stereoisomere (gibt es bei Paraldehyd nicht acht davon?) eine so große Rolle? Bei der span.sprach. Wikiseite sind halt nur die H-Atome gesondert eingezeichnet, aber sonst...? Wir könnte zwar die restlichen Stereoisomere hinzuzeichnen, aber nur damit sie dann dastehen? Grüße, -- Yikrazuul 13:41, 18. Jun. 2009 (CEST)
Naja, wenn man sich die Artikel ansieht, könnte man denken, es gäbe nur jeweils eine mögliche Struktur. Speziell wichtig sind sie wohl nicht.
Ich komme nach wie vor nur auf zwei Stereoisomere (alle Methylgruppen nach oben oder eine nach unten), aber ich kann mich auch täuschen. Bei Metaldehyd komme ich auf vier Stereoisomere. --Leyo 14:16, 18. Jun. 2009 (CEST)
Ich würde im Eigenschaften-Abschnitt einen kurzen Satz schreiben, dass es Stereoisomere geibt und ggf. die entsprechenden Strukturformel-Bilder dazufügen. Weiß jemand, ob die Verbindungen irgendwie isomerenrein darzustellen sind, oder wandeln sich die leicht ineinander um? Viele Grüße --Orci Disk 14:23, 18. Jun. 2009 (CEST)
Genau das habe ich mich auch schon gefragt… --Leyo 14:49, 18. Jun. 2009 (CEST)
Mit den Anzahlen der Stereoisomere liegst Du richtig. Eine Isomerisierung müsste säurekatalysiert sein. Mir ist nicht bekannt, ob Isomere charakterisiert wurden. Gruß, Franz --FK1954 15:04, 18. Jun. 2009 (CEST)
Wie müssten die Stereoisomere/-bilder benannt werden? --Leyo 15:09, 18. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe zwei Literaturstellen zum Thema Paraldehyd gefunden (Kewley, R.: Microwave spectrum of paraldehyde in Can. J. Chem. 48 (1970) 852-855 und Carpenter, D.C., Brockway, L.O.: The Electron Diffration Study of Paraldehyde in J. Amer. Chem. Soc. 58 (1936) 1270-1273). In beiden wird ausgesagt, dass von den vier möglichen Strukturen die beiden mit Methylgruppen in out-of-plane Stellung aus sterischen Gründen nicht wahrscheinlich sind (im JACS-Artikel wird das sehr schön anhand von Kalottenmodellen gezeigt). Die beiden möglichen und bekannten Strukturen sind im Beilstein beschrieben und heißen dort einfach cis- und trans-Paraldehyd. Zur besseren Veranschaulichung muss man wohl sicher die Strukturen im Artikel darstellen.--Steffen 962 18:21, 18. Jun. 2009 (CEST)
Hier gibt es schon mal einem Vorschlag für die Strukturen der vier möglichen Stereoisomeren von Paraldehyd. (1) und (2) entsprechen der trans- und cis-Form. (3) und (4) sind die aus sterischen Gründen unwahrscheinlichen Strukturen.--Steffen 962 22:16, 18. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, das Bild hier einzubinden. Gleich eine Bemerkung dazu: Ich würde die Methylgruppen ausschreiben und die Wasserstoffatome auch darstellen.
Werden (3) und (4) nicht durch Umklappen zu (2) bzw. (1)? --Leyo 22:41, 18. Jun. 2009 (CEST)
...gut ich werde alternativ ein Bild mit CH3- und H-Darstellung erstellen. Solche "H"-angereicherten Darstellungen sind unter Chemikern eher unüblich, wohl hier für das Verständnis doch hilfreich. Eine Darstellung als sp3 optimiertes Kalottenmodell wäre für den Nichtexperten dann anschaulicher. Die Frage des Umklappens kann ich nicht beantworten. Das müsste über Wannenformintermediate laufen. Ich weiss nur, dass solche Isomerisierungen bei 1,4-substituierten Cyclohexanen aprotisch nur mit starken Säuren oder Basen funktionieren. Die 1,3,5-Trioxanstruktur würde da eher zerstört werden. Auf der anderen Seite ist die Wahrscheinlichkeit der Bildung der Strukturen (3) und (4) aus thermodynamischer Sicht bei einer Synthese schon unwahrscheinlich. --Steffen 962 23:41, 18. Jun. 2009 (CEST)
Hier ist nun die überarbeitete Version.--Steffen 962 01:04, 19. Jun. 2009 (CEST)
Baust du das mit dem neueren Bild (finde ich OMA-tauglich) und dem Paper als Einzelnachweis in den Artikel ein? --Leyo 15:56, 19. Jun. 2009 (CEST)
... wird erledigt.--Steffen 962 16:03, 19. Jun. 2009 (CEST)
Danke. Bei Metaldehyd habe ich nun auch zwei Sätze ergänzt. --Leyo 01:37, 20. Jun. 2009 (CEST)
Die Recherche zu Stereoisomeren zu Metaldehyd war weniger erhellend. Der Beilstein erwähnt drei Stereoisomere, die Quelle stammt aus dem J. Appl. Chem. (der Inhalt ist mir nicht ohne Kosten zugänglich). Ausgehend von der Kronenkonformation des Rings könnte man wohl sechs unterschiedlich Anordnungen axialer und äquatorialer Methylgruppen formulieren und eine ähnliche Diskussion hinsichtlich sterischer Behinderung wie beim Paraldehyd führen, nur dass es dafür keine Literaturquelle gibt.--Steffen 962 22:05, 23. Jun. 2009 (CEST)

Beim Metaldehyd sind irgendwelche abenteuerlichen Schmelz-, Sublimations- und Siedepunkte angegeben, jeder mit Quelle. --Maxus96 15:33, 24. Jun. 2009 (CEST)

Also, dann melde dies hier. --Leyo 15:38, 24. Jun. 2009 (CEST)
Für die abenteuerlichen Schmelzpunktangaben kann GESTIS nichts, diese stammen so aus dem Beilstein. Beide Datenbanken sammeln Informationen, werten diese aber nicht. Die hohen Schmelz- und Sublimationstemperaturen beziehen sich wohl eher auf polymeres Acetaldehyd (CH3CHO)n. Die Quellen stammen aus den Jahren 1910/1911. Als realistischere Angabe für das Tetramere (CH3CHO)4 sehe ich den Wert von 45,5°C aus Craven et.al: J. Appl. Chem. 12 (1962) 526. Das ist im Blick auf die Molekülstruktur und im Vergleich zum Paraldehyd (CH3CHO)3 mit einem Schmelzpunkt von 12°C auch plausibler. Diesen Wert würde ich allein im Artikel Metaldehyd angeben.--Steffen 962 11:49, 3. Jul. 2009 (CEST)
Ich denke, das kannst du so umsetzen. --Leyo 21:39, 29. Jul. 2009 (CEST)
Das ist nun erledigt.--Steffen 962 01:24, 30. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:51, 30. Jul. 2009 (CEST)

Phenalen oder Super-Phenalen (erl.)

Ich trage es mal hier und nicht bei den gewünschten Artikeln ein, weil ich mir denken könnte, dass es unter anderem, besseren Namen schon existiert?? Eben bei Klaus Müllen gefunden, wie man liest sehr große polyaromatische Kohlenwasserstoffe. Kennt das einer? Cholo Aleman 15:00, 26. Jun. 2009 (CEST)

Hier gibt es ein Phenalen-Derivat, das Grundgerüst sieht nicht stabil aus. Viele Grüße --Orci Disk 15:30, 26. Jun. 2009 (CEST)
Hier gibts die Struktur und noch mehr Moleküle für passionierte Sechsring-Zeichner... Gruß, Franz --FK1954 15:49, 26. Jun. 2009 (CEST)
Es gibt ja einen Artikel Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, sollte man die o.g. mit einbauen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:18, 26. Jun. 2009 (CEST)
Werd mich mal versuchen, wenn´s recht ist. Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:14, 28. Jun. 2009 (CEST)
File:Phenalene.svg und File:Superphenalene.svg. Die engliche Wiki sagt, dass Phenalen aromatisch ist: Phenalene, kann mir jemand erklären, warum? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:16, 29. Jun. 2009 (CEST)
Ich sehe bei Phenalen die aromatische Verbindung Naphthalin, die einen cyclischen, ungesättigten Rest hat. Viele Grüsse, -- Roland.chem 11:54, 29. Jun. 2009 (CEST)
Danke dir für die Aufklärung. Hatte den ungesättigten Cyclus mit im aromatische System gesehen und war deswegen etwas mit dem aromatischen Charakter ins Trudeln gekommen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:02, 29. Jun. 2009 (CEST)

wunderbar, danke ! Cholo Aleman 18:54, 6. Jul. 2009 (CEST)

Gibt's hier noch etwas zu diskutieren? --Leyo 21:43, 29. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe das Bild zum Phenalen noch im Artikel Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe eingefügt, damit es a.) nicht in Vergessenheit gerät und b.) laut dieser Stelle ein eigenes System ist. Ansonsten meine ich auch, dass es hier erledigt ist und das, falls sich jemand berufen fühlt, noch die Artikel erstellt werden sollten. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:07, 29. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 10:50, 1. Aug. 2009 (CEST)

Nornicotin (erl.)

CAS-Nummer [5746-86-1] des Racemates, Formeln in der Box und im Text ohne Stereochemie.– Ein Blick in den Science Finder Scholar ergibt folgende Situation: (a) (S)-Nornicotin [494-97-3] >800 Publikationen, (b) (R)-Nornicotin [7076-23-5] 36 Publikationen und (c) (RS)-Nornicotin [5746-86-1] 96 Publikationen. Nornicotin leitet sich vom natürlichen Nicotin ab und das ist (S)-konfiguriert. IMO sollte die Stereochemie in diesem Artikel berücksichtigt werden. Beste Grüße -- 22:12, 1. Jun. 2009 (CEST)

Das scheint inzwischen erledigt zu sein. --Leyo 15:20, 8. Aug. 2009 (CEST)
Denke auch. Ich werde bei Gelegenheit noch mein Bilder im Artikel neu zeichnen. Gruß --Eschenmoser 17:20, 8. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 17:20, 8. Aug. 2009 (CEST)

Xenonsäure (erl.)

Ausbauen und belegen bitte --Crazy1880 21:30, 9. Jun. 2009 (CEST)

Hier wird eine andere Summenformel angegeben: „Xenic acid, H4XeO6, should form salts such as Ag4XeO6 and AgH3Xe06.“ --Leyo 09:49, 10. Jun. 2009 (CEST)
Die Formel stimmt: der Riedel (Anorganische Chemie, S. 394) sowie der Huheey (S. 976) nennen die Xenonsäure als H2XeO4, der HoWi H4XeO6 als instabile Perxenonsäure, die sich zur Xenonsäure zersetzt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:46, 10. Jun. 2009 (CEST)
OK. Findet jemand die CAS-Nummer? --Leyo 13:23, 12. Jun. 2009 (CEST)
Moin, moin, im Science Finder Scholar gibt es weder für "Xenic acid" noch für H2XeO4 einen Treffer. Laut "Römpp" sind nur die Salze der Xenonsäure stabil. Ein schönes WE wünscht -- 20:19, 12. Jun. 2009 (CEST)
Also ich finde im Scifinder bei "Xenic acid" immerhin 11 Treffer. Die Summenformel ist aber Xe(OH)6, die CAS 15934-07-3. Viele Grüße --Orci Disk 20:40, 12. Jun. 2009 (CEST)
Erg.: habe mal noch ein bisschen genauer gesucht. Ein Problem ist, dass es zum Thema eigentlich nur Publikationen aus den sechziger Jahren (kurz nach Entdeckung der ersten Edelgasverbindungen) gibt (gilt übrigens auch für das Bariumxenat eins untendran, für das es offenbar nur eine Publikation von 1963 gibt), so dass ich mich frage, was die damals eigentlich gefunden haben (vielleicht eher Xenon(VI)-oxid) und ob das gesichert genug für WP ist (zumal als eigener Artikel). Was meint ihr? Wer die Artikel möchte, kann sich bei mir melden. Viele Grüße --Orci Disk 21:58, 12. Jun. 2009 (CEST)
Der Hollemann-Wiberg kennt zumindest die Salze und eine Perxenonsäure, der Riedel auch die Säure. Gruss, Linksfuss 12:39, 13. Jun. 2009 (CEST)
Noch ne Idee: alles unter "Xenonsäuren" abhandeln - beide nicht isolierbaren Xenonsäuren sowie deren Salze, jedenfalls, wenn es dazu nicht mehr zu schreiben gibt als zur Zeit. Gruß, Franz --FK1954 19:29, 16. Jun. 2009 (CEST)
Die derzeit beste Idee :-) Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:47, 16. Jun. 2009 (CEST)
+1. -- 10:12, 18. Jun. 2009 (CEST)
Ich stimme auch zu, kenne mich aber zu wenig mit diesen Verbindungen aus um das selbst in die Hand zu nehmen. --Leyo 15:16, 19. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe die entsprechende Zusammenlegung vorgenommen und aus "Xenate" und "Bariumxenat" eine #WEITERLEITUNG erstellt. Der Gesamttext ist aber noch ausbaufähig, vermutlich am ehesten mit den genannten Angaben aus dem HOWI und dem Riedel. --JWBE 00:20, 9. Jul. 2009 (CEST)

Kann/soll eine Strukturformel gezeichnet und eingefügt werden? Wenn ja, wie müsste diese aussehen? Oder sollte der Artikel besser auf das Plurallemma verschoben und die Chemobox entfernt werden? --Leyo 23:14, 9. Jul. 2009 (CEST)

So kann der Artikel jedenfalls nicht bleiben. Quellen hat er auch nicht. Am besten wäre eine WL auf Xenon(VI)-oxid, da die Xenonsäure im wesentlichen nur im geringem Maß beim Einleiten von XeO3 in Wasser entsteht. Xenate wurden übrigens gemäß HoWi bislang nicht eindeutig charakterisiert, was sich mit meinen obigen Angaben deckt, die WL für Bariumxenat halte ich für unsinnig. Viele Grüße -Orci Disk 23:32, 9. Jul. 2009 (CEST)
Das scheint wohl die beste Lösung zu sein. --Leyo 15:29, 10. Aug. 2009 (CEST)

Redir auf Xenon(VI)-oxid eingerichtet, WL Bariumxenat gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 16:01, 10. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:01, 10. Aug. 2009 (CEST)

Zucker (erl.)

Moin, nur als Rückfrage: Ich gehe davon aus, dass der Artikel Zucker nur Saccharose beinhaltet; wo ist dann aber wiederum die Abgrenmzung zu Saccharose? Hintergrund meiner Frage: Ich würde in näherer Zukunft versuchen, die Aspekte "Zucker als nachwachsender Rohstoff" zu integrieren (Alkylglycoside, Fermentationsindustrie, Bauchemie, Chemische Industrie und Bioraffinerie incl. Nebenprodukte (Melasse, Dicksaft, Bagasse)), bin mir aber gerade nicht sicher, wie ich das sinnvoll in diese Doppelstruktur einbringe. Ideen? -- Achim Raschka 12:21, 5. Jun. 2009 (CEST) (P.S.: Die wortgleiche Frage werde ich auch in die Portal Diskussion:Essen und Trinken einstellen.)

Das ist so ähnlich wie bei Speisesalz und Natriumchlorid, es ist im Prinzip das Gleiche aus zwei Blickwinkeln. In Saccharose sind derzeit die chemisch-physikalischen Stoffeigenschaften, in Zucker alles, was mit Ernährung, Wirtschaft und Kultur zusammenhängt. Wäre in der Tat zu überlegen, ob man das nicht in einen Artikel (z.B. Saccharose mit Zucker-Redirect oder BKL) zusammenfasst. Viele Grüße --Orci Disk 12:56, 5. Jun. 2009 (CEST)
Ich sehe die beiden nicht als Synonyme. Saccharose ist ja nur dieses eine Molekül, Zucker dagegen beinhaltet es doch zum Einen auch Saccharose in Kombination mit anderen Stoffen (Rohrohrzucker etc.), zum anderen auch andere Zuckerarten als Saccharose (Saccharose habe ich als "Zweifachzucker" kennengelernt, neben z.B. den Einfachzuckern Glucose und Fructose etc.). Siehe Kohlenhydrate: "Die Monosaccharide (Einfachzucker, z. B. Traubenzucker, Fruchtzucker), Disaccharide (Zweifachzucker, z. B. Kristallzucker, Milchzucker, Malzzucker) und Oligosaccharide (Mehrfachzucker, z. B. Raffinose) sind in der Regel wasserlöslich, haben einen süßen Geschmack und werden im engeren Sinne als Zucker bezeichnet. " Auch als Wirtschaftsgut wird Zucker ja nicht als Saccharose bezeichnet. Meine Meinung: In Saccharose, Fructose etc. alles chemische und technische, das ausschließlich mit diesen Verbindungen zu tun hat, in Zucker alles, was nicht nur den reinen Stoff betrifft sowie Zucker als Wirtschaftsgut, Geschichte... Gruß --Florian Gerlach (Nawaro) 14:08, 5. Jun. 2009 (CEST)
Naya, da ist ja das Problem: Zucker als Wirtschaftsgut, Nahrungsmittel etc. ist ja fast ausnahmeslos Saccharose (= Kristallzucker, u.a. Rübenzucker, Rohrzucker). Das heisst, wir haben zum einen die chemische Gruppenbezeichnung Zucker = Saccharide und die praktische Bezeichnung Zucker = Saccharose. Wenn ich alle Wirtschafts- und Ernährungsthemen in letztere packe habe ich einen reinen Saccharose-Artikel mit ein wenig vergleichbaren Süßungsmitteln, die aber unter Traubenzucker, Fruchtzucker etc. bereits behandelt sind und als Wirtschaftszucker nur eine untergeordnete Rolle spielen (zudem sie heute meist aus Stärke hergestellt werden). Gruß an die Küste -- Achim Raschka 14:59, 5. Jun. 2009 (CEST)
Ist diese Diskussion noch aktuell? Wäre es nicht sinnvoller dein Projekt in Nachwachsende Rohstoffe einzubauen oder gleich einen Artikel zu Kohlenhydraten als nachwachsende Rohstoffe zu schreiben. Zucker/Saccharose als nR erscheint mir etwas sehr speziell. --DrAlchemie 13:39, 26. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:11, 14. Aug. 2009 (CEST)

Lewisschreibweise (erl.)

Hallo, könnte bitte ein Administrator LewisschreibweiseValenzstrichformel verschieben? Aus Lewisschreibweise und Lewis-Formel / Lewisformel könnte dann eine Begriffsklärungsseite für Valenzstrichformel / Elektronenformel erstellt werden. Offenbar wird im deutschen Sprachraum lieber mit Strichen gelehrt, im englischen Sprachraum offenbar lieber gepunktet oder irgendwie beides zusammen und dann en:Lewis structure genannt. Matthias M. 08:48, 23. Jun. 2009 (CEST)

Ein Monat ist verstrichen und es wurde noch überhaupt nicht reagiert (Thema so uninteressant?). Also laut IUPAC ist Lewisschreibweise = Elektronenformel (Quelle: doi:10.1351/goldbook.L03513). Bitte entsprechend verschieben (kann nur ein Admin). Matthias 10:39, 11. Aug. 2009 (CEST)
Naja, da hier sowieso nichts passiert und der Wunsch vielleicht etwas kleinlich ist, habe ich jetzt einfach die Einleitung von Lewisschreibweise etwas angepasst. Matthias 17:42, 16. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 17:42, 16. Aug. 2009 (CEST)

CataCXium F sulf (erl.)

Ist hieraus ein Artikel zu machen?-- Johnny Controletti 14:41, 2. Jun. 2009 (CEST)

Wer hat denn den so zugerichtet? - Vor allem ist das Lemma ein Markenname (Aldrich). Sieht irgendwie nach Werbung aus, der Artikel... Gruß, Franz --FK1954 17:48, 2. Jun. 2009 (CEST)
Wofür steht das „Cy“ in der Strukturformel? --Leyo 18:05, 2. Jun. 2009 (CEST)
"Cy" = "Cyclohexyl". Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:31, 2. Jun. 2009 (CEST)
Der korrekte Name wäre wohl "Dicyclohexyl-{2-sulfo-9-[3-(4-sulfo-phenyl)propyl]-9-fluorenyl}phosphonium-hydrogensulfat". Verschieben ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:44, 2. Jun. 2009 (CEST)
Das findet dann keiner mehr, vermute ich stark. Besser den Verfasser (dessen Nachnamen mit "F" oder "P" beginnen dürfte...) bitten, den Artikel mal zu überarbeiten (quetsch: getan) und dem Kation im Bild sein Anion zu gönnen. Gruß, Franz --FK1954 19:58, 2. Jun. 2009 (CEST)

Hat die Verbindung (noch) keine CAS-Nummer? Bei Aldrich habe ich jedenfalls keine gefunden. --Leyo 20:07, 2. Jun. 2009 (CEST)

Auch im Web findet sich keine CAS-#; @Franz: gute Idee, das Anion hat er wohl vergessen :-)) Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:13, 2. Jun. 2009 (CEST)
…und die Cyclohexylringe bitte explizit. --Leyo 20:16, 2. Jun. 2009 (CEST)
Habe die CAS-Nummer aus dem Scifinder eingetragen. Viele Grüße --Orci Disk 11:19, 3. Jun. 2009 (CEST)
Wird im SciFinder auch ein etwas kürzerer Name angegeben als oben von Cvf-ps vorgeschlagen? --Leyo 11:33, 3. Jun. 2009 (CEST)
Leider nein, der Name im Scifinder lautet: 9H-Fluorene-2-sulfonic acid, 9-(dicyclohexylphosphino)-9-[3-(4-sulfophenyl)propyl]-, sulfate (1:1). Viele Grüße --Orci Disk 11:38, 3. Jun. 2009 (CEST)

Ist die CAS-No richtig? Weder Strem noch SigmaAldrich geben nämlich eine an. Viele Grüße --sichsubber (nicht signierter Beitrag von 130.83.46.54 (Diskussion | Beiträge) )

Ja, die stimmt, die habe ich aus SciFinder und damit direkt von Chemical Abstracts Service, die die CAS-Nummern vergeben. Viele Grüße --Orci Disk 13:26, 3. Jun. 2009 (CEST)

Also unlöslich in Wasser ist definitiv falsch, auch wenn das auf der Strem-Homepage so steht. Die Literaturquellen sagen da etwas komplett anderes. Gruß --sischsubber

Welche denn? Bitte als Einzelnachweis angeben. --Leyo 15:45, 3. Jun. 2009 (CEST)

Sowohl die beiden Artikel in "Green Chemistry" als auch der Artikel in "Organic Letters" behandeln Kreuzkupplungsreaktionen in reinem Wasser. Also muß der Ligand, oder zumindest der in situ gebildete Pd-Komplex, wasserlöslich sein. Gruß sischsubber (nicht signierter Beitrag von 130.83.72.147 (Diskussion | Beiträge) )


Die Ladung beim Hydrogensulfat ist an einer IMHO komischen Stelle. --Leyo 18:25, 3. Jun. 2009 (CEST)

Ja, das sieht äusserst unschön aus. Sollen wir den Autor sischsubber nochmals kontaktieren? Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:36, 18. Jun. 2009 (CEST)
Ja, wieso nicht. Über die Verschiebung sollten wir uns auch noch einig werden. Zudem ist der Abschnitt „Quellen“ länger als der Fliesstext. Vielleicht könnte man einige davon zu Einzelnachweisen machen. --Leyo 13:06, 24. Jun. 2009 (CEST)
  • Sichsubber ist kontaktiert
  • die erste Ref. war mit der ersten Lit.-Angabe identisch, konnte ich daher entfernen. Für den Rest bräuchte ich halt die Papers, da müsste sie mir einer der WP:RC-ler mit Unizugang per Mail schicken.
  • Hatten wir uns schon auf ein passendes Lemma geeinigt?
Ciao und Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:20, 24. Jun. 2009 (CEST)

Die Struktur ist jetzt gefixt (Danke an Sischsubber). Was ist jetzt mit einem passenden Namen für die Verschiebung? Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:30, 26. Jul. 2009 (CEST)

Hm, aufgrund der Länge und der eckigen Klammern im IUPAC-Namen lassen wir das Lemma wohl am besten so. --Leyo 14:13, 20. Aug. 2009 (CEST)
ACK, dann ist das m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:37, 20. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 14:37, 20. Aug. 2009 (CEST)

Titration (erl.)

Der Überarbeiten-Baustein kritisiert die OMA-untaugliche Einleitung. Matthias M. 12:28, 6. Jun. 2009 (CEST)

Die Einleitung ist zu wenig allgemein, viele Titrationsvefahren entsprechend nicht der Schilderung.

--Mr.crispy 16:40, 9. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe den Artikel (insbesondere die Einleitung) überarbeitet und denke das er nun verständlicher ist. Matthias 11:36, 21. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 11:36, 21. Aug. 2009 (CEST)


Kubisch kristallines Bornitrid - Bornitrid (erl.)

Sollten unter Bornitrid vereinigt werden. Viele Grüße --Orci Disk 18:47, 20. Jun. 2009 (CEST)

Hi! Sorry, bin kein regelmäßiger Autor hier, aber: Der Artikel "Kubisch kristallines Bornitrid" bezieht sich fast ausschließlich auf die Bedeutung als Schneidstoff. Da mittlerweile auch die Abscheidung von cBN in PVD-Prozessen möglich ist, wäre außerdem eine Beschränkung auf das sogenannte Polykristalline Bornitrid, das als Sinterwerkstoff aus im HPHT-Verfahren erzeugten cBN-Körnern mit einem Binder gesintert wird nachteilig. Ich würde daher eher vorschlagen die Artikel "Kubisch kristallines Bornitrid" und "Polykristallines kubisches Bornitrid" unter der in der Fertigungstechnik gebräuchlicheren Bezeichnung "Kubisches Bornitrid" zu vereinigen. Gruß, Martin. (nicht signierter Beitrag von 130.149.39.61 (Diskussion | Beiträge) 09:42, 4. Aug. 2009 (CEST))

Du scheinst dich mit der Thematik auszukennen. Der Artikel zum kubisch kristallinen BN ist bisher ohne Quellen. Hättest du vielleicht ein paar wissenschaftliche Belege, um den Artikel zu untermauern? Gruß --Eschenmoser 11:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
Polykristallines kubisches Bornitrid gibt es ja auch noch (hatte das gar nicht gesehen), da wäre es imo sinnvoll, alle drei Artikel zu einem zusammenzufassen. Viele Grüße --Orci Disk 11:48, 4. Aug. 2009 (CEST)
Dennoch sollten die Artikel vereinigt werden (in Bornitrid). Das Lemma Kubisch kristallines Bornitrid ist etwas irreführend, da es sich fast nur mit der Verwenudnung auseinandersetzt. Wenn die Artikel wirklich nicht vereinigt werden, sollte zumindest der Teil zum Aufbau des Materials und generell die chemischen und materialwissenschaftlichen Aspekte weiter ausgebaut werden. Zudem fallen mir der Listencharakter des restlichen Artikels unangenehm auf. Insgesammt sehe ich keinen Grund warum die Artikel nicht zusammengefügt werden sollen. erst recht nicht wenn der abschnitt "Verwendung als Schleifmittel" ordentlich gestalltet wird, was er so oder so sollte. --Cepheiden 12:07, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe mal die drei Artikel in meinen BNR kopiert und werde sie passend vereinigen. Gruß --JWBE 11:22, 20. Aug. 2009 (CEST)
Artikel vereinigt, Redirects angelegt --JWBE 22:07, 20. Aug. 2009 (CEST)
Danke, aber du solltest eigentlich wissen, dass ein solcher Bearbeitungskommentar als einziger Hinweis nicht genügt… --Leyo 07:44, 21. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe nachträglich Artikel und Versionsgeschichte einkopiert. 1) Brauchen wir die Weiterleitungen wirklich noch?, 2) Ein paar mehr Quellen wären noch nett. Gruß --Eschenmoser 14:04, 21. Aug. 2009 (CEST)

Nach Minimeinungsbild beim Treffen: Weiterleitungen bleiben bestehen. Damit erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 16:29, 29. Aug. 2009 (CEST)

Kupfer(II)-carbonat (erl.)

sowie die Weiterleitung von Kupfercarbonat müssen dringend überarbeitet werden. Da steht doch nur Unsinn drin. Es gibt kein einfaches Kupfer(II)-carbonat. Zumindest wurde es bisher noch nicht synthetisiert. Es gibt jedoch zwei basische Carbonate die auch in der Natur vorkommen: Malachit CuCO3·Cu(OH)2 sowie den Azurit 2 CuCO3·Cu(OH)2. Ich würde vorschlagen den Artikel Kupfer(II)-carbonat sowie Weiterleitung von Kupfercarbonat zu entfernen. Dann unter dem Artikel Kupfercarbonat die besagten zwei Carbonate behandeln. Den Inhalt von Kupfer(II)-carbonat kann man vorerst bei Kupfercarbonat unterbringen. Das könnte ich dann ausbauen. Meine Literaturquelle wäre der Remy. Viele Grüße, --Alchemist-hp 23:07, 31. Mai 2009 (CEST)

Das was in der Chemobox steht bezieht sich auf Kupfer(II)-hydroxidcarbonat. Also man sollte zumindestens das Lemma verschieben. Rjh 11:16, 1. Jun. 2009 (CEST)
Zustimmung; "Kupfercarbonat" als Lemma und dann ausarbeiten/korrigieren. Lit. u. A. Holleman-Wiberg. Gruß, Franz --FK1954 16:30, 1. Jun. 2009 (CEST)

Einleitung, Vorkommen und Darstellung wurden überarbeitet. Infobox, Eigenschaften und Verwendung bedürfen noch der Überarbeitung. Für diese Abschnitte fehlt mir belastbare Literatur. Gruß, --Urdenbacher 18:00, 24. Aug. 2009 (CEST)

Ich musste das mal im Grundpraktikum als Präparat darstellen und hab die Literaturquelle („Der Gmelin ist der Schrank dort hinten“ - Aussage der Bibliotheksfrau zum kleinen Grünschnabel-Studenten) und mein Geschreibsel von damals aus dem Protokoll mal in den Abschnitt zur Darstellung eingebaut. Die Struktur- und Summenformel sowie Reaktionsgleichungen habe ich angepasst und den Artikel nach Basisches Kupfercarbonat verschoben. So habe ich ihn auch in der Literatur gefunden. Matthias 23:58, 24. Aug. 2009 (CEST)
Trotz dem bereits gesetzten erledigt-Hinweis, folgende Bemerkungen zur derzeitigen Fassung des Lemma:
  • das als tiefblaues basisches Kupfercarbonat- einschliesslich Gleichung für die Darstellung - beschriebene Kupfersalz, kollidiert mit der Angabe grünes basisches Carbonat
  • die tiefblaue Färbung deutet darauf hin, daß kein normales basisches Carbonat gebildet wird, sondern das Azurit oder vergleichbares
  • die Darstellung mit CO2-Ausgasung ist ein eindeutiges Zeichen, daß bei der Darstellung keine Alkalität im Überschuß vorhanden sein kann; es handelt sich somit um ein spezielles Verfahren um Azurit oder ähnliches herzustellen
  • bei Soda im Überschuß werden normale grüne basische Carbonate gebildet (und Natriumhydrogencarbonat statt CO2)
der Gmelin sollte deshalb nochmals zu Rate gezogen werden (mir liegt er zur Überprüfung nicht vor)
Gruß,--Urdenbacher 17:02, 26. Aug. 2009 (CEST)

Der Text für die Herstellung wurde für grün + blau erweitert. Damit sind meine obigen Bemerkungen erledigt. Gruß, --Urdenbacher 12:18, 12. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Urdenbacher 12:18, 12. Sep. 2009 (CEST)

Iodoformprobe (erl.)

Der beschriebene Reaktionsmechanismus ist bruchstückhaft. Man könnte auf Redundanz mit Haloform-Reaktion plädieren, aber wo wird diese Iodoformprobe denn überhaupt verwendet? -- Maxus96 16:57, 20. Jun. 2009 (CEST)

Zum Nachweis von Methylketonen und Alkoholen mit einer CH3-CHOH-Gruppierung. Geht auch mit Acetaldehyd. Gruß, Franz --FK1954 23:37, 20. Jun. 2009 (CEST)
Schon klar, aber wer macht das, und wozu? Heute keiner mehr, schätze ich mal?! -- Maxus96 12:20, 21. Jun. 2009 (CEST)
Man machts z. B. im Chemiestudium (organische Analyse)... Gruß, Franz --FK1954 12:34, 21. Jun. 2009 (CEST)
Hm. Wann hast du denn studiert? Haloform-Rkt. hatte ich im OC-Grundpraktikum auch mal, als Synthese. Naßanalytik gabs bei uns in der OC aber überhaupt nicht mehr. NMR, Schmelzpunkt oder Brechungsindex, viell. mal GC. Ich erinnere mich dunkel an Schulversuche. -- Maxus96 12:54, 21. Jun. 2009 (CEST)
Manche OC-Grundpraktikumsleiter stehen auch heutzutage noch aus pädagogischen Gründen auf Analysenbearbeitung mit eingeschränkten spektroskopischen Methoden und einfachen nasschemischen Nachweisen um das stoffchemische Wissen zu schulen. Matthias M. 14:21, 21. Jun. 2009 (CEST)
@Maxus96: ich habe 1974 mit dem Studium begonnen. Gruß, Franz --FK1954 13:11, 26. Jun. 2009 (CEST)
In der Lebensmittelchemie wurde bei uns ein Semester nur Naßanalytik gemacht Dichlorfluorescein 14:24, 18. Aug. 2009 (CEST)
Zurück zum Artikel: Die Iodoformprobe wird auch im Organikum beschrieben, aber ohne Mechanismus. In Datei:Iodoform synthesis.svg stimmt jedoch was nicht. 3 zeigt -Cl3 statt -I3. Der eigentliche Teil des Mechanismuses ab dem Methylketon (deprotonieren, +I2, −I) fehlt tatsächlich irgendwie. Matthias 10:51, 7. Jul. 2009 (CEST)
Das Problem (CI sah fast so aus wie Cl) ist mittlerweile in der Strukturformel behoben. Ansonsten ist aber nichts weiter passiert. Matthias 08:32, 31. Jul. 2009 (CEST)
Ich hab jetzt einen Hinweis auf die Haloformreaktion gesetzt und den QS-Baustein entfernt. Der Mechanismus wird zwar abgekürzt, ist aber dadurch nicht völlig missverständlich und auch nicht falsch. Matthias 13:36, 20. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 13:36, 20. Sep. 2009 (CEST)

Butylscopolamin (erl.)

Lemmabezeichnung ist falsch und muß geändert werden nach Butylscopolaminiumbromid (Quelle: ROTE LISTE 2008, Seite 45). Bitte erledigen, ich schaffe das noch nicht. Wenn das erledigt ist, bitte spendiere ich noch ne' bessere Strukturformel. MfG -- 17:04, 5. Jun. 2009 (CEST)

Dazu gibt es einiges im Archiv: März 2008 (Medizin), Juli 2007, September 2008, März 2007. Es wurde damals entschieden, Butylscopolamin als Lemma zu wählen. --Leyo 17:09, 5. Jun. 2009 (CEST)

Auf Benutzer Diskussion:Crazy-Chemist#Butylscopolamin gab's auch noch eine Diskussion. Was nun? Auf diese Version zurücksetzen? --Leyo 16:06, 11. Jun. 2009 (CEST)

In der Roten Liste ist der Wirkstoff als Butylscopolaminiumbromid aufgeführt. Auf meine Buscopan-Dragees geguckt: dort stehts ebenso. Da es ein N-Butylscopolamin nicht gibt (sondern nur das -ium), ist für mich die Entscheidung eindeutig. Der Mutschler nennt als internat. Freinamen "N-Butylscopolaminiumbromid". Gruß, Franz --FK1954 17:53, 11. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe im Kleemann/Engel "Pharmaceutical Substances" (4th Edition) nachgeschaut. Dort gibt es nur den Eintrag "Butylscopolammoniumbromid". Es sind allerdings keine anderen N-Butylscopolammoniumsalze relevant. Die Synthese führt ausgehend vom Scopolamin durch Alkylierung mit Butylbromid (DE 856 890 Boehringer Ingelheim 1950) zwangsläufig immer zum Bromidsalz. Die Formel im Artikel zeigt eine kationische Struktur ohne Anion, was vielleicht nicht so glücklich ist.--Steffen 962 19:15, 11. Jun. 2009 (CEST)
Ich werde noch den Beilstein befragen.--Steffen 962 19:19, 11. Jun. 2009 (CEST)

Die Recherche hinsichtlich der Benennung ergibt für die Quellen

Beilstein: scopolamin N-butyl bromide, N-Butylhyocinbromid, N-Butylhyocinium bromide, N-Butylscopolamin bromide, Butylscopolaminbromid, N-Butylscoploaminium bromide

Kleemann/Engel: Butylscopolammonium bromid, Butylscopolamin bromid, Scopolamin butyl bromide, Hyoscin butyl bromide

Die Bezeichnung Butylscopolamin kommt nicht vor und resultiert wohl aus der Verkürzung der Bezeichnung "Butylscopolaminbromid". Aus regulatorischer Sicht ist nur das Bromid relevant, da der letzte, zur Struktur führende Syntheseschritt als N-Alkylierung zwanghaft zum Bromid führt und so wohl bei den Gesundheitsbehörden angegeben und genehmigt ist. Klassische Salzbildungen nach Aminbase plus Säure sind hier nicht relevant. Ein Butylscopolamin aus chemischer Sicht gibt es nicht, da es sich um eine quaternäre Aminstruktur handelt. Aus den vorangegangenen Diskussionen (wie von Leyo oben angegeben) resultierte die Lemmabezeichnung eher aus einem Kompromiss mit der Sichtweise von Medizinern. Als Alternative schlage ich die Bezeichnung "Butylscopolaminbromid" vor. Da wäre der Suchfunktion nach Butylscopolamin entsprochen und das chemische Gewissen beruhigt.--Steffen 962 15:57, 14. Jun. 2009 (CEST)

Ich oben einfach auf frühere Diskussionen aufmerksam machen wollen. Von mir aus kann der Artikel schon verschoben und angepasst werden. Vielleicht zur Sicherheit nochmals Rücksprache mit der WP:RM halten. --Leyo 15:03, 15. Jul. 2009 (CEST)
RM angeschrieben. Gruß --Eschenmoser 19:05, 12. Sep. 2009 (CEST)
WP:RM#WP:Redaktion Chemie#Butylscopolamin --Leyo 21:45, 16. Sep. 2009 (CEST)
Für die therapeutische Anwendung mag es egal sein, ob Butylscopolamin als Bromid, Chlorid oder von mir aus auch als Mesylat vorliegt. Sobald jedoch physikochemische Daten, wie Schmelzpunkt auftauchen, hat man sich auf ein bestimmtes Salz festgelegt. Daher ist eine Umbenennung in "Butylscopolaminiumbromid" berechtigt. Komplizierter würde es aussehen, wenn unterschiedliche Salze etwa die gleiche Relevanz besitzen würden. Was dann? Zwei- oder dreimal den mehr oder weniger gleichen Artikel schreiben oder dann doch unter einem Begriff zusammenfassen? Ein Beispiel hierfür, wenngleich ohne permanente Ladung, ist Amlodipin (als Hydrogenmaleat, Mesylat und Besilat). --Svеn Jähnісhеn 22:33, 14. Sep. 2009 (CEST)

Ich war mal so frei, den Artikel zu verschieben. Zur Frage: da ist ein Unterschied, ob das als richtiges Salz oder als Hydrochlorid, Hydromesylat o.ä. vorliegt. Wenn es ein richtiges Salz ist, bekommt jedes einen eigenen Artikel, Hydrochloride werden im Artikel zur Substanz ohne HCl behandelt. Viele Grüße --Orci Disk 22:21, 16. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:45, 22. Sep. 2009 (CEST)

Downstream-Prozess (erl.)

Braucht eine Überarbeitung. Gruss, Linksfuss 21:57, 4. Jun. 2009 (CEST)

Ev. Redundanz zu Downstream Processing. --Leyo 23:32, 4. Jun. 2009 (CEST)
Downstream-Processing ist ein brauchbarer Artikel. Ich setze mal einen redirect; sehe ich damit als erledigt an. Gruss, Linksfuss 19:39, 5. Jun. 2009 (CEST)
Ist das tatsächlich ein rein Biotechnologischer Begriff? Ich meine der wird auch allgemein im Bereich Technische Chemie benutzt. Weis da einer genaueres?--Zivilverteidigung 23:42, 5. Jun. 2009 (CEST)
Ja, das ist ein gängiger Begriff aus der "Verwertungskette" von Rohstoffen (Upstream), Zwischen- (Midstream) und Endprodukten (Downstream). Es gibt den arg zwanghaft übersetzten Artikel Stromabwärts und stromaufwärts, der das anreißt. WilfriedC 00:57, 6. Jun. 2009 (CEST)
Der Begriff Up-/Downstream wird auf verschiedenen Skalen benutzt. Shell bezeichnet z.B. seine gesamte Exploration und Förderung als Upstream und die Raffinerieaktivitäten als Downstream. Andererseits wird auch von Up-/Downstream gesprochen, wenn man z.B. von der Saug-/Druckseite einer Pumpe spricht. Der Artikel ist zwar stark Biotechnologie-lastig, aber imo ausbaufähig. Gruss, Linksfuss 16:14, 6. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:12, 28. Okt. 2009 (CET) gewünscht von Leyo

Naturstoff(e) (erl.)

Ich habe mich mal des Themas angenommen damit man da auch mal eine Kategorisierung bauen kann. Erster Entwurf ist hier zu finden. Das Lemma Naturstoffe (Chemie) habe ich noch nicht bearbeitet das ist der Artikel Naturstoff im ANR. Bitte Kritiken äußern. Wikilinks und Literatur werden natürlich noch ergänzt. Gruß -- Codc 17:51, 19. Mär. 2009 (CET)

Ich mag diese Klammerlemma irgendwie nicht. Könnte man nicht statt Naturstoff (Chemie) die Naturstoffklassen als Artikel nehmen. Matthias M. 08:24, 10. Jun. 2009 (CEST)
Ist jetzt im ANR und wird hier diskutiert. Damit hier erledigt. -- Mabschaaf 13:29, 12. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 13:29, 12. Aug. 2010 (CEST)